Umidigi F1 Play
Das Umidigi F1 Play war ein bemerkenswertes Smartphone aus dem Jahr 2019, das durch sein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis und seinen großen 5150 mAh Akku überzeugte. Der chinesische Hersteller Umidigi positionierte dieses Gerät als erschwingliche Alternative zu teureren Flaggschiffen und bot dabei eine solide Ausstattung mit 6 GB RAM, 64 GB Speicher und einem 6,2-Zoll Full-HD+ Display. Obwohl das Gerät heute nicht mehr aktuell ist, bleibt es ein interessantes Beispiel für die Entwicklung des Budget-Smartphone-Segments.
Technische Spezifikationen des Umidigi F1 Play
Display & Design
- 6,2 Zoll IPS LCD Display
- Full HD+ Auflösung (2340 x 1080 Pixel)
- 19:9 Seitenverhältnis
- Wassertropfen-Notch Design
- Gorilla Glass 4 Schutz
- Abmessungen: 156,9 x 74,3 x 8,8 mm
- Gewicht: 193 Gramm
Prozessor & Leistung
- MediaTek Helio P60 Chipset
- Octa-Core Prozessor (4x 2,0 GHz + 4x 2,0 GHz)
- ARM Mali-G72 MP3 GPU
- 6 GB LPDDR4X RAM
- 64 GB interner Speicher
- microSD-Slot bis 256 GB
Kamera-System
- Hauptkamera: 48 MP (Samsung GM1, f/1.7)
- Ultraweitwinkel: 8 MP (f/2.2, 120°)
- Frontkamera: 16 MP (f/2.0)
- LED-Blitz
- 4K Video-Aufnahme
- Portrait-Modus
Akku & Konnektivität
- 5150 mAh Lithium-Polymer Akku
- 18W Fast Charging
- USB-C Anschluss
- Dual-SIM (Nano-SIM)
- 4G LTE, WiFi 802.11ac
- Bluetooth 4.2, GPS
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
Besonderheit: Riesiger 5150 mAh Akku
Das Umidigi F1 Play war 2019 eines der wenigen Smartphones in der Budget-Klasse, das einen derart großen Akku bot. Mit einer Laufzeit von bis zu 2 Tagen bei normaler Nutzung setzte es neue Maßstäbe in seiner Preisklasse.
Leistung und Benchmarks
Benchmark-Ergebnisse (2019)
AnTuTu Benchmark
Das Umidigi F1 Play erreichte in AnTuTu Version 7 etwa 140.000 Punkte, was für die damalige Zeit in der Budget-Klasse ein sehr respektables Ergebnis war. Der MediaTek Helio P60 Prozessor erwies sich als zuverlässiger Mittelklasse-Chip.
Gaming-Performance
Spiele wie PUBG Mobile liefen in mittleren Einstellungen flüssig, während anspruchsvollere Titel wie Call of Duty Mobile gelegentlich Framerate-Einbrüche zeigten. Für Casual Gaming war die Leistung völlig ausreichend.
Multitasking
Die 6 GB RAM ermöglichten solides Multitasking mit bis zu 8-10 gleichzeitig geöffneten Apps, ohne dass diese aus dem Speicher entfernt wurden.
Kamera-Qualität und Fotografie
Hauptkamera Performance
Tageslicht-Aufnahmen
Die 48-MP-Hauptkamera lieferte bei guten Lichtverhältnissen scharfe und detailreiche Fotos. Die Farben wirkten natürlich, wenn auch etwas gesättigt. Der Dynamikbereich war für die Preisklasse angemessen.
Low-Light Performance
Bei schwachem Licht zeigte die Kamera ihre Grenzen. Rauschen war deutlich sichtbar, und Details gingen verloren. Ein Nachtmodus war nicht verfügbar.
Ultraweitwinkel
Die 8-MP-Ultraweitwinkelkamera bot einen nützlichen 120°-Blickwinkel, allerdings mit sichtbarer Verzerrung an den Rändern und geringerer Detailschärfe.
Frontkamera
Die 16-MP-Selfiekamera produzierte brauchbare Ergebnisse mit leichter Hautglättung. Portrait-Selfies funktionierten grundsätzlich, zeigten aber unpräzise Kantenerkennung.
Software und Benutzeroberfläche
Android-Version und Updates
Das Umidigi F1 Play wurde mit Android 9.0 Pie ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 10. Die Benutzeroberfläche war nahezu stock Android, was für eine flüssige und unverfälschte Android-Erfahrung sorgte.
Vorinstallierte Apps
Umidigi hielt Bloatware minimal. Neben den Standard-Google-Apps waren nur wenige zusätzliche Anwendungen vorinstalliert, was mehr Speicherplatz für eigene Apps ließ.
Update-Politik
Wie viele chinesische Hersteller bot auch Umidigi nur begrenzte Software-Updates. Nach Android 10 erhielt das F1 Play keine weiteren Major-Updates, was ein typisches Problem bei Budget-Smartphones dieser Zeit war.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Außergewöhnlich großer 5150 mAh Akku
- Großzügige 6 GB RAM Ausstattung
- Scharfes Full-HD+ Display
- Dual-Kamera mit Ultraweitwinkel
- Nahezu stock Android
- Solide Verarbeitung
- USB-C und 3,5mm Klinke
- Erweiterbarer Speicher
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Schwache Low-Light Kamera-Performance
- Nur Bluetooth 4.2 statt 5.0
- Kein NFC verfügbar
- Langsames 18W Laden für großen Akku
- Begrenzte Software-Updates
- Kein Wireless Charging
- Mittelmäßige Gaming-Performance
- Unbekannte Marke in Deutschland
Preisentwicklung und Verfügbarkeit
Preishistorie
Markteinführung 2019: ca. 199 Euro
Mitte 2020: ca. 149 Euro
Ende 2020: ca. 119 Euro
Aktueller Status: Nicht mehr verfügbar
Verfügbarkeit heute
Das Umidigi F1 Play wird nicht mehr produziert und ist nur noch gelegentlich als Restposten oder gebrauchtes Gerät erhältlich. Aufgrund des Alters und fehlender Updates ist ein Kauf heute nicht mehr empfehlenswert.
Alternativen und Nachfolger
Aktuelle Alternativen in der Budget-Klasse
Xiaomi Redmi Note 12
Moderner Nachfolger mit besserer Performance, aktueller Software und verbesserter Kamera. Ähnliches Preis-Leistungs-Verhältnis mit 5000 mAh Akku.
Realme C55
Günstiges Android-Smartphone mit großem Akku und solider Ausstattung. Bessere Software-Support als damalige Umidigi-Geräte.
Samsung Galaxy A14
Etablierte Marke mit längerer Update-Garantie. Vergleichbare Ausstattung mit besserer Kamera und modernerem Design.
Fazit: Historische Einordnung
Das Umidigi F1 Play war 2019 ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie viel Smartphone man für wenig Geld bekommen konnte. Mit seinem riesigen Akku, der großzügigen RAM-Ausstattung und dem sauberen Android-System bot es ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Heute ist das Gerät hauptsächlich von historischem Interesse. Es zeigt, wie sich der Budget-Smartphone-Markt entwickelt hat und wie chinesische Hersteller etablierte Marken unter Druck gesetzt haben. Die Schwächen – begrenzte Updates, mittelmäßige Kamera bei schlechtem Licht und unbekannte Marke – sind typisch für Budget-Smartphones dieser Ära.
Für heutige Standards ist das F1 Play veraltet. Wer ein ähnliches Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, findet bei aktuellen Geräten von Xiaomi, Realme oder Samsung bessere Optionen mit moderner Software und verbesserter Hardware.
Bewertung: 3,5/5 Sterne (für 2019)
Ein solides Budget-Smartphone seiner Zeit, das vor allem durch Akkulaufzeit und Preis-Leistung überzeugte. Heute nur noch von historischem Interesse.
Ist das Umidigi F1 Play heute noch kaufenswert?
Nein, das Umidigi F1 Play ist heute nicht mehr kaufenswert. Das Gerät stammt aus 2019, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und ist technisch veraltet. Aktuelle Alternativen von Xiaomi, Samsung oder Realme bieten bessere Leistung, moderne Software und längeren Support.
Wie lange hält der Akku des Umidigi F1 Play?
Der 5150 mAh Akku des Umidigi F1 Play hielt bei normaler Nutzung etwa 1,5 bis 2 Tage. Bei intensiver Nutzung mit Gaming und Videos waren etwa 6-8 Stunden Bildschirmzeit möglich. Das Laden dauerte mit dem 18W-Ladegerät etwa 2,5 Stunden.
Welche Android-Version läuft auf dem Umidigi F1 Play?
Das Umidigi F1 Play wurde mit Android 9.0 Pie ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 10. Weitere Major-Updates wurden nicht bereitgestellt. Die Benutzeroberfläche war nahezu stock Android ohne viel Bloatware.
Wie gut ist die Kamera des Umidigi F1 Play?
Die 48-MP-Hauptkamera des F1 Play lieferte bei Tageslicht brauchbare Ergebnisse mit guter Detailschärfe. Bei schwachem Licht war die Performance schwach mit viel Bildrauschen. Die 8-MP-Ultraweitwinkelkamera war nützlich, aber mit sichtbarer Randverzerrung. Für die damalige Preisklasse war die Kamera angemessen.
Wo kann man das Umidigi F1 Play heute noch kaufen?
Das Umidigi F1 Play wird nicht mehr produziert und ist nur noch gelegentlich als Restposten oder gebrauchtes Gerät auf Plattformen wie eBay zu finden. Aufgrund des Alters und fehlender Software-Updates ist vom Kauf abzuraten. Bessere Alternativen sind aktuelle Budget-Smartphones von etablierten Herstellern.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 11:01 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.