Handy Banner
|

Umidigi Power 5

Das Umidigi Power 5 etabliert sich als beeindruckender Vertreter in der Mittelklasse-Smartphone-Kategorie und überzeugt durch eine außergewöhnliche Akkulaufzeit, solide Verarbeitung und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem 6000 mAh Akku, dem MediaTek Helio G25 Prozessor und einer Triple-Kamera-Ausstattung richtet sich dieses Gerät an Nutzer, die Wert auf Ausdauer und Zuverlässigkeit legen, ohne dabei das Budget zu sprengen.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

Bildschirm: 6,53 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
Abmessungen: 164,2 x 77,2 x 13,8 mm
Gewicht: 218 Gramm
Materialien: Kunststoffrückseite, Metallrahmen

Leistung & System

Prozessor: MediaTek Helio G25 (12nm)
GPU: PowerVR GE8320
RAM: 4 GB LPDDR4X
Speicher: 128 GB eMMC 5.1
Betriebssystem: Android 11 (Stock Android)

Kamera-System

Hauptkamera: 16 MP (f/1.8)
Makro: 5 MP (f/2.4)
Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 16 MP (f/2.0)
Features: LED-Blitz, HDR, Panorama

Konnektivität

Netzwerk: 4G LTE (Dual-SIM)
WLAN: 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
Bluetooth: 5.0
GPS: A-GPS, GLONASS, Galileo
Anschlüsse: USB-C, 3,5mm Klinke

Performance und Alltagsleistung

Leistungsbewertung im Detail

Alltags-Performance
75%
Gaming-Leistung
60%
Multitasking
70%
System-Geschwindigkeit
80%

Prozessor und Arbeitsspeicher

Der MediaTek Helio G25 Prozessor im Umidigi Power 5 ist ein Octa-Core-Chip, der in 12nm-Technologie gefertigt wird. Mit acht ARM Cortex-A53 Kernen, die mit bis zu 2,0 GHz takten, bietet er eine solide Grundlage für alltägliche Aufgaben. Die Kombination mit 4 GB LPDDR4X RAM sorgt für eine flüssige Bedienung bei Standard-Anwendungen wie Social Media, Messaging und Web-Browsing.

Bei anspruchsvolleren Aufgaben wie Gaming oder intensivem Multitasking stößt das System jedoch an seine Grenzen. Casual Games laufen problemlos, während grafisch aufwendige Spiele nur mit reduzierten Einstellungen spielbar sind. Die PowerVR GE8320 GPU ist für die Preisklasse angemessen, aber nicht für High-End-Gaming ausgelegt.

Speicher und Erweiterbarkeit

Mit 128 GB internem Speicher bietet das Umidigi Power 5 ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos. Der eMMC 5.1 Standard ist zwar nicht so schnell wie moderne UFS-Speicher, aber für die Zielgruppe völlig ausreichend. Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit zur Speichererweiterung per microSD-Karte um bis zu 256 GB.

Kamera-Performance und Bildqualität

Triple-Kamera-System

Hauptkamera

16 MP
f/1.8 Blende

Makro

5 MP
f/2.4 Blende

Tiefensensor

2 MP
f/2.4 Blende

Frontkamera

16 MP
f/2.0 Blende

Bildqualität im Test

Die 16-MP-Hauptkamera des Umidigi Power 5 liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Farben werden natürlich wiedergegeben, auch wenn die Schärfe nicht an Premium-Smartphones heranreicht. Der Dynamikumfang ist begrenzt, aber für Social Media und alltägliche Schnappschüsse völlig ausreichend.

Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen der Kamera deutlicher. Bildrauschen nimmt zu und Details gehen verloren. Die Makro-Kamera mit 5 MP bietet interessante Nahaufnahmen, während der 2-MP-Tiefensensor für Bokeh-Effekte sorgt.

Video-Aufnahmen

Das Umidigi Power 5 kann Videos in Full HD (1080p) mit 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Die Videoqualität ist für die Preisklasse angemessen, auch wenn Stabilisierung und Low-Light-Performance verbesserungswürdig sind. Für gelegentliche Videoaufnahmen und Social Media Posts reicht die Qualität vollkommen aus.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

Außergewöhnliche Akkulaufzeit

Der 6000 mAh Akku ist das absolute Highlight des Umidigi Power 5

Videowiedergabe

bis zu 20 Stunden
kontinuierliche Wiedergabe

Web-Browsing

bis zu 15 Stunden
bei WLAN-Nutzung

Standby-Zeit

bis zu 30 Tage
im Energiesparmodus

Ladezeit

ca. 3 Stunden
mit 10W Ladegerät

Praktische Akkulaufzeit

In der Praxis überzeugt das Umidigi Power 5 mit einer herausragenden Akkulaufzeit. Bei normaler Nutzung mit Telefonieren, Messaging, Social Media und gelegentlicher Foto- und Videonutzung hält das Gerät problemlos zwei volle Tage durch. Selbst bei intensiverer Nutzung ist ein kompletter Tag ohne Nachladen garantiert.

Der große Akku macht sich allerdings beim Gewicht und der Dicke des Geräts bemerkbar. Mit 218 Gramm und einer Dicke von 13,8 mm ist das Power 5 deutlich schwerer und dicker als vergleichbare Smartphones ohne den großen Akku.

Ladegeschwindigkeit

Das mitgelieferte 10W-Ladegerät benötigt etwa 3 Stunden für eine vollständige Ladung des 6000 mAh Akkus. Schnellladung wird nicht unterstützt, was angesichts der langen Akkulaufzeit aber verschmerzbar ist. Das Gerät unterstützt auch Reverse Charging, sodass es andere Geräte aufladen kann.

Display und Multimedia-Erlebnis

Bildschirmqualität

Das 6,53 Zoll große IPS LCD-Display bietet mit 1600 x 720 Pixeln eine HD+-Auflösung. Die Pixeldichte von etwa 269 ppi ist für diese Preisklasse typisch, wirkt aber bei genauerer Betrachtung nicht ganz so scharf wie Full HD-Displays. Für alltägliche Nutzung wie Web-Browsing, Social Media und Videos ist die Qualität jedoch völlig ausreichend.

Die Farbdarstellung ist natürlich und angenehm für die Augen. Die Helligkeit reicht für die Nutzung im Innenbereich aus, bei direkter Sonneneinstrahlung wird das Ablesen jedoch schwieriger. Der Betrachtungswinkel ist dank IPS-Technologie gut, auch wenn die Farben bei seitlicher Betrachtung leicht verblassen.

Audio-Qualität

Das Umidigi Power 5 verfügt über einen Mono-Lautsprecher am unteren Rand des Geräts. Die Audioqualität ist für Telefonate und gelegentliche Mediennutzung ausreichend, aber nicht beeindruckend. Positiv hervorzuheben ist die Beibehaltung der 3,5mm-Klinkenbuchse, die den Anschluss kabelgebundener Kopfhörer ohne Adapter ermöglicht.

Software und Benutzeroberfläche

Android 11 Stock Experience

Das Umidigi Power 5 läuft mit Android 11 in einer nahezu unveränderten Stock-Version. Dies ist ein großer Vorteil, da das System schnell und ohne unnötige Bloatware läuft. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und bietet alle Standard-Android-Features ohne störende Anpassungen.

Updates werden von Umidigi regelmäßig bereitgestellt, auch wenn die Update-Politik nicht so konsequent ist wie bei großen Herstellern. Sicherheitsupdates kommen in unregelmäßigen Abständen, größere Android-Updates sind nicht garantiert.

Vorinstallierte Apps

Das System kommt mit einem Minimum an vorinstallierten Apps. Neben den Google-Diensten und Standard-Android-Apps sind nur wenige zusätzliche Anwendungen vorinstalliert. Dies sorgt für mehr verfügbaren Speicherplatz und eine aufgeräumte Benutzeroberfläche.

Verarbeitung und Design

Build-Qualität

Das Umidigi Power 5 ist solide verarbeitet, auch wenn die Materialwahl klar auf Kosteneffizienz ausgelegt ist. Die Kunststoffrückseite fühlt sich wertig an und zeigt keine Verarbeitungsfehler. Der Metallrahmen verleiht dem Gerät zusätzliche Stabilität.

Die Spaltmaße sind gleichmäßig und die Tasten haben einen definierten Druckpunkt. Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite ist gut erreichbar und arbeitet zuverlässig, auch wenn er nicht so schnell ist wie moderne In-Display-Sensoren.

Ergonomie

Aufgrund des großen Akkus ist das Power 5 deutlich schwerer als vergleichbare Smartphones. Die 218 Gramm machen sich bei längerer Nutzung bemerkbar. Die Dicke von 13,8 mm liegt ebenfalls über dem Durchschnitt, was die Handhabung beeinflusst.

Konnektivität und Features

Netzwerk und WLAN

Das Umidigi Power 5 unterstützt 4G LTE in allen gängigen Bändern und bietet Dual-SIM-Funktionalität. Die Netzwerkqualität ist gut, auch wenn 5G-Unterstützung fehlt. WLAN funktioniert nur im 2,4 GHz-Band, was bei modernen Routern zu langsameren Verbindungen führen kann.

Weitere Ausstattung

Bluetooth 5.0 sorgt für stabile Verbindungen zu kabellosen Kopfhörern und anderen Geräten. GPS funktioniert mit Unterstützung für GLONASS und Galileo zuverlässig. NFC für kontaktloses Bezahlen ist nicht vorhanden.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Außergewöhnliche Akkulaufzeit (6000 mAh)
  • Solide Alltagsperformance
  • Stock Android ohne Bloatware
  • Ausreichende Kameraqualität für den Preis
  • Dual-SIM-Unterstützung
  • 3,5mm Klinkenbuchse vorhanden
  • Erweiterbarer Speicher
  • Zuverlässiger Fingerabdrucksensor

Nachteile

  • Nur HD+-Display-Auflösung
  • Schweres und dickes Gehäuse
  • Langsame Ladegeschwindigkeit
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kein 5G-Support
  • Nur 2,4 GHz WLAN
  • Schwache Low-Light-Kamera-Performance
  • Kein NFC

Preis-Leistungs-Verhältnis

Aktuelle Preisgestaltung

ab 179€

Das Umidigi Power 5 bietet in dieser Preisklasse ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis

Einordnung im Markt

Mit einem Preis von etwa 179 Euro positioniert sich das Umidigi Power 5 im unteren Mittelklasse-Segment. Für diesen Preis erhalten Käufer ein solides Smartphone mit außergewöhnlicher Akkulaufzeit. Die Kompromisse bei Display-Auflösung, Performance und Kameraqualität sind für diese Preisklasse durchaus akzeptabel.

Besonders für Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen und bereit sind, dafür ein schwereres Gerät zu akzeptieren, ist das Power 5 eine interessante Option. Die saubere Android-Implementation und die solide Verarbeitung unterstreichen den Wert des Geräts.

Fazit und Kaufempfehlung

Das Umidigi Power 5 ist ein durchdachtes Smartphone für Nutzer, die Ausdauer über Eleganz stellen. Der 6000 mAh Akku ist das klare Alleinstellungsmerkmal und rechtfertigt allein schon die Kaufentscheidung für Vielnutzer. Die Kombination aus Stock Android, solider Verarbeitung und angemessener Performance macht es zu einer interessanten Alternative in der unteren Mittelklasse.

Trotz einiger Schwächen wie der HD+-Auflösung und dem hohen Gewicht überzeugt das Gerät durch sein stimmiges Gesamtpaket. Für Nutzer, die ein zuverlässiges Arbeitsgerät mit maximaler Akkulaufzeit suchen und dabei nicht auf Premium-Features angewiesen sind, ist das Umidigi Power 5 eine klare Empfehlung.

Besonders geeignet ist das Smartphone für Outdoor-Enthusiasten, Geschäftsreisende oder alle, die einfach nicht täglich ihr Handy aufladen möchten. Der faire Preis macht es zudem zu einer attraktiven Option für preisbewusste Käufer, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Features verzichten wollen.

Wie lange hält der Akku des Umidigi Power 5?

Der 6000 mAh Akku des Umidigi Power 5 hält bei normaler Nutzung problemlos zwei volle Tage. Bei intensiver Nutzung ist mindestens ein kompletter Tag garantiert. Videowiedergabe ist bis zu 20 Stunden möglich, Web-Browsing bis zu 15 Stunden.

Ist das Umidigi Power 5 für Gaming geeignet?

Das Umidigi Power 5 eignet sich für Casual Gaming und weniger anspruchsvolle Spiele. Der MediaTek Helio G25 Prozessor und die PowerVR GE8320 GPU stoßen bei grafisch aufwendigen Spielen an ihre Grenzen. Für gelegentliches Gaming ist die Performance aber ausreichend.

Welche Android-Version läuft auf dem Umidigi Power 5?

Das Umidigi Power 5 läuft mit Android 11 in einer nahezu unveränderten Stock-Version. Das bedeutet keine störende Bloatware und eine saubere, schnelle Benutzeroberfläche. Updates werden von Umidigi bereitgestellt, wenn auch nicht so regelmäßig wie bei großen Herstellern.

Wie ist die Kameraqualität des Umidigi Power 5?

Die Triple-Kamera mit 16 MP Hauptsensor liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für Social Media und alltägliche Fotos. Bei schwachem Licht zeigen sich deutliche Schwächen. Die 5 MP Makro-Kamera und der 2 MP Tiefensensor ergänzen das System sinnvoll.

Unterstützt das Umidigi Power 5 schnelles Laden?

Nein, das Umidigi Power 5 unterstützt keine Schnellladefunktion. Das mitgelieferte 10W-Ladegerät benötigt etwa 3 Stunden für eine vollständige Ladung des 6000 mAh Akkus. Aufgrund der langen Akkulaufzeit ist dies aber verschmerzbar. Reverse Charging wird unterstützt.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 16:59 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge