Handy Banner
|

Ulefone Note 18 Ultra

Das Ulefone Note 18 Ultra etabliert sich als beeindruckendes Mittelklasse-Smartphone, das mit seiner außergewöhnlichen 22.000 mAh Batterie und robusten Bauweise neue Maßstäbe setzt. Dieser umfassende Test beleuchtet alle wichtigen Aspekte des chinesischen Smartphones, von der Leistung über die Kamera bis hin zur praktischen Alltagstauglichkeit. Erfahren Sie, ob das Note 18 Ultra das richtige Gerät für Ihre Bedürfnisse ist.

Technische Daten im Überblick

Display
6.78 Zoll IPS LCD
2460 x 1080 Pixel
120Hz Bildwiederholrate
Prozessor
UNISOC Tiger T606
Octa-Core
1.6 GHz
Arbeitsspeicher
12 GB RAM
256 GB Speicher
Erweiterbar bis 2TB
Betriebssystem
Android 14
Stock Android Design
Regelmäßige Updates

22.000 mAh

Außergewöhnliche Akkulaufzeit für tagelange Nutzung ohne Aufladen

Design und Verarbeitung

Das Ulefone Note 18 Ultra präsentiert sich als robustes Smartphone mit einer Dicke von 18,9mm und einem Gewicht von 600 Gramm. Diese Dimensionen resultieren primär aus der integrierten 22.000 mAh Batterie, die dem Gerät seine charakteristische Erscheinung verleiht.

Materialqualität und Haptik

Die Rückseite besteht aus texturiertem Kunststoff, der einen sicheren Griff gewährleistet und Fingerabdrücke effektiv minimiert. Die Rahmen sind aus verstärktem Polymer gefertigt, was eine gute Balance zwischen Gewicht und Stabilität schafft. Trotz der beachtlichen Größe liegt das Gerät überraschend gut in der Hand.

Besonderheit: Outdoor-Tauglichkeit

Das Note 18 Ultra verfügt über eine IP54-Zertifizierung, die es vor Spritzwasser und Staub schützt. Die verstärkten Ecken bieten zusätzlichen Schutz bei Stürzen aus geringer Höhe.

Display-Performance

Der 6.78 Zoll große IPS-LCD-Bildschirm bietet eine Full-HD+ Auflösung von 2460 x 1080 Pixeln, was einer Pixeldichte von 396 ppi entspricht. Die 120Hz Bildwiederholrate sorgt für flüssige Animationen und ein responsives Nutzererlebnis.

Bildqualität und Helligkeit

Die maximale Helligkeit erreicht 450 nits, was für die Nutzung in Innenräumen vollkommen ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung stößt das Display jedoch an seine Grenzen. Die Farbwiedergabe ist naturgetreu, wenn auch nicht so lebhaft wie bei AMOLED-Displays.

Kamera-System

108 MP
Hauptkamera
Samsung HM6 Sensor
f/1.8 Blende
20 MP
Nachtsicht
Infrarot-Unterstützung
Bis zu 20m Reichweite
2 MP
Makro
4cm Fokusabstand
Detailaufnahmen
32 MP
Frontkamera
Selfies & Videocalls
Beauty-Modus

Fotografie-Leistung

Die 108 MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben. Der Samsung HM6 Sensor arbeitet standardmäßig mit Pixel-Binning und erstellt 12 MP Bilder mit verbesserter Lichtausbeute. Die Nachtsicht-Kamera stellt ein einzigartiges Feature dar, das echte Infrarot-Aufnahmen ermöglicht.

Video-Aufzeichnung

Videos werden in maximal 1080p bei 30fps aufgezeichnet. Eine elektronische Bildstabilisierung ist vorhanden, arbeitet jedoch nur bei geringen Bewegungen zufriedenstellend. 4K-Videoaufnahme wird nicht unterstützt.

Leistung und Performance

AnTuTu Benchmark
~280.000 Punkte
Gaming Performance
Mittelklasse-Niveau
Multitasking
12 GB RAM
Speicher-Geschwindigkeit
eMMC 5.1 Standard

Prozessor und Chipset

Der UNISOC Tiger T606 Prozessor basiert auf einer 12nm Fertigungstechnologie und verfügt über acht Kerne mit einer maximalen Taktfrequenz von 1.6 GHz. Für alltägliche Aufgaben wie Messaging, Surfen und Social Media ist die Leistung vollkommen ausreichend.

Gaming und anspruchsvolle Apps

Bei grafisch anspruchsvollen Spielen zeigt der Prozessor seine Grenzen. Titel wie PUBG Mobile laufen in niedrigen bis mittleren Einstellungen flüssig, während High-End-Games mit reduzierten Details gespielt werden müssen.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Die 22.000 mAh Batterie stellt das Hauptverkaufsargument des Note 18 Ultra dar. In der Praxis ermöglicht diese Kapazität eine Nutzungsdauer von 3-5 Tagen bei normaler Verwendung.

Reale Akkulaufzeit

  • Standby-Zeit: Bis zu 30 Tage
  • Videostreaming: 25-30 Stunden kontinuierlich
  • Gaming: 12-15 Stunden
  • Telefonieren: 100+ Stunden
  • Musikwiedergabe: 200+ Stunden

Ladevorgang

Das 22W Schnellladen benötigt etwa 4-5 Stunden für eine vollständige Aufladung von 0 auf 100%. Wireless Charging wird nicht unterstützt. Ein praktisches Feature ist die Reverse-Charging-Funktion, mit der andere Geräte über USB-C geladen werden können.

Software und Benutzeroberfläche

Das Note 18 Ultra läuft mit Android 14 in einer nahezu unveränderten Stock-Version. Ulefone verzichtet weitgehend auf eigene Anpassungen, was zu einer sauberen und intuitiven Benutzeroberfläche führt.

Vorinstallierte Apps

Die Software-Ausstattung beschränkt sich auf das Wesentliche. Bloatware ist kaum vorhanden, lediglich einige Ulefone-eigene Tools für Systemoptimierung und Akkuverwaltung sind vorinstalliert.

Update-Politik

Ulefone verspricht mindestens zwei Jahre Sicherheitsupdates, allerdings erfolgen diese nicht immer zeitnah. Android-Versionsupgrades sind nicht garantiert.

Konnektivität und Anschlüsse

Das Smartphone unterstützt Dual-SIM mit 4G LTE auf beiden Slots. 5G-Konnektivität ist nicht verfügbar. WLAN ac, Bluetooth 5.0 und GPS mit verschiedenen Satellitensystemen sind an Bord.

Anschlüsse und Sensoren

  • USB-C 2.0 Anschluss
  • 3.5mm Kopfhöreranschluss
  • Fingerabdrucksensor (seitlich)
  • Gesichtserkennung
  • Beschleunigungssensor
  • Näherungssensor
  • Kompass

Preis-Leistungs-Verhältnis

UVP: 299€ – 349€

In der Preisklasse um 300 Euro positioniert sich das Note 18 Ultra als Nischenspezialist für Nutzer, die außergewöhnliche Akkulaufzeit benötigen. Verglichen mit anderen Mittelklasse-Smartphones bietet es weniger Performance, punktet aber mit seiner einzigartigen Batterie-Kapazität.

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Außergewöhnliche 22.000 mAh Batterie
  • Großes 6.78″ Display mit 120Hz
  • 12 GB RAM für gutes Multitasking
  • Stock Android 14
  • Einzigartige Nachtsicht-Kamera
  • IP54 Schutzklasse
  • Reverse Charging Funktion
  • Günstiger Preis

Nachteile

  • Schwer und dick (600g, 18.9mm)
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kein 5G Support
  • Langsamer Ladevorgang (4-5h)
  • Display nur 450 nits hell
  • Kein kabelloses Laden
  • Unsichere Update-Versorgung
  • Kein 4K Video

Fazit

Das Ulefone Note 18 Ultra richtet sich an eine sehr spezielle Zielgruppe: Nutzer, die maximale Akkulaufzeit über alles andere stellen. Die 22.000 mAh Batterie ist beeindruckend und ermöglicht eine Nutzung über mehrere Tage hinweg. Dafür müssen Kompromisse bei Gewicht, Dicke und teilweise auch bei der Performance eingegangen werden.

Für Outdoor-Enthusiasten, Berufspendler oder Personen, die regelmäßig keinen Zugang zu Lademöglichkeiten haben, stellt das Note 18 Ultra eine interessante Option dar. Die solide Verarbeitung, das große Display und die vernünftige Kamera-Ausstattung runden das Gesamtpaket ab.

Wer jedoch ein schlankes Design, Gaming-Performance oder 5G-Konnektivität priorisiert, sollte zu anderen Modellen in dieser Preisklasse greifen. Das Ulefone Note 18 Ultra ist ein Spezialist für Akkulaufzeit – und erfüllt diese Aufgabe ausgezeichnet.

Wie lange hält der Akku des Ulefone Note 18 Ultra?

Der 22.000 mAh Akku ermöglicht eine Nutzungsdauer von 3-5 Tagen bei normaler Verwendung. Videostreaming ist bis zu 30 Stunden möglich, Gaming etwa 12-15 Stunden und die Standby-Zeit beträgt bis zu 30 Tage.

Ist das Ulefone Note 18 Ultra wasserdicht?

Das Smartphone verfügt über eine IP54-Zertifizierung, die Schutz vor Spritzwasser und Staub bietet. Es ist jedoch nicht vollständig wasserdicht und sollte nicht untergetaucht werden.

Unterstützt das Note 18 Ultra 5G?

Nein, das Ulefone Note 18 Ultra unterstützt kein 5G. Es verfügt über Dual-SIM mit 4G LTE auf beiden Slots, WLAN ac und Bluetooth 5.0.

Wie schwer ist das Ulefone Note 18 Ultra?

Das Smartphone wiegt 600 Gramm und ist 18,9mm dick. Das hohe Gewicht und die Dicke resultieren hauptsächlich aus der großen 22.000 mAh Batterie.

Kann man mit dem Note 18 Ultra andere Geräte laden?

Ja, das Note 18 Ultra verfügt über eine Reverse-Charging-Funktion. Über den USB-C Anschluss können andere Geräte wie Smartphones oder Kopfhörer geladen werden.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 10:40 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge