vivo iQOO Z1
Das vivo iQOO Z1 markiert einen wichtigen Meilenstein in der Gaming-Smartphone-Kategorie und überzeugt mit seinem leistungsstarken MediaTek Dimensity 1000+ Prozessor sowie einer beeindruckenden 144Hz Bildwiederholrate. Als erschwingliches 5G-Smartphone der iQOO-Serie bietet es eine perfekte Balance zwischen High-End-Performance und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des iQOO Z1 und zeigen, warum es sich als echte Alternative zu teureren Flaggschiff-Modellen etabliert hat.
Technische Daten und Spezifikationen im Überblick
Display & Design
- Größe: 6,57 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 2408 x 1080 Pixel (Full HD+)
- Bildwiederholrate: 144Hz
- Pixeldichte: 401 ppi
- Helligkeit: bis zu 500 nits
- Gewicht: 194,7 Gramm
Performance & Hardware
- Prozessor: MediaTek Dimensity 1000+
- GPU: Mali-G77 MC9
- RAM: 6GB/8GB/12GB LPDDR4X
- Speicher: 128GB/256GB UFS 2.1
- Konnektivität: 5G, WiFi 6, Bluetooth 5.1
- Betriebssystem: iQOO UI 1.0 (Android 10)
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 48MP (f/1.79)
- Ultraweitwinkel: 8MP (f/2.2)
- Makro: 2MP (f/2.4)
- Frontkamera: 16MP (f/2.45)
- Video: 4K@30fps, 1080p@60fps
- Audio: Hi-Res Audio, 3,5mm Klinke
Akku & Laden
- Kapazität: 4500 mAh
- Schnellladen: 44W FlashCharge
- Ladezeit: 0-100% in 58 Minuten
- Anschluss: USB-C 2.0
- Drahtlos: Nicht unterstützt
Performance und Gaming-Eigenschaften
Benchmark-Ergebnisse im Detail
Gaming-Performance im Test
Das vivo iQOO Z1 zeigt sich als echtes Gaming-Kraftpaket. Der MediaTek Dimensity 1000+ Prozessor bewältigt auch anspruchsvolle Spiele wie PUBG Mobile, Call of Duty Mobile und Genshin Impact problemlos bei höchsten Einstellungen. Besonders beeindruckend ist die 144Hz Bildwiederholrate, die unterstützten Spielen eine außergewöhnlich flüssige Darstellung verleiht.
Temperaturmanagement
Dank der Multi-Turbo 3.0 Technologie und einem effizienten Kühlsystem bleibt das Gerät auch bei längeren Gaming-Sessions angenehm kühl. Die maximale Oberflächentemperatur erreicht selbst bei intensiver Nutzung selten mehr als 42°C, was für komfortables Spielen sorgt.
Display-Qualität und Multimedia-Erlebnis
144Hz Display – Ein Quantensprung
Das 6,57 Zoll große IPS LCD-Display des iQOO Z1 setzt neue Maßstäbe in der Mittelklasse. Mit einer Bildwiederholrate von 144Hz übertrifft es sogar viele Premium-Smartphones und sorgt für eine außergewöhnlich flüssige Bedienung. Die Touch-Sampling-Rate von 240Hz garantiert dabei eine präzise und reaktionsschnelle Eingabe.
Farbgenauigkeit und Helligkeit
Trotz der IPS-Technologie überzeugt das Display mit einer guten Farbwiedergabe und einem DCI-P3 Farbraum von etwa 90%. Die maximale Helligkeit von 500 nits ermöglicht eine akzeptable Ablesbarkeit im Freien, auch wenn OLED-Displays hier noch Vorteile haben. Der Kontrast liegt bei soliden 1500:1.
HDR-Unterstützung und Video-Wiedergabe
Das iQOO Z1 unterstützt HDR10-Inhalte und bietet eine ansprechende Video-Wiedergabe. Streaming-Dienste wie Netflix und YouTube profitieren von der hohen Bildwiederholrate und der guten Farbdarstellung. Lediglich bei sehr hellen Außenbedingungen stößt das Display an seine Grenzen.
Kamera-System und Bildqualität
Triple-Kamera-Setup im Detail
48MP Hauptkamera
Samsung GM1 Sensor mit f/1.79 Blende für detailreiche Aufnahmen bei Tag und Nacht
8MP Ultraweitwinkel
120° Sichtfeld für beeindruckende Landschafts- und Gruppenaufnahmen
2MP Makro
Nahaufnahmen ab 4cm Entfernung für kreative Detailfotos
16MP Frontkamera
Hochauflösende Selfies mit AI-Verschönerung und Porträt-Modus
Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Die Hauptkamera des iQOO Z1 liefert bei Tageslicht sehr gute Ergebnisse mit natürlichen Farben und scharfen Details. Der AI-Modus erkennt verschiedene Szenen automatisch und optimiert die Einstellungen entsprechend. Bei schwachem Licht profitiert die Kamera von der Super Night Mode, der durch Pixel-Binning und mehrstufige Rauschunterdrückung brauchbare Nachtaufnahmen ermöglicht.
Video-Aufnahme Funktionen
Das iQOO Z1 nimmt Videos in 4K@30fps oder 1080p@60fps auf. Die elektronische Bildstabilisierung (EIS) sorgt für ruhige Aufnahmen, kann aber bei sehr dynamischen Bewegungen an ihre Grenzen stoßen. Besonders hervorzuheben ist der Super Slow-Motion Modus mit 960fps bei 720p Auflösung.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
4500 mAh Akku mit 44W Schnellladen
Der 4500 mAh Akku des iQOO Z1 bietet eine solide Grundlage für den Alltag. Bei normaler Nutzung erreicht das Smartphone problemlos einen kompletten Tag, bei intensiver Gaming-Nutzung sind 6-8 Stunden Bildschirmzeit realistisch. Das 44W FlashCharge-System lädt den Akku in rekordverdächtigen 58 Minuten vollständig auf.
Energieeffizienz des Dimensity 1000+
Der in 7nm gefertigte MediaTek Dimensity 1000+ Prozessor zeigt sich sehr energieeffizient. Im Standby-Modus verbraucht das Gerät minimal Energie, und auch bei alltäglichen Aufgaben wie Social Media, Messaging und Web-Browsing hält der Akku sehr lange durch.
Lade-Technologie im Detail
Das mitgelieferte 44W Netzteil nutzt die FlashCharge-Technologie von vivo. Diese ermöglicht nicht nur schnelles Laden, sondern schützt auch den Akku durch intelligente Temperaturkontrolle und mehrstufige Sicherheitsmechanismen vor vorzeitiger Alterung.
Software und Benutzeroberfläche
iQOO UI 1.0 basierend auf Android 10
Das iQOO Z1 läuft mit iQOO UI 1.0, einer angepassten Version von Funtouch OS, die auf Android 10 basiert. Die Benutzeroberfläche orientiert sich stark am Gaming-Fokus der Marke und bietet zahlreiche Optimierungen für Spiele-Enthusiasten.
Gaming-spezifische Features
Der Ultra Game Mode blockiert Benachrichtigungen während des Spielens, optimiert die CPU-Leistung automatisch und bietet praktische Features wie Screenshot-Aufnahme per Geste. Die Game Space App sammelt alle installierten Spiele an einem Ort und zeigt detaillierte Statistiken zur Spielzeit und Performance an.
Update-Politik und Sicherheit
Vivo hat für das iQOO Z1 regelmäßige Sicherheitsupdates und mindestens ein großes Android-Update auf Version 11 versprochen. Die Update-Frequenz liegt bei etwa einem Sicherheitspatch pro Quartal, was für die Preisklasse akzeptabel ist.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Hervorragende Gaming-Performance
- 144Hz Display für flüssige Darstellung
- Sehr schnelles 44W Laden
- 5G-Konnektivität zu fairem Preis
- Gute Hauptkamera bei Tageslicht
- Solide Verarbeitungsqualität
- Lange Akkulaufzeit
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
Nachteile
- Kein kabelloses Laden
- IPS LCD statt OLED
- Begrenzte Nachtfoto-Qualität
- Kein microSD-Kartenslot
- Nur IP54 Schutzklasse
- Software mit Bloatware
- Begrenzte Update-Garantie
Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit
Preisgestaltung nach Konfiguration
6GB + 128GB
ca. 280€
Einsteiger-Konfiguration
8GB + 128GB
ca. 320€
Empfohlene Ausstattung
8GB + 256GB
ca. 370€
Top-Konfiguration
Verfügbarkeit und Alternativen
Das vivo iQOO Z1 ist hauptsächlich auf dem chinesischen Markt verfügbar, kann aber über Import-Händler auch in Europa erworben werden. Wichtig zu beachten ist, dass nicht alle europäischen LTE-Bänder vollständig unterstützt werden, weshalb eine Überprüfung der Netzkompatibilität vor dem Kauf ratsam ist.
Konkurrenz in der Preisklasse
Direkte Konkurrenten sind das Xiaomi Redmi K30 5G, das OnePlus Nord und das Realme X50 5G. Alle Geräte bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment und bieten 5G-Konnektivität, unterscheiden sich aber in Display-Technologie, Kamera-Setup und Software-Erfahrung.
Fazit: Für wen eignet sich das vivo iQOO Z1?
Das vivo iQOO Z1 ist ein beeindruckendes Gaming-Smartphone, das in der Mittelklasse neue Maßstäbe setzt. Die Kombination aus leistungsstarkem MediaTek Dimensity 1000+ Prozessor, 144Hz Display und schnellem Laden macht es zu einer attraktiven Wahl für technikaffine Nutzer und Mobile Gaming-Enthusiasten.
Besonders empfehlenswert ist das Gerät für Nutzer, die Wert auf flüssige Gaming-Performance legen und nicht bereit sind, für ein Flaggschiff-Smartphone das Doppelte zu zahlen. Die Kamera-Leistung ist solide, ohne jedoch Premium-Smartphones zu erreichen.
Weniger geeignet ist das iQOO Z1 für Nutzer, die primär Wert auf Kamera-Qualität legen oder ein OLED-Display bevorzugen. Auch die begrenzte Verfügbarkeit außerhalb Chinas und mögliche Netzkompatibilitätsprobleme sollten bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.
Unser Urteil
Das vivo iQOO Z1 erhält 8,2 von 10 Punkten – Ein hervorragendes Gaming-Smartphone mit kleinen Schwächen bei Kamera und Software, das aber durch ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt.
Unterstützt das vivo iQOO Z1 5G-Netzwerke in Deutschland?
Das iQOO Z1 unterstützt grundsätzlich 5G, jedoch sind nicht alle in Deutschland verwendeten Frequenzbänder vollständig abgedeckt. Es empfiehlt sich, vor dem Kauf die Kompatibilität mit dem jeweiligen Mobilfunkanbieter zu prüfen, da das Gerät primär für den chinesischen Markt entwickelt wurde.
Wie lange hält der Akku des iQOO Z1 bei Gaming?
Bei intensivem Gaming erreicht das iQOO Z1 eine Akkulaufzeit von 6-8 Stunden Bildschirmzeit. Der 4500 mAh Akku in Kombination mit dem energieeffizienten Dimensity 1000+ Prozessor sorgt für eine solide Gaming-Ausdauer. Dank 44W Schnellladen ist das Gerät in unter einer Stunde wieder vollständig aufgeladen.
Kann man die 144Hz Bildwiederholrate bei allen Apps nutzen?
Die 144Hz Bildwiederholrate kann systemweit aktiviert werden, jedoch unterstützen nicht alle Apps diese hohe Frequenz. Gaming-Apps und die Benutzeroberfläche profitieren am meisten davon. Das System kann auch automatisch zwischen 60Hz, 90Hz und 144Hz wechseln, um Akku zu sparen.
Welche Android-Version läuft auf dem iQOO Z1 und gibt es Updates?
Das iQOO Z1 wird mit Android 10 und iQOO UI 1.0 ausgeliefert. Vivo hat ein Update auf Android 11 bereitgestellt, weitere große Updates sind jedoch unwahrscheinlich. Sicherheitsupdates erscheinen etwa quartalsweise, was für die Preisklasse angemessen ist.
Ist das iQOO Z1 wasserdicht?
Das iQOO Z1 verfügt über eine IP54-Zertifizierung, die Schutz vor Spritzwasser und Staub bietet. Es ist jedoch nicht vollständig wasserdicht wie Geräte mit IP67 oder IP68-Zertifizierung. Regen und gelegentliche Spritzer sind kein Problem, das Gerät sollte aber nicht untergetaucht werden.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 16. September 2025 – 7:22 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

