Handy Banner
|

Umidigi One Max

Das Umidigi One Max gehört zur beliebten One-Serie des chinesischen Smartphone-Herstellers Umidigi und positioniert sich als preisgünstiges Mittelklasse-Gerät mit solider Ausstattung. Mit seinem 6,29 Zoll großen Display, der Dual-Kamera-Ausstattung und dem modernen Design richtet sich das Smartphone an preisbewusste Käufer, die dennoch nicht auf aktuelle Features verzichten möchten. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Umidigi One Max und bewerten, ob das Gerät sein Versprechen als günstiges Allround-Smartphone einhalten kann.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

  • Displaygröße: 6,29 Zoll
  • Auflösung: 1080 x 2340 Pixel (FHD+)
  • Display-Typ: IPS LCD
  • Seitenverhältnis: 19,5:9
  • Abmessungen: 158,7 x 75,9 x 8,8 mm
  • Gewicht: 180 Gramm

Leistung & Hardware

  • Prozessor: MediaTek Helio P23 (MT6763T)
  • CPU: Octa-Core, bis 2,3 GHz
  • GPU: Mali-G71 MP2
  • Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
  • Speicher: 128 GB intern
  • Erweiterung: microSD bis 256 GB

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 16 MP + 2 MP Dual-Setup
  • Frontkamera: 16 MP
  • Videoaufnahme: 1080p bei 30fps
  • Kamera-Features: Portrait-Modus, HDR
  • Audio: 3,5mm Klinkenanschluss

Akku & Konnektivität

  • Akkukapazität: 4150 mAh
  • Ladetechnologie: 18W Schnellladen
  • Anschluss: USB-C
  • SIM: Dual-SIM (Nano-SIM)
  • Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
  • WLAN: 802.11 b/g/n

Design und Verarbeitungsqualität

Modernes Erscheinungsbild

Das Umidigi One Max präsentiert sich mit einem zeitgemäßen Design, das durchaus mit teureren Smartphones mithalten kann. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberflächenstruktur, die Fingerabdrücke gut verbirgt und einen angenehmen Grip bietet. Die vertikale Anordnung der Dual-Kamera erinnert an aktuelle Flagship-Modelle und verleiht dem Gerät einen hochwertigen Look.

Ergonomie und Haptik

Mit seinen Abmessungen von 158,7 x 75,9 x 8,8 mm und einem Gewicht von 180 Gramm liegt das One Max gut in der Hand, auch wenn die 6,29 Zoll Displaydiagonale eine gewisse Handgröße voraussetzt. Die abgerundeten Kanten und die durchdachte Gewichtsverteilung sorgen für einen komfortablen Halt auch bei längerer Nutzung.

Besonders positiv: Der Fingerabdrucksensor ist sowohl schnell als auch zuverlässig und befindet sich in einer ergonomisch günstigen Position auf der Rückseite.

Display-Qualität und Performance

IPS LCD mit solider Leistung

Das 6,29 Zoll große IPS LCD-Display des Umidigi One Max bietet eine Full HD+ Auflösung von 1080 x 2340 Pixeln, was zu einer Pixeldichte von etwa 403 ppi führt. Diese Werte sorgen für eine scharfe und detailreiche Darstellung bei alltäglichen Anwendungen wie dem Betrachten von Fotos, Videos oder beim Surfen im Internet.

Display-Bewertung:
Helligkeit und Farbdarstellung: 75/100

Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit

Die maximale Helligkeit des Displays liegt bei etwa 450 cd/m², was für die Nutzung in Innenräumen vollkommen ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung stößt das Display jedoch an seine Grenzen, und die Ablesbarkeit wird deutlich eingeschränkt. Die Farbwiedergabe ist für ein Gerät dieser Preisklasse zufriedenstellend, erreicht aber nicht die Brillanz von OLED-Panels.

Kamera-System und Bildqualität

Dual-Kamera Setup

Das Umidigi One Max ist mit einem Dual-Kamera-System auf der Rückseite ausgestattet, bestehend aus einem 16-Megapixel-Hauptsensor und einem 2-Megapixel-Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Die Frontkamera löst ebenfalls mit 16 Megapixeln auf und richtet sich damit an Selfie-Enthusiasten.

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Tageslicht-Aufnahmen

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera des One Max durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Schärfe ist in der Bildmitte zufriedenstellend, lässt zu den Rändern hin jedoch merklich nach. Die Farbwiedergabe tendiert zu einer leicht übersättigten Darstellung, was vielen Nutzern entgegenkommen dürfte.

Low-Light Performance

Wie bei den meisten Smartphones der unteren Mittelklasse zeigt sich die Hauptkamera bei schlechten Lichtverhältnissen als Schwachstelle. Bildrauschen wird deutlich sichtbar, und Details gehen verloren. Ein Nachtmodus ist nicht verfügbar, was die Möglichkeiten bei schwachem Licht weiter einschränkt.

Wichtiger Hinweis: Die Videoaufnahme ist auf 1080p bei 30fps begrenzt. 4K-Videoaufnahmen sind nicht möglich, was für manche Nutzer ein Ausschlusskriterium darstellen könnte.

Leistung und Alltagstauglichkeit

MediaTek Helio P23 Prozessor

Das Herzstück des Umidigi One Max bildet der MediaTek Helio P23 (MT6763T), ein Octa-Core-Prozessor, der mit bis zu 2,3 GHz taktet. Dieser Chip wurde bereits 2017 vorgestellt und basiert auf einem 16nm-Fertigungsprozess. Für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und leichte Produktivitätsanwendungen bietet er ausreichend Leistung.

CPU-Leistung:
Benchmark-Performance: 60/100

RAM und Speicher-Management

Die 4 GB Arbeitsspeicher ermöglichen ein flüssiges Multitasking zwischen mehreren Apps, auch wenn bei sehr speicherintensiven Anwendungen gelegentliche Verzögerungen auftreten können. Der interne Speicher von 128 GB bietet ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos, wobei sich dieser bei Bedarf per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern lässt.

Gaming-Performance

Für Gelegenheitsspieler ist das One Max durchaus geeignet. Einfache Spiele wie Candy Crush oder ähnliche Puzzle-Games laufen problemlos. Bei anspruchsvolleren 3D-Spielen wie PUBG Mobile oder Fortnite müssen jedoch Kompromisse bei den Grafikeinstellungen eingegangen werden, um eine flüssige Wiedergabe zu gewährleisten.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

4150 mAh Akkukapazität

Mit einer Akkukapazität von 4150 mAh bietet das Umidigi One Max eine solide Grundlage für ganztägige Nutzung. In der Praxis erreicht das Gerät bei normaler Nutzung eine Laufzeit von etwa 1,5 bis 2 Tagen, abhängig vom individuellen Nutzungsverhalten.

Akkulaufzeit:
Durchschnittliche Nutzungsdauer: 80/100

18W Schnellladung

Das mitgelieferte 18W-Ladegerät ermöglicht eine relativ zügige Aufladung des Akkus. Von 0 auf 50% benötigt das Gerät etwa 45 Minuten, eine vollständige Ladung dauert rund 2 Stunden. Drahtloses Laden wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch nicht ungewöhnlich ist.

Software und Benutzeroberfläche

Android-Version und Updates

Das Umidigi One Max wurde ursprünglich mit Android 8.1 Oreo ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 9 Pie. Die Benutzeroberfläche orientiert sich stark am Stock-Android-Design mit nur wenigen Anpassungen seitens Umidigi. Dies führt zu einer sauberen und übersichtlichen Bedienung ohne überflüssige Bloatware.

Software-Support: Umidigi ist bekannt für regelmäßige Sicherheitsupdates, auch wenn Major-Android-Updates nicht immer zeitnah bereitgestellt werden. Nutzer sollten daher keine schnellen Updates auf neueste Android-Versionen erwarten.

Benutzerfreundlichkeit

Die nahezu unveränderte Android-Oberfläche macht das One Max besonders für Nutzer attraktiv, die eine schlichte und funktionale Bedienung bevorzugen. Alle wichtigen Android-Features sind verfügbar, und die Performance der UI ist auch bei längerem Gebrauch stabil.

Konnektivität und zusätzliche Features

Netzwerk und Verbindungen

Das Umidigi One Max unterstützt alle gängigen Mobilfunkstandards inklusive 4G LTE, wobei die meisten europäischen Frequenzbänder abgedeckt werden. WLAN läuft nach dem 802.11 b/g/n Standard, wobei der neuere ac-Standard nicht unterstützt wird. Bluetooth 4.0 und GPS sind ebenfalls an Bord.

Dual-SIM Funktionalität

Eine praktische Funktion für Vielreisende oder Geschäftskunden ist die Dual-SIM-Unterstützung. Das Gerät kann zwei Nano-SIM-Karten gleichzeitig verwalten, wobei jedoch nur eine SIM-Karte 4G nutzen kann, während die zweite auf 2G/3G beschränkt ist.

Sensoren und Sicherheit

Neben dem bereits erwähnten Fingerabdrucksensor verfügt das One Max über die üblichen Sensoren wie Beschleunigungsmesser, Gyroskop und Umgebungslichtsensor. Face Unlock wird ebenfalls unterstützt, arbeitet jedoch nur über die Frontkamera und ist daher weniger sicher als biometrische Alternativen.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktposition

Preisgestaltung

Das Umidigi One Max positioniert sich klar im Budget-Segment und war zum Marktstart für etwa 150-200 Euro erhältlich. Mittlerweile ist das Gerät noch günstiger zu finden, was das Preis-Leistungs-Verhältnis zusätzlich verbessert.

Konkurrenz im Markt

In seinem Preissegment konkurriert das One Max mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi Note-Serie, Honor-Einsteigern oder anderen chinesischen Herstellern. Dabei kann es vor allem durch die saubere Android-Oberfläche und die solide Verarbeitung punkten.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Großes, scharfes Display mit guter Farbdarstellung
  • Solide Verarbeitung und ansprechendes Design
  • Lange Akkulaufzeit dank 4150 mAh Akku
  • Saubere Android-Oberfläche ohne Bloatware
  • Ausreichend Speicher mit Erweiterungsmöglichkeit
  • Dual-SIM-Unterstützung
  • Schneller und zuverlässiger Fingerabdrucksensor
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
  • Schwache Low-Light-Kamera-Performance
  • Keine 4K-Videoaufnahme möglich
  • Display nicht optimal für Outdoor-Nutzung
  • Veralteter WLAN-Standard (kein ac)
  • Langsame Software-Updates
  • Kein wasserdichtes Design
  • Kunststoff-Rückseite anfällig für Kratzer

Fazit und Kaufempfehlung

Das Umidigi One Max erweist sich als solides Einsteiger-Smartphone, das in seinem Preissegment durchaus überzeugen kann. Besonders positiv fallen die lange Akkulaufzeit, das große Display und die saubere Android-Oberfläche auf. Die Verarbeitungsqualität ist für den Preis angemessen, und die Grundfunktionen werden zuverlässig erfüllt.

Allerdings sollten potenzielle Käufer ihre Erwartungen entsprechend anpassen. Wer ein Smartphone für anspruchsvolle Gaming-Sessions oder professionelle Fotografie sucht, wird mit dem One Max nicht glücklich werden. Für Einsteiger, Senioren oder als Zweitgerät ist es jedoch eine durchaus empfehlenswerte Option.

Gesamtbewertung: 7/10 Punkten – Empfehlenswert für preisbewusste Käufer mit moderaten Ansprüchen

Abschließend lässt sich sagen, dass das Umidigi One Max zeigt, was heute auch im Budget-Segment möglich ist. Während es nicht in allen Bereichen glänzen kann, bietet es eine ausgewogene Mischung aus Features, Performance und Preis, die es zu einer interessanten Alternative zu etablierten Marken macht.

Ist das Umidigi One Max wasserdicht?

Nein, das Umidigi One Max verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- oder Staubschutz. Das Gerät sollte daher vor Feuchtigkeit und Wasser geschützt werden.

Kann man beim Umidigi One Max den Akku wechseln?

Nein, der 4150 mAh Akku des Umidigi One Max ist fest verbaut und kann nicht vom Nutzer gewechselt werden. Bei Akkuproblemen ist eine Reparatur in einer Fachwerkstatt erforderlich.

Unterstützt das Umidigi One Max 5G?

Nein, das Umidigi One Max unterstützt nur 4G LTE als höchsten Mobilfunkstandard. 5G-Konnektivität ist bei diesem Gerät nicht verfügbar.

Wie lange hält der Akku des Umidigi One Max?

Bei normaler Nutzung erreicht das Umidigi One Max mit seinem 4150 mAh Akku eine Laufzeit von etwa 1,5 bis 2 Tagen. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Videostreaming reduziert sich die Laufzeit entsprechend.

Bekommt das Umidigi One Max noch Android-Updates?

Das Umidigi One Max erhält weiterhin Sicherheitsupdates, allerdings sind Major-Android-Updates nicht mehr zu erwarten. Das Gerät läuft aktuell mit Android 9 Pie als höchster verfügbarer Version.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 11:23 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge