Umidigi Z2 Pro
Das Umidigi Z2 Pro etablierte sich 2018 als interessante Alternative im Mittelklasse-Smartphone-Segment und bot damals ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem eleganten Design, der soliden Ausstattung und dem attraktiven Preis sprach es vor allem preisbewusste Nutzer an, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten wollten. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Geräts und bewerten seine damalige Marktposition sowie seine heutige Relevanz.
Technische Ausstattung und Spezifikationen
Das Umidigi Z2 Pro kam 2018 mit einer für damalige Verhältnisse respektablen Ausstattung auf den Markt. Der chinesische Hersteller setzte auf bewährte Komponenten und ein ansprechendes Design, um in der hart umkämpften Mittelklasse zu bestehen.
Display & Design
- 6,2 Zoll IPS-Display
- Full HD+ Auflösung (2246 x 1080 Pixel)
- 19:9 Seitenverhältnis
- Gorilla Glass 3 Schutz
- Notch-Design im iPhone X Stil
Performance
- MediaTek Helio P60 Prozessor
- 6 GB RAM
- 128 GB interner Speicher
- MicroSD-Erweiterung bis 256 GB
- Mali-G72 MP3 GPU
Kamera-System
- Dual-Hauptkamera: 16 MP + 8 MP
- Frontkamera: 16 MP
- LED-Blitz
- Portrait-Modus
- 4K-Videoaufnahme
Akku & Konnektivität
- 3550 mAh Akku
- 18W Schnellladung
- Wireless Charging (15W)
- Dual-SIM Unterstützung
- 4G LTE, WiFi, Bluetooth 4.2
Design und Verarbeitung im Detail
Das Umidigi Z2 Pro orientierte sich stark am damaligen Trend-Design der Premium-Smartphones. Mit seinem Glas-Metall-Sandwich-Aufbau und der charakteristischen Notch wirkte es deutlich teurer als sein tatsächlicher Verkaufspreis vermuten ließ.
Materialien und Haptik
Die Rückseite besteht aus Glas mit einem dezenten Farbverlauf, der je nach Lichteinfall unterschiedliche Nuancen zeigt. Der Aluminiumrahmen verleiht dem Gerät die nötige Stabilität und wertige Haptik. Mit 178 Gramm liegt es angenehm in der Hand, ohne zu schwer zu wirken.
Display-Qualität
Leistung und Performance-Analyse
Der MediaTek Helio P60 Prozessor war zum Erscheinungszeitpunkt ein solider Mittelklasse-Chip, der in Kombination mit 6 GB RAM eine flüssige Bedienung ermöglichte. Für alltägliche Aufgaben und moderate Gaming-Sessions reichte die Leistung vollkommen aus.
Benchmark-Ergebnisse (historisch)
Gaming-Performance
Für Mobile Gaming war das Z2 Pro durchaus geeignet. Populäre Spiele wie PUBG Mobile liefen in mittleren Einstellungen flüssig, auch wenn bei grafisch anspruchsvollen Titeln Kompromisse eingegangen werden mussten. Die Mali-G72 MP3 GPU bewältigte die meisten Aufgaben zufriedenstellend.
Kamera-System und Bildqualität
Die Dual-Kamera des Umidigi Z2 Pro bot für den Preis eine ordentliche Leistung, konnte aber nicht mit den Premium-Konkurrenten mithalten. Bei guten Lichtverhältnissen entstanden durchaus ansprechende Aufnahmen.
Hauptkamera-Performance
Tageslicht-Aufnahmen
Bei optimalen Lichtverhältnissen lieferte die 16-MP-Hauptkamera detailreiche Bilder mit natürlichen Farben. Der Dynamikumfang war für die Preisklasse angemessen, auch wenn in kontrastreichen Situationen Details in den Schatten verloren gingen.
Low-Light-Performance
Bei schwachem Licht zeigte sich die Kamera weniger überzeugend. Bildrauschen und Detailverluste waren deutlich sichtbar, was für Smartphones dieser Preisklasse 2018 jedoch typisch war.
Portrait-Modus und Bokeh-Effekt
Besonderheit: KI-gestützter Portrait-Modus
Das Z2 Pro bot einen Portrait-Modus mit künstlicher Hintergrundunschärfe. Die Kantenerkennung funktionierte bei einfachen Motiven ordentlich, hatte aber bei komplexeren Szenen mit Haaren oder filigranen Objekten ihre Grenzen.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Mit seinem 3550 mAh Akku bot das Umidigi Z2 Pro eine solide Ausdauer für den ganzen Tag. Bei normaler Nutzung waren problemlos 24 Stunden möglich, bei intensiver Nutzung musste am Abend nachgeladen werden.
Charging-Features
Ein Highlight war das kabellose Laden mit bis zu 15 Watt – ein Feature, das 2018 noch nicht selbstverständlich war. Die kabelgebundene Schnellladung mit 18 Watt lud den Akku in etwa 90 Minuten vollständig auf.
Software und Benutzeroberfläche
Das Umidigi Z2 Pro kam mit Android 8.1 Oreo und einer nahezu stock-Android-Erfahrung. Umidigi verzichtete weitgehend auf überflüssige Anpassungen und Bloatware, was zu einer flüssigen und intuitiven Bedienung führte.
Update-Politik
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Edles Design mit Glas-Rückseite
- Großzügige 6 GB RAM Ausstattung
- Kabelloses Laden inklusive
- Dual-SIM Funktionalität
- Saubere Android-Oberfläche
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Solide Verarbeitung
Nachteile
- Begrenzte Software-Updates
- Kamera bei schwachem Licht schwach
- Kein wasserdichtes Design
- Mittelmäßige Gaming-Performance
- Fingerabdrücke auf Glas-Rückseite
- Kein NFC (je nach Region)
- Veraltete Bluetooth 4.2
Marktposition und Konkurrenz (historisch)
2018 konkurrierte das Umidigi Z2 Pro hauptsächlich mit anderen chinesischen Herstellern wie Xiaomi, Honor und OnePlus. In der Preisklasse um 200-250 Euro bot es eine interessante Alternative zu etablierten Marken.
Vergleich mit Konkurrenten
Verglichen mit dem damaligen Xiaomi Redmi Note 5 Pro oder dem Honor 9 Lite bot das Z2 Pro ähnliche Spezifikationen, konnte sich aber durch das kabellose Laden und das Premium-Design abheben. Die Kamera-Qualität lag etwa auf gleichem Niveau.
Fazit und heutige Relevanz
Das Umidigi Z2 Pro war 2018 ein durchaus interessantes Smartphone, das vor allem durch sein attraktives Design und die umfangreiche Ausstattung überzeugen konnte. Das kabellose Laden und die 6 GB RAM waren damals noch nicht selbstverständlich in dieser Preisklasse.
Heutige Bewertung (2024)
Aus heutiger Sicht ist das Z2 Pro natürlich veraltet. Die fehlenden Software-Updates, die veraltete Android-Version und die mittlerweile schwache Performance machen es für den praktischen Einsatz ungeeignet. Als Sammlerobjekt oder für sehr spezielle Anwendungen mag es noch interessant sein.
Für Nutzer, die damals auf der Suche nach einem günstigen Smartphone mit Premium-Anmutung waren, bot das Z2 Pro eine solide Option. Die Kombination aus ansprechendem Design, ordentlicher Performance und innovativen Features wie dem kabellosen Laden machte es zu einem interessanten Gesamtpaket.
Umidigi als Marke hat sich seitdem weiterentwickelt und bietet heute modernere Geräte an, die von den Erfahrungen mit dem Z2 Pro profitieren. Dennoch bleibt das Z2 Pro ein Beispiel dafür, wie chinesische Hersteller mit cleverer Positionierung und attraktiven Features in umkämpften Märkten bestehen können.
Ist das Umidigi Z2 Pro 2024 noch empfehlenswert?
Nein, das Umidigi Z2 Pro von 2018 ist heute nicht mehr empfehlenswert. Es erhielt keine aktuellen Android-Updates, die Performance ist veraltet und moderne Apps laufen nicht optimal. Für den praktischen Einsatz sollten Sie auf neuere Modelle setzen.
Welche Android-Version läuft auf dem Umidigi Z2 Pro?
Das Umidigi Z2 Pro kam mit Android 8.1 Oreo auf den Markt und erhielt später ein Update auf Android 9. Weitere Updates gab es nicht, weshalb das Gerät heute mit veralteter Software läuft und Sicherheitslücken aufweisen kann.
Unterstützt das Umidigi Z2 Pro kabelloses Laden?
Ja, das Umidigi Z2 Pro unterstützt kabelloses Laden mit bis zu 15 Watt. Dies war 2018 ein besonderes Feature in dieser Preisklasse. Zusätzlich kann es kabelgebunden mit 18 Watt schnellgeladen werden.
Wie gut ist die Kamera des Umidigi Z2 Pro?
Die Dual-Kamera (16 MP + 8 MP) des Z2 Pro lieferte 2018 für den Preis ordentliche Ergebnisse bei Tageslicht. Bei schwachem Licht waren deutliche Schwächen sichtbar. Nach heutigen Standards ist die Bildqualität nicht mehr zeitgemäß.
Kann man das Umidigi Z2 Pro noch kaufen?
Das Umidigi Z2 Pro wird nicht mehr neu produziert und ist höchstens noch gebraucht erhältlich. Aufgrund des Alters und der veralteten Software ist ein Kauf nicht ratsam. Moderne Alternativen bieten bessere Leistung und aktuelle Android-Versionen.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 11:27 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

