Handy Banner
|

Umidigi Power 7

Das Umidigi Power 7 etabliert sich als bemerkenswertes Smartphone im Budget-Segment, das durch seine außergewöhnliche Akkulaufzeit und solide Ausstattung überzeugt. Mit einem massiven 6150 mAh Akku und modernen Features bietet dieses Gerät eine attraktive Alternative für preisbewusste Nutzer, die nicht auf Leistung und Langlebigkeit verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des Umidigi Power 7 und zeigen, warum es eine Überlegung wert ist.

Technische Spezifikationen im Detail

Display & Design

Display: 6,53 Zoll IPS LCD
Auflösung: 2340 x 1080 Pixel (Full HD+)
Pixeldichte: 395 ppi
Schutz: Corning Gorilla Glass 3
Maße: 164,6 x 77,15 x 13,8 mm
Gewicht: 245 Gramm

Prozessor & Leistung

Chipset: UNISOC Tiger T606
CPU: Octa-Core (2x 1,6 GHz A75 + 6x 1,6 GHz A55)
GPU: Mali-G57 MP1
RAM: 6 GB LPDDR4X
Speicher: 128 GB eMMC 5.1
Erweiterung: microSD bis 256 GB

Kamera-System

Hauptkamera: 48 MP (f/1.8)
Ultraweitwinkel: 8 MP (f/2.2, 120°)
Makro: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 16 MP (f/2.0)
Video: 1080p@30fps
Features: LED-Blitz, HDR, Panorama

Konnektivität

Netzwerk: 4G LTE (Dual-SIM)
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
Bluetooth: 5.0
GPS: GPS, GLONASS, Beidou
Anschlüsse: USB-C, 3,5mm Klinke
Sensoren: Fingerabdruck, Gesichtserkennung

Außergewöhnliche Akkulaufzeit

Das Herzstück des Umidigi Power 7 ist zweifellos der massive 6150 mAh Lithium-Polymer-Akku, der eine beeindruckende Ausdauer bietet.

Akku-Kapazität

6150 mAh

Schnellladung

18W

Standby-Zeit

45 Tage

Video-Wiedergabe

25 Std.

Display und Design-Qualität

Bildschirm-Performance

Das 6,53 Zoll große IPS LCD-Display des Umidigi Power 7 bietet eine solide Darstellungsqualität mit Full HD+ Auflösung. Die Pixeldichte von 395 ppi sorgt für scharfe Texte und klare Bilder. Die Farbwiedergabe ist natürlich und ausgewogen, auch wenn sie nicht ganz an AMOLED-Displays heranreicht.

Display-Eigenschaften

Die Helligkeit erreicht maximal 450 nits, was für den Innenbereich völlig ausreichend ist, bei direktem Sonnenlicht jedoch Grenzen zeigt. Der Kontrast ist typisch für IPS-Technologie gut, und die Blickwinkel sind stabil. Das Corning Gorilla Glass 3 bietet grundlegenden Schutz vor Kratzern und kleineren Stürzen.

Verarbeitung und Haptik

Mit 245 Gramm ist das Power 7 spürbar schwerer als durchschnittliche Smartphones, was hauptsächlich dem großen Akku geschuldet ist. Die Verarbeitung ist für die Preisklasse überraschend solide, mit einem robusten Kunststoffgehäuse, das gut in der Hand liegt. Die Rückseite hat eine matte Oberfläche, die Fingerabdrücke reduziert.

Kamera-System und Bildqualität

48 MP Hauptkamera

Die Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben. Der Autofokus arbeitet zuverlässig und schnell.

8 MP Ultraweitwinkel

Der 120° Ultraweitwinkel ermöglicht beeindruckende Landschaftsaufnahmen, zeigt aber leichte Verzerrungen an den Rändern.

2 MP Makro-Objektiv

Für Nahaufnahmen ab 4 cm Entfernung geeignet, wobei die Bildqualität eher durchschnittlich ausfällt.

16 MP Frontkamera

Solide Selfie-Qualität mit natürlicher Hautton-Wiedergabe und optionalen Beauty-Modi.

Foto-Performance im Detail

Bei Tageslicht produziert die Hauptkamera durchaus ansprechende Ergebnisse mit guter Schärfe und ausgewogenen Farben. Die HDR-Funktion hilft bei kontrastreichen Szenen, arbeitet aber manchmal etwas übertrieben. Bei schwachem Licht zeigen sich die Grenzen des Sensors – Bildrauschen nimmt zu und Details gehen verloren.

Video-Aufnahme

Videos werden in 1080p bei 30 fps aufgezeichnet. Die Qualität ist akzeptabel, wobei die elektronische Bildstabilisierung nur begrenzt wirksam ist. Für gelegentliche Videoaufnahmen reicht die Leistung aus, professionelle Ansprüche erfüllt sie jedoch nicht.

Leistung und Software-Erfahrung

Performance-Bewertung

Alltags-Performance

75% – Flüssige Bedienung bei Standard-Apps

Gaming-Performance

60% – Casual Games laufen problemlos

Multitasking

70% – 6 GB RAM ermöglichen solides Multitasking

Prozessor-Leistung

Der UNISOC Tiger T606 Prozessor ist ein Mittelklasse-Chipset, der für alltägliche Aufgaben völlig ausreichend ist. Web-Browsing, Social Media, Messaging und Standard-Apps laufen flüssig. Bei anspruchsvolleren Spielen oder intensiven Multitasking-Szenarien zeigt sich jedoch, dass es sich um einen Budget-Prozessor handelt.

Software und Benutzeroberfläche

Das Umidigi Power 7 läuft mit Android 11 und einer nahezu stock-ähnlichen Benutzeroberfläche. Das System ist sauber implementiert, ohne überflüssige Bloatware. Sicherheits-Updates kommen regelmäßig, auch wenn die Update-Politik von Umidigi nicht ganz so konsequent ist wie bei größeren Herstellern.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Außergewöhnliche Ausdauer

Der 6150 mAh Akku ist das absolute Highlight des Power 7. In der Praxis erreicht das Smartphone problemlos zwei volle Tage normaler Nutzung. Bei intensiver Verwendung hält es immer noch einen kompletten Tag durch, was in der Budget-Klasse außergewöhnlich ist.

Real-World Akkulaufzeit

Leichte Nutzung: 3-4 Tage
Moderate Nutzung: 2-3 Tage
Intensive Nutzung: 1,5-2 Tage
Screen-on-Time: 12-15 Stunden

Ladegeschwindigkeit

Mit 18W Schnellladung ist das Power 7 nicht das schnellste Smartphone am Markt, aber für die Akku-Größe angemessen. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden, was bei der enormen Kapazität akzeptabel ist. Ein 50%-Ladestand ist in etwa 80 Minuten erreicht.

Konnektivität und Features

Netzwerk und Verbindungen

Das Power 7 unterstützt 4G LTE in allen gängigen deutschen Frequenzbändern und bietet Dual-SIM-Funktionalität. WLAN ac sorgt für schnelle Internet-Verbindungen, und Bluetooth 5.0 gewährleistet stabile Verbindungen zu Kopfhörern und anderen Geräten.

Sicherheits-Features

Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite arbeitet zuverlässig und schnell. Die Gesichtserkennung funktioniert bei guten Lichtverhältnissen gut, ist aber weniger sicher als der Fingerabdruck. Ein 3,5mm Kopfhöreranschluss ist erfreulicherweise vorhanden.

Speicher und Erweiterbarkeit

Mit 128 GB internem Speicher bietet das Power 7 ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos. Der Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern, wobei dann allerdings die Dual-SIM-Funktion eingeschränkt wird.

Vorteile

  • Außergewöhnliche Akkulaufzeit (6150 mAh)
  • Solide Verarbeitung für den Preis
  • Sauberes Android 11
  • Ausreichende Performance für Alltag
  • Gute Hauptkamera bei Tageslicht
  • Dual-SIM und microSD-Erweiterung
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • Hohes Gewicht (245g)
  • Schwache Low-Light-Kamera-Performance
  • Nur 4G, kein 5G
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Langsame Ladegeschwindigkeit
  • Display bei Sonnenlicht schwer ablesbar
  • Ungewisse Update-Politik
  • Kein NFC

Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit

Das Umidigi Power 7 ist für etwa 180-220 Euro erhältlich und bietet in dieser Preisklasse eine außergewöhnliche Akkulaufzeit.

Marktposition

In der Budget-Smartphone-Kategorie bis 250 Euro positioniert sich das Power 7 als Spezialist für Langläufer. Während andere Geräte in dieser Preisklasse oft Kompromisse bei der Akkulaufzeit machen, setzt Umidigi hier einen klaren Schwerpunkt.

Konkurrenz-Vergleich

Verglichen mit Xiaomi Redmi Note-Serie oder Realme-Modellen in ähnlicher Preislage bietet das Power 7 weniger Performance, punktet aber mit der deutlich längeren Akkulaufzeit. Für Nutzer, die Ausdauer über Geschwindigkeit stellen, ist es eine interessante Alternative.

Fazit und Kaufempfehlung

Für wen ist das Power 7 geeignet?

Das Umidigi Power 7 richtet sich an Nutzer, die vor allem Wert auf lange Akkulaufzeit legen und bereit sind, dafür Kompromisse bei Performance und Kamera zu akzeptieren. Es eignet sich besonders für:

  • Geschäftsreisende und Vielnutzer
  • Outdoor-Enthusiasten
  • Senioren, die ein zuverlässiges Gerät suchen
  • Budget-bewusste Käufer mit Fokus auf Ausdauer
  • Zweit-Smartphone für spezielle Anwendungen

Abschließende Bewertung

Das Umidigi Power 7 ist ein ehrliches Budget-Smartphone, das seine Stärken klar definiert hat. Die außergewöhnliche Akkulaufzeit macht kleinere Schwächen in anderen Bereichen wett. Wer ein zuverlässiges, ausdauerndes Smartphone für den Alltag sucht und keine Gaming- oder Foto-Ambitionen hat, findet hier ein solides Gerät mit einem der besten Preis-Leistungs-Verhältnisse im Akku-Segment.

Die Gesamtbewertung fällt positiv aus, wobei das Power 7 besonders durch seine Ausdauer und das saubere Android-Erlebnis punktet. Für knapp 200 Euro erhält man ein Smartphone, das zwar nicht in allen Bereichen überzeugt, aber seine Kernkompetenz – die Akkulaufzeit – außergewöhnlich gut erfüllt.

Wie lange hält der Akku des Umidigi Power 7?

Der 6150 mAh Akku des Umidigi Power 7 hält bei normaler Nutzung 2-3 Tage. Bei intensiver Verwendung erreicht das Smartphone immer noch 1,5-2 Tage Laufzeit. Die Screen-on-Time beträgt beeindruckende 12-15 Stunden.

Ist das Umidigi Power 7 für Gaming geeignet?

Das Power 7 eignet sich für Casual Games und weniger anspruchsvolle Titel. Der UNISOC Tiger T606 Prozessor stößt bei grafisch intensiven Spielen an seine Grenzen. Für gelegentliches Gaming reicht die Leistung aus, für ambitionierte Mobile-Gamer gibt es bessere Alternativen.

Wie gut ist die Kamera des Umidigi Power 7?

Die 48 MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schwachem Licht zeigt sie deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen. Für Gelegenheitsfotos ist die Qualität ausreichend, professionelle Ansprüche erfüllt sie nicht.

Unterstützt das Umidigi Power 7 5G?

Nein, das Umidigi Power 7 unterstützt nur 4G LTE. Es bietet aber Dual-SIM-Funktionalität und deckt alle gängigen LTE-Frequenzbänder in Deutschland ab. Für die meisten Nutzer ist die 4G-Geschwindigkeit völlig ausreichend.

Wie schnell lädt das Umidigi Power 7?

Das Power 7 unterstützt 18W Schnellladung. Eine vollständige Ladung des 6150 mAh Akkus dauert etwa 2,5 Stunden. Ein 50%-Ladestand ist in ungefähr 80 Minuten erreicht. Für die große Akku-Kapazität ist diese Geschwindigkeit angemessen.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 17:17 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge