Umidigi G1 Plus
Das Umidigi G1 Plus etabliert sich als attraktive Option im Einsteiger-Smartphone-Segment und bietet eine durchdachte Kombination aus modernem Design, solider Leistung und erschwinglichem Preis. Mit seinem 6,52-Zoll-Display, der Dual-Kamera-Ausstattung und dem großzügigen 5.150 mAh Akku richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf zeitgemäße Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Umidigi G1 Plus und bewerten seine Eignung für verschiedene Anwendungsbereiche.
Technische Spezifikationen im Detail
Display & Design
- Bildschirmgröße: 6,52 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
- Seitenverhältnis: 20:9
- Pixeldichte: 269 ppi
- Abmessungen: 164,9 x 76,4 x 9,4 mm
- Gewicht: 195 Gramm
Leistung & Hardware
- Prozessor: UNISOC Tiger T606
- CPU: Octa-Core bis 1,6 GHz
- GPU: Mali-G57 MP1
- Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
- Speicher: 64 GB intern
- Erweiterung: microSD bis 256 GB
Kamera-System
- Hauptkamera: 13 MP, f/2.2
- Makro-Sensor: 2 MP, f/2.4
- Frontkamera: 8 MP, f/2.0
- Video: 1080p bei 30fps
- Features: HDR, Panorama
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 5.150 mAh
- Laden: 10W Standard-Laden
- Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 5.0
- GPS: A-GPS, GLONASS
Display-Qualität und Nutzererfahrung
6,52-Zoll IPS LCD im Test
Das Umidigi G1 Plus setzt auf ein 6,52-Zoll großes IPS LCD-Display mit einer HD+ Auflösung von 1600 x 720 Pixeln. Während die Pixeldichte von 269 ppi für ein Einsteiger-Smartphone durchaus akzeptabel ist, zeigen sich bei genauerer Betrachtung die typischen Grenzen dieser Preisklasse.
Helligkeit und Farbdarstellung
Die maximale Helligkeit erreicht etwa 400 nits, was für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Farbwiedergabe zeigt sich natürlich und ausgewogen, ohne übermäßige Sättigung.
Blickwinkelstabilität
Dank der IPS-Technologie bleibt das Display auch bei seitlicher Betrachtung gut ablesbar. Farbverschiebungen sind minimal, lediglich eine leichte Helligkeitsabnahme ist bei extremen Blickwinkeln zu beobachten.
Leistung und Performance-Analyse
UNISOC Tiger T606 Prozessor
Das Herzstück des Umidigi G1 Plus bildet der UNISOC Tiger T606 Chipset, ein Octa-Core Prozessor mit einer maximalen Taktfrequenz von 1,6 GHz. Dieser in 12nm Technologie gefertigte Prozessor richtet sich klar an das Einsteigersegment und bietet für alltägliche Aufgaben eine solide Leistung.
Alltagsleistung
Bei grundlegenden Smartphone-Funktionen wie Telefonieren, Nachrichten schreiben, Internetbrowsen und Social Media zeigt sich das G1 Plus von seiner besten Seite. Apps starten zügig, und das Navigieren durch die Benutzeroberfläche erfolgt flüssig.
Gaming-Performance
Für anspruchsvolle 3D-Spiele ist das Gerät nur bedingt geeignet. Einfache Casual Games laufen problemlos, während grafisch aufwendige Titel nur mit reduzierten Einstellungen spielbar sind. Die Mali-G57 MP1 GPU leistet für diese Preisklasse ordentliche Arbeit.
Arbeitsspeicher und Storage
Mit 4 GB RAM ist das Umidigi G1 Plus für ein Einsteiger-Smartphone gut ausgestattet. Multitasking funktioniert mit mehreren Apps gleichzeitig, wobei bei sehr speicherintensiven Anwendungen gelegentlich ein Neustart erforderlich sein kann.
Kamera-System im Praxistest
13 MP Hauptkamera
Die Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse mit ausreichend Details und natürlicher Farbwiedergabe. HDR-Modus verbessert die Dynamik spürbar.
2 MP Makro-Sensor
Der Makro-Sensor ermöglicht Nahaufnahmen ab 4cm Entfernung. Die Bildqualität ist für Gelegenheitsaufnahmen ausreichend, zeigt aber deutliche Schwächen bei Details.
8 MP Frontkamera
Selfies gelingen bei Tageslicht gut, mit ansprechender Hauttönung und ausreichender Schärfe. Bei schwachem Licht nimmt die Qualität merklich ab.
Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Tageslicht-Performance
Bei optimalen Lichtverhältnissen zeigt die 13-MP-Hauptkamera ihre Stärken. Die Bilder wirken natürlich und weisen eine gute Schärfe auf. Der Autofokus arbeitet zuverlässig und schnell.
Low-Light-Fähigkeiten
Bei schwachem Licht zeigen sich die Grenzen des Sensors deutlich. Bildrauschen nimmt merklich zu, und Details gehen verloren. Ein dedizierter Nachtmodus ist nicht vorhanden.
Akkulaufzeit und Energiemanagement
5.150 mAh Akkukapazität
Der großzügig dimensionierte 5.150 mAh Akku ist eine der herausragenden Eigenschaften des Umidigi G1 Plus. In Kombination mit dem energieeffizienten Prozessor und dem HD+-Display ermöglicht er beeindruckende Laufzeiten.
Laufzeit-Tests
- Video-Streaming: Bis zu 12 Stunden kontinuierliche Wiedergabe
- Web-Browsing: 10-11 Stunden bei gemischter Nutzung
- Standby-Zeit: Mehrere Tage bei geringer Aktivität
- Alltägliche Nutzung: 1,5-2 Tage bei moderater Verwendung
Ladeverhalten
Das 10W Standard-Laden ist zeitgemäß langsam, aber für die Zielgruppe akzeptabel. Eine vollständige Ladung dauert etwa 3-4 Stunden. Schnellladung wird nicht unterstützt.
Software und Benutzeroberfläche
Android 12 Erfahrung
Das Umidigi G1 Plus läuft mit Android 12 und bietet damit Zugang zu aktuellen Features und Sicherheitsupdates. Die Benutzeroberfläche ist nahezu stock Android, was für eine aufgeräumte und intuitive Bedienung sorgt.
Vorinstallierte Apps
Erfreulicherweise verzichtet Umidigi weitgehend auf Bloatware. Die vorinstallierten Apps beschränken sich auf das Wesentliche, was dem verfügbaren Speicher zugutekommt.
Update-Politik
Umidigi verspricht Sicherheitsupdates, jedoch sollten Käufer keine häufigen oder langfristigen Android-Versionsupdates erwarten. Dies ist typisch für Hersteller in diesem Preissegment.
Konnektivität und Features
Netzwerk und Verbindungen
Das G1 Plus unterstützt 4G LTE in allen gängigen deutschen Frequenzbändern und bietet Dual-SIM-Funktionalität. WLAN beschränkt sich auf den 2,4 GHz Bereich (802.11 b/g/n), was für die meisten Anwendungen ausreichend ist.
Bluetooth und GPS
Bluetooth 5.0 sorgt für eine stabile Verbindung zu Kopfhörern und anderen Geräten. Das GPS-System arbeitet zuverlässig und findet auch in städtischen Gebieten schnell eine Positionsbestimmung.
Stärken des Umidigi G1 Plus
- Ausgezeichnete Akkulaufzeit dank 5.150 mAh
- Großes 6,52-Zoll Display für Multimedia
- Solide Verarbeitung und ansprechendes Design
- Sauberes Android 12 ohne Bloatware
- Dual-SIM-Funktionalität
- Erweiterbarer Speicher via microSD
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Zuverlässige Grundfunktionen
Schwächen und Limitationen
- Nur HD+ Auflösung, keine Full HD
- Begrenzte Gaming-Performance
- Kamera schwach bei schlechtem Licht
- Langsames 10W Laden
- Kein 5G oder WiFi 5GHz
- Plastikgehäuse anfällig für Kratzer
- Ungewisse Update-Zukunft
- Begrenzte Speicherkapazität
Preis-Leistungs-Bewertung
Aktueller Marktpreis
Der Umidigi G1 Plus positioniert sich im unteren Preissegment und bietet für unter 150 Euro eine solide Ausstattung für Einsteiger und Sparfüchse.
Vergleich mit der Konkurrenz
In der Preisklasse unter 150 Euro konkurriert das G1 Plus mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi 10A oder dem Samsung Galaxy A13. Während die Konkurrenz teilweise bessere Displays oder Kameras bietet, punktet das Umidigi mit der hervorragenden Akkulaufzeit.
Zielgruppe und Kaufempfehlung
Für wen ist das Umidigi G1 Plus geeignet?
Das Umidigi G1 Plus richtet sich primär an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für grundlegende Funktionen suchen, ohne dabei viel Geld ausgeben zu wollen. Besonders geeignet ist es für:
- Smartphone-Einsteiger: Senioren oder technikferne Personen
- Zweitgerät-Nutzer: Als Backup oder Arbeitshandy
- Budgetbewusste Käufer: Studenten oder Sparfüchse
- Kinder und Jugendliche: Als erstes eigenes Smartphone
Wann sollten Sie sich gegen das G1 Plus entscheiden?
Weniger geeignet ist das Gerät für Nutzer, die Wert auf erstklassige Kameraqualität, Gaming-Performance oder neueste technische Features legen. Auch wer regelmäßig anspruchsvolle Apps nutzt, sollte zu einem leistungsstärkeren Gerät greifen.
Fazit und Kaufentscheidung
Das Umidigi G1 Plus erfüllt seine Rolle als solides Einsteiger-Smartphone mit Bravour. Während es in Bereichen wie Kameraqualität oder Gaming-Performance Kompromisse gibt, überzeugt es mit einer ausgezeichneten Akkulaufzeit, einem großen Display und einer sauberen Android-Erfahrung.
Für den aufgerufenen Preis von rund 130 Euro erhalten Käufer ein zuverlässiges Gerät, das alle grundlegenden Smartphone-Funktionen gut beherrscht. Die hervorragende Akkulaufzeit macht es besonders attraktiv für Nutzer, die Wert auf Ausdauer legen.
Wer ein günstiges, aber dennoch funktionales Smartphone sucht und bereit ist, bei Premium-Features Abstriche zu machen, findet im Umidigi G1 Plus eine empfehlenswerte Option. Es ist ein ehrliches Gerät ohne große Überraschungen, das genau das liefert, was es verspricht.
Wie lange hält der Akku des Umidigi G1 Plus?
Der 5.150 mAh Akku des Umidigi G1 Plus bietet eine ausgezeichnete Laufzeit. Bei normaler Nutzung hält das Gerät 1,5-2 Tage durch. Video-Streaming ist bis zu 12 Stunden möglich, Web-Browsing etwa 10-11 Stunden. Die lange Akkulaufzeit ist eine der größten Stärken dieses Smartphones.
Ist das Umidigi G1 Plus für Gaming geeignet?
Das Umidigi G1 Plus ist nur bedingt für Gaming geeignet. Einfache Casual Games und ältere Titel laufen problemlos, aber anspruchsvolle 3D-Spiele können nur mit reduzierten Grafikeinstellungen gespielt werden. Der UNISOC Tiger T606 Prozessor und die Mali-G57 MP1 GPU sind für diese Preisklasse in Ordnung, aber nicht für High-End-Gaming ausgelegt.
Welche Android-Version läuft auf dem Umidigi G1 Plus?
Das Umidigi G1 Plus wird mit Android 12 ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche ist nahezu stock Android ohne viel Bloatware. Umidigi verspricht Sicherheitsupdates, allerdings sollten Käufer keine häufigen Android-Versionsupdates erwarten, was typisch für Hersteller in diesem Preissegment ist.
Wie gut ist die Kamera des Umidigi G1 Plus?
Die Kamera des Umidigi G1 Plus ist für ein Einsteiger-Smartphone in Ordnung. Die 13-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schwachem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen. Der 2-MP-Makro-Sensor ist eher ein Gimmick, die 8-MP-Frontkamera ist für Selfies bei Tageslicht ausreichend.
Unterstützt das Umidigi G1 Plus 5G?
Nein, das Umidigi G1 Plus unterstützt kein 5G. Das Gerät bietet 4G LTE-Konnektivität in allen gängigen deutschen Frequenzbändern sowie Dual-SIM-Funktionalität. WLAN ist auf 2,4 GHz (802.11 b/g/n) beschränkt, 5 GHz wird nicht unterstützt. Für die Zielgruppe und den Preis ist dies jedoch völlig ausreichend.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 12:46 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

