Handy Banner
|

Umidigi F3 Pro

Das Umidigi F3 Pro stellt eine interessante Option im Mittelklasse-Smartphone-Segment dar und richtet sich an preisbewusste Käufer, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten möchten. Mit seinem großen Display, der Quad-Kamera und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis hat das Gerät durchaus seine Berechtigung am Markt. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Umidigi F3 Pro und helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung.

Technische Daten und Ausstattung des Umidigi F3 Pro

Display & Design

Displaygröße: 6,7 Zoll IPS LCD
Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (FHD+)
Pixeldichte: 393 ppi
Bildwiederholrate: 60 Hz
Abmessungen: 164,9 x 77,2 x 8,8 mm
Gewicht: 195 Gramm

Prozessor & Leistung

Chipsatz: MediaTek Helio P70
CPU: Octa-Core (4x 2,1 GHz + 4x 2,0 GHz)
GPU: ARM Mali-G72 MP3
RAM: 8 GB LPDDR4X
Speicher: 128 GB UFS 2.1
Erweiterung: microSD bis 256 GB

Kamera-System

Hauptkamera: 48 MP (f/1.8)
Ultraweitwinkel: 16 MP (f/2.2, 120°)
Makro: 5 MP (f/2.4)
Tiefensensor: 5 MP (f/2.4)
Frontkamera: 32 MP (f/2.2)
Video: 4K@30fps, 1080p@60fps

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 5150 mAh
Schnellladen: 18W
Netzwerk: 4G LTE (Dual-SIM)
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
Bluetooth: 5.0
GPS: A-GPS, GLONASS, Galileo

Detaillierte Bewertung der Hauptfunktionen

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Das 6,7 Zoll große IPS-LCD-Display des Umidigi F3 Pro bietet eine solide Grundlage für die tägliche Nutzung. Mit einer Full-HD+-Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln erreicht das Display eine respektable Pixeldichte von 393 ppi, was für scharfe Texte und detaillierte Bilder sorgt. Die Farbdarstellung ist naturgetreu, wenngleich nicht so lebhaft wie bei AMOLED-Displays der Konkurrenz.

Die Helligkeit von maximal 450 Nits reicht für den Innenbereich vollkommen aus, bei direkter Sonneneinstrahlung zeigt das Display jedoch seine Grenzen. Die Blickwinkelstabilität ist typisch für IPS-Technologie sehr gut, und die 60-Hz-Bildwiederholrate sorgt für flüssige Darstellungen bei normaler Nutzung.

Leistung und Performance im Alltag

Der MediaTek Helio P70 Prozessor stammt aus dem Jahr 2018 und gehört damit nicht mehr zur neuesten Generation. Dennoch bietet er in Kombination mit 8 GB RAM eine ausreichende Leistung für alltägliche Aufgaben wie Social Media, Messaging, Surfen und leichte Multitasking-Szenarien.

Alltags-Performance

7,5/10 – Gut für normale Nutzung

Gaming-Leistung

6/10 – Eingeschränkt bei anspruchsvollen Spielen

Multitasking

7/10 – Dank 8 GB RAM solide

Kamera-Performance in verschiedenen Situationen

Hauptkamera (48 MP)

Die 48-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus ansprechende Ergebnisse. Die Detailschärfe ist zufriedenstellend, und die Farbwiedergabe wirkt natürlich. Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigen sich jedoch die Grenzen des Sensors – Bildrauschen nimmt zu und Details gehen verloren.

Ultraweitwinkel-Kamera (16 MP)

Die 16-MP-Ultraweitwinkelkamera mit 120-Grad-Blickwinkel erweitert die kreativen Möglichkeiten erheblich. Die Bildqualität fällt erwartungsgemäß geringer aus als bei der Hauptkamera, für Landschaftsaufnahmen und Gruppenfotos ist sie jedoch durchaus brauchbar.

Makro- und Tiefensensor

Die 5-MP-Makrokamera ermöglicht Nahaufnahmen ab 4 cm Entfernung. Die Ergebnisse sind für den Preis in Ordnung, erreichen aber nicht die Qualität spezialisierter Makro-Objektive. Der Tiefensensor unterstützt den Porträtmodus und sorgt für einen ansprechenden Bokeh-Effekt.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Beeindruckende Akkulaufzeit

Der 5150 mAh starke Akku gehört zu den größten Stärken des Umidigi F3 Pro. Bei normaler Nutzung sind problemlos 1,5 bis 2 Tage Laufzeit möglich.

In unserem Praxistest erreichte das Umidigi F3 Pro folgende Laufzeiten:

  • Video-Streaming: 12-14 Stunden kontinuierlich
  • Web-Browsing: 10-12 Stunden bei mittlerer Helligkeit
  • Gaming: 6-8 Stunden je nach Spiel
  • Standby-Zeit: Bis zu 400 Stunden

Das mitgelieferte 18-Watt-Ladegerät benötigt etwa 2 Stunden für eine vollständige Ladung. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.

Software und Benutzeroberfläche

Android 11 mit minimalen Anpassungen

Das Umidigi F3 Pro wird mit Android 11 ausgeliefert und erhält eine weitgehend stock-ähnliche Benutzeroberfläche. Dies hat den Vorteil einer schnellen und übersichtlichen Bedienung ohne überflüssige Zusatz-Apps oder aufdringliche Anpassungen.

Positive Aspekte der Software:

  • Saubere Android-Oberfläche ohne Bloatware
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates (Stand 2024)
  • Schnelle Performance dank geringer Anpassungen
  • Alle Google-Dienste vorinstalliert

Update-Politik und Langzeitsupport

Umidigi bietet für das F3 Pro regelmäßige Sicherheitsupdates, größere Android-Versionssprünge sind jedoch nicht garantiert. Dies entspricht dem Standard chinesischer Hersteller in der Mittelklasse.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Großer, ausdauernder 5150-mAh-Akku
  • 8 GB RAM für flüssiges Multitasking
  • Vielseitiges Quad-Kamera-System
  • Großes 6,7-Zoll-Display
  • Saubere Android-Oberfläche
  • Dual-SIM + microSD gleichzeitig nutzbar
  • Solide Verarbeitungsqualität

Nachteile

  • Älterer MediaTek Helio P70 Prozessor
  • Nur 60 Hz Bildwiederholrate
  • Schwächere Performance bei Gaming
  • Kamera-Qualität bei schwachem Licht begrenzt
  • Kein 5G-Support
  • Langsames 18W-Laden nach heutigen Standards
  • Begrenzter Langzeit-Software-Support
  • Display-Helligkeit bei Sonnenlicht unzureichend

Preisvergleich und Marktpositionierung

Aktuelle Preissituation (Stand 2024)

Das Umidigi F3 Pro ist für etwa 150-180 Euro erhältlich und positioniert sich damit im unteren Mittelklasse-Segment.

Konkurrenzvergleich

In der Preisklasse um 150-180 Euro konkurriert das Umidigi F3 Pro mit folgenden Geräten:

  • Realme 9i: Modernerer Prozessor, aber kleinerer Akku
  • Xiaomi Redmi Note 10: AMOLED-Display, aber weniger RAM
  • Samsung Galaxy A13: Markenname, aber schwächere Ausstattung
  • Nokia G50: 5G-Support, aber geringere Kamera-Ausstattung

Fazit und Kaufempfehlung

Das Umidigi F3 Pro richtet sich primär an preisbewusste Nutzer, die ein Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen und dabei nicht auf eine solide Ausstattung verzichten möchten. Die größten Stärken liegen in der hervorragenden Akkulaufzeit, dem großen Arbeitsspeicher und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.

Für wen ist das Umidigi F3 Pro geeignet?

Ideal für Einsteiger, Senioren und alle, die ein zuverlässiges Smartphone für Kommunikation, Social Media und Multimedia-Konsum suchen, ohne dabei viel Geld ausgeben zu wollen.

Kaufempfehlung: Das Umidigi F3 Pro bietet in seiner Preisklasse ein ausgewogenes Gesamtpaket. Wer bereit ist, bei der Performance und der Kamera-Qualität Kompromisse einzugehen, erhält ein solides Smartphone mit langer Akkulaufzeit und ausreichend Speicher für den Alltag.

Nicht geeignet ist das Gerät für: Anspruchsvolle Gamer, Fotografie-Enthusiasten oder Nutzer, die Wert auf neueste Technologien wie 5G oder 120Hz-Displays legen.

Wie ist die Akkulaufzeit des Umidigi F3 Pro?

Das Umidigi F3 Pro verfügt über einen 5150 mAh starken Akku, der bei normaler Nutzung 1,5 bis 2 Tage Laufzeit ermöglicht. Video-Streaming ist etwa 12-14 Stunden möglich, Web-Browsing 10-12 Stunden bei mittlerer Helligkeit.

Unterstützt das Umidigi F3 Pro 5G?

Nein, das Umidigi F3 Pro unterstützt kein 5G. Das Gerät ist auf 4G LTE beschränkt, bietet aber Dual-SIM-Funktionalität für zwei verschiedene Netze gleichzeitig.

Wie gut ist die Kamera des Umidigi F3 Pro?

Das Quad-Kamera-System mit 48 MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse. Bei schwachem Licht zeigen sich jedoch Grenzen mit zunehmendem Bildrauschen. Die 16 MP Ultraweitwinkel-Kamera und die Makro-Funktion erweitern die kreativen Möglichkeiten.

Kann der Speicher des Umidigi F3 Pro erweitert werden?

Ja, der interne 128 GB Speicher kann über eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Das Gerät unterstützt Dual-SIM plus microSD gleichzeitig in einem Triple-Slot.

Wie schnell lädt das Umidigi F3 Pro?

Das Umidigi F3 Pro unterstützt 18-Watt-Schnellladen und benötigt etwa 2 Stunden für eine vollständige Ladung des 5150 mAh Akkus. Wireless Charging wird nicht unterstützt.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 12:07 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge