vivo iQOO Z7 Pro
Das vivo iQOO Z7 Pro etabliert sich als leistungsstarkes Gaming-Smartphone in der oberen Mittelklasse und bietet eine beeindruckende Kombination aus High-End-Performance, fortschrittlicher Kameratechnologie und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit dem MediaTek Dimensity 7200 Prozessor, einem 64-MP-Kamerasystem und 120Hz AMOLED-Display richtet sich das Gerät an anspruchsvolle Nutzer, die keine Kompromisse bei der Performance eingehen möchten.
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
Display: 6,78 Zoll AMOLED, 2800 x 1260 Pixel
Bildwiederholrate: 120Hz adaptive
Helligkeit: Bis zu 1300 nits
Schutz: Schott Xensation α
Gewicht: 194 Gramm
Dicke: 7,36 mm
Prozessor & Performance
Chipsatz: MediaTek Dimensity 7200 (4nm)
CPU: Octa-Core bis 2,8 GHz
GPU: Mali-G610 MC4
RAM: 8GB / 12GB LPDDR5
Speicher: 128GB / 256GB UFS 3.1
Kühlung: VC Liquid Cooling
Kamera-System
Hauptkamera: 64MP f/1.79 OIS
Ultraweitwinkel: 2MP f/2.4
Bokeh-Sensor: 2MP f/2.4
Frontkamera: 16MP f/2.45
Video: 4K@30fps, 1080p@60fps
Features: Nachtmodus, Portrait, Pro
Akku & Laden
Kapazität: 4600 mAh
Schnellladen: 66W FlashCharge
Ladezeit: 0-50% in 18 Minuten
Vollladung: Etwa 42 Minuten
Anschluss: USB-C
Drahtlos: Nicht verfügbar
Performance-Analyse und Gaming-Fähigkeiten
Benchmark-Ergebnisse im Detail
Gaming-Performance im Test
Das vivo iQOO Z7 Pro zeigt in Gaming-Tests eine beeindruckende Leistung. Der MediaTek Dimensity 7200 Prozessor bewältigt aktuelle Spiele wie PUBG Mobile, Call of Duty Mobile und Genshin Impact mit stabilen Frameraten. Das erweiterte Kühlsystem mit VC Liquid Cooling sorgt auch bei längeren Gaming-Sessions für konstante Performance ohne Thermal Throttling.
Unterstützte Gaming-Features
- Game Turbo Modus für optimierte Performance
- Ultra Game Modus mit CPU/GPU-Boost
- Gaming-Dashboard mit Systemüberwachung
- 4D-Vibration für immersives Gaming
- Dual-Stereo-Lautsprecher mit Hi-Res Audio
Kamera-System und Bildqualität
64MP Hauptkamera mit OIS
Die Hauptkamera des iQOO Z7 Pro nutzt einen Samsung ISOCELL GW3 Sensor mit optischer Bildstabilisierung. Bei Tageslicht entstehen detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe und guter Dynamik. Die OIS-Technologie reduziert Verwacklungen erheblich.
Nachtmodus & Low-Light
Der erweiterte Nachtmodus kombiniert mehrere Belichtungen zu einem optimierten Bild. Rauschunterdrückung und Detailerhaltung funktionieren gut, auch wenn das Gerät nicht ganz an Premium-Smartphones heranreicht.
Portrait & Bokeh-Effekte
Der dedizierte Bokeh-Sensor unterstützt die Hauptkamera bei Portrait-Aufnahmen. Die Kantenerkennung funktioniert zuverlässig, und verschiedene Portrait-Modi stehen zur Verfügung.
Video-Aufnahme Qualität
4K-Videos bei 30fps bieten gute Qualität mit stabilisierten Aufnahmen dank EIS. 1080p-Aufnahmen sind auch bei 60fps möglich und zeigen flüssige Bewegungen mit natürlichen Farben.
Kamera-Modi und Funktionen
- Pro-Modus: Manuelle Kontrolle über ISO, Verschlusszeit und Fokus
- Nacht-Portrait: Kombiniert Nachtmodus mit Portrait-Effekten
- Super Makro: Nahaufnahmen mit dem Ultraweitwinkel-Sensor
- Zeitraffer: 4K-Zeitrafferaufnahmen mit verschiedenen Geschwindigkeiten
- Slow Motion: 1080p bei 240fps für Zeitlupeneffekte
- Panorama: Hochauflösende Panorama-Aufnahmen
Display-Technologie und Multimedia-Erlebnis
AMOLED-Display Eigenschaften
Das 6,78 Zoll große AMOLED-Display des iQOO Z7 Pro bietet eine Auflösung von 2800 x 1260 Pixeln, was einer Pixeldichte von 453 ppi entspricht. Die adaptive 120Hz Bildwiederholrate passt sich automatisch an den Inhalt an und optimiert so den Akkuverbrauch.
Display-Spezifikationen im Detail
- Farbabdeckung: 100% DCI-P3 Farbraum
- Kontrastverhältnis: 6.000.000:1 (typisch für AMOLED)
- Helligkeit: 500 nits normal, 1300 nits Peak (HDR)
- HDR-Support: HDR10+ zertifiziert
- Always-On Display: Anpassbare AOD-Modi verfügbar
- Blaulichtfilter: Eye Protection Mode integriert
Audio-Qualität und Multimedia
Das Dual-Stereo-Lautsprechersystem bietet klaren Sound mit ausgewogener Abstimmung. Hi-Res Audio Zertifizierung und verschiedene Audio-Modi sorgen für ein verbessertes Hörerlebnis bei Musik und Videos.
Akku-Performance und Ladetechnologie
66W FlashCharge Technology
Revolutionäre Ladegeschwindigkeit: 0-50% in nur 18 Minuten
Vollständige Aufladung in unter 42 Minuten
Akku-Laufzeit im Praxistest
Der 4600 mAh Akku des iQOO Z7 Pro bietet solide Laufzeiten für den Alltag. Bei durchschnittlicher Nutzung sind problemlos 1,5 bis 2 Tage möglich. Intensive Gaming-Sessions reduzieren die Laufzeit auf etwa 6-8 Stunden kontinuierliches Spielen.
Akku-Optimierung Features
- Intelligente Energieverwaltung mit AI-Optimierung
- App-Sleep-Modus für Hintergrund-Apps
- Adaptive Helligkeit basierend auf Umgebungslicht
- 120Hz zu 60Hz automatische Anpassung
- Ultra Power Saving Mode für Notfälle
Software und Benutzeroberfläche
Funtouch OS 13 basierend auf Android 13
Das iQOO Z7 Pro läuft mit Funtouch OS 13, das auf Android 13 basiert. Die Benutzeroberfläche ist deutlich näher am Stock Android als frühere Versionen und bietet eine aufgeräumte, intuitive Bedienung.
Software-Features und Anpassungen
- iQOO UI: Gaming-optimierte Benutzeroberfläche
- Smart Motion: Gestensteuerung und Smart Wake
- Privacy Protection: Erweiterte Datenschutz-Einstellungen
- Digital Wellbeing: Nutzungszeit-Überwachung
- Dual Engine: Optimierung für Performance und Effizienz
Update-Politik und Support
vivo garantiert für das iQOO Z7 Pro zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates. Die Update-Zyklen sind regelmäßig, wobei Sicherheitspatches meist monatlich ausgerollt werden.
Vergleich mit der Konkurrenz
| Modell | Prozessor | Display | Hauptkamera | Akku | Preis (UVP) |
|---|---|---|---|---|---|
| vivo iQOO Z7 Pro | Dimensity 7200 | 6,78″ 120Hz AMOLED | 64MP OIS | 4600mAh, 66W | ~400€ |
| Realme GT Neo 5 | Snapdragon 8+ Gen 1 | 6,74″ 144Hz AMOLED | 50MP OIS | 4600mAh, 150W | ~450€ |
| Redmi Note 12 Pro+ | Dimensity 1080 | 6,67″ 120Hz AMOLED | 200MP | 5000mAh, 120W | ~380€ |
| POCO F5 | Snapdragon 7+ Gen 2 | 6,67″ 120Hz AMOLED | 64MP OIS | 5000mAh, 67W | ~420€ |
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Sehr gute Gaming-Performance mit MediaTek Dimensity 7200
- Hochwertiges 120Hz AMOLED-Display mit lebendigen Farben
- Schnelles 66W Laden mit kurzen Ladezeiten
- Gute Hauptkamera mit OIS für die Preisklasse
- Schlankes und leichtes Design (194g, 7,36mm)
- Effektives Kühlsystem für nachhaltiges Gaming
- Saubere Software-Erfahrung mit Funtouch OS 13
- Dual-Stereo-Lautsprecher mit gutem Sound
- Solide Akkulaufzeit im Alltag
Nachteile
- Kein kabelloses Laden verfügbar
- Ultraweitwinkel-Kamera nur 2MP (sehr begrenzt)
- Keine Kopfhörer-Buchse (3,5mm)
- Keine IP-Zertifizierung für Wasserschutz
- MicroSD-Kartenslot fehlt für Speichererweiterung
- Nachtmodus könnte bei sehr schwachem Licht besser sein
- Nur zwei Jahre Android-Updates garantiert
- Plastic-Rückseite anfällig für Fingerabdrücke
Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit
Aktuelle Preisgestaltung
Das vivo iQOO Z7 Pro ist in Deutschland zu folgenden Preisen erhältlich:
- 8GB RAM + 128GB Speicher: 399€ (UVP)
- 12GB RAM + 256GB Speicher: 449€ (UVP)
Verfügbarkeit und Farbvarianten
Das Smartphone ist in den Farben Blue Lagoon und Graphite Black erhältlich. Der Verkauf erfolgt sowohl über den offiziellen vivo-Shop als auch über große Online-Händler und ausgewählte Elektronik-Fachmärkte.
Garantie und Service
vivo bietet für das iQOO Z7 Pro eine zweijährige Herstellergarantie. Der Kundenservice ist über verschiedene Kanäle erreichbar, und ein deutschsprachiger Support steht zur Verfügung. Autorisierte Servicecenter befinden sich in den größeren deutschen Städten.
Fazit und Kaufempfehlung
Das vivo iQOO Z7 Pro positioniert sich als überzeugendes Gaming-Smartphone in der oberen Mittelklasse. Die Kombination aus leistungsstarkem MediaTek Dimensity 7200 Prozessor, hochwertigem 120Hz AMOLED-Display und schneller 66W-Ladetechnologie macht es zu einer attraktiven Option für anspruchsvolle Nutzer.
Besonders Gaming-Enthusiasten werden die konstante Performance, das effektive Kühlsystem und die gaming-optimierten Software-Features zu schätzen wissen. Das Display bietet lebendige Farben und flüssige Darstellung, während die Hauptkamera für die Preisklasse solide Ergebnisse liefert.
Einschränkungen gibt es bei den Zusatzkameras, dem fehlenden kabellosen Laden und der begrenzten Wasserschutz-Zertifizierung. Dennoch bietet das iQOO Z7 Pro ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und stellt eine empfehlenswerte Alternative zu etablierten Konkurrenten dar.
Kaufempfehlung
Empfohlen für: Gaming-Fans, Performance-orientierte Nutzer, Budget-bewusste Käufer
Weniger geeignet für: Foto-Enthusiasten, Nutzer mit hohen Wasserschutz-Anforderungen
Wie gut ist die Gaming-Performance des vivo iQOO Z7 Pro?
Das iQOO Z7 Pro bietet exzellente Gaming-Performance dank des MediaTek Dimensity 7200 Prozessors und dem VC Liquid Cooling System. Aktuelle Spiele wie PUBG Mobile und Call of Duty Mobile laufen flüssig auf hohen Einstellungen. Der Game Turbo Modus optimiert die Performance zusätzlich für intensive Gaming-Sessions.
Wie schnell lädt der Akku des iQOO Z7 Pro?
Das iQOO Z7 Pro unterstützt 66W FlashCharge Schnellladen. Der 4600 mAh Akku lädt von 0 auf 50% in nur 18 Minuten und ist vollständig in etwa 42 Minuten geladen. Kabelloses Laden wird jedoch nicht unterstützt.
Ist das Display des vivo iQOO Z7 Pro gut für Multimedia?
Ja, das 6,78 Zoll AMOLED-Display mit 120Hz Bildwiederholrate und 2800×1260 Pixel Auflösung bietet eine hervorragende Multimedia-Erfahrung. HDR10+ Support, 100% DCI-P3 Farbabdeckung und bis zu 1300 nits Helligkeit sorgen für lebendige Farben und gute Sichtbarkeit auch bei hellem Umgebungslicht.
Wie ist die Kameraqualität des iQOO Z7 Pro einzuschätzen?
Die 64MP Hauptkamera mit OIS liefert für die Preisklasse gute Ergebnisse mit natürlicher Farbwiedergabe und stabilisierten Aufnahmen. Der Nachtmodus funktioniert solide, erreicht aber nicht Premium-Niveau. Die Ultraweitwinkel-Kamera ist mit nur 2MP sehr limitiert und hauptsächlich für Bokeh-Effekte gedacht.
Bekommt das vivo iQOO Z7 Pro regelmäßige Software-Updates?
vivo garantiert für das iQOO Z7 Pro zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates. Das Gerät läuft mit Funtouch OS 13 basierend auf Android 13. Sicherheitspatches werden in der Regel monatlich ausgerollt, größere Android-Updates folgen mit einigen Monaten Verzögerung.
Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 14:13 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

