Handy Banner
|

Umidigi F3 5G

Das Umidigi F3 5G etabliert sich als interessante Budget-Option im 5G-Smartphone-Segment und bietet eine bemerkenswerte Kombination aus moderner Konnektivität, solider Leistung und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem 6,7-Zoll-Display, dem Unisoc Tiger T750 Prozessor und einer vielseitigen Kamera-Ausstattung richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf zukunftssichere 5G-Technologie verzichten möchten.

Technische Ausstattung und Design

Display & Design

Bildschirm: 6,7 Zoll IPS LCD
Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (Full HD+)
Pixeldichte: 393 ppi
Bildwiederholrate: 60 Hz
Abmessungen: 164,6 x 77,2 x 8,7 mm
Gewicht: 195 Gramm

Prozessor & Leistung

Chipsatz: Unisoc Tiger T750 5G
CPU: Octa-Core (2x 2,2 GHz + 6x 1,8 GHz)
GPU: Mali-G57 MP6
RAM: 8 GB LPDDR4X
Speicher: 128 GB UFS 2.1
Erweiterung: MicroSD bis 256 GB

Kamera-System

Hauptkamera: 48 MP (f/1.8)
Ultraweitwinkel: 8 MP (f/2.2)
Makro: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 16 MP (f/2.0)
Video: 4K bei 30fps, 1080p bei 60fps

Konnektivität & Akku

5G: Sub-6GHz Bänder
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac (Wi-Fi 5)
Bluetooth: 5.0
Akku: 5150 mAh
Laden: 18W Fast Charging
Anschluss: USB-C

Leistungsanalyse im Detail

Prozessor-Performance

Benchmark-Ergebnisse

AnTuTu Score ~285.000 Punkte
Geekbench Single-Core ~520 Punkte
Geekbench Multi-Core ~1650 Punkte

Der Unisoc Tiger T750 Prozessor bietet eine solide Mittelklasse-Leistung für alltägliche Aufgaben. Die 8-Core-Architektur mit zwei leistungsstarken Cortex-A76 Kernen bei 2,2 GHz und sechs effizienten Cortex-A55 Kernen bei 1,8 GHz sorgt für eine ausgewogene Balance zwischen Performance und Energieeffizienz.

5G-Konnektivität und Netzwerk

5G-Unterstützung: Das Umidigi F3 5G unterstützt Sub-6GHz 5G-Bänder und ist damit kompatibel mit den meisten deutschen 5G-Netzen. Die theoretischen Download-Geschwindigkeiten können bis zu 2,3 Gbps erreichen, wobei die tatsächlichen Werte je nach Netzabdeckung variieren.

Kamera-System und Bildqualität

48 MP Hauptkamera

Samsung GM1 Sensor mit f/1.8 Blende für detailreiche Aufnahmen bei Tageslicht

8 MP Ultraweitwinkel

120° Sichtfeld für Landschafts- und Gruppenaufnahmen

2 MP Makro

Nahaufnahmen ab 4 cm Entfernung für Detailaufnahmen

16 MP Frontkamera

Hochauflösende Selfies mit AI-Beautification

Foto-Modi und Features

Das Kamera-System des Umidigi F3 5G bietet verschiedene Aufnahmemodi:

  • Nachtmodus: Verbesserte Low-Light-Performance durch Multi-Frame-Verarbeitung
  • Porträt-Modus: Bokeh-Effekt mit Tiefenschärfe-Simulation
  • Pro-Modus: Manuelle Einstellungen für ISO, Verschlusszeit und Weißabgleich
  • HDR: Automatische HDR-Verarbeitung für ausgewogenere Belichtung
  • AI-Szenen-Erkennung: Automatische Optimierung für verschiedene Motive

Display und Multimedia-Erlebnis

Bildschirm-Qualität

Das 6,7-Zoll IPS LCD-Display bietet eine Full HD+ Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln, was zu einer scharfen Pixeldichte von 393 ppi führt. Die Farbwiedergabe ist für ein Budget-Smartphone zufriedenstellend, auch wenn sie nicht an OLED-Displays heranreicht.

Display-Eigenschaften

  • Maximale Helligkeit: ~450 nits
  • Kontrastverhältnis: 1000:1
  • Farbabdeckung: ~85% sRGB
  • Blaulichtfilter integriert
  • Adaptive Helligkeitsanpassung

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Der 5150 mAh Akku des Umidigi F3 5G bietet eine solide Ausdauer für den ganzen Tag. Bei durchschnittlicher Nutzung sind 1,5 bis 2 Tage Laufzeit realistisch.

Akku-Performance

  • Videowiedergabe: Bis zu 12 Stunden kontinuierlich
  • Surfen (WLAN): Bis zu 10 Stunden
  • Telefonieren: Bis zu 25 Stunden
  • Standby: Bis zu 350 Stunden

Ladezeit: Mit dem mitgelieferten 18W-Ladegerät benötigt das Gerät etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung von 0 auf 100%. Eine 50%-Ladung ist in etwa 45 Minuten erreicht.

Software und Benutzeroberfläche

Android-Version und Updates

Das Umidigi F3 5G wird mit Android 11 ausgeliefert und bietet eine nahezu stock Android-Erfahrung mit minimalen Anpassungen. Die Benutzeroberfläche ist clean und intuitiv bedienbar.

Vorinstallierte Apps

  • Google Mobile Services vollständig integriert
  • Minimale Bloatware
  • Umidigi-eigene Apps für Systemoptimierung
  • Standard Google-Apps (Gmail, Maps, YouTube, etc.)

Gaming-Performance und Multitasking

Spiele-Leistung

Die Mali-G57 MP6 GPU in Kombination mit 8 GB RAM ermöglicht ein zufriedenstellendes Gaming-Erlebnis bei moderaten Einstellungen:

  • PUBG Mobile: Flüssig bei mittleren Einstellungen (30-40 FPS)
  • Call of Duty Mobile: Spielbar bei hohen Einstellungen (35-45 FPS)
  • Genshin Impact: Niedrige bis mittlere Einstellungen empfohlen (25-35 FPS)
  • Casual Games: Problemlos bei maximalen Einstellungen

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • 5G-Konnektivität zu günstigem Preis
  • Großer 5150 mAh Akku mit guter Laufzeit
  • 8 GB RAM für flüssiges Multitasking
  • 48 MP Hauptkamera mit ordentlicher Bildqualität
  • Großes 6,7-Zoll Display
  • Nahezu Stock Android-Erlebnis
  • Dual-SIM Unterstützung
  • Solide Verarbeitungsqualität

Nachteile

  • Nur 60 Hz Bildwiederholrate
  • Mittelmäßige Low-Light-Kamera-Performance
  • Langsame 18W Ladegeschwindigkeit
  • Prozessor nicht für anspruchsvolle Spiele geeignet
  • Keine IP-Zertifizierung für Wasser-/Staubschutz
  • Update-Politik ungewiss
  • Kein kabelloses Laden
  • Begrenzte Verfügbarkeit von Ersatzteilen

Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktposition

Preisvergleich

UVP: ~250-300 Euro
Straßenpreis: ~220-280 Euro
Preis pro GB RAM: ~35 Euro

Konkurrenzvergleich

Im direkten Vergleich mit anderen Budget-5G-Smartphones positioniert sich das Umidigi F3 5G als solide Alternative zu etablierten Marken:

  • vs. Realme 8 5G: Ähnliche Leistung, aber schwächere Kamera
  • vs. Xiaomi Redmi Note 10 5G: Bessere Software-Unterstützung bei Xiaomi
  • vs. Samsung Galaxy A22 5G: Samsung bietet längere Update-Garantie

Fazit und Kaufempfehlung

Das Umidigi F3 5G erfüllt seinen Zweck als erschwingliches 5G-Einsteiger-Smartphone durchaus zufriedenstellend. Besonders die Kombination aus 5G-Konnektivität, großem Akku und ausreichend RAM macht es zu einer interessanten Option für preisbewusste Nutzer.

Empfehlung: Das Umidigi F3 5G eignet sich besonders für Nutzer, die ein günstiges 5G-Smartphone für alltägliche Aufgaben wie Social Media, Navigation, Streaming und gelegentliche Fotos suchen. Für anspruchsvolle Fotografen oder Mobile Gamer gibt es jedoch bessere Alternativen in höheren Preisklassen.

Zielgruppe

  • 5G-Einsteiger mit begrenztem Budget
  • Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen
  • Personen, die ein großes Display bevorzugen
  • Nutzer, die eine saubere Android-Erfahrung schätzen

Trotz einiger Schwächen bietet das Umidigi F3 5G ein ausgewogenes Paket für seinen Preisbereich und stellt eine durchaus überlegenswerte Option im umkämpften Budget-5G-Segment dar.

Unterstützt das Umidigi F3 5G alle deutschen 5G-Netze?

Ja, das Umidigi F3 5G unterstützt die wichtigsten Sub-6GHz 5G-Bänder und ist mit den Netzen von Telekom, Vodafone und O2 kompatibel. Die Verfügbarkeit hängt jedoch von der lokalen 5G-Abdeckung ab.

Wie gut ist die Kamera des Umidigi F3 5G bei schlechten Lichtverhältnissen?

Die 48 MP Hauptkamera liefert bei Tageslicht gute Ergebnisse, bei schwachem Licht sind die Aufnahmen jedoch durchschnittlich. Der Nachtmodus hilft, ist aber nicht mit Premium-Smartphones vergleichbar.

Kann das Umidigi F3 5G anspruchsvolle Spiele flüssig wiedergeben?

Für Casual Games und weniger anspruchsvolle Titel reicht die Leistung aus. Bei grafisch aufwendigen Spielen wie Genshin Impact sollten die Einstellungen reduziert werden, um flüssiges Gameplay zu gewährleisten.

Wie lange hält der Akku des Umidigi F3 5G?

Der 5150 mAh Akku bietet bei durchschnittlicher Nutzung 1,5 bis 2 Tage Laufzeit. Bei intensiver Nutzung mit 5G, Gaming und Streaming sollte eine tägliche Ladung eingeplant werden.

Erhält das Umidigi F3 5G regelmäßige Android-Updates?

Umidigi hat keine klare Update-Politik kommuniziert. Das Gerät wird mit Android 11 ausgeliefert, aber längerfristige Sicherheitsupdates und Android-Versionssprünge sind nicht garantiert, was bei Budget-Herstellern üblich ist.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 12:05 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge