Ulefone Note 7
Das Ulefone Note 7 ist ein Einsteiger-Smartphone, das sich durch sein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet. Mit einem großen 6,1-Zoll-Display, einer Triple-Kamera und einem robusten 3500 mAh Akku bietet dieses Gerät alle wichtigen Funktionen für den täglichen Gebrauch. In diesem ausführlichen Test erfahren Sie alles über die technischen Daten, Leistung und praktischen Erfahrungen mit dem Ulefone Note 7.
Technische Daten im Überblick
Bildschirm: 6,1 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1560 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 282 ppi
Seitenverhältnis: 19,5:9
Abmessungen: 155,2 × 73,6 × 8,4 mm
Gewicht: 180 Gramm
Chipset: UNISOC Tiger T606
CPU: Octa-Core (2x 1,6 GHz A75 + 6x 1,6 GHz A55)
GPU: Mali-G57 MP1
RAM: 3 GB LPDDR4X
Speicher: 32 GB eMMC 5.1
Erweiterung: microSD bis 1 TB
Hauptkamera: 8 MP, f/2.0
Makro-Objektiv: 2 MP, f/2.4
Tiefensensor: 2 MP, f/2.4
Frontkamera: 5 MP, f/2.2
Features: LED-Blitz, HDR, Panorama
Video: 1080p bei 30fps
Akku: 3500 mAh (nicht entnehmbar)
Laden: 10W Standard-Ladung
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
WLAN: 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
Bluetooth: 5.0
GPS: A-GPS, GLONASS
Leistung und Performance
Performance-Bewertung
Prozessor-Leistung im Detail
Der UNISOC Tiger T606 Prozessor bietet für ein Einsteiger-Smartphone eine solide Leistung. Mit seiner Octa-Core-Architektur bewältigt das Ulefone Note 7 alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Social Media und einfache Apps problemlos. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Spielen stößt der Prozessor jedoch an seine Grenzen.
Arbeitsspeicher und Speicherplatz
Die 3 GB RAM reichen für grundlegende Multitasking-Aufgaben aus, allerdings sollten Sie nicht zu viele Apps gleichzeitig geöffnet lassen. Der interne Speicher von 32 GB ist knapp bemessen, weshalb eine microSD-Karte praktisch unverzichtbar ist. Positiv ist die Unterstützung von Karten bis zu 1 TB Kapazität.
Display-Qualität und Bedienung
Bildschirm-Eigenschaften
Das 6,1-Zoll-IPS-Display des Ulefone Note 7 bietet eine HD+-Auflösung von 1560 x 720 Pixeln. Obwohl dies nicht der neueste Standard ist, reicht die Bildqualität für den täglichen Gebrauch völlig aus. Die Farben wirken natürlich, wenn auch nicht besonders lebendig. Die Helligkeit ist bei direkter Sonneneinstrahlung etwas schwach, aber in Innenräumen gut ablesbar.
Touch-Responsivität
Die Touch-Eingabe funktioniert zuverlässig und präzise. Gesten werden korrekt erkannt, und die Reaktionszeit ist für diese Preisklasse angemessen. Das moderne 19,5:9-Seitenverhältnis macht das Smartphone handlich und ermöglicht eine einhändige Bedienung.
Kamera-Performance
Hauptkamera (8 MP)
Gute Bildqualität bei Tageslicht mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Bei schwachem Licht deutliche Qualitätsverluste durch Bildrauschen.
Makro-Objektiv (2 MP)
Ermöglicht Nahaufnahmen bis 4 cm Entfernung. Bildqualität ist grundlegend, aber für gelegentliche Makro-Fotos ausreichend.
Frontkamera (5 MP)
Solide Selfie-Qualität mit Beautify-Modus. Für Videoanrufe und Social Media völlig ausreichend.
Kamera-Features
Das Ulefone Note 7 bietet verschiedene Aufnahmemodi wie HDR, Panorama und einen Nachtmodus. Die Videoaufnahme erfolgt in Full-HD-Auflösung bei 30 Bildern pro Sekunde. Die Bildstabilisierung ist rein digital und nur bei guten Lichtverhältnissen wirklich effektiv.
Akkulaufzeit und Laden
Batteriekapazität
Der 3500 mAh Akku ist eine der Stärken des Ulefone Note 7. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Video-Streaming sind immer noch 6-8 Stunden Bildschirmzeit möglich.
Ladezeit
Das mitgelieferte 10W-Ladegerät benötigt etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Aufladung. Schnellladefunktionen oder kabelloses Laden werden nicht unterstützt, was bei diesem Preis aber auch nicht zu erwarten ist.
Software und Benutzeroberfläche
Android-Version
Das Ulefone Note 7 läuft mit Android 11 Go Edition, einer speziell für Einsteiger-Smartphones optimierten Version. Diese bietet bessere Performance bei begrenztem RAM und Speicher. Die Benutzeroberfläche ist nahezu stock Android mit minimalen Anpassungen.
Vorinstallierte Apps
Erfreulicherweise ist das System nicht mit Bloatware überladen. Neben den Standard-Google-Apps sind nur wenige zusätzliche Anwendungen vorinstalliert. Updates werden regelmäßig bereitgestellt, allerdings sollten Sie keine langfristige Update-Garantie erwarten.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Lange Akkulaufzeit (3500 mAh)
- Großes 6,1-Zoll-Display
- Triple-Kamera-System
- Dual-SIM-Unterstützung
- Saubere Android-Oberfläche
- MicroSD-Erweiterung bis 1 TB
- Solide Verarbeitungsqualität
Nachteile
- Nur 3 GB RAM – begrenzt Multitasking
- 32 GB interner Speicher sehr knapp
- HD+-Auflösung nicht mehr zeitgemäß
- Schwache Gaming-Performance
- Kein 5G-Support
- Langsames 10W-Laden
- Kamera schwach bei schlechtem Licht
- Keine Schnellladefunktion
Preis und Verfügbarkeit
Aktuelle Preisempfehlung
Das Ulefone Note 7 ist für etwa 90-120 Euro erhältlich und bietet in dieser Preisklasse ein sehr gutes Gesamtpaket für Einsteiger und Nutzer mit grundlegenden Ansprüchen.
Wo kaufen?
Das Ulefone Note 7 ist hauptsächlich bei Online-Händlern und spezialisierten Smartphone-Shops erhältlich. Achten Sie beim Kauf auf die richtige Frequenz-Unterstützung für deutsche Mobilfunknetze und eine Händler-Garantie.
Fazit und Gesamtbewertung
Für wen ist das Ulefone Note 7 geeignet?
Das Ulefone Note 7 richtet sich an Einsteiger, Senioren und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen. Es eignet sich perfekt für Personen, die hauptsächlich telefonieren, Nachrichten schreiben, im Internet surfen und gelegentlich fotografieren möchten.
Alternativen
In der gleichen Preisklasse konkurrieren Geräte wie das Xiaomi Redmi 9A, Samsung Galaxy A12 oder Realme C25. Jedes dieser Smartphones hat seine eigenen Stärken, wobei das Ulefone Note 7 besonders durch seine solide Verarbeitung und lange Akkulaufzeit punktet.
Unser Urteil
Das Ulefone Note 7 ist ein ehrliches Einsteiger-Smartphone ohne große Überraschungen, aber auch ohne gravierende Schwächen. Für den aufgerufenen Preis erhalten Sie ein funktionales Gerät mit aktueller Software und ausreichender Performance für den täglichen Gebrauch. Die größten Einschränkungen liegen beim begrenzten Arbeitsspeicher und der Kamera-Performance bei schwachem Licht.
Wie gut ist die Kamera des Ulefone Note 7?
Das Ulefone Note 7 verfügt über ein Triple-Kamera-System mit 8 MP Hauptkamera, 2 MP Makro-Objektiv und 2 MP Tiefensensor. Die Bildqualität ist bei Tageslicht zufriedenstellend mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Bei schwachem Licht zeigen sich deutliche Qualitätsverluste durch Bildrauschen. Für ein Einsteiger-Smartphone in dieser Preisklasse ist die Kamera-Performance angemessen.
Reichen 3 GB RAM beim Ulefone Note 7 aus?
Die 3 GB RAM des Ulefone Note 7 reichen für grundlegende Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Social Media und einfache Apps völlig aus. Bei intensivem Multitasking mit vielen gleichzeitig geöffneten Apps kann es jedoch zu Verzögerungen kommen. Für Einsteiger und normale Nutzung ist der Arbeitsspeicher ausreichend dimensioniert.
Wie lange hält der Akku des Ulefone Note 7?
Der 3500 mAh Akku ist eine der Stärken des Ulefone Note 7. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Video-Streaming sind 6-8 Stunden Bildschirmzeit möglich. Das vollständige Aufladen dauert mit dem 10W-Ladegerät etwa 2,5 Stunden.
Unterstützt das Ulefone Note 7 5G?
Nein, das Ulefone Note 7 unterstützt kein 5G. Es bietet 4G LTE-Konnektivität, was für ein Smartphone in dieser Preisklasse Standard ist. Für die meisten Nutzer ist 4G völlig ausreichend für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Streaming und Social Media.
Kann der Speicher des Ulefone Note 7 erweitert werden?
Ja, der interne Speicher von 32 GB kann per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden. Eine Speichererweiterung ist praktisch unverzichtbar, da der interne Speicher nach Installation des Betriebssystems und einiger Apps schnell knapp wird. Die microSD-Karte kann für Apps, Fotos, Videos und andere Daten genutzt werden.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 6:45 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

