Ulefone Power Armor 14 Pro
Das Ulefone Power Armor 14 Pro etabliert sich als eines der robustesten Smartphones auf dem Markt und richtet sich an Nutzer, die ein widerstandsfähiges Gerät für extreme Einsatzbedingungen benötigen. Mit seiner außergewöhnlichen Akkukapazität von 10.000 mAh, umfassenden Schutzklassifizierungen und solider Ausstattung bietet dieses Outdoor-Smartphone eine beeindruckende Kombination aus Langlebigkeit und Funktionalität. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Power Armor 14 Pro und zeigen auf, für wen sich diese robuste Alternative lohnt.
Technische Ausstattung und Spezifikationen
Display und Design
Bildschirm: 6,52 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
Schutz: Gorilla Glass 5
Besonderheiten: Handschuhbedienung möglich
Prozessor und Leistung
Chipsatz: MediaTek Helio G85
CPU: Octa-Core (2x 2,0 GHz + 6x 1,8 GHz)
GPU: Mali-G52 MC2
Arbeitsspeicher: 6 GB RAM
Speicher und Erweiterung
Interner Speicher: 128 GB
Erweiterbar: Ja, bis 1 TB via microSD
Speichertyp: eMMC 5.1
Verfügbarer Speicher: Ca. 110 GB
Kamera-System
Hauptkamera: 108 MP (Samsung HM2)
Ultraweitwinkel: 20 MP
Makro: 2 MP
Frontkamera: 16 MP
Außergewöhnliche Akkuleistung
10.000 mAh Powerbank-Kapazität
Das herausragendste Merkmal des Ulefone Power Armor 14 Pro ist zweifellos der massive 10.000 mAh Akku. Diese außergewöhnliche Kapazität ermöglicht:
Laufzeiten im Detail:
- Standby-Zeit: Bis zu 50 Tage
- Gesprächszeit: Bis zu 80 Stunden
- Videoplayback: Bis zu 25 Stunden
- Musikwiedergabe: Bis zu 150 Stunden
- Internetnutzung: Bis zu 20 Stunden
Ladetechnologie:
Das Gerät unterstützt 22,5W Schnellladung und benötigt etwa 4-5 Stunden für eine vollständige Aufladung. Zusätzlich fungiert das Smartphone als Powerbank und kann andere Geräte über den USB-C Anschluss aufladen.
Robustheit und Schutzklassen
Militärstandard MIL-STD-810H
Das Power Armor 14 Pro erfüllt die strengen Anforderungen des militärischen Standards MIL-STD-810H und bietet Schutz gegen:
Wasserschutz IP68/IP69K
Vollständig wasserdicht bis 1,5 Meter Tiefe für 30 Minuten. Die IP69K Zertifizierung bietet zusätzlichen Schutz gegen Hochdruckreinigung und hohe Temperaturen.
Sturzfestigkeit
Getestet für Stürze aus 1,5 Metern Höhe auf Beton. Das verstärkte Gehäuse und die Gummipolster absorbieren Stöße effektiv.
Temperaturbeständigkeit
Funktionsfähig von -20°C bis +60°C. Ideal für Arbeiten in extremen Klimabedingungen oder industriellen Umgebungen.
Staubschutz
Vollständiger Schutz gegen das Eindringen von Staub und Partikeln gemäß IP68 Standard.
Kamera-Performance im Test
108 MP Hauptkamera
Die Samsung HM2 Hauptkamera bietet eine beeindruckende Auflösung, die in der Praxis jedoch durch Software-Optimierung auf meist 27 MP reduziert wird (4-in-1 Pixel-Binning). Dies verbessert die Lichtempfindlichkeit und reduziert das Bildrauschen.
Kamera-Features:
- Nachtmodus: Verbesserte Aufnahmen bei schwachem Licht
- Portrait-Modus: Natürlicher Bokeh-Effekt
- Panorama: Weitwinkel-Landschaftsaufnahmen
- Zeitlupe: 120fps bei 720p
- 4K-Video: Aufnahme mit 30fps
Bildqualität-Bewertung
Tageslicht-Aufnahmen
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Kamera scharfe, detailreiche Bilder mit natürlichen Farben. Die 108 MP Auflösung zeigt ihre Stärken bei der Detailwiedergabe.
Low-Light Performance
Bei schwachem Licht zeigen sich die Grenzen des Sensors. Der Nachtmodus hilft, ist aber nicht mit Premium-Smartphones vergleichbar.
Software und Benutzeroberfläche
Android 12 mit minimalen Anpassungen
Das Ulefone Power Armor 14 Pro läuft mit Android 12 und bietet eine nahezu stock-Android Erfahrung. Die Benutzeroberfläche ist sauber und übersichtlich gestaltet.
Vorinstallierte Apps:
- SOS-Funktion: Notfall-Features für Outdoor-Aktivitäten
- Taschenlampe: Besonders helle LED mit verschiedenen Modi
- Kompass: Integrierte Navigation für Outdoor-Nutzung
- Werkzeug-Apps: Wasserwaage, Lärmmesser, etc.
Update-Politik
Ulefone bietet regelmäßige Sicherheitsupdates, jedoch sind Major-Android-Updates nicht garantiert. Das Gerät wird voraussichtlich 2-3 Jahre mit Sicherheitspatches versorgt.
Leistung und Performance
Alltags-Performance
Der MediaTek Helio G85 bewältigt alltägliche Aufgaben wie Surfen, E-Mails und Social Media problemlos. Apps starten zügig und Multitasking ist dank 6 GB RAM gut möglich.
Gaming-Leistung
Einfache bis mittelschwere Spiele laufen flüssig. Bei grafisch anspruchsvollen Titeln müssen Kompromisse bei den Einstellungen gemacht werden.
Benchmark-Ergebnisse
AnTuTu: ~230.000 Punkte
Geekbench 5: Single: ~380, Multi: ~1.200
3DMark: ~1.100 Punkte
Wärmeentwicklung
Durch das robuste Gehäuse kann die Wärmeableitung bei intensiver Nutzung eingeschränkt sein. Das Gerät wird bei längerer Beanspruchung spürbar warm.
Konnektivität und Ausstattung
Mobilfunk und WLAN
| Feature | Spezifikation | Bewertung |
|---|---|---|
| 5G | Nicht unterstützt | Standard für 2024 |
| 4G LTE | Cat. 7, bis 300 Mbps | Ausreichend |
| WLAN | 802.11 a/b/g/n/ac (2.4/5 GHz) | Modern |
| Bluetooth | 5.0 | Aktueller Standard |
| NFC | Ja | Für Mobile Payment |
| GPS | GPS, GLONASS, Beidou, Galileo | Sehr gut |
Anschlüsse und Sensoren
- USB-C: 2.0 Standard mit OTG-Unterstützung
- 3,5mm Klinke: Ja, wasserdicht verschließbar
- Fingerabdrucksensor: Seitlich montiert, zuverlässig
- Gesichtserkennung: 2D-basiert, weniger sicher
- Weitere Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Kompass, Umgebungslicht
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Außergewöhnliche Akkukapazität (10.000 mAh)
- Sehr robust (IP68/IP69K, MIL-STD-810H)
- Gute Verarbeitung und Materialqualität
- 108 MP Kamera mit solider Leistung
- Ausreichend RAM und Speicher
- Faire Preisgestaltung für die Ausstattung
- Stock Android-ähnliche Oberfläche
- Reverse Charging (Powerbank-Funktion)
Nachteile
- Kein 5G-Support
- Schwer und klobig (398 Gramm)
- Display nur HD+ Auflösung
- Lange Ladezeiten (4-5 Stunden)
- Mittelmäßige Low-Light Kamera-Performance
- Begrenzte Gaming-Leistung
- Ungewisse Update-Politik
- Wärmeentwicklung bei intensiver Nutzung
Zielgruppe und Einsatzgebiete
Ideal für:
Outdoor-Enthusiasten
Wanderer, Camper und Abenteurer profitieren von der extremen Robustheit und der langen Akkulaufzeit ohne Zugang zu Steckdosen.
Handwerker und Industriearbeiter
Das Gerät übersteht problemlos harte Arbeitsbedingungen mit Staub, Feuchtigkeit und gelegentlichen Stürzen.
Reisende und Backpacker
Die Powerbank-Funktion und extreme Akkulaufzeit machen es zum idealen Begleiter für längere Reisen abseits der Zivilisation.
Sicherheitspersonal
Wach- und Sicherheitsdienste schätzen die Zuverlässigkeit und lange Einsatzbereitschaft des Geräts.
Weniger geeignet für:
- Nutzer, die Wert auf schlankes Design legen
- Mobile Gamer mit hohen Ansprüchen
- Fotografen, die beste Kamera-Qualität erwarten
- Early Adopter, die neueste Technologie benötigen
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preisvergleich ähnlicher Geräte
| Gerät | Preis (ca.) | Akku | Schutzklasse |
|---|---|---|---|
| Ulefone Power Armor 14 Pro | 350-400 € | 10.000 mAh | IP68/IP69K |
| Oukitel RT8 | 300-350 € | 20.000 mAh | Keine Angabe |
| Blackview BV9300 | 280-320 € | 15.080 mAh | IP68/IP69K |
| Cat S75 | 600-650 € | 5.000 mAh | IP68/IP69K |
Fazit und Kaufempfehlung
Unser Urteil
Das Ulefone Power Armor 14 Pro ist ein spezialisiertes Smartphone, das in seinem Segment überzeugt. Die Kombination aus extremer Robustheit, außergewöhnlicher Akkulaufzeit und solider Grundausstattung macht es zur idealen Wahl für Nutzer mit besonderen Anforderungen.
Während es in klassischen Smartphone-Kategorien wie Design, Display-Qualität oder Gaming-Performance Kompromisse gibt, glänzt es dort, wo es darauf ankommt: Zuverlässigkeit unter extremen Bedingungen und tagelange Einsatzbereitschaft ohne Ladegerät.
Kaufempfehlung:
Ja, wenn Sie ein robustes Arbeitsgerät oder Outdoor-Smartphone benötigen und bereit sind, Kompromisse bei Gewicht und modernen Features einzugehen.
Nein, wenn Sie ein schlankes Alltagsgerät mit neuesten Technologien und bester Kamera-Performance suchen.
Wie lange hält der Akku des Ulefone Power Armor 14 Pro?
Der 10.000 mAh Akku bietet außergewöhnliche Laufzeiten: bis zu 50 Tage Standby, 80 Stunden Gesprächszeit, 25 Stunden Videoplayback und bis zu 20 Stunden Internetnutzung. Bei normaler Nutzung hält das Gerät problemlos 3-5 Tage ohne Aufladen.
Ist das Ulefone Power Armor 14 Pro wasserdicht?
Ja, das Gerät ist nach IP68 und IP69K zertifiziert. Es ist wasserdicht bis 1,5 Meter Tiefe für 30 Minuten und bietet zusätzlichen Schutz gegen Hochdruckreinigung und hohe Temperaturen. Alle Anschlüsse sind entsprechend versiegelt.
Wie schwer ist das Power Armor 14 Pro und ist es alltagstauglich?
Das Gerät wiegt 398 Gramm und ist damit deutlich schwerer als normale Smartphones. Für den Alltag kann dies unhandlich sein, jedoch ist das Gewicht der Preis für die extreme Robustheit und den großen Akku. Es richtet sich primär an Nutzer mit speziellen Anforderungen.
Unterstützt das Ulefone Power Armor 14 Pro 5G?
Nein, das Gerät unterstützt kein 5G. Es bietet 4G LTE mit bis zu 300 Mbps Download-Geschwindigkeit, was für die meisten Anwendungen ausreichend ist. WLAN ac und Bluetooth 5.0 sind jedoch verfügbar.
Kann das Power Armor 14 Pro andere Geräte aufladen?
Ja, das Gerät funktioniert als Powerbank und kann andere Smartphones, Tablets oder USB-Geräte über den USB-C Anschluss aufladen. Diese Reverse-Charging-Funktion ist besonders praktisch für Outdoor-Aktivitäten oder Notfälle.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 16:53 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

