Umidigi A15C
Das Umidigi A15C ist ein preiswertes Android-Smartphone, das sich durch seine solide Grundausstattung und das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet. Mit einem großen 6,7-Zoll-Display, einer Triple-Kamera und einem ausdauernden Akku richtet sich das Gerät vor allem an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein funktionales Smartphone für den Alltag suchen. In diesem umfassenden Test erfahren Sie alles über die technischen Daten, Leistung und Ausstattung des Umidigi A15C.
Technische Daten und Ausstattung des Umidigi A15C
Größe: 6,7 Zoll
Auflösung: 1650 x 720 Pixel (HD+)
Technologie: IPS LCD
Pixeldichte: ~269 ppi
Bildformat: 20:9
Chipset: UNISOC Tiger T606
CPU: Octa-Core (2x 1,6 GHz Cortex-A75 + 6x 1,6 GHz Cortex-A55)
GPU: Mali-G57 MP1
Arbeitsspeicher: 8 GB RAM
Speicher: 256 GB intern
Hauptkamera: 48 MP, f/1.8
Makro-Kamera: 2 MP
Tiefenkamera: 0,3 MP
Frontkamera: 16 MP, f/2.0
Features: LED-Blitz, HDR, Panorama
Akkukapazität: 5000 mAh
Laden: 18W Fast Charging
Netzwerk: 4G LTE
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 5.0
Besondere Ausstattungsmerkmale
Das Umidigi A15C bietet für seine Preisklasse eine bemerkenswerte Ausstattung: Ein großzügiger 8 GB Arbeitsspeicher sorgt für flüssige Multitasking-Performance, während der 256 GB interne Speicher ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos bietet. Das 6,7-Zoll-Display im modernen 20:9-Format ermöglicht ein komfortables Multimedia-Erlebnis.
Display-Qualität und Bildschirm-Performance
Displaytechnologie im Detail
Das 6,7-Zoll-IPS-LCD-Display des Umidigi A15C bietet eine HD+-Auflösung von 1650 x 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von etwa 269 ppi liefert das Display für den Alltag ausreichend scharfe Bilder, auch wenn es nicht an die Schärfe von Full-HD-Displays heranreicht.
Helligkeit und Kontrast
Die maximale Helligkeit erreicht etwa 400 nits, was für die Nutzung in Innenräumen gut geeignet ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein.
Farbdarstellung
Die IPS-Technologie sorgt für gute Blickwinkel und natürliche Farben. Die Farbsättigung ist angenehm und nicht übertrieben, was zu einem authentischen Seherlebnis beiträgt.
Touch-Reaktion
Der Touchscreen reagiert präzise und schnell auf Eingaben. Multi-Touch-Gesten werden zuverlässig erkannt, was die Bedienung angenehm macht.
Kamera-Performance und Bildqualität
Hauptkamera-System
Die 48-Megapixel-Hauptkamera des Umidigi A15C nutzt einen modernen Sensor mit f/1.8-Blende. In guten Lichtverhältnissen liefert sie detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben und gutem Kontrast.
Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Zusätzliche Kamera-Features
Die 2-MP-Makrokamera ermöglicht Nahaufnahmen ab etwa 4 cm Entfernung. Die Bildqualität ist für Detailaufnahmen kleiner Objekte ausreichend, erreicht aber nicht die Schärfe professioneller Makro-Objektive. Die 0,3-MP-Tiefenkamera unterstützt den Bokeh-Effekt bei Porträtaufnahmen.
Leistung und Performance im Alltag
Prozessor-Performance
Der UNISOC Tiger T606 Chipset bietet für ein Einsteiger-Smartphone eine solide Performance. Die Octa-Core-CPU mit 2x 1,6 GHz Cortex-A75 und 6x 1,6 GHz Cortex-A55 Kernen bewältigt alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und einfache Apps problemlos.
AnTuTu: ~180.000 Punkte
Geekbench Single: ~350 Punkte
Geekbench Multi: ~1.200 Punkte
3DMark: ~3.500 Punkte
Leichte Spiele: Sehr gut
Mittlere Spiele: Gut (niedrige Einstellungen)
Aufwendige Spiele: Eingeschränkt
Wärmeentwicklung: Moderat
Arbeitsspeicher und Multitasking
Mit 8 GB RAM bietet das Umidigi A15C für seine Preisklasse eine großzügige Arbeitsspeicher-Ausstattung. Apps bleiben länger im Hintergrund aktiv, und das Wechseln zwischen verschiedenen Anwendungen erfolgt flüssig ohne häufiges Nachladen.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
5000 mAh Akku im Praxistest
Der 5000 mAh starke Akku des Umidigi A15C zeigt in der Praxis eine beeindruckende Ausdauer. Bei moderater Nutzung sind problemlos 1,5 bis 2 Tage Laufzeit möglich, bei intensiver Nutzung hält das Smartphone einen ganzen Tag durch.
Laufzeiten im Detail
Video-Wiedergabe
Bis zu 14 Stunden kontinuierliche Video-Wiedergabe bei mittlerer Helligkeit und aktiviertem WLAN.
Web-Browsing
Etwa 12-15 Stunden Surfen im Internet über WLAN bei gemischter Nutzung verschiedener Websites.
Standby-Zeit
Mehrere Tage im Standby-Modus mit gelegentlichen Benachrichtigungen und aktivierten Hintergrunddiensten.
18W Fast Charging
Das mitgelieferte 18W-Ladegerät lädt den Akku in etwa 2,5 Stunden vollständig auf. Eine 30-minütige Ladung bringt etwa 25-30% Akkukapazität zurück, was für den Notfall ausreichend ist.
Software und Benutzeroberfläche
Android-Version und Updates
Das Umidigi A15C wird mit Android 13 ausgeliefert und bietet eine nahezu stock-Android-Erfahrung mit minimalen Anpassungen. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und intuitiv bedienbar.
Software-Features
- Gesichtserkennung für schnelles Entsperren
- Fingerabdruck-Scanner an der Rückseite
- Dunkler Modus für augenschonende Nutzung
- Adaptives Display für automatische Helligkeitsanpassung
- Digital Wellbeing für Nutzungsstatistiken
Konnektivität und Netzwerk-Performance
4G LTE und Netzwerkunterstützung
Das Smartphone unterstützt alle gängigen 4G-Frequenzbänder und bietet in Deutschland eine gute Netzabdeckung. Die Empfangsqualität ist zufriedenstellend, auch wenn 5G-Unterstützung fehlt.
WLAN: 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
Bluetooth: 5.0
GPS: GPS, GLONASS, Beidou
NFC: Nicht verfügbar
USB: USB-C 2.0
SIM: Dual-SIM (Nano)
MicroSD: Bis 256 GB
Kopfhörer: 3,5mm Klinke
Lautsprecher: Mono-Lautsprecher
Mikrofon: Einzelmikrofon
Design und Verarbeitung
Materialien und Haptik
Das Umidigi A15C besteht aus einem Kunststoff-Gehäuse mit matter Rückseite, die Fingerabdrücke gut verbirgt. Die Verarbeitung ist für die Preisklasse solide, auch wenn sie nicht an Premium-Smartphones heranreicht.
Abmessungen und Gewicht
Mit Abmessungen von etwa 164 x 75 x 9 mm und einem Gewicht von 195 Gramm liegt das Smartphone gut in der Hand. Die Größe macht einhändige Bedienung schwierig, bietet aber viel Bildschirmfläche.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Großes 6,7-Zoll-Display
- 8 GB RAM für flüssige Performance
- 256 GB interner Speicher
- 5000 mAh Akku mit langer Laufzeit
- 48 MP Hauptkamera
- Android 13 mit Stock-Android-Erfahrung
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
Nachteile
- Nur HD+-Auflösung
- Begrenzte Gaming-Performance
- Kein 5G-Support
- Schwache Low-Light-Kamera-Performance
- Kein NFC
- Nur WLAN 2,4 GHz
- Mono-Lautsprecher
- Kunststoff-Gehäuse
Preis-Leistungs-Bewertung
Aktueller Marktpreis: Ca. 150-200 Euro
Das Umidigi A15C positioniert sich im unteren Preissegment und bietet für unter 200 Euro eine solide Grundausstattung mit modernen Features.
Vergleich mit der Konkurrenz
In der Preisklasse um 150-200 Euro konkurriert das Umidigi A15C mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi 12, Samsung Galaxy A14 und Realme C55. Dabei punktet es besonders mit dem großzügigen Arbeitsspeicher und Speicherplatz.
Fazit und Kaufempfehlung
Das Umidigi A15C ist ein durchaus empfehlenswertes Smartphone für Einsteiger und preisbewusste Nutzer. Die Kombination aus 8 GB RAM, 256 GB Speicher und dem großen Display macht es zu einer interessanten Option in der Budget-Klasse. Besonders die lange Akkulaufzeit und die solide Alltagsperformance sprechen für das Gerät.
Abstriche müssen bei der Displayauflösung, der Gaming-Performance und den Kamera-Fähigkeiten bei schlechten Lichtverhältnissen gemacht werden. Wer jedoch ein zuverlässiges Smartphone für alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Social Media und gelegentliche Fotos sucht, findet im Umidigi A15C ein gutes Preis-Leistungs-Paket.
Für wen ist das Umidigi A15C geeignet?
Empfohlen für: Smartphone-Einsteiger, Senioren, Zweitgerät, Budget-bewusste Nutzer
Nicht empfohlen für: Mobile Gamer, Foto-Enthusiasten, Power-User, 5G-Nutzer
Wie gut ist die Kamera des Umidigi A15C?
Die 48-MP-Hauptkamera des Umidigi A15C liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse mit natürlichen Farben und ausreichender Detailschärfe. Bei schlechten Lichtverhältnissen und Nachtaufnahmen zeigt sie jedoch deutliche Schwächen mit Bildrauschen und geringerer Schärfe. Für Gelegenheitsfotos und Social Media ist die Kamera-Qualität ausreichend.
Wie lange hält der Akku des Umidigi A15C?
Der 5000 mAh Akku bietet eine ausgezeichnete Laufzeit von 1,5 bis 2 Tagen bei moderater Nutzung. Bei intensiver Nutzung mit Gaming, Video-Streaming und häufiger Kamera-Nutzung hält der Akku einen ganzen Tag durch. Video-Wiedergabe ist bis zu 14 Stunden möglich, Web-Browsing etwa 12-15 Stunden.
Unterstützt das Umidigi A15C 5G?
Nein, das Umidigi A15C unterstützt kein 5G. Es ist ausschließlich mit 4G LTE kompatibel und deckt alle gängigen Frequenzbänder ab. Für die Zielgruppe und Preisklasse ist 4G jedoch vollkommen ausreichend für alle alltäglichen Online-Aktivitäten.
Kann man beim Umidigi A15C den Speicher erweitern?
Ja, der interne Speicher von 256 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu weitere 256 GB erweitert werden. Das Smartphone verfügt über einen separaten microSD-Slot, sodass auch bei Dual-SIM-Nutzung eine Speichererweiterung möglich ist.
Ist das Umidigi A15C für Gaming geeignet?
Das Umidigi A15C eignet sich für leichte bis mittlere Spiele bei reduzierten Einstellungen. Der UNISOC Tiger T606 Prozessor und die Mali-G57 GPU bieten ausreichend Leistung für Casual Games und ältere Titel. Für aktuelle, grafisch aufwendige Spiele ist die Performance jedoch begrenzt, und längere Gaming-Sessions können zu Wärmeentwicklung führen.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 12:43 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

