Umidigi S3 Pro
Das Umidigi S3 Pro etablierte sich als beeindruckendes Mittelklasse-Smartphone, das Premium-Features zu einem erschwinglichen Preis bot. Mit seinem eleganten Design, der soliden Leistung und den durchdachten Funktionen sprach es technikbegeisterte Nutzer an, die Qualität ohne Kompromisse suchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des Umidigi S3 Pro und zeigen, warum es in seiner Preisklasse besonders hervorstach.
Technische Daten und Spezifikationen
Bildschirm: 6,3 Zoll FHD+ (2340 x 1080 Pixel)
Technologie: In-Cell IPS LCD
Seitenverhältnis: 19,5:9
Schutz: Corning Gorilla Glass
Abmessungen: 157 × 74,7 × 8,5 mm
Gewicht: 216 Gramm
Chipset: MediaTek Helio P70
CPU: Octa-Core (4×2,1 GHz + 4×2,0 GHz)
GPU: Mali-G72 MP3
RAM: 6 GB LPDDR4X
Speicher: 128 GB (erweiterbar bis 256 GB)
Benchmark: ~140.000 AnTuTu Punkte
Hauptkamera: 48 MP Sony IMX586
Ultraweitwinkel: 12 MP (120° Sichtfeld)
Tiefensensor: 5 MP für Bokeh-Effekte
Frontkamera: 20 MP mit AI-Beauty
Video: 4K@30fps, 1080p@60fps
Features: Nachtmodus, HDR, Panorama
Akku: 5150 mAh (nicht entnehmbar)
Schnellladen: 18W USB-C
Wireless Charging: 15W Qi-Standard
NFC: Ja (Google Pay kompatibel)
Fingerprint: Im Display integriert
Betriebssystem: Android 9.0 (Stock Android)
Design und Verarbeitung
Premium-Design zum fairen Preis
Das Umidigi S3 Pro überzeugte bereits auf den ersten Blick mit seinem eleganten Design. Die Rückseite aus Glas mit Farbverlauf-Effekt verlieh dem Smartphone eine hochwertige Optik, die durchaus mit deutlich teureren Geräten mithalten konnte. Besonders die Gradient-Varianten in „Crystal Breathing“ und „Ceramic Black“ setzten optische Akzente.
Design-Highlight: Das S3 Pro war eines der ersten Smartphones in seiner Preisklasse, das kabelloses Laden und einen In-Display-Fingerabdrucksensor bot – Features, die normalerweise Premium-Geräten vorbehalten waren.
Ergonomie und Haptik
Mit 216 Gramm lag das S3 Pro im oberen Bereich des Gewichtsspektrums, was jedoch der soliden Verarbeitung und dem großen Akku geschuldet war. Die abgerundeten Kanten und die ausgewogene Gewichtsverteilung sorgten für einen angenehmen Griff, auch bei längerer Nutzung.
Display-Qualität im Detail
6,3 Zoll FHD+ In-Cell Display
Das 6,3 Zoll große FHD+ Display mit 2340 x 1080 Pixeln bot eine Pixeldichte von 409 ppi und sorgte für scharfe, detailreiche Darstellungen. Die In-Cell-Technologie reduzierte die Display-Dicke und verbesserte die Touch-Responsivität merklich.
Helligkeit
Bis zu 450 cd/m²
Kontrast
1400:1 Verhältnis
Farbgenauigkeit
95% sRGB Farbraum
Blaulichtfilter
Adaptiver Augenschutz
Outdoor-Tauglichkeit
Bei direkter Sonneneinstrahlung zeigte das Display des S3 Pro seine Grenzen. Die maximale Helligkeit von 450 cd/m² reichte für normale Nutzung aus, bei sehr hellen Umgebungen war die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt. Das Corning Gorilla Glass bot soliden Schutz vor Kratzern im Alltag.
Kamera-Performance im Test
48 MP Hauptkamera mit Sony IMX586
Die Hauptkamera mit dem Sony IMX586 Sensor lieferte für die Preisklasse beeindruckende Ergebnisse. Bei guten Lichtverhältnissen entstanden detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe und guter Schärfe bis in die Bildecken.
Kamera-Modi und Features
- AI-Szenenerkennng: Automatische Optimierung für 25 verschiedene Szenarien
- Nachtmodus: Deutliche Verbesserung bei schwachem Licht durch Multi-Frame-Processing
- Portrait-Modus: Natürlicher Bokeh-Effekt dank Tiefensensor
- Ultraweitwinkel: 120° Sichtfeld für Landschafts- und Gruppenaufnahmen
- Makro-Fotografie: Fokussierung ab 4 cm Entfernung möglich
Video-Aufnahme Qualität
Die Videoaufnahme in 4K bei 30 fps bot gute Qualität mit stabilem Autofokus. Besonders positiv fiel die elektronische Bildstabilisierung auf, die Verwacklungen effektiv reduzierte. Die Audioqualität bei Videoaufnahmen war dank der dualen Mikrofone überdurchschnittlich gut.
Leistung und Performance
MediaTek Helio P70 Chipset
Der MediaTek Helio P70 in Kombination mit 6 GB RAM sorgte für flüssige Performance im Alltag. Apps starteten zügig, Multitasking funktionierte problemlos, und auch anspruchsvollere Anwendungen liefen stabil.
Gaming-Performance
Bei grafisch anspruchsvollen Spielen stieß das S3 Pro an seine Grenzen. Titel wie PUBG Mobile liefen in mittleren Einstellungen flüssig, bei höchsten Details wurden Frame-Drops spürbar. Für Gelegenheitsspieler war die Leistung jedoch völlig ausreichend.
Akkulaufzeit und Laden
5150 mAh für Langläufer
Der 5150 mAh starke Akku war eine der größten Stärken des S3 Pro. Bei normaler Nutzung (Social Media, Messaging, Telefonie, gelegentliches Streaming) waren problemlos 1,5 bis 2 Tage Laufzeit möglich.
| Nutzungsszenario | Akkulaufzeit | Screen-on-Time |
|---|---|---|
| Leichte Nutzung | 2 Tage | 6-7 Stunden |
| Normale Nutzung | 1,5 Tage | 8-9 Stunden |
| Intensive Nutzung | 1 Tag | 10-11 Stunden |
| Gaming/Video | 12-15 Stunden | 6-8 Stunden |
Ladeoptionen
Das 18W Schnellladen über USB-C lud den großen Akku in etwa 2,5 Stunden vollständig auf. Das kabellose Laden mit 15W war ein praktisches Feature für den Alltag, auch wenn es langsamer als die kabelgebundene Variante war.
Software und Benutzeroberfläche
Stock Android 9.0 Experience
Umidigi setzte auf nahezu unveränderte Android-Erfahrung, was für schnelle Updates und eine aufgeräumte Benutzeroberfläche sorgte. Die wenigen vorinstallierten Apps beschränkten sich auf das Notwendige, Bloatware war praktisch nicht vorhanden.
Update-Politik
Umidigi versprach regelmäßige Sicherheitsupdates und mindestens ein Major-Android-Update. In der Praxis wurden Updates jedoch unregelmäßig ausgerollt, was ein Schwachpunkt des Herstellers darstellte.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Exzellente Akkulaufzeit (5150 mAh)
- Kabelloses Laden in der Preisklasse ungewöhnlich
- In-Display Fingerabdrucksensor
- Gute Kamera-Performance bei Tageslicht
- Stock Android ohne Bloatware
- Solide Verarbeitung und edles Design
- NFC für kontaktloses Bezahlen
- Ausreichend RAM und Speicher
Nachteile
- Display bei direkter Sonne schwer ablesbar
- Gaming-Performance bei High-End-Titeln begrenzt
- Kamera bei schwachem Licht verbesserungsfähig
- Unregelmäßige Software-Updates
- Kein IP-Rating für Wasserschutz
- Mono-Lautsprecher statt Stereo
- Schwer verfügbare Ersatzteile
Fazit und Kaufempfehlung
Für wen eignet sich das Umidigi S3 Pro?
Das Umidigi S3 Pro richtete sich an Nutzer, die Premium-Features zu einem fairen Preis suchten, ohne Kompromisse bei der Akkulaufzeit eingehen zu wollen. Besonders für Vielnutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit, sauberes Android und moderne Features wie kabelloses Laden legten, war es eine interessante Alternative zu etablierten Marken.
Preis-Leistungs-Sieger: Zum Marktpreis von etwa 250 Euro bot das S3 Pro ein außergewöhnlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und konkurrierte erfolgreich mit Geräten, die 100-200 Euro teurer waren.
Alternativen in der Preisklasse
Konkurrenten wie das Xiaomi Redmi Note 8 Pro oder das Realme 6 Pro boten ähnliche Spezifikationen, jedoch ohne kabelloses Laden. Das Honor 20 Lite punktete mit besserer Kamera-Software, hatte aber einen kleineren Akku. Die Wahl hing letztendlich von den individuellen Prioritäten ab.
Langzeiterfahrung
Nach mehrmonatiger Nutzung blieb das S3 Pro stabil und zuverlässig. Die Akkulaufzeit verschlechterte sich nur minimal, die Performance blieb konstant. Einzig die seltenen Software-Updates trübten das ansonsten positive Bild.
Wie gut ist die Kamera des Umidigi S3 Pro?
Die 48 MP Hauptkamera mit Sony IMX586 Sensor liefert bei guten Lichtverhältnissen sehr gute Ergebnisse mit natürlichen Farben und guter Schärfe. Der Nachtmodus verbessert Aufnahmen bei schwachem Licht deutlich. Die Ultraweitwinkel-Kamera mit 120° Sichtfeld eignet sich gut für Landschaftsaufnahmen. Bei sehr schwachem Licht zeigt die Kamera jedoch ihre Grenzen.
Wie lange hält der Akku des Umidigi S3 Pro?
Der 5150 mAh Akku ist eine der größten Stärken des Geräts. Bei normaler Nutzung sind 1,5 bis 2 Tage Laufzeit möglich, mit einer Screen-on-Time von 8-9 Stunden. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Videostreaming hält der Akku einen ganzen Tag. Das 18W Schnellladen lädt den Akku in etwa 2,5 Stunden vollständig auf.
Unterstützt das Umidigi S3 Pro kabelloses Laden?
Ja, das Umidigi S3 Pro unterstützt kabelloses Laden mit bis zu 15W nach dem Qi-Standard. Dies war in der Preisklasse von etwa 250 Euro ein ungewöhnliches und sehr praktisches Feature. Zusätzlich ist schnelles Laden über USB-C mit 18W möglich.
Ist das Umidigi S3 Pro für Gaming geeignet?
Das S3 Pro eignet sich für Gelegenheitsspieler und weniger anspruchsvolle Spiele sehr gut. Der MediaTek Helio P70 Prozessor mit 6 GB RAM bewältigt die meisten Spiele in mittleren Einstellungen flüssig. Bei grafisch sehr anspruchsvollen Titeln wie PUBG Mobile in höchsten Details können Frame-Drops auftreten. Für intensive Gamer gibt es bessere Alternativen.
Bekommt das Umidigi S3 Pro regelmäßige Updates?
Das S3 Pro läuft mit nahezu unverändertem Android 9.0, was grundsätzlich für schnelle Updates spricht. Umidigi versprach regelmäßige Sicherheitsupdates und mindestens ein Major-Update. In der Praxis wurden Updates jedoch unregelmäßig ausgerollt, was ein Schwachpunkt des Herstellers ist. Die Update-Politik ist nicht so zuverlässig wie bei etablierten Marken.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 11:08 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

