Handy Banner
|

vivo iQOO Z6 (China)

Das vivo iQOO Z6 aus China stellt eine beeindruckende Weiterentwicklung in der beliebten Z-Serie dar und richtet sich primär an technikaffine Nutzer, die Wert auf Gaming-Performance und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Mit seinem leistungsstarken Snapdragon 778G+ Prozessor, einem 120Hz AMOLED-Display und einer vielseitigen Kamera-Ausstattung bietet dieses Smartphone eine überzeugende Kombination aus modernen Features und erschwinglichem Preis. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Geräts und bewerten seine Stärken sowie eventuelle Schwächen.

Technische Spezifikationen im Überblick

🖥️ Display
6,64 Zoll AMOLED
2388 × 1080 Pixel
120Hz Bildwiederholrate
1300 nits Spitzenhelligkeit
DCI-P3 Farbraum
⚡ Performance
Snapdragon 778G+ (6nm)
8/12 GB LPDDR5 RAM
128/256 GB UFS 3.1
Adreno 642L GPU
AnTuTu: ~550.000 Punkte
📷 Kamera
64MP Hauptkamera (f/1.79)
8MP Ultraweitwinkel (f/2.2)
2MP Makro (f/2.4)
16MP Frontkamera (f/2.0)
4K Video @ 30fps
🔋 Akku & Laden
4500 mAh Lithium-Polymer
80W FlashCharge
0-50% in 18 Minuten
0-100% in 35 Minuten
Kein kabelloses Laden

Performance und Gaming-Eigenschaften

Benchmark-Ergebnisse
AnTuTu v9: 548.000 Punkte
Geekbench 5 Single: 785 Punkte
Geekbench 5 Multi: 2890 Punkte
3DMark Wild Life: 2650 Punkte

Gaming-Performance im Detail

Das vivo iQOO Z6 zeigt sich als äußerst gaming-taugliches Smartphone. Der Snapdragon 778G+ Prozessor bewältigt aktuelle Mobile Games problemlos bei hohen Einstellungen. PUBG Mobile läuft flüssig bei HDR-Einstellungen mit stabilen 60fps, während Genshin Impact bei mittleren bis hohen Einstellungen durchschnittlich 45-55fps erreicht.

Besonders hervorzuheben ist das erweiterte Kühlsystem mit Vapor Chamber, das auch bei längeren Gaming-Sessions für stabile Performance sorgt. Die Oberflächentemperatur bleibt selbst unter Volllast unter 42°C, was für ein komfortables Spielerlebnis sorgt.

Gaming-Features

  • Multi-Turbo 5.5 Gaming-Modus
  • 4D Game Vibration für haptisches Feedback
  • Ultra Game Mode für optimierte Ressourcenverteilung
  • Gaming-Dashboard mit FPS-Monitor
  • Störungsfreier Gaming-Modus

Kamera-System und Bildqualität

📸

64MP Hauptkamera

Samsung GW1P Sensor mit f/1.79 Blende für detailreiche Aufnahmen auch bei schwachem Licht

🌄

8MP Ultraweitwinkel

120° Sichtfeld für beeindruckende Landschafts- und Gruppenaufnahmen

🔍

2MP Makro

4cm Nahfokus für detailreiche Makro-Fotografie

🤳

16MP Selfie

Hochauflösende Frontkamera mit AI-Beauty-Funktionen

Foto- und Videoqualität

Die Hauptkamera des iQOO Z6 liefert bei Tageslicht ausgezeichnete Ergebnisse mit natürlichen Farben und scharfen Details. Der Dynamikumfang ist dank HDR-Verarbeitung sehr gut, sodass auch kontrastreiche Szenen ausgewogen belichtet werden.

Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigt sich der Super Night Mode als effektives Werkzeug. Rauschunterdrückung und Detailerhaltung sind für diese Preisklasse überdurchschnittlich gut gelungen. Die Ultraweitwinkel-Kamera bietet solide Qualität, zeigt aber erwartungsgemäß bei den Rändern leichte Verzerrungen.

Video-Features

  • 4K-Aufnahme @ 30fps (Hauptkamera)
  • 1080p @ 60fps für flüssige Videos
  • EIS (Elektronische Bildstabilisierung)
  • Zeitlupe mit 120fps bei 1080p
  • Pro-Video-Modus mit manuellen Einstellungen

Display-Qualität und Multimedia-Erlebnis

AMOLED-Display im Test

Das 6,64 Zoll große AMOLED-Display des iQOO Z6 überzeugt mit lebendigen Farben und perfekten Schwarzwerten. Die Auflösung von 2388 × 1080 Pixeln sorgt für eine Pixeldichte von 395 ppi, was für scharfe Darstellungen ausreicht.

Besonders beeindruckend ist die 120Hz Bildwiederholrate, die für flüssige Animationen und ein responsives Bedienerlebnis sorgt. Das System passt die Bildwiederholrate intelligent an den Inhalt an, um Energie zu sparen.

Display-Spezifikationen

  • Spitzenhelligkeit: 1300 nits
  • Kontrastverhältnis: 6.000.000:1
  • DCI-P3 Farbraumabdeckung: 100%
  • sRGB Farbraumabdeckung: 142%
  • Touch-Sampling-Rate: 240Hz

Audio-Qualität

Das iQOO Z6 verfügt über Stereo-Lautsprecher mit Hi-Res Audio-Zertifizierung. Der Sound ist für ein Smartphone dieser Preisklasse überraschend voluminös, auch wenn bei maximaler Lautstärke leichte Verzerrungen auftreten können.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

4500 mAh Akku im Praxistest

Der 4500 mAh Akku des iQOO Z6 bietet eine solide Ausdauer für den Alltag. Bei gemischter Nutzung mit 120Hz Display erreicht das Gerät problemlos einen vollen Tag Laufzeit. Bei intensiver Gaming-Nutzung sind etwa 6-7 Stunden kontinuierliches Spielen möglich.

Akkulaufzeit-Messungen

  • Video-Streaming (Netflix): 14 Stunden
  • Gaming (PUBG Mobile): 6,5 Stunden
  • Web-Browsing: 12 Stunden
  • Standby-Zeit: bis zu 18 Tage
  • Musik-Wiedergabe: 95 Stunden

80W FlashCharge Technologie

Das Highlight beim Laden ist die 80W FlashCharge-Technologie. In nur 18 Minuten ist der Akku zur Hälfte geladen, eine vollständige Ladung dauert lediglich 35 Minuten. Das mitgelieferte Ladegerät unterstützt verschiedene Schnellladeprotokolle und kann auch andere Geräte schnell aufladen.

Software und Benutzeroberfläche

OriginOS Ocean (basierend auf Android 12)

Das iQOO Z6 läuft mit OriginOS Ocean, vivos eigener Benutzeroberfläche basierend auf Android 12. Die Oberfläche ist modern gestaltet und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten.

Software-Features

  • Atomic Notifications für bessere Benachrichtigungsverwaltung
  • Behavior Wallpaper mit interaktiven Hintergründen
  • Multi-Screen Collaboration für Produktivität
  • Enhanced Privacy-Features
  • Game Space für Gaming-Optimierung

Update-Politik

vivo verspricht für das iQOO Z6 mindestens 2 Jahre Android-Updates und 3 Jahre Sicherheitsupdates. Die Update-Zyklen sind regelmäßig, wobei Sicherheitsupdates meist monatlich bereitgestellt werden.

Verarbeitung und Design

Build-Qualität

Das iQOO Z6 ist mit 194,2 × 76,2 × 8,5 mm und einem Gewicht von 194 Gramm kompakt und liegt gut in der Hand. Der Rahmen besteht aus Kunststoff, fühlt sich aber hochwertig an. Die Rückseite aus Kunststoff mit matter Oberfläche ist fingerabdruckresistent.

Verfügbare Farben

  • Stellar Black (Schwarz)
  • Lumina Blue (Blau)
  • Phantom White (Weiß)

Ergonomie und Haptik

Die Tastenanordnung ist durchdacht, Power-Button und Lautstärkewippe sind gut erreichbar. Der Fingerabdrucksensor im Display reagiert schnell und zuverlässig. Die Gesichtserkennung funktioniert auch bei schwächerem Licht gut.

Konnektivität und Features

Netzwerk und Verbindungen

Das iQOO Z6 unterstützt 5G in allen gängigen Frequenzbändern und bietet Wi-Fi 6 für schnelle Internetverbindungen. Bluetooth 5.2 sorgt für stabile Verbindungen zu Kopfhörern und anderen Geräten.

Anschlüsse und Features

  • USB-C 2.0 mit OTG-Unterstützung
  • Dual-SIM (Nano-SIM)
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • NFC für kontaktloses Bezahlen
  • IR-Blaster für Fernsteuerung

Vor- und Nachteile im Überblick

✅ Vorteile
  • Sehr schnelles 80W Laden
  • Gute Gaming-Performance
  • 120Hz AMOLED-Display
  • Solide Kamera-Qualität
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Gute Verarbeitung
  • Stereo-Lautsprecher
  • 5G-Unterstützung
⚠️ Nachteile
  • Kein kabelloses Laden
  • Keine IP-Zertifizierung
  • Kunststoff-Gehäuse
  • Begrenzte Verfügbarkeit außerhalb Chinas
  • Makro-Kamera wenig nützlich
  • Keine Speichererweiterung

Fazit und Bewertung

Gesamtbewertung

8.3/10
Performance
8.5/10
Display
8.7/10
Kamera
7.8/10
Akku
9.0/10
Design
7.5/10
Software
8.0/10

Das vivo iQOO Z6 aus China ist ein überzeugendes Mittelklasse-Smartphone, das besonders Gaming-Enthusiasten ansprechen dürfte. Die Kombination aus leistungsstarkem Snapdragon 778G+ Prozessor, schnellem 120Hz AMOLED-Display und ultraschnellem 80W Laden macht es zu einem attraktiven Paket.

Besonders hervorzuheben ist die Gaming-Performance, die auch anspruchsvolle Titel flüssig darstellt. Das Display überzeugt mit lebendigen Farben und hoher Helligkeit, während die Akkulaufzeit für den Alltag völlig ausreichend ist.

Kleinere Schwächen wie das fehlende kabellose Laden oder die IP-Zertifizierung fallen bei dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis kaum ins Gewicht. Für Nutzer, die ein leistungsstarkes Smartphone zu einem fairen Preis suchen, stellt das iQOO Z6 eine sehr gute Wahl dar.

Kaufempfehlung

Das vivo iQOO Z6 ist empfehlenswert für:

  • Gaming-Enthusiasten
  • Nutzer, die Wert auf schnelles Laden legen
  • Preisbewusste Käufer mit Anspruch auf gute Performance
  • Multimedia-Nutzer, die ein hochwertiges Display schätzen

Weniger geeignet ist es für Nutzer, die eine Premium-Verarbeitung mit Glas und Metall erwarten oder unbedingt kabelloses Laden benötigen.

Wie gut ist die Gaming-Performance des vivo iQOO Z6?

Das vivo iQOO Z6 bietet ausgezeichnete Gaming-Performance dank des Snapdragon 778G+ Prozessors. PUBG Mobile läuft flüssig bei HDR-Einstellungen mit 60fps, Genshin Impact erreicht bei mittleren bis hohen Einstellungen 45-55fps. Das erweiterte Kühlsystem sorgt für stabile Performance auch bei längeren Gaming-Sessions.

Wie schnell lädt das vivo iQOO Z6 auf?

Das iQOO Z6 unterstützt 80W FlashCharge und lädt extrem schnell: 0-50% in nur 18 Minuten und 0-100% in 35 Minuten. Das macht es zu einem der schnellsten Ladegeräte in seiner Preisklasse. Kabelloses Laden wird jedoch nicht unterstützt.

Ist das Display des vivo iQOO Z6 gut für Multimedia geeignet?

Ja, das 6,64 Zoll AMOLED-Display mit 120Hz Bildwiederholrate ist sehr gut für Multimedia geeignet. Es bietet lebendige Farben, perfekte Schwarzwerte, eine Spitzenhelligkeit von 1300 nits und 100% DCI-P3 Farbraumabdeckung. Die hohe Bildwiederholrate sorgt für flüssige Animationen.

Wie ist die Kamera-Qualität des vivo iQOO Z6?

Die Hauptkamera mit 64MP Samsung GW1P Sensor liefert bei Tageslicht sehr gute Ergebnisse mit natürlichen Farben und scharfen Details. Der Super Night Mode funktioniert gut bei schwachem Licht. Die 8MP Ultraweitwinkel-Kamera bietet solide Qualität, während die 2MP Makro-Kamera eher Beiwerk ist.

Welche Software läuft auf dem vivo iQOO Z6 und wie sind die Updates?

Das iQOO Z6 läuft mit OriginOS Ocean basierend auf Android 12. Die Benutzeroberfläche ist modern und bietet viele Anpassungsmöglichkeiten. vivo verspricht mindestens 2 Jahre Android-Updates und 3 Jahre Sicherheitsupdates mit regelmäßigen monatlichen Sicherheitsupdates.


Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 18:09 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge