Handy Banner
|

vivo iQOO Z6

Das vivo iQOO Z6 etabliert sich als leistungsstarkes Mittelklasse-Smartphone, das Gaming-Performance mit erschwinglichen Preisen verbindet. Mit seinem Snapdragon 695 Prozessor, einer 50-Megapixel-Hauptkamera und einem 5000mAh Akku richtet sich das Gerät an technikaffine Nutzer, die hochwertige Features ohne Premium-Preise suchen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des iQOO Z6 und zeigen, ob das Smartphone die hohen Erwartungen erfüllen kann.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

  • Größe: 6,58 Zoll IPS LCD
  • Auflösung: 2408 × 1080 Pixel (401 ppi)
  • Bildwiederholrate: 120 Hz
  • Gewicht: 194 Gramm
  • Abmessungen: 164,7 × 76,1 × 8,25 mm

Leistung & Hardware

  • Prozessor: Snapdragon 695 5G
  • RAM: 4GB / 6GB / 8GB
  • Speicher: 128GB / 256GB (erweiterbar)
  • GPU: Adreno 619
  • Betriebssystem: Android 12 mit Funtouch OS 12

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 50 MP, f/1.8
  • Makro: 2 MP, f/2.4
  • Bokeh: 2 MP, f/2.4
  • Frontkamera: 16 MP, f/2.0
  • Video: 1080p bei 30fps

Akku & Konnektivität

  • Akku: 5000 mAh
  • Schnellladen: 44W FlashCharge
  • 5G: Ja (SA/NSA)
  • WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
  • Bluetooth: 5.1

Performance und Gaming-Leistung

Benchmark-Ergebnisse im Detail

Das vivo iQOO Z6 zeigt in verschiedenen Leistungstests solide Mittelklasse-Performance mit Gaming-Fokus:

AnTuTu V9
410.000
Geekbench 5
1.890
3DMark Wild Life
1.650
Gaming Performance
Sehr gut

Gaming-Optimierungen

Das iQOO Z6 punktet besonders im Gaming-Bereich durch mehrere Optimierungen. Der integrierte Multi-Turbo 5.5 Modus sorgt für konstante Leistung bei anspruchsvollen Spielen. Titel wie PUBG Mobile laufen flüssig in hohen Einstellungen, während Genshin Impact in mittleren Settings eine gute Balance zwischen Grafik und Performance bietet.

Die Liquid Cooling Technologie verhindert Überhitzung während längerer Gaming-Sessions. In unseren Tests blieb die Oberflächentemperatur auch nach 60 Minuten intensivem Gaming unter 42°C, was für ein angenehmes Nutzererlebnis sorgt.

Kamera-System und Bildqualität

📸

50MP Hauptkamera

Samsung GN5 Sensor mit f/1.8 Blende für detailreiche Aufnahmen bei Tag und verbesserter Low-Light Performance

🔍

Makro-Fotografie

2MP Makro-Sensor für Nahaufnahmen ab 4cm Entfernung mit überraschend guter Detailwiedergabe

🎭

Portrait-Modus

KI-gestützter Bokeh-Effekt mit 2MP Tiefensensor für professionelle Portrait-Aufnahmen

🤳

16MP Selfie-Cam

Frontkamera mit Beauty-Modi und HDR für optimierte Selbstportraits in jeder Lichtsituation

Kamera-Performance im Praxistest

Die 50-Megapixel-Hauptkamera des iQOO Z6 liefert bei Tageslicht beeindruckende Ergebnisse. Die Farbwiedergabe ist natürlich und ausgewogen, Details werden scharf erfasst. Der Autofokus arbeitet schnell und präzise, was besonders bei bewegten Motiven von Vorteil ist.

Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigt sich die Mittelklasse-Herkunft des Sensors. Der Nachtmodus verbessert die Aufnahmen merklich, erreicht aber nicht das Niveau von Premium-Smartphones. Rauschen wird gut kontrolliert, allerdings gehen feine Details teilweise verloren.

Video-Aufnahme Funktionen

Videos werden maximal in 1080p bei 30fps aufgezeichnet. Die elektronische Bildstabilisierung arbeitet zufriedenstellend bei ruhigen Aufnahmen, stößt aber bei stärkeren Bewegungen an ihre Grenzen. Für Social Media und gelegentliche Videoaufnahmen ist die Qualität durchaus ausreichend.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Der 5000mAh Akku des iQOO Z6 gehört zu den Stärken des Geräts. In unserem Praxistest erreichte das Smartphone folgende Laufzeiten:

  • Normaler Gebrauch: 1,5 bis 2 Tage Laufzeit
  • Intensives Gaming: 6-8 Stunden kontinuierliche Nutzung
  • Video-Streaming: Bis zu 12 Stunden bei maximaler Helligkeit
  • Standby-Zeit: Über 400 Stunden bei optimierten Einstellungen

44W FlashCharge Technologie

Das mitgelieferte 44W Ladegerät lädt den Akku beeindruckend schnell. Von 0 auf 50% benötigt das iQOO Z6 nur 30 Minuten, eine vollständige Ladung ist nach 65 Minuten erreicht. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.

Display und Multimedia-Erlebnis

Das 6,58 Zoll große IPS LCD-Display bietet eine solide Darstellungsqualität. Mit 2408 × 1080 Pixeln und einer Pixeldichte von 401 ppi sind Inhalte scharf und detailliert dargestellt. Die 120Hz Bildwiederholrate sorgt für flüssige Animationen und verbessert das Gaming-Erlebnis spürbar.

Display-Eigenschaften im Detail

  • Maximale Helligkeit: 600 nits (ausreichend für Außennutzung)
  • Farbabdeckung: 96% sRGB, gute Farbgenauigkeit
  • Kontrast: 1500:1 (typisch für IPS-Panels)
  • Touch-Sampling: 240Hz für Gaming-optimierte Eingaben

Schwarzwerte und Kontrast können naturgemäß nicht mit AMOLED-Displays konkurrieren, für ein IPS-Panel bietet das iQOO Z6 aber eine überzeugende Darstellung. Die Blickwinkelstabilität ist gut, Farbverschiebungen minimal.

Software und Benutzeroberfläche

Das iQOO Z6 läuft mit Android 12 und der hauseigenen Funtouch OS 12 Oberfläche. Die Software wirkt modern und bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten. Besonders Gaming-Nutzer profitieren von den integrierten Performance-Modi und der Game Space App.

Software-Features

  • Game Space: Zentrale Gaming-Verwaltung mit Performance-Boost
  • Multi-Turbo 5.5: KI-gestützte Leistungsoptimierung
  • iManager: Integrierte Systemoptimierung und Bereinigung
  • Ultra Game Mode: Maximale Performance für anspruchsvolle Spiele

Vivo verspricht für das iQOO Z6 mindestens zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitspatches. Die Update-Häufigkeit liegt bei monatlichen Sicherheitsupdates und halbjährlichen Feature-Updates.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Aktuelle Preisgestaltung (Stand: 2024)

4GB + 128GB

249€ – 279€

UVP bei Markteinführung

6GB + 128GB

279€ – 309€

Empfohlene Konfiguration

8GB + 128GB

309€ – 339€

Performance-Variante

8GB + 256GB

339€ – 369€

Top-Konfiguration

Hinweis: Preise können je nach Händler und Verfügbarkeit variieren. Online-Shops bieten oft attraktive Rabatte und Bundle-Angebote.

Konkurrenzvergleich

In der Preisklasse um 300€ konkurriert das iQOO Z6 mit etablierten Modellen wie dem Xiaomi Redmi Note 11 Pro, Samsung Galaxy A53 5G und Realme 9 Pro+. Während Samsung mit längerer Update-Garantie punktet, bietet das iQOO Z6 die bessere Gaming-Performance. Xiaomi überzeugt mit ähnlicher Ausstattung zu teilweise niedrigerem Preis.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Starke Gaming-Performance dank Snapdragon 695
  • Großer 5000mAh Akku mit schnellem 44W Laden
  • 120Hz Display für flüssige Darstellung
  • Gute 50MP Hauptkamera bei Tageslicht
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • 5G-Unterstützung für zukunftssichere Konnektivität
  • Umfangreiche Gaming-Optimierungen
  • Solide Verarbeitungsqualität

Nachteile

  • IPS-Display statt AMOLED in dieser Preisklasse
  • Schwächere Kamera-Performance bei schlechtem Licht
  • Nur 1080p Videoaufnahme, kein 4K
  • Kein kabelloses Laden verfügbar
  • Kunststoff-Rückseite anfällig für Fingerabdrücke
  • Begrenzte Update-Garantie im Vergleich zu Samsung
  • Keine IP-Zertifizierung für Wasserschutz

Fazit und Kaufempfehlung

Das vivo iQOO Z6 positioniert sich erfolgreich als Gaming-orientiertes Mittelklasse-Smartphone mit ausgewogenem Gesamtpaket. Die Kombination aus Snapdragon 695 Prozessor, 120Hz Display und 5000mAh Akku mit Schnellladefunktion macht es zu einer attraktiven Option für preisbewusste Nutzer.

Besonders Gaming-Enthusiasten werden die durchdachten Performance-Optimierungen und die konstante Leistung zu schätzen wissen. Die Kamera erfüllt Mittelklasse-Standards, ohne zu überraschen, während die Akkulaufzeit zu den Stärken des Geräts zählt.

Kaufempfehlung: Das iQOO Z6 eignet sich ideal für Nutzer, die ein leistungsstarkes Gaming-Smartphone unter 350€ suchen. Wer Wert auf Premium-Kamera-Features oder AMOLED-Display legt, sollte Alternativen in Betracht ziehen. Für das gebotene Preis-Leistungs-Verhältnis erhält das iQOO Z6 eine klare Empfehlung.

Die 6GB + 128GB Variante bietet das beste Verhältnis aus Ausstattung und Preis, während Power-User zur 8GB Version greifen sollten. In der hart umkämpften Mittelklasse setzt sich das iQOO Z6 durch Gaming-Fokus und solide Gesamtleistung erfolgreich ab.

Wie gut ist die Gaming-Performance des vivo iQOO Z6?

Das iQOO Z6 bietet dank Snapdragon 695 Prozessor und Gaming-Optimierungen sehr gute Performance. PUBG Mobile läuft flüssig in hohen Einstellungen, Genshin Impact in mittleren Settings. Der Multi-Turbo 5.5 Modus und die Liquid Cooling Technologie sorgen für konstante Leistung ohne Überhitzung.

Wie lange hält der Akku des iQOO Z6?

Der 5000mAh Akku bietet bei normalem Gebrauch 1,5-2 Tage Laufzeit. Gaming ist 6-8 Stunden kontinuierlich möglich, Video-Streaming bis zu 12 Stunden. Das 44W FlashCharge lädt den Akku in 65 Minuten vollständig auf, 50% sind bereits nach 30 Minuten erreicht.

Ist die Kamera des vivo iQOO Z6 gut?

Die 50MP Hauptkamera liefert bei Tageslicht sehr gute Ergebnisse mit natürlicher Farbwiedergabe und scharfen Details. Bei schwachem Licht zeigt sich die Mittelklasse-Herkunft mit mehr Rauschen. Der Nachtmodus verbessert die Aufnahmen merklich. Videos werden maximal in 1080p aufgezeichnet.

Welche Android-Version läuft auf dem iQOO Z6?

Das iQOO Z6 läuft mit Android 12 und der Funtouch OS 12 Oberfläche. Vivo verspricht mindestens zwei Jahre Android-Updates und drei Jahre Sicherheitspatches. Die Software bietet umfangreiche Gaming-Features wie Game Space und Ultra Game Mode.

Lohnt sich das vivo iQOO Z6 als Preis-Leistungs-Tipp?

Ja, das iQOO Z6 bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für 249-369€ erhalten Sie Gaming-Performance, 5G, großen Akku mit Schnelladen und 120Hz Display. Besonders die 6GB + 128GB Variante für rund 280€ ist sehr empfehlenswert für Gaming-orientierte Nutzer.


Letzte Bearbeitung am Montag, 15. September 2025 – 18:07 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge