Handy Banner
|

Umidigi A3X

Das Umidigi A3X gehört zu den interessanten Budget-Smartphones, die zeigen, dass gute Technik nicht immer teuer sein muss. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Geräts – von der Leistung über die Kamera bis hin zur Akkulaufzeit. Erfahren Sie, ob das Umidigi A3X das richtige Smartphone für Ihre Bedürfnisse ist und welche Stärken und Schwächen es im Alltag zeigt.

Umidigi A3X im Detail: Technische Daten und Ausstattung

Display & Design

  • Displaygröße: 5,7 Zoll
  • Auflösung: 1512 x 720 Pixel (HD+)
  • Display-Typ: IPS LCD
  • Seitenverhältnis: 19:9
  • Abmessungen: 147,2 x 70,2 x 8,3 mm
  • Gewicht: 186 Gramm

Leistung & System

  • Prozessor: MediaTek MT6761 (Helio A22)
  • CPU: Quad-Core bis 2,0 GHz
  • GPU: PowerVR GE8320
  • Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
  • Speicher: 16 GB intern
  • Betriebssystem: Android 10

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 16 MP + 5 MP Dual-Setup
  • Frontkamera: 8 MP
  • Video: 1080p bei 30fps
  • Kamera-Features: Portrait-Modus, HDR
  • Audio: 3,5mm Klinkenanschluss

Akku & Konnektivität

  • Akkukapazität: 3.300 mAh
  • Ladeanschluss: Micro-USB
  • Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: Version 4.2
  • GPS: A-GPS, GLONASS

Leistung und Performance im Alltag

Prozessor und Arbeitsspeicher

Das Umidigi A3X setzt auf den MediaTek Helio A22 Prozessor, einen Quad-Core-Chip mit einer Taktfrequenz von bis zu 2,0 GHz. Dieser Einsteiger-Prozessor ist speziell für Budget-Smartphones entwickelt und bietet eine solide Grundleistung für alltägliche Aufgaben. In Kombination mit 3 GB RAM bewältigt das Gerät grundlegende Anwendungen wie WhatsApp, E-Mail, Webbrowsing und Social Media ohne größere Probleme.

Gaming und anspruchsvolle Anwendungen

Bei grafisch anspruchsvollen Spielen stößt das A3X schnell an seine Grenzen. Die PowerVR GE8320 GPU ist für einfache Casual Games ausreichend, bei aktuellen 3D-Spielen müssen jedoch deutliche Kompromisse bei der Grafikqualität gemacht werden. Für Gelegenheitsspieler, die hauptsächlich Puzzle-Spiele oder einfache Arcade-Games spielen, ist die Leistung jedoch ausreichend.

Speicher und Erweiterungsmöglichkeiten

Mit nur 16 GB internem Speicher ist das Umidigi A3X sehr knapp bemessen. Nach der Installation des Betriebssystems bleiben nur etwa 8-10 GB für Apps und Daten übrig. Glücklicherweise unterstützt das Gerät microSD-Karten bis zu 256 GB, was die Speicherproblematik deutlich entschärft. Nutzer sollten von Anfang an eine Speicherkarte einplanen.

Display-Qualität und Bedienung

Bildschirmtechnologie

Das 5,7-Zoll-Display des Umidigi A3X verwendet IPS-LCD-Technologie und bietet eine HD+-Auflösung von 1512 x 720 Pixeln. Die Pixeldichte liegt bei etwa 295 ppi, was für ein Budget-Smartphone durchaus akzeptabel ist. Texte sind scharf lesbar und Farben werden natürlich dargestellt, auch wenn die Farbsättigung nicht an AMOLED-Displays heranreicht.

Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit

Die maximale Helligkeit des Displays erreicht etwa 400 Nits, was für die Nutzung in Innenräumen vollkommen ausreicht. Bei direkter Sonneneinstrahlung wird die Ablesbarkeit jedoch schwierig. Der automatische Helligkeitssensor reagiert träge und benötigt oft manuelle Korrekturen. Die Blickwinkelstabilität ist typisch für IPS-Displays gut, mit minimalen Farbverschiebungen bei seitlicher Betrachtung.

Kamera-Performance und Bildqualität

Hauptkamera-System

Das Dual-Kamera-System besteht aus einem 16-MP-Hauptsensor und einem 5-MP-Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera brauchbare Ergebnisse mit ausreichender Schärfe und natürlichen Farben. Der Autofokus arbeitet meist zuverlässig, benötigt aber bei schwächerem Licht mehr Zeit für die Scharfstellung.

Low-Light Performance

Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen des Budget-Sensors deutlich. Bildrauschen nimmt stark zu, Details gehen verloren und die Farbwiedergabe wird ungenau. Ein Nachtmodus fehlt komplett, wodurch Aufnahmen bei Dunkelheit meist unbrauchbar werden.

Portrait-Modus und Bokeh

Der Portrait-Modus nutzt den zweiten Sensor für die Tiefenerkennung. Die Ergebnisse sind für die Preisklasse überraschend gut, auch wenn die Kantenerkennung nicht immer perfekt funktioniert. Haare und komplexe Konturen werden manchmal unscharf, obwohl sie im Vordergrund stehen sollten.

Frontkamera

Die 8-MP-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe. Ein Beauty-Modus steht zur Verfügung, der jedoch oft übertrieben wirkt. Für Social Media Posts reicht die Qualität aus, professionelle Ansprüche sollten aber nicht gestellt werden.

Kamera-Feature Umidigi A3X Bewertung
Tageslicht-Aufnahmen 16 MP Hauptkamera Gut
Low-Light Performance Ohne Nachtmodus Schwach
Portrait-Modus 5 MP Tiefensensor Befriedigend
Videoaufnahme 1080p/30fps Ausreichend
Frontkamera 8 MP Gut

Akkulaufzeit und Ladevorgang

Akkukapazität und Laufzeit

Der 3.300 mAh Akku des Umidigi A3X bietet für ein Budget-Smartphone eine solide Grundausstattung. Bei moderater Nutzung mit gelegentlichem Surfen, Messaging und Telefonieren hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Power-User, die viel streamen oder spielen, müssen jedoch mit einer Laufzeit von 6-8 Stunden rechnen.

Energieeffizienz

Der MediaTek Helio A22 Prozessor ist in 12nm Technologie gefertigt und relativ energieeffizient. In Kombination mit dem HD+-Display und Android 10’s Energiesparfunktionen erreicht das A3X respektable Laufzeiten. Im Standby-Modus ist der Verbrauch gering, sodass das Gerät auch bei seltener Nutzung mehrere Tage durchhält.

Ladegeschwindigkeit

Ein großer Schwachpunkt ist der veraltete Micro-USB-Anschluss und das Fehlen von Schnellladetechnologie. Mit dem mitgelieferten 5-Watt-Ladegerät benötigt das vollständige Aufladen etwa 3 Stunden. Für 2024er Standards ist dies inakzeptabel langsam, besonders da selbst günstigere Konkurrenzmodelle USB-C und Schnellladen bieten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Umidigi A3X war zum Marktstart für etwa 90-110 Euro erhältlich. In dieser Preisklasse bietet es grundsolide Technik, muss aber gegen moderne Konkurrenz bestehen, die oft bessere Spezifikationen zu ähnlichen Preisen bietet.

Software und Benutzeroberfläche

Android 10 Experience

Das Umidigi A3X läuft mit Android 10, das relativ nah am Stock-Android gehalten ist. Umidigi verzichtet weitgehend auf eine eigene Benutzeroberfläche und fügt nur wenige eigene Apps hinzu. Dies sorgt für eine saubere, übersichtliche Bedienung ohne überflüssige Bloatware.

Updates und Sicherheit

Ein kritischer Punkt ist die Update-Politik von Umidigi. Das Unternehmen ist bekannt für unregelmäßige und seltene Software-Updates. Sicherheitspatches erscheinen oft verspätet oder gar nicht, was langfristig ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Nutzer sollten nicht mit einem Upgrade auf Android 11 oder neuere Versionen rechnen.

Konnektivität und Zusatzfunktionen

Netzwerk und Mobilfunk

Das A3X unterstützt 4G LTE in den wichtigsten deutschen Frequenzbändern und bietet Dual-SIM-Funktionalität. Die Netzwerkleistung ist stabil, auch wenn die Empfangsqualität nicht an Premium-Geräte heranreicht. WLAN nach 802.11n-Standard funktioniert zuverlässig, 5 GHz-Netze werden jedoch nicht unterstützt.

Biometrische Sicherheit

Als Entsperrungsmethoden stehen ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite und Gesichtserkennung zur Verfügung. Der Fingerabdrucksensor arbeitet meist zuverlässig, benötigt aber manchmal mehrere Versuche. Die Gesichtserkennung ist unsicher und funktioniert nur bei guten Lichtverhältnissen.

Stärken des Umidigi A3X

  • Günstiger Einstiegspreis
  • Sauberes Android 10 ohne Bloatware
  • Dual-SIM und microSD-Erweiterung
  • Solide Verarbeitung für die Preisklasse
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
  • Akzeptable Akkulaufzeit
  • IPS-Display mit guten Blickwinkeln

Schwächen des Umidigi A3X

  • Nur 16 GB interner Speicher
  • Veralteter Micro-USB-Anschluss
  • Sehr langsame Ladegeschwindigkeit
  • Schwache Low-Light Kamera-Performance
  • Begrenzte Gaming-Leistung
  • Unregelmäßige Software-Updates
  • Kein 5 GHz WLAN
  • Träger Helligkeitssensor

Fazit und Kaufempfehlung

Für wen eignet sich das Umidigi A3X?

Das Umidigi A3X richtet sich an preisbewusste Käufer, die ein funktionsfähiges Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen. Senioren, Kinder oder Nutzer, die nur gelegentlich ein Smartphone verwenden, finden hier ein solides Gerät. Auch als Zweithandy oder Backup-Gerät kann das A3X durchaus sinnvoll sein.

Alternativen in der Preisklasse

In der gleichen Preisklasse bieten Hersteller wie Xiaomi (Redmi-Serie), Realme oder Samsung (Galaxy A-Serie) oft bessere Spezifikationen. Besonders der veraltete Micro-USB-Anschluss und der geringe interne Speicher sprechen gegen das A3X, wenn modernere Alternativen verfügbar sind.

Gesamtbewertung Umidigi A3X

Display

6/10

Performance

5/10

Kamera

5/10

Akku

6/10

Software

4/10

Preis-Leistung

6/10

Gesamtnote: 5,3/10 (Befriedigend)

Abschließende Empfehlung

Das Umidigi A3X war zum Erscheinungszeitpunkt ein akzeptables Budget-Smartphone, hat aber heute deutlich an Attraktivität verloren. Die veraltete Technik, insbesondere der Micro-USB-Anschluss und der winzige interne Speicher, sprechen gegen einen Neukauf. Wer dennoch ein sehr günstiges Smartphone sucht, sollte aktuelle Alternativen von etablierteren Herstellern prüfen, die oft bessere Spezifikationen zu ähnlichen Preisen bieten. Für Nutzer mit minimalen Ansprüchen kann das A3X noch immer seinen Zweck erfüllen, ist aber nicht mehr zeitgemäß.

Wie viel Speicher hat das Umidigi A3X wirklich zur Verfügung?

Das Umidigi A3X hat 16 GB internen Speicher, wovon nach der Installation von Android 10 nur etwa 8-10 GB für Apps und Nutzer-Daten verfügbar bleiben. Eine microSD-Karte bis 256 GB kann zur Speichererweiterung genutzt werden.

Ist das Umidigi A3X für Gaming geeignet?

Das A3X eignet sich nur für einfache Casual Games und Puzzle-Spiele. Der MediaTek Helio A22 Prozessor und die PowerVR GE8320 GPU sind für anspruchsvolle 3D-Spiele zu schwach. Aktuelle Games laufen nur mit deutlich reduzierten Grafikeinstellungen.

Wie lange hält der Akku des Umidigi A3X?

Bei moderater Nutzung hält der 3.300 mAh Akku einen ganzen Tag durch. Power-User erreichen etwa 6-8 Stunden Laufzeit. Das Aufladen dauert mit dem 5-Watt-Ladegerät etwa 3 Stunden, da keine Schnellladetechnologie unterstützt wird.

Bekommt das Umidigi A3X noch Software-Updates?

Umidigi ist bekannt für unregelmäßige Update-Politik. Das A3X läuft mit Android 10 und wird wahrscheinlich keine neueren Android-Versionen erhalten. Auch Sicherheitsupdates erscheinen nur sporadisch, was langfristig ein Sicherheitsrisiko darstellt.

Wie gut ist die Kamera des Umidigi A3X bei schlechtem Licht?

Die Kamera-Performance bei schwachem Licht ist deutlich schwächer. Es fehlt ein Nachtmodus, Bildrauschen nimmt stark zu und Details gehen verloren. Für Aufnahmen bei Dunkelheit ist das A3X nicht geeignet – die Kamera funktioniert nur bei guten Lichtverhältnissen zufriedenstellend.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 11:17 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge