Umidigi A11
Das Umidigi A11 positioniert sich als erschwingliches Smartphone mit solider Ausstattung für preisbewusste Nutzer. Mit seinem großen Display, der Quad-Kamera und dem ausdauernden Akku verspricht der chinesische Hersteller ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. In unserem ausführlichen Test beleuchten wir alle Aspekte des Umidigi A11 und zeigen, ob das Budget-Smartphone im Jahr 2024 noch eine Empfehlung wert ist.
Umidigi A11 im Überblick
Das Umidigi A11 wurde im Jahr 2021 als Budget-Smartphone vorgestellt und richtet sich an Nutzer, die ein funktionales Android-Gerät zu einem günstigen Preis suchen. Mit einem Verkaufspreis von ursprünglich unter 150 Euro positionierte sich das Gerät klar im Einsteigersegment und konkurriert mit anderen chinesischen Herstellern wie Xiaomi, Realme und Honor.
🖥️ Display
6,53 Zoll HD+
Auflösung: 1600 x 720 Pixel
Typ: IPS LCD
Seitenverhältnis: 20:9
⚡ Prozessor
Unisoc Tiger T310
Quad-Core CPU
12nm Fertigungsprozess
PowerVR GE8300 GPU
💾 Speicher
4GB RAM
128GB interner Speicher
Erweiterbar per microSD
Bis zu 256GB zusätzlich
🔋 Akku
5150 mAh
18W Schnellladung
USB-C Anschluss
Bis zu 2 Tage Laufzeit
Design und Verarbeitung
Äußeres Erscheinungsbild
Das Umidigi A11 präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design mit abgerundeten Ecken und einem modernen Look. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer leicht strukturierten Oberfläche, die Fingerabdrücke reduziert. Das Smartphone ist in drei Farbvarianten verfügbar: Schwarz, Grün und eine Gradient-Version in Blau-Lila.
Abmessungen und Gewicht
Mit Abmessungen von 164,6 x 77,2 x 8,9 mm liegt das A11 gut in der Hand, auch wenn es aufgrund des großen 6,53-Zoll-Displays eine gewisse Größe mitbringt. Das Gewicht von 195 Gramm ist für ein Smartphone dieser Preisklasse angemessen und fühlt sich nicht zu schwer an.
Materialqualität
Die Verarbeitung entspricht den Erwartungen an ein Budget-Smartphone. Während hochwertige Materialien wie Glas oder Metall nicht verwendet werden, ist die Kunststoffkonstruktion solide und weist keine nennenswerten Verarbeitungsmängel auf. Die Spaltmaße sind gleichmäßig, und das Gerät knarzt nicht unter Druck.
Display-Qualität im Detail
Technische Spezifikationen
Das 6,53 Zoll große IPS-LCD-Display bietet eine HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von etwa 269 ppi entspricht. Während diese Auflösung für ein modernes Smartphone eher niedrig angesiedelt ist, reicht sie für alltägliche Aufgaben wie Messaging, Social Media und einfache Spiele aus.
🌟 Display-Highlights
Das Display des Umidigi A11 punktet mit einer ordentlichen Farbdarstellung und ausreichender Helligkeit für den Innenbereich. Die Blickwinkelstabilität ist typisch für IPS-Panels gut, und die Farben wirken natürlich ohne starke Übersättigung.
Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit
Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 400 nits ist das Display bei direkter Sonneneinstrahlung nur bedingt ablesbar. Für den Innenbereich und bei bewölktem Himmel reicht die Helligkeit jedoch völlig aus. Ein automatischer Helligkeitssensor passt die Displayhelligkeit an die Umgebungsbedingungen an.
Leistung und Performance
Prozessor und Chipset
Das Herzstück des Umidigi A11 bildet der Unisoc Tiger T310, ein Quad-Core-Prozessor im 12nm-Fertigungsprozess. Dieser Chip ist speziell für Einsteiger-Smartphones konzipiert und bietet eine grundsolide Leistung für alltägliche Aufgaben.
RAM und Speicher
Die 4GB RAM ermöglichen ein grundlegendes Multitasking, wobei bei mehreren gleichzeitig geöffneten Apps gelegentlich Nachladezeiten auftreten können. Der 128GB interne Speicher ist für ein Budget-Smartphone großzügig bemessen und lässt sich über eine microSD-Karte um bis zu 256GB erweitern.
Gaming-Tauglichkeit
Für anspruchsvolle 3D-Spiele ist das Umidigi A11 nur bedingt geeignet. Einfache Spiele wie Candy Crush oder 2D-Games laufen problemlos, während grafisch aufwendige Titel wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile nur in den niedrigsten Einstellungen spielbar sind.
Kamera-System
Hauptkamera-Setup
Das Umidigi A11 verfügt über ein Quad-Kamera-System auf der Rückseite, das typisch für Budget-Smartphones dieser Generation ist:
📷 Hauptkamera
48 MP
f/1.8 Blende
Autofokus
LED-Blitz
🔍 Makro-Kamera
2 MP
f/2.4 Blende
Nahaufnahmen
4cm Mindestabstand
🎨 Tiefensensor
2 MP
f/2.4 Blende
Bokeh-Effekte
Porträtmodus
🤳 Frontkamera
16 MP
f/2.0 Blende
Selfie-Modus
Beauty-Filter
Bildqualität bei Tageslicht
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die 48-MP-Hauptkamera durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Fotos zeigen eine ordentliche Schärfe und natürliche Farben, auch wenn Details bei genauerer Betrachtung nicht mit teureren Smartphones mithalten können. Der Autofokus arbeitet meist zuverlässig, benötigt aber gelegentlich einen Moment länger.
Low-Light-Performance
Bei schlechteren Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen des Budget-Kamera-Systems. Rauschen tritt deutlich auf, und Details gehen verloren. Ein dedizierter Nachtmodus ist vorhanden, kann die Bildqualität aber nur bedingt verbessern.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Akkukapazität
Mit 5150 mAh bietet das Umidigi A11 eine überdurchschnittlich große Akkukapazität für ein Smartphone dieser Preisklasse. In Verbindung mit dem energieeffizienten Prozessor und dem HD+-Display resultiert dies in einer sehr guten Akkulaufzeit.
🔋 Akku-Performance
Bei normaler Nutzung hält der Akku problemlos einen vollen Tag durch, oft sogar bis in den zweiten Tag hinein. Intensivere Nutzung mit Gaming oder Videostreaming reduziert die Laufzeit auf etwa 6-8 Stunden Bildschirmzeit.
Ladegeschwindigkeit
Das mitgelieferte 18W-Ladegerät lädt den großen Akku in etwa 2,5 Stunden vollständig auf. Drahtloses Laden wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse aber auch nicht zu erwarten ist.
Software und Benutzeroberfläche
Android-Version
Das Umidigi A11 wird mit Android 11 ausgeliefert und bietet eine nahezu stock-ähnliche Android-Erfahrung. Umidigi verzichtet größtenteils auf eine eigene Benutzeroberfläche und hält das System relativ clean.
Vorinstallierte Apps
Erfreulicherweise ist das System nicht mit Bloatware überladen. Neben den Standard-Google-Apps sind nur wenige zusätzliche Anwendungen vorinstalliert, was sich positiv auf die Performance und den verfügbaren Speicher auswirkt.
Update-Politik
Ein Schwachpunkt vieler chinesischer Hersteller ist die Update-Versorgung. Umidigi hat in der Vergangenheit unregelmäßig Updates bereitgestellt, weshalb nicht mit längerfristiger Softwareunterstützung zu rechnen ist.
Konnektivität und Features
Netzwerk-Unterstützung
Das Umidigi A11 unterstützt 4G LTE, aber kein 5G. Für ein Budget-Smartphone aus dem Jahr 2021 ist dies noch akzeptabel, da 5G-Netze damals noch nicht flächendeckend verfügbar waren. WLAN nach 802.11 b/g/n Standard und Bluetooth 5.0 sind ebenfalls an Bord.
Sensoren und Zusatzfeatures
Ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite ermöglicht das schnelle Entsperren des Geräts. Zusätzlich wird Gesichtserkennung über die Frontkamera unterstützt, die aber weniger sicher ist als der Fingerabdrucksensor. Ein 3,5mm-Klinkenanschluss für Kopfhörer ist erfreulicherweise vorhanden.
Preis-Leistungs-Verhältnis
💰 Aktuelle Preise (2024)
Neupreis: Nicht mehr verfügbar
Gebraucht: 60-80 Euro
Refurbished: 70-90 Euro
Konkurrenz im Vergleich
Im Jahr 2024 ist das Umidigi A11 hauptsächlich noch als Gebrauchtgerät verfügbar. In diesem Segment konkurriert es mit älteren Xiaomi Redmi-Modellen, Samsung Galaxy A-Serie Geräten und anderen chinesischen Herstellern. Für den aktuellen Gebrauchtpreis bietet es noch immer ein solides Paket.
✅ Vorteile
- Sehr gute Akkulaufzeit (5150 mAh)
- Großzügiger 128GB Speicher
- Sauberes Android 11
- Solide Verarbeitung
- 3,5mm Klinkenanschluss
- Günstiger Gebrauchtpreis
- Fingerabdrucksensor
❌ Nachteile
- Nur HD+-Auflösung
- Schwache Gaming-Performance
- Kamera bei schwachem Licht
- Kein 5G
- Ungewisse Update-Versorgung
- Nur 18W Laden
- Plastik-Gehäuse
Fazit und Kaufempfehlung
Das Umidigi A11 war bei seiner Markteinführung 2021 ein solides Budget-Smartphone mit einigen durchaus attraktiven Features. Die herausragenden Punkte sind definitiv die exzellente Akkulaufzeit dank des 5150-mAh-Akkus und der großzügige 128GB-Speicher.
Für wen ist das Umidigi A11 geeignet?
Im Jahr 2024 ist das Gerät hauptsächlich als Gebrauchtgerät interessant für:
- Einsteiger: Die einfache Bedienung und das saubere Android machen es ideal für Android-Neulinge
- Zweitgerät: Als Backup-Smartphone oder für spezielle Anwendungen durchaus brauchbar
- Senioren: Die einfache Benutzeroberfläche und lange Akkulaufzeit sind vorteilhaft
- Budget-bewusste Nutzer: Für grundlegende Smartphone-Funktionen völlig ausreichend
Wann sollten Sie das Umidigi A11 meiden?
Von einem Kauf ist abzuraten, wenn Sie:
- Regelmäßig anspruchsvolle Spiele spielen
- Viel fotografieren und Wert auf Bildqualität legen
- Lange Software-Updates erwarten
- Ein hochauflösendes Display benötigen
🏆 Gesamtbewertung: 6.5/10
Das Umidigi A11 erfüllt seinen Zweck als Budget-Smartphone solide, ohne dabei zu begeistern. Für den aktuellen Gebrauchtpreis von 60-80 Euro ist es durchaus eine Überlegung wert, insbesondere wenn Sie Wert auf lange Akkulaufzeit legen.
Ist das Umidigi A11 noch 2024 kaufenswert?
Das Umidigi A11 ist 2024 hauptsächlich als Gebrauchtgerät für 60-80 Euro erhältlich. Für diesen Preis bietet es eine solide Grundausstattung mit exzellenter Akkulaufzeit, ist aber technisch nicht mehr zeitgemäß. Als Einsteiger- oder Zweitgerät kann es durchaus sinnvoll sein.
Wie gut ist die Kamera des Umidigi A11?
Die 48-MP-Hauptkamera liefert bei Tageslicht ordentliche Ergebnisse für ein Budget-Smartphone. Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit starkem Bildrauschen. Für gelegentliche Schnappschüsse reicht die Qualität aus, für anspruchsvolle Fotografie nicht.
Wie lange hält der Akku des Umidigi A11?
Der 5150-mAh-Akku ist eine der Stärken des Geräts. Bei normaler Nutzung hält er problemlos 1-2 Tage durch. Selbst bei intensiverer Nutzung sind 6-8 Stunden Bildschirmzeit möglich. Das Aufladen dauert mit dem 18W-Ladegerät etwa 2,5 Stunden.
Unterstützt das Umidigi A11 5G?
Nein, das Umidigi A11 unterstützt kein 5G und ist auf 4G LTE beschränkt. Für ein Budget-Smartphone aus 2021 war dies noch normal, da 5G-Netze noch nicht weit verbreitet waren. Heute sollte man bei Neukauf auf 5G-Unterstützung achten.
Bekommt das Umidigi A11 noch Android-Updates?
Die Update-Politik von Umidigi ist unregelmäßig und nicht verlässlich. Das Gerät wurde mit Android 11 ausgeliefert, größere Android-Updates sind nicht zu erwarten. Sicherheitsupdates werden sporadisch bereitgestellt. Für längerfristige Softwareunterstützung sollten andere Hersteller bevorzugt werden.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 17:20 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.