Handy Banner
|

Umidigi Power

Das Umidigi Power ist ein bemerkenswertes Smartphone, das sich durch seinen außergewöhnlich großen Akku und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet. Mit einer beeindruckenden Akkukapazität von 5.150 mAh richtet sich dieses Gerät an Nutzer, die Wert auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit legen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Umidigi Power und zeigen Ihnen, ob dieses Budget-Smartphone Ihre Erwartungen erfüllen kann.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display
6,3 Zoll FHD+
2340 x 1080 Pixel
Waterdrop Notch
IPS-Panel
Prozessor
MediaTek Helio P35
Octa-Core
2,3 GHz Taktfrequenz
PowerVR GE8320 GPU
Speicher
4 GB RAM
64 GB interner Speicher
microSD bis 256 GB
Dual-SIM möglich
Akku & Laden
5.150 mAh Kapazität
18W Fast Charging
USB-C Anschluss
Reverse Charging

Detaillierte Analyse der Hauptfunktionen

Display-Qualität und Bedienung

Das 6,3 Zoll große Display des Umidigi Power bietet mit seiner Full HD+ Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln eine solide Bildqualität für den Preisbereich. Die Pixeldichte von etwa 409 ppi sorgt für ausreichend scharfe Darstellungen bei alltäglichen Anwendungen. Das IPS-Panel zeigt natürliche Farben und bietet akzeptable Blickwinkel, auch wenn es nicht an die Qualität von AMOLED-Displays heranreicht.

Die Helligkeit des Displays erreicht maximal etwa 450 Nits, was für die Nutzung in Innenräumen vollkommen ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Waterdrop-Notch wirkt modern und stört weniger als breitere Notch-Varianten anderer Hersteller.

Leistung und Performance

Der MediaTek Helio P35 Prozessor positioniert das Umidigi Power klar im Einsteigersegment. Mit seinen acht Kernen und einer maximalen Taktfrequenz von 2,3 GHz bewältigt er alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und einfache Apps problemlos. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking zeigt das System jedoch seine Grenzen.

95.000
AnTuTu Benchmark
850
Geekbench Single-Core
4.200
Geekbench Multi-Core

Kamera-System und Bildqualität

Das Umidigi Power verfügt über eine Quad-Kamera-Konfiguration auf der Rückseite, bestehend aus einem 16-MP-Hauptsensor, einem 16-MP-Ultraweitwinkelobjektiv, einem 5-MP-Makroobjektiv und einem 5-MP-Tiefensensor. Diese Vielseitigkeit ist in dieser Preisklasse bemerkenswert, auch wenn die Bildqualität nicht mit Premium-Geräten mithalten kann.

Hauptkamera (16 MP)

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera durchaus brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Die Detailwiedergabe ist für den Preisbereich angemessen, bei schwachem Licht nimmt die Qualität jedoch spürbar ab.

Ultraweitwinkel (16 MP)

Das Ultraweitwinkelobjektiv ermöglicht interessante Perspektiven und Gruppenaufnahmen. Die Bildqualität liegt etwas unter der Hauptkamera, mit sichtbaren Verzerrungen an den Rändern, die für diese Kameraart jedoch typisch sind.

Makro-Objektiv (5 MP)

Für Nahaufnahmen ab etwa 4 cm Entfernung bietet das Makro-Objektiv interessante Möglichkeiten. Die Auflösung ist begrenzt, aber für Social Media-Zwecke durchaus verwendbar.

Frontkamera (16 MP)

Die Selfie-Kamera liefert ordentliche Ergebnisse für Videotelefonate und Selbstporträts. Der Porträtmodus funktioniert mit Einschränkungen bei der Kantenerkennung.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Der 5.150 mAh starke Akku ist zweifellos das Highlight des Umidigi Power. In der Praxis ermöglicht diese Kapazität eine Laufzeit von 1,5 bis 2 Tagen bei normaler Nutzung. Selbst bei intensiver Verwendung mit Gaming, Streaming und häufiger Kameranutzung hält das Gerät problemlos einen vollen Tag durch.

Das 18W Fast Charging ist für diese Akkugröße angemessen, auch wenn Premium-Geräte deutlich schnellere Ladegeschwindigkeiten bieten. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden. Besonders praktisch ist die Reverse-Charging-Funktion, mit der andere Geräte über das Umidigi Power geladen werden können.

Vor- und Nachteile im direkten Vergleich

Vorteile
  • Außergewöhnlich große Akkukapazität (5.150 mAh)
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Quad-Kamera-System mit Ultraweitwinkel
  • Solide Verarbeitungsqualität
  • 18W Fast Charging und Reverse Charging
  • Erweiterbarer Speicher bis 256 GB
  • Dual-SIM-Funktionalität
  • Android 9.0 mit regelmäßigen Updates
Nachteile
  • Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
  • Kameraqualität bei schwachem Licht unzureichend
  • Display-Helligkeit für Außennutzung zu gering
  • Kein NFC für kontaktloses Bezahlen
  • Längere Ladezeiten aufgrund großer Akkukapazität
  • Veralteter MediaTek Helio P35 Prozessor
  • Kein Wireless Charging verfügbar

Software und Benutzerfreundlichkeit

Android-Experience und Updates

Das Umidigi Power läuft mit Android 9.0 Pie und bietet eine nahezu stock Android-Erfahrung. Umidigi hat nur minimale Anpassungen vorgenommen, was zu einer sauberen und übersichtlichen Benutzeroberfläche führt. Die Navigation erfolgt wahlweise über die klassischen Android-Buttons oder moderne Gestensteuerung.

Positiv hervorzuheben ist Umidigis Commitment zu regelmäßigen Sicherheitsupdates. Das Unternehmen hat in den letzten Jahren seine Update-Politik verbessert und stellt monatliche Sicherheitspatches zur Verfügung. Ein Upgrade auf Android 10 wurde ebenfalls angekündigt und teilweise bereits ausgerollt.

Vorinstallierte Apps und Bloatware

Erfreulich ist der Verzicht auf übermäßige Bloatware. Neben den Standard-Google-Apps sind nur wenige zusätzliche Anwendungen vorinstalliert, die sich bei Bedarf problemlos deinstallieren lassen. Dies trägt zu einer flüssigeren Performance und mehr verfügbarem Speicherplatz bei.

Verarbeitung und Design

Das Umidigi Power zeigt eine überraschend hochwertige Verarbeitung für seine Preisklasse. Das Gehäuse besteht aus einer Kombination von Kunststoff und Metall, wobei die Rückseite eine ansprechende Glasoptik aufweist. Die Spaltmaße sind gleichmäßig, und das Gerät liegt trotz seiner Größe gut in der Hand.

Mit Abmessungen von 157 x 74,2 x 8,6 mm und einem Gewicht von 190 Gramm ist das Power spürbar schwerer als vergleichbare Geräte, was hauptsächlich dem großen Akku geschuldet ist. Die Rückseite zeigt je nach Lichteinfall interessante Farbverläufe, wobei besonders die blaue Variante elegant wirkt.

Konnektivität und zusätzliche Features

Biometrische Sicherheit

Das Gerät verfügt über einen zuverlässigen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite sowie Gesichtserkennung über die Frontkamera. Beide Methoden arbeiten schnell und präzise.

Audio-Qualität

Der einzelne Lautsprecher liefert für Telefonate und Videos ausreichende Qualität. Der 3,5mm Kopfhöreranschluss ist noch vorhanden – ein Pluspunkt für viele Nutzer.

Netzwerk-Unterstützung

4G LTE, WLAN 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.2 und GPS sind Standard. NFC fehlt leider, was kontaktloses Bezahlen unmöglich macht.

Fazit und Kaufempfehlung

Gesamtbewertung
7,5/10

Das Umidigi Power überzeugt als solides Einsteiger-Smartphone mit außergewöhnlicher Akkulaufzeit und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Das Umidigi Power richtet sich an preisbewusste Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit und grundsolide Smartphone-Funktionen legen. Für unter 200 Euro erhalten Käufer ein gut verarbeitetes Gerät mit brauchbarer Kamera-Ausstattung und zuverlässiger Performance für alltägliche Aufgaben.

Besonders empfehlenswert ist das Power für Nutzer, die ihr Smartphone hauptsächlich für Kommunikation, Social Media, Navigation und gelegentliche Fotos verwenden. Wer jedoch anspruchsvolle Games spielt, häufig bei schlechten Lichtverhältnissen fotografiert oder auf Premium-Features wie NFC angewiesen ist, sollte Alternativen in höheren Preisklassen in Betracht ziehen.

Die größten Stärken des Umidigi Power liegen in der beeindruckenden Akkulaufzeit, dem fairen Preis und der sauberen Android-Experience. Diese Kombination macht es zu einer interessanten Option im hart umkämpften Budget-Smartphone-Segment, auch wenn Kompromisse bei Performance und Kameraqualität eingegangen werden müssen.

Wie lange hält der Akku des Umidigi Power?

Der 5.150 mAh Akku des Umidigi Power ermöglicht bei normaler Nutzung eine Laufzeit von 1,5 bis 2 Tagen. Selbst bei intensiver Verwendung mit Gaming und Streaming hält das Gerät problemlos einen vollen Tag durch.

Ist das Umidigi Power für Gaming geeignet?

Das Umidigi Power mit seinem MediaTek Helio P35 Prozessor ist für einfache Spiele und Gelegenheitsgaming geeignet, stößt aber bei anspruchsvollen 3D-Games an seine Grenzen. Für intensive Gaming-Sessions sollten leistungsstärkere Alternativen in Betracht gezogen werden.

Welche Kamera-Features bietet das Umidigi Power?

Das Umidigi Power verfügt über ein Quad-Kamera-System mit 16-MP-Hauptkamera, 16-MP-Ultraweitwinkel, 5-MP-Makro-Objektiv und 5-MP-Tiefensensor. Die Bildqualität ist bei guten Lichtverhältnissen zufriedenstellend, bei schwachem Licht jedoch eingeschränkt.

Unterstützt das Umidigi Power 5G?

Nein, das Umidigi Power unterstützt kein 5G. Das Gerät ist mit 4G LTE, WLAN 802.11 b/g/n und Bluetooth 4.2 ausgestattet. Für 5G-Konnektivität müssten neuere Umidigi-Modelle oder andere Hersteller gewählt werden.

Kann der Speicher des Umidigi Power erweitert werden?

Ja, der interne Speicher von 64 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Das Gerät unterstützt außerdem Dual-SIM-Funktionalität, wobei ein SIM-Slot alternativ für die Speicherkarte genutzt werden kann.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 11:04 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge