Handy Banner
|

Umidigi C1 Plus

Das Umidigi C1 Plus präsentiert sich als budgetfreundliches Smartphone, das grundlegende Funktionalitäten zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Mit seinem 5,5-Zoll-Display und der Dual-Kamera-Ausstattung richtet sich das Gerät an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein solides Android-Smartphone suchen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Umidigi C1 Plus und bewerten seine Stärken und Schwächen im Detail.

Technische Spezifikationen im Detail

Display & Design

  • Displaygröße: 5,5 Zoll IPS LCD
  • Auflösung: 1280 × 720 Pixel (HD)
  • Pixeldichte: 267 ppi
  • Gehäuse: Kunststoff mit Metallrahmen
  • Abmessungen: 154,2 × 77,5 × 8,6 mm
  • Gewicht: 185 Gramm

Leistung & Hardware

  • Prozessor: MediaTek MT6739 Quad-Core
  • Taktfrequenz: 1,3 GHz
  • Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
  • Interner Speicher: 32 GB
  • Erweiterung: microSD bis 256 GB
  • GPU: PowerVR GE8100

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 13 MP + 2 MP Dual-Setup
  • Frontkamera: 8 MP
  • Video: Full HD 1080p
  • Features: Bokeh-Effekt, HDR
  • LED-Blitz: Ja

Akku & Konnektivität

  • Akkukapazität: 2800 mAh
  • Laden: Standard 5V/2A
  • Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 4.0
  • GPS: Ja

Highlight-Feature: Dual-Kamera mit Bokeh-Effekt

Das Umidigi C1 Plus punktet mit seinem Dual-Kamera-System, das trotz des günstigen Preises professionelle Bokeh-Effekte ermöglicht und für ansprechende Portraitaufnahmen sorgt.

Ausführlicher Leistungstest

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Das 5,5-Zoll-IPS-Display des Umidigi C1 Plus bietet mit seiner HD-Auflösung von 1280 × 720 Pixeln eine solide Grundlage für den täglichen Gebrauch. Die Pixeldichte von 267 ppi sorgt für ausreichend scharfe Darstellungen, auch wenn sie nicht mit modernen Full-HD- oder QHD-Displays mithalten kann.

Display-Bewertung im Detail

Helligkeit

6,5/10 – Ausreichend für Innenräume

Farbgenauigkeit

7/10 – Natürliche Farbwiedergabe

Blickwinkel

7,5/10 – IPS-typisch stabil

Performance und Alltagstauglichkeit

Der MediaTek MT6739 Prozessor mit 1,3 GHz Taktfrequenz und 3 GB RAM positioniert das Gerät klar im Einsteigersegment. Für grundlegende Smartphone-Funktionen wie Telefonieren, Messaging, Social Media und leichte Apps ist die Leistung völlig ausreichend.

Leistung in verschiedenen Anwendungsbereichen

Anwendungsbereich Bewertung Beschreibung
Alltags-Apps ⭐⭐⭐⭐ WhatsApp, Instagram, Facebook laufen flüssig
Gaming ⭐⭐ Nur für einfache Spiele geeignet
Multitasking ⭐⭐⭐ Begrenzt durch 3 GB RAM
Web-Browsing ⭐⭐⭐⭐ Schnell und zuverlässig
Video-Streaming ⭐⭐⭐ HD-Videos ohne Probleme

Kamera-Performance im Praxistest

Das Dual-Kamera-System des Umidigi C1 Plus besteht aus einem 13-MP-Hauptsensor und einem 2-MP-Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Für ein Smartphone dieser Preisklasse bietet die Kamera überraschend gute Ergebnisse.

Kamera-Stärken

  • Tageslicht-Aufnahmen: Gute Detailschärfe und natürliche Farbwiedergabe
  • Portraitmodus: Funktioniert zuverlässig mit ansprechendem Bokeh-Effekt
  • HDR-Modus: Verbessert Aufnahmen bei schwierigen Lichtverhältnissen
  • Frontkamera: 8 MP sorgen für ordentliche Selfies

Kamera-Schwächen

  • Low-Light: Deutlich sichtbares Bildrauschen bei schlechten Lichtverhältnissen
  • Autofokus: Manchmal langsam bei bewegten Motiven
  • Video-Stabilisierung: Fehlt komplett
  • Zoom: Nur digitaler Zoom verfügbar
Tipp für bessere Fotos: Nutzen Sie bei schlechten Lichtverhältnissen den HDR-Modus und halten Sie das Gerät möglichst ruhig. Der Portraitmodus funktioniert am besten bei gleichmäßiger Beleuchtung und einem Abstand von 1-2 Metern zum Motiv.

Akkulaufzeit und Energiemanagement

Mit 2800 mAh Kapazität bewegt sich der Akku des Umidigi C1 Plus im durchschnittlichen Bereich für Smartphones dieser Größe. In Kombination mit der energieeffizienten Hardware reicht die Kapazität für einen Arbeitstag bei moderater Nutzung.

Akku-Laufzeiten im Test

Standby-Zeit

Bis zu 15 Tage

Bei minimaler Nutzung und aktiviertem Energiesparmodus

Gesprächszeit

Bis zu 12 Stunden

Kontinuierliche Telefonate über 3G-Netz

Video-Wiedergabe

6-8 Stunden

Lokale HD-Videos bei mittlerer Helligkeit

Internet-Nutzung

8-10 Stunden

WLAN-Browsing und Social Media

Software und Benutzeroberfläche

Das Umidigi C1 Plus wird mit Android 7.0 Nougat ausgeliefert, was zum Zeitpunkt der Markteinführung eine aktuelle Version darstellte. Die Benutzeroberfläche bleibt weitgehend nah am Standard-Android, was für eine aufgeräumte und intuitive Bedienung sorgt.

Software-Features

Vorinstallierte Apps

Das Smartphone kommt mit einer minimalen Anzahl an vorinstallierten Apps, was mehr Speicherplatz für eigene Anwendungen lässt. Die wichtigsten Google-Dienste sind bereits integriert.

Anpassungsmöglichkeiten

Nutzer können Themes anwenden, Wallpaper ändern und die Anordnung der Apps nach eigenen Wünschen gestalten. Ein App-Drawer ist standardmäßig aktiviert.

Update-Status: Es ist wichtig zu beachten, dass Umidigi für ältere Modelle wie das C1 Plus keine regelmäßigen Android-Updates mehr bereitstellt. Sicherheitsupdates sind ebenfalls begrenzt verfügbar.

Konnektivität und Netzwerk-Performance

Das Umidigi C1 Plus unterstützt alle gängigen Netzwerkstandards und bietet solide Konnektivitätsoptionen für ein Gerät seiner Preisklasse.

Netzwerk-Unterstützung

Mobilfunk

  • 4G LTE: Unterstützt die wichtigsten deutschen LTE-Bänder
  • 3G UMTS: Vollständige Abdeckung
  • 2G GSM: Als Fallback-Option verfügbar
  • Dual-SIM: Zwei Nano-SIM-Karten gleichzeitig nutzbar

WLAN und Bluetooth

Das integrierte WLAN-Modul unterstützt die Standards 802.11 b/g/n auf 2,4 GHz. Bluetooth 4.0 ermöglicht die Verbindung mit Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten.

GPS und Navigation

Das eingebaute GPS-Modul arbeitet zuverlässig und ermöglicht präzise Navigation. Die Ortung erfolgt meist innerhalb von 30-60 Sekunden nach dem Kaltstart.

Vergleich mit der Konkurrenz

Im direkten Vergleich mit anderen Smartphones der gleichen Preisklasse positioniert sich das Umidigi C1 Plus als solide Wahl mit einigen besonderen Stärken.

Modell Preis (UVP) Display RAM/Speicher Hauptkamera Akku
Umidigi C1 Plus ~120€ 5,5″ HD 3GB/32GB 13MP + 2MP 2800mAh
Xiaomi Redmi 6A ~110€ 5,45″ HD+ 2GB/16GB 13MP 3000mAh
Nokia 3.1 ~140€ 5,2″ HD 2GB/16GB 13MP 2990mAh
Samsung Galaxy J3 (2017) ~150€ 5,0″ HD 2GB/16GB 13MP 2400mAh

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • ✅ Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • ✅ Dual-Kamera mit Bokeh-Effekt
  • ✅ 3 GB RAM für flüssige Bedienung
  • ✅ Dual-SIM-Unterstützung
  • ✅ Erweiterbarer Speicher via microSD
  • ✅ Saubere Android-Oberfläche
  • ✅ Solide Verarbeitung
  • ✅ Gute Akkulaufzeit bei normaler Nutzung

Nachteile

  • ❌ Veraltetes Android 7.0 ohne Updates
  • ❌ Schwache Performance bei anspruchsvollen Apps
  • ❌ Kamera-Qualität bei schlechtem Licht
  • ❌ Kein Schnellladen
  • ❌ Nur HD-Display-Auflösung
  • ❌ Plastik-Gehäuse anfällig für Kratzer
  • ❌ Begrenzte Gaming-Performance
  • ❌ Keine NFC-Unterstützung

Fazit und Kaufempfehlung

Das Umidigi C1 Plus präsentiert sich als durchaus empfehlenswertes Einsteiger-Smartphone, das seine Stärken vor allem im Bereich des Preis-Leistungs-Verhältnisses ausspielt. Mit 3 GB RAM, einem Dual-Kamera-System und solider Grundausstattung bietet es mehr, als man in dieser Preisklasse erwarten würde.

Gesamtbewertung: 7,2/10

Das Umidigi C1 Plus eignet sich hervorragend für Smartphone-Einsteiger, Zweitgerät-Nutzer oder preisbewusste Käufer, die grundlegende Funktionen ohne Kompromisse nutzen möchten.

Für wen ist das Umidigi C1 Plus geeignet?

Empfehlenswert für:

  • Smartphone-Einsteiger: Einfache Bedienung und alle wichtigen Funktionen
  • Senioren: Übersichtliche Benutzeroberfläche und große Display-Größe
  • Zweitgerät-Nutzer: Solide Backup-Option zu günstigem Preis
  • Studenten: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei knappem Budget
  • Gelegenheits-Nutzer: Perfekt für grundlegende Smartphone-Funktionen

Nicht empfehlenswert für:

  • Power-User: Zu wenig Leistung für anspruchsvolle Anwendungen
  • Mobile Gamer: Schwache GPU für moderne Spiele
  • Foto-Enthusiasten: Kamera-Qualität hat deutliche Grenzen
  • Vielnutzer: Akku könnte bei intensiver Nutzung knapp werden
Kauftipp: Das Umidigi C1 Plus ist eine solide Wahl für alle, die ein funktionales Smartphone zu einem attraktiven Preis suchen. Wer jedoch regelmäßige Software-Updates oder High-End-Performance benötigt, sollte Alternativen in Betracht ziehen.

Unterstützt das Umidigi C1 Plus 5G-Netzwerke?

Nein, das Umidigi C1 Plus unterstützt nur 4G LTE-Netzwerke. 5G-Unterstützung ist bei diesem Modell nicht verfügbar, was für ein Smartphone dieser Preisklasse und Erscheinungsjahr normal ist.

Kann man beim Umidigi C1 Plus den Akku wechseln?

Nein, das Umidigi C1 Plus verfügt über einen fest verbauten 2800 mAh Akku, der nicht vom Nutzer gewechselt werden kann. Bei Akkuproblemen ist eine Reparatur in einer Fachwerkstatt erforderlich.

Welche Android-Version läuft auf dem Umidigi C1 Plus?

Das Umidigi C1 Plus wird mit Android 7.0 Nougat ausgeliefert. Updates auf neuere Android-Versionen sind nicht verfügbar, da der Hersteller den Support für dieses Modell eingestellt hat.

Ist das Umidigi C1 Plus wasserdicht?

Nein, das Umidigi C1 Plus besitzt keine offizielle IP-Schutzklasse und ist nicht wasserdicht oder wasserabweisend. Das Gerät sollte vor Feuchtigkeit und Wasser geschützt werden.

Kann man beim Umidigi C1 Plus zwei SIM-Karten und eine microSD-Karte gleichzeitig nutzen?

Das Umidigi C1 Plus verfügt über einen Hybrid-SIM-Slot. Sie können entweder zwei Nano-SIM-Karten oder eine Nano-SIM-Karte plus eine microSD-Karte (bis 256 GB) gleichzeitig verwenden, aber nicht beide Optionen zusammen.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 12:44 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge