Handy Banner
|

Umidigi C1

Das Umidigi C1 hat sich als interessante Budget-Option im Smartphone-Markt etabliert. Mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und solider Grundausstattung richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Umidigi C1 und helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung.

Umidigi C1 im Detail: Technische Daten und Spezifikationen

Display & Design

Bildschirm: 5,5 Zoll HD+ Display
Auflösung: 1440 x 720 Pixel
Technologie: IPS LCD
Helligkeit: 450 nits
Maße: 154 x 75 x 8,2 mm
Gewicht: 186 Gramm

Prozessor & Leistung

Chipset: UNISOC Tiger T310
CPU: Quad-Core 2,0 GHz
GPU: PowerVR GE8300
RAM: 3 GB
Speicher: 32 GB (erweiterbar)
microSD: Bis 256 GB

Kamera-System

Hauptkamera: 16 MP f/2.0
Tiefensensor: 2 MP
Frontkamera: 8 MP f/2.2
Features: LED-Blitz, HDR
Video: 1080p @ 30fps

Akku & Konnektivität

Kapazität: 4200 mAh
Laden: 10W Standard-Ladung
Anschluss: Micro-USB
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.2

Performance und Benchmarks

Leistungstests im Überblick

Das Umidigi C1 zeigt in verschiedenen Benchmarks eine für die Preisklasse angemessene Leistung:

AnTuTu Benchmark

~85.000 Punkte

Geekbench Single-Core

~165 Punkte

Geekbench Multi-Core

~580 Punkte

Diese Werte ordnen das Gerät in der unteren Mittelklasse ein. Für alltägliche Aufgaben wie Messaging, Social Media und leichte Apps ist die Leistung ausreichend.

Alltagsleistung und Gaming

Alltägliche Nutzung

Das Umidigi C1 bewältigt grundlegende Smartphone-Aufgaben zuverlässig. Das Öffnen von Apps dauert etwas länger als bei teureren Modellen, aber für Anrufe, SMS, WhatsApp und Social Media reicht die Leistung völlig aus. Der 3 GB RAM sorgt dafür, dass mehrere Apps gleichzeitig im Hintergrund laufen können.

Gaming-Performance

Bei Spielen zeigt das C1 seine Grenzen. Einfache Spiele wie Candy Crush oder 2048 laufen problemlos, anspruchsvollere 3D-Spiele wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile sind nur in niedrigsten Einstellungen spielbar. Gelegenheitsspieler werden zufrieden sein, Gaming-Enthusiasten sollten zu einem anderen Modell greifen.

Display-Qualität und Nutzererlebnis

Bildschirm-Analyse

Das 5,5-Zoll HD+ Display des Umidigi C1 bietet eine ordentliche Darstellung für den Preis. Mit 1440 x 720 Pixeln erreicht es eine Pixeldichte von etwa 293 ppi. Texte sind scharf lesbar, auch wenn die Auflösung nicht mit Full-HD-Displays mithalten kann.

Farbwiedergabe und Helligkeit

Die IPS-LCD-Technologie sorgt für gleichmäßige Farbverteilung und gute Blickwinkel. Die Farben wirken natürlich, wenn auch nicht besonders lebendig. Mit 450 nits Helligkeit ist das Display bei direkter Sonneneinstrahlung manchmal schwer ablesbar, für den Innenbereich aber völlig ausreichend.

Bedienung und Software

Das Umidigi C1 läuft mit Android 10 und bietet eine nahezu stock Android-Erfahrung. Die Benutzeroberfläche ist aufgeräumt und verzichtet auf überflüssige Anpassungen. Sicherheitsupdates kommen allerdings unregelmäßig, was bei Budget-Smartphones leider typisch ist.

Kamera-Performance im Test

Tageslicht-Aufnahmen

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die 16-MP-Hauptkamera brauchbare Ergebnisse. Details sind erkennbar, Farben wirken natürlich.

Low-Light Performance

Bei schwachem Licht zeigt das C1 deutliche Schwächen. Rauschen nimmt stark zu, Details gehen verloren.

Portrait-Modus

Der Tiefensensor ermöglicht Bokeh-Effekte, die Kantenerkennung funktioniert aber nur bei optimalen Bedingungen zuverlässig.

Selfie-Kamera

Die 8-MP-Frontkamera ist für Videocalls und gelegentliche Selfies ausreichend, erreicht aber keine Spitzenqualität.

Video-Aufnahmen

Videos nimmt das Umidigi C1 in Full-HD mit 30fps auf. Die Qualität ist akzeptabel, allerdings fehlt eine Bildstabilisierung. Verwackelte Aufnahmen sind daher keine Seltenheit. Für gelegentliche Clips reicht die Qualität aus, professionelle Videoaufnahmen sind nicht zu erwarten.

Akkulaufzeit und Ladezeiten

Ausdauer im Alltag

Der 4200-mAh-Akku ist eine der Stärken des Umidigi C1. Bei moderater Nutzung hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Heavy User erreichen etwa 12-14 Stunden Bildschirmzeit, Wenignutzer können sogar zwei Tage ohne Nachladen auskommen.

Ladezeiten und -technologie

Das Laden erfolgt über den Micro-USB-Anschluss mit 10 Watt. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden. Schnellladetechnologie oder kabelloses Laden sind nicht verfügbar. Der mitgelieferte Adapter erfüllt seinen Zweck, ist aber nicht besonders schnell.

Energieeffizienz

Die Kombination aus sparsamer Hardware und großem Akku sorgt für eine gute Energieeffizienz. Der UNISOC Tiger T310 Prozessor ist zwar nicht der schnellste, verbraucht dafür aber wenig Strom. Android 10 bietet zudem verschiedene Energiesparmodi.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Sehr günstiger Preis
  • Lange Akkulaufzeit (4200 mAh)
  • Dual-SIM-Funktionalität
  • Sauberes Android 10
  • Erweiterbarer Speicher
  • Solide Verarbeitung
  • Ausreichend für Grundfunktionen

Nachteile

  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Schwache Low-Light-Kamera
  • Nur HD+ Auflösung
  • Langsames Laden (10W)
  • Veralteter Micro-USB-Anschluss
  • Unregelmäßige Updates
  • Begrenzte 5G-Zukunftssicherheit

Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit

Aktuelle Preise

Das Umidigi C1 ist für etwa 80-100 Euro erhältlich und positioniert sich damit im unteren Preissegment. Für diesen Preis erhalten Käufer ein funktionsfähiges Smartphone mit den wichtigsten Features.

Beste Angebote: Online-Shops bieten regelmäßig Rabattaktionen

Zielgruppe und Empfehlungen

Das Umidigi C1 richtet sich an:

Ideale Nutzer

  • Smartphone-Einsteiger mit kleinem Budget
  • Senioren, die einfache Bedienung schätzen
  • Zweitgerät für Notfälle oder Reisen
  • Kinder und Jugendliche für das erste eigene Handy

Weniger geeignet für

  • Gaming-Enthusiasten
  • Vielnutzer mit hohen Ansprüchen
  • Fotografiebegeisterte
  • Business-User mit Produktivitätsanforderungen

Fazit: Solide Budget-Option mit klaren Grenzen

Das Umidigi C1 erfüllt seinen Zweck als günstiges Einsteiger-Smartphone. Für unter 100 Euro erhalten Käufer ein funktionsfähiges Gerät mit ordentlicher Akkulaufzeit und sauberem Android. Die Verarbeitung ist für den Preis in Ordnung, und die wichtigsten Smartphone-Funktionen sind vorhanden.

Allerdings sollten die Erwartungen angepasst werden: Gaming, professionelle Fotografie oder anspruchsvolle Apps sind nicht die Stärken dieses Geräts. Wer ein zuverlässiges Kommunikationsgerät für alltägliche Aufgaben sucht und dabei Geld sparen möchte, findet im Umidigi C1 eine brauchbare Option.

Die Konkurrenz in diesem Preissegment ist stark, aber das C1 kann durch seine lange Akkulaufzeit und die unveränderte Android-Oberfläche punkten. Für Einsteiger und preisbewusste Nutzer bleibt es eine Überlegung wert, auch wenn modernere Alternativen mit USB-C und besserer Performance verfügbar sind.

Wie gut ist die Kamera des Umidigi C1?

Die 16-MP-Hauptkamera des Umidigi C1 liefert bei Tageslicht brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schwachen Lichtverhältnissen zeigt sie jedoch deutliche Schwächen mit starkem Bildrauschen. Für gelegentliche Schnappschüsse ist sie ausreichend, professionelle Fotografie ist nicht möglich.

Wie lange hält der Akku des Umidigi C1?

Der 4200-mAh-Akku ist eine der Stärken des Geräts. Bei moderater Nutzung hält er problemlos einen ganzen Tag, Heavy User erreichen 12-14 Stunden Bildschirmzeit. Wenignutzer können sogar zwei Tage ohne Nachladen auskommen. Das vollständige Laden dauert etwa 2,5 Stunden.

Ist das Umidigi C1 für Gaming geeignet?

Das Umidigi C1 ist nur bedingt für Gaming geeignet. Einfache Spiele wie Candy Crush laufen problemlos, anspruchsvolle 3D-Spiele wie PUBG Mobile sind nur in niedrigsten Einstellungen spielbar. Der UNISOC Tiger T310 Prozessor und die PowerVR GE8300 GPU bieten begrenzte Gaming-Performance.

Welche Android-Version läuft auf dem Umidigi C1?

Das Umidigi C1 läuft mit Android 10 und bietet eine nahezu unveränderte Stock-Android-Erfahrung. Die Benutzeroberfläche ist aufgeräumt und verzichtet auf überflüssige Anpassungen. Allerdings kommen Sicherheitsupdates unregelmäßig, was bei Budget-Smartphones typisch ist.

Für wen ist das Umidigi C1 am besten geeignet?

Das Umidigi C1 eignet sich ideal für Smartphone-Einsteiger mit kleinem Budget, Senioren die einfache Bedienung schätzen, als Zweitgerät für Notfälle oder Reisen, sowie für Kinder und Jugendliche als erstes eigenes Handy. Weniger geeignet ist es für Gaming-Enthusiasten, Vielnutzer mit hohen Ansprüchen oder Fotografiebegeisterte.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 11:59 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge