Umidigi A7 Pro
Das Umidigi A7 Pro ist ein budgetfreundliches Smartphone, das mit einer beeindruckenden Quad-Kamera-Konfiguration und einem großen Display punkten möchte. In unserem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte dieses Mittelklasse-Geräts und zeigen Ihnen, ob das A7 Pro das richtige Smartphone für Ihre Bedürfnisse ist.
Technische Daten und Spezifikationen
Display & Design
Bildschirm: 6,3 Zoll IPS LCD
Auflösung: 2340 x 1080 Pixel (Full HD+)
Pixeldichte: 409 ppi
Gehäuse: Kunststoff-Rückseite
Farben: Schwarz, Blau, Orange
Leistung & Hardware
Prozessor: UNISOC Tiger T618
RAM: 4 GB LPDDR4X
Speicher: 64 GB/128 GB
Erweiterung: microSD bis 256 GB
Betriebssystem: Android 10
Konnektivität
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 5.0
GPS: GPS, GLONASS, Galileo
Anschluss: USB-C, 3,5mm Klinkenstecker
Akku & Laden
Kapazität: 4150 mAh
Laden: 10W Standard-Laden
Laufzeit: Bis zu 2 Tage bei normaler Nutzung
Standby: Bis zu 400 Stunden
Kamera-System im Detail
Quad-Kamera-Setup
Das Umidigi A7 Pro verfügt über ein vielseitiges Kamera-System mit vier Objektiven, das in dieser Preisklasse beachtlich ist. Die Hauptkamera nutzt einen 16-Megapixel-Sensor, der für ordentliche Aufnahmen bei guten Lichtverhältnissen sorgt.
Hauptkamera
16 MP
f/1.8 Blende
Autofokus
Ultraweitwinkel
16 MP
120° Sichtfeld
Landschaftsaufnahmen
Makro-Objektiv
5 MP
4cm Fokusabstand
Nahaufnahmen
Tiefensensor
5 MP
Bokeh-Effekt
Portraitmodus
Frontkamera
Die 16-Megapixel-Frontkamera ist in einer Tropfen-Notch untergebracht und bietet verschiedene Beauty-Modi sowie einen Portraitmodus für Selfies mit Tiefenunschärfe.
Display-Qualität und Nutzererfahrung
6,3-Zoll Full HD+ Display
Das IPS-LCD-Panel des Umidigi A7 Pro bietet eine solide Darstellungsqualität mit natürlichen Farben und ausreichender Helligkeit für den Innenbereich. Die Full HD+ Auflösung sorgt für scharfe Texte und Details, auch wenn die Farbsättigung nicht ganz an AMOLED-Displays heranreicht.
Bildschirm-Features
- Adaptive Helligkeit: Automatische Anpassung an die Umgebung
- Blaulichtfilter: Augenschonender Modus für abends
- Einhändiger Modus: Für bessere Bedienbarkeit
- Gestensteuerung: Navigation ohne Tasten möglich
Leistung und Performance
Benchmark-Ergebnisse
AnTuTu Score:
~180.000 Punkte (Mittelklasse-Niveau)
Gaming Performance:
Casual Gaming gut möglich, anspruchsvolle Spiele mit Einschränkungen
Alltagsleistung
Der UNISOC Tiger T618 Prozessor in Kombination mit 4 GB RAM bewältigt alltägliche Aufgaben wie Surfen, soziale Medien und Streaming problemlos. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking können jedoch Verzögerungen auftreten.
Stärken in der Performance
- Flüssige Bedienung bei Standard-Apps
- Schneller App-Start bei häufig genutzten Anwendungen
- Stabile Systemleistung ohne häufige Abstürze
- Gute Energieeffizienz des Prozessors
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
4150 mAh Akku – Ausdauer im Test
Der 4150 mAh Akku des Umidigi A7 Pro zeigt sich als eine der Stärken des Geräts. Bei durchschnittlicher Nutzung mit Social Media, Messaging und gelegentlichem Video-Streaming hält der Akku problemlos einen ganzen Tag durch.
Laufzeiten im Detail
- Video-Streaming: Bis zu 12 Stunden
- Web-Browsing: Bis zu 14 Stunden
- Telefonieren: Bis zu 24 Stunden
- Standby-Zeit: Bis zu 16 Tage
- Gaming: 6-8 Stunden je nach Spiel
Ladevorgang
Das 10W Standard-Laden ist zeitgemäß eher langsam. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden. Schnellladefunktionen sind in dieser Preisklasse jedoch nicht zu erwarten.
Software und Benutzeroberfläche
Android 10 mit minimalen Anpassungen
Umidigi setzt auf eine nahezu unveränderte Android-Oberfläche, was sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt. Die Software ist schlank und bietet eine vertraute Android-Erfahrung ohne überflüssige Bloatware.
Software-Features
- Stock Android Design mit wenigen Anpassungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates (unregelmäßig)
- Gesichts-Entsperrung und Fingerabdruck-Scanner
- Anpassbare Schnelleinstellungen
- Dark Mode verfügbar
Update-Politik
Ein kritischer Punkt bei Umidigi-Geräten ist die Update-Versorgung. Während Sicherheitsupdates sporadisch verfügbar sind, bleiben größere Android-Updates oft aus. Das A7 Pro wird voraussichtlich bei Android 10 bleiben.
Vor- und Nachteile im Überblick
✓ Vorteile
- Attraktiver Preis unter 150 Euro
- Vielseitiges Quad-Kamera-System
- Großes, scharfes Display
- Solide Akkulaufzeit
- Saubere Android-Oberfläche
- Dual-SIM und microSD-Slot
- USB-C und Kopfhöreranschluss
- Gute Verarbeitungsqualität
✗ Nachteile
- Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
- Langsames 10W-Laden
- Unregelmäßige Software-Updates
- Kein 5G-Support
- Kamera-Qualität bei schlechten Lichtverhältnissen
- Nur 4 GB RAM
- Kunststoff-Gehäuse
- Kein NFC verfügbar
Preis-Leistungs-Verhältnis und Fazit
Empfehlung für Einsteiger und Budget-bewusste Nutzer
Das Umidigi A7 Pro positioniert sich als solides Einsteiger-Smartphone mit einem beeindruckenden Kamera-Setup für seine Preisklasse. Für unter 150 Euro erhalten Käufer ein funktionales Gerät mit großem Display und ordentlicher Akkulaufzeit.
Für wen ist das Umidigi A7 Pro geeignet?
- Smartphone-Einsteiger: Die einfache Bedienung und der günstige Preis machen es ideal für den ersten Smartphone-Kauf
- Budget-bewusste Nutzer: Wer ein funktionales Smartphone ohne hohe Kosten sucht
- Gelegenheits-Fotografen: Das Quad-Kamera-System bietet Vielseitigkeit für verschiedene Aufnahme-Situationen
- Zweitgerät-Suchende: Als Backup- oder Arbeitshandy durchaus geeignet
Alternativen in der Preisklasse
In der gleichen Preiskategorie konkurrieren Geräte wie das Xiaomi Redmi 9A, Samsung Galaxy A12 oder Realme C21. Diese bieten teilweise bessere Performance oder Update-Garantien, haben aber meist weniger vielseitige Kamera-Systeme.
Gesamtbewertung
Design & Verarbeitung:
7/10 – Solide Verarbeitung, ansprechendes Design
Display:
7.5/10 – Gute Größe und Schärfe für die Preisklasse
Kamera:
6.5/10 – Vielseitig, aber Qualität schwankt je nach Licht
Performance:
6/10 – Ausreichend für Alltag, Grenzen bei anspruchsvollen Tasks
Akku:
8/10 – Sehr gute Laufzeit, nur Laden könnte schneller sein
Finales Urteil
Das Umidigi A7 Pro ist ein durchaus empfehlenswertes Budget-Smartphone für Nutzer mit grundlegenden Ansprüchen. Die Kombination aus großem Display, vielseitiger Kamera und guter Akkulaufzeit macht es zu einem soliden Begleiter für den Alltag. Wer jedoch regelmäßige Updates, Top-Performance oder Premium-Features erwartet, sollte zu teureren Alternativen greifen.
Ist das Umidigi A7 Pro wasserdicht?
Nein, das Umidigi A7 Pro verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- oder Staubschutz. Es sollte vor Feuchtigkeit und Wasser geschützt werden, da es nicht wasserdicht ist.
Unterstützt das A7 Pro 5G-Netzwerke?
Nein, das Umidigi A7 Pro unterstützt nur 4G LTE-Netzwerke. 5G-Konnektivität ist bei diesem Budget-Smartphone nicht verfügbar. Für die Zielgruppe ist 4G jedoch vollkommen ausreichend.
Wie gut ist die Kamera-Qualität bei schlechten Lichtverhältnissen?
Die Kamera-Performance des A7 Pro ist bei schlechten Lichtverhältnissen begrenzt. Während die 16-MP-Hauptkamera bei Tageslicht ordentliche Ergebnisse liefert, zeigt sie bei wenig Licht deutliches Bildrauschen und weniger Details. Ein Nachtmodus ist nicht verfügbar.
Kann der Speicher erweitert werden?
Ja, das Umidigi A7 Pro verfügt über einen microSD-Kartenslot, der Speichererweiterungen bis zu 256 GB unterstützt. Dies ist besonders nützlich, da die Grundausstattung nur 64 GB oder 128 GB internen Speicher bietet.
Bekommt das A7 Pro Android-Updates?
Die Update-Politik von Umidigi ist unregelmäßig. Während gelegentlich Sicherheitsupdates erscheinen, sind größere Android-Versionssprünge selten. Das A7 Pro läuft auf Android 10 und wird voraussichtlich nicht auf neuere Android-Versionen aktualisiert.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 10:48 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

