Handy Banner
|

Ulefone Power Armor 13

Das Ulefone Power Armor 13 stellt eine beeindruckende Kombination aus extremer Robustheit und außergewöhnlicher Akkulaufzeit dar. Dieses Outdoor-Smartphone wurde speziell für Nutzer entwickelt, die ein zuverlässiges Gerät für anspruchsvolle Umgebungen benötigen. Mit seinem 13.200 mAh Akku, der wasserdichten IP68/IP69K Zertifizierung und der robusten Bauweise setzt das Power Armor 13 neue Maßstäbe im Bereich der Rugged-Smartphones. In diesem umfassenden Test erfahren Sie alles über die technischen Daten, Leistung und praktischen Einsatzmöglichkeiten dieses außergewöhnlichen Geräts.

Technische Daten im Überblick

Display & Design

  • Display: 6,81 Zoll FHD+ (2400 x 1080)
  • Panel: IPS LCD
  • Schutz: Corning Gorilla Glass
  • Gewicht: 400 Gramm
  • Maße: 175,7 x 83,9 x 17,5 mm

Leistung & Speicher

  • Prozessor: MediaTek Helio G95
  • RAM: 8 GB
  • Speicher: 256 GB
  • Erweiterung: MicroSD bis 2TB
  • System: Android 11

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 48 MP Hauptsensor
  • Ultraweitwinkel: 2 MP
  • Makro: 2 MP
  • Frontkamera: 16 MP
  • Video: 4K bei 30fps

Robustheit & Schutz

  • Zertifizierung: IP68/IP69K
  • Militärstandard: MIL-STD-810G
  • Sturzfestigkeit: 1,5 Meter
  • Temperaturbereich: -30°C bis +60°C
  • Wasserdichtigkeit: 1,5m für 30 Min

Der außergewöhnliche 13.200 mAh Akku

Rekord-Akkulaufzeit

Das Herzstück des Power Armor 13 ist sein gigantischer 13.200 mAh Lithium-Polymer-Akku

7-10 Tage
Standby-Zeit
2-3 Tage
Intensive Nutzung
18W
Schnellladung
15W
Wireless Charging

Ladezeiten und Effizienz

Die Ladezeit des 13.200 mAh Akkus beträgt mit dem mitgelieferten 18W Schnellladegerät etwa 4-5 Stunden von 0 auf 100 Prozent. Das mag zunächst lang erscheinen, relativiert sich jedoch durch die außergewöhnlich lange Nutzungsdauer. Das Wireless Charging mit 15W ermöglicht kabelloses Laden, benötigt allerdings entsprechend länger.

Robustheit und Outdoor-Tauglichkeit

Extreme Widerstandsfähigkeit

Das Ulefone Power Armor 13 wurde nach höchsten militärischen Standards entwickelt und übertrifft die meisten Konkurrenten in puncto Robustheit deutlich.

Schutzklassen und Zertifizierungen

IP68/IP69K Wasserschutz

Die doppelte IP-Zertifizierung garantiert vollständigen Schutz vor Staub und Wasser. Während IP68 das Untertauchen in 1,5 Meter tiefem Wasser für 30 Minuten erlaubt, schützt IP69K zusätzlich vor Hochdruckreinigung und heißem Dampf bis 80°C.

MIL-STD-810G Militärstandard

Diese Zertifizierung bestätigt die Widerstandsfähigkeit gegen extreme Temperaturen, Vibrationen, Feuchtigkeit und mechanische Stöße. Das Gerät übersteht Stürze aus 1,5 Meter Höhe problemlos.

Praktische Outdoor-Features

  • Handschuhbedienung: Der Touchscreen reagiert auch mit Arbeitshandschuhen
  • Unterwasserfotografie: Spezielle Kamera-Modi für Aufnahmen unter Wasser
  • SOS-Funktion: Notfall-Button für Extremsituationen
  • LED-Taschenlampe: Extrem helle LED mit verschiedenen Modi

Leistung und Performance

MediaTek Helio G95 Prozessor

Der MediaTek Helio G95 ist ein solider Mittelklasse-Prozessor mit acht Kernen (2x Cortex-A76 bei 2,05 GHz + 6x Cortex-A55 bei 2,0 GHz). Für ein Outdoor-Smartphone bietet er mehr als ausreichende Leistung für alle Alltagsaufgaben.

Benchmark-Ergebnisse

  • AnTuTu: ~320.000 Punkte
  • Geekbench 5: Single-Core ~500, Multi-Core ~1.650
  • 3DMark: Sling Shot Extreme ~2.800

Gaming und Multimedia

Dank der Mali-G76 MC4 GPU bewältigt das Power Armor 13 auch anspruchsvollere Spiele bei mittleren Einstellungen flüssig. Die 8 GB RAM sorgen für reibungsloses Multitasking, auch bei mehreren geöffneten Apps.

Kamera-System

Hauptkamera-Setup

48 MP Hauptsensor

Der Samsung GM1 Sensor mit 48 Megapixel liefert für ein Outdoor-Smartphone überraschend gute Bildqualität. Bei optimalen Lichtverhältnissen entstehen detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben.

Zusätzliche Sensoren

  • 2 MP Ultraweitwinkel: Für Landschaftsaufnahmen mit 120° Bildwinkel
  • 2 MP Makro: Nahaufnahmen ab 4cm Entfernung
  • Infrarot-Sensor: Nachtsicht-Funktion für besondere Einsätze

Kamera-Modi und Features

  • Unterwasser-Modus: Spezielle Optimierung für Aufnahmen unter Wasser
  • Nachtmodus: Verbesserte Low-Light-Performance
  • Panorama: Hochauflösende 360°-Aufnahmen
  • 4K Video: Ultra-HD-Videoaufnahme mit 30fps

Konnektivität und Features

Drahtlose Verbindungen

  • 5G: Zukunftssichere Mobilfunkverbindung
  • WiFi 6: Schnellste WLAN-Verbindung
  • Bluetooth 5.2: Energieeffiziente Geräteverbindung
  • NFC: Kontaktlose Bezahlung und Datenübertragung

Navigation und Ortung

Das integrierte GPS-System unterstützt alle gängigen Satellitensysteme (GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou) und bietet präzise Ortung auch in schwierigem Gelände.

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Außergewöhnliche Akkulaufzeit (13.200 mAh)
  • Extreme Robustheit (IP68/IP69K, MIL-STD-810G)
  • Großzügige Speicherausstattung (8GB/256GB)
  • Gute Kamera für Outdoor-Smartphone
  • Wireless Charging und Reverse Charging
  • 5G-Unterstützung
  • Faire Preisgestaltung

Nachteile

  • Sehr hohes Gewicht (400g)
  • Große, unhandliche Abmessungen
  • Lange Ladezeiten (4-5 Stunden)
  • Prozessor nur Mittelklasse-Niveau
  • Display könnte heller sein
  • Kamera schwächelt bei schlechtem Licht
  • Begrenzter Software-Support

Preis und Verfügbarkeit

Aktueller Marktpreis

299 – 349 €

Das Ulefone Power Armor 13 ist direkt beim Hersteller und über verschiedene Online-Händler verfügbar. Der Preis variiert je nach Anbieter und aktuellen Aktionen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Für unter 350 Euro bietet das Power Armor 13 eine einzigartige Kombination aus extremer Ausdauer und Robustheit. Vergleichbare Geräte anderer Hersteller kosten oft das Doppelte, bieten aber nicht zwangsläufig bessere Leistung.

Zielgruppe und Einsatzgebiete

Ideale Nutzergruppen

  • Outdoor-Enthusiasten: Wanderer, Camper, Bergsteiger
  • Handwerker: Bauarbeiter, Techniker, Monteure
  • Sicherheitskräfte: Security, Rettungsdienste
  • Vielreisende: Personen mit wenigen Lademöglichkeiten
  • Extremsportler: Wassersport, Klettern, Mountainbiking

Weniger geeignet für

  • Nutzer, die Wert auf geringes Gewicht legen
  • Gaming-Enthusiasten mit hohen Performance-Ansprüchen
  • Fotografen, die Top-Bildqualität erwarten
  • Personen, die häufig einhändig bedienen möchten

Fazit: Extremer Akku trifft auf Robustheit

Das Ulefone Power Armor 13 ist kein Smartphone für jedermann, aber für seine Zielgruppe nahezu perfekt. Die Kombination aus dem gigantischen 13.200 mAh Akku und der extremen Robustheit macht es zu einem idealen Begleiter für alle, die ein zuverlässiges Gerät für anspruchsvolle Umgebungen benötigen.

Die Schwächen wie das hohe Gewicht und die langen Ladezeiten werden durch die außergewöhnliche Ausdauer und Widerstandsfähigkeit mehr als kompensiert. Für Outdoor-Aktivitäten, Baustellen oder Extremsituationen gibt es derzeit kaum bessere Alternativen in dieser Preisklasse.

Empfehlung

Das Ulefone Power Armor 13 erhält von uns eine klare Kaufempfehlung für alle Nutzer, die Ausdauer und Robustheit über Eleganz und Handlichkeit stellen. Für unter 350 Euro gibt es derzeit kein vergleichbares Outdoor-Smartphone mit dieser Akkulaufzeit.

Wie lange hält der Akku des Ulefone Power Armor 13?

Der 13.200 mAh Akku hält bei normaler Nutzung 2-3 Tage, bei sparsamer Verwendung sogar bis zu einer Woche. Im Standby-Modus sind 7-10 Tage möglich.

Ist das Ulefone Power Armor 13 wasserdicht?

Ja, das Gerät verfügt über IP68/IP69K Zertifizierung und ist wasserdicht bis 1,5 Meter Tiefe für 30 Minuten. Zusätzlich schützt IP69K vor Hochdruckreinigung.

Wie schwer ist das Ulefone Power Armor 13?

Das Smartphone wiegt 400 Gramm, was deutlich mehr ist als normale Smartphones. Das hohe Gewicht resultiert aus dem großen Akku und der robusten Bauweise.

Unterstützt das Power Armor 13 5G?

Ja, das Ulefone Power Armor 13 unterstützt 5G-Netzwerke und ist damit zukunftssicher für schnelle mobile Internetverbindungen ausgelegt.

Wie lange dauert das Laden des 13.200 mAh Akkus?

Mit dem mitgelieferten 18W Schnellladegerät dauert eine vollständige Ladung etwa 4-5 Stunden. Wireless Charging mit 15W ist ebenfalls möglich, dauert aber länger.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 7:19 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge