Handy Banner
|

Ulefone Note 17 Pro

Das Ulefone Note 17 Pro etabliert sich als interessante Alternative im Mittelklasse-Smartphone-Segment und bietet eine ausgewogene Mischung aus Leistung, Design und Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem modernen Erscheinungsbild und den durchdachten Spezifikationen richtet sich dieses Gerät an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen, ohne dabei das Budget zu sprengen. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Ulefone Note 17 Pro und bewerten seine Stärken und Schwächen im Detail.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

Displaygröße: 6,52 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 269 ppi
Gehäuse: Kunststoff mit matter Oberfläche
Abmessungen: 164,2 x 75,8 x 8,4 mm
Gewicht: 195 Gramm

Leistung & Prozessor

Chipset: UNISOC Tiger T606
CPU: Octa-Core (2x 1,6 GHz Cortex-A75 + 6x 1,6 GHz Cortex-A55)
GPU: Mali-G57 MP1
RAM: 12 GB (8 GB physisch + 4 GB erweitert)
Speicher: 256 GB interner Speicher
Erweiterung: MicroSD bis 1 TB

Kamera-System

Hauptkamera: 50 MP Hauptsensor
Zusatzkameras: 2 MP Makro + 0,3 MP Tiefensensor
Frontkamera: 16 MP für Selfies
Features: LED-Blitz, HDR, Panorama
Video: 1080p bei 30fps
KI-Funktionen: Szenerkennung, Porträtmodus

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 5000 mAh
Ladeleistung: 18W Fast Charging
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 5.0
Anschlüsse: USB-C, 3,5mm Klinke

Leistung und Performance im Detail

Performance-Bewertung

Alltags-Performance
78%
Gaming
65%
Multitasking
72%
Akkulaufzeit
85%

Prozessor und Arbeitsspeicher

Das Ulefone Note 17 Pro wird vom UNISOC Tiger T606 Chipset angetrieben, einem Octa-Core-Prozessor, der sich in der unteren Mittelklasse positioniert. Die CPU besteht aus zwei Cortex-A75 Kernen mit 1,6 GHz und sechs Cortex-A55 Kernen, ebenfalls mit 1,6 GHz getaktet. Diese Konfiguration sorgt für eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.

Besonders hervorzuheben ist die Speicherausstattung: Mit 12 GB RAM (8 GB physisch + 4 GB virtuell erweitert) und 256 GB internem Speicher bietet das Gerät großzügige Kapazitäten für diese Preisklasse. Der Arbeitsspeicher kann durch die Memory Fusion Technologie erweitert werden, wodurch ein Teil des internen Speichers als virtueller RAM genutzt wird.

Gaming und anspruchsvolle Anwendungen

Für Gelegenheitsspieler und weniger anspruchsvolle Games ist das Note 17 Pro durchaus geeignet. Die Mali-G57 MP1 GPU bewältigt populäre Titel wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile in niedrigen bis mittleren Einstellungen flüssig. Bei grafisch anspruchsvolleren Spielen stoßen jedoch sowohl Prozessor als auch GPU an ihre Grenzen.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Bildschirm-Eigenschaften

Das 6,52 Zoll große IPS LCD-Display löst mit 1600 x 720 Pixeln auf, was einer HD+ Auflösung entspricht. Mit einer Pixeldichte von 269 ppi sind Texte und Bilder ausreichend scharf für den täglichen Gebrauch, erreichen jedoch nicht die Detailschärfe höher auflösender Displays.

Die Farbwiedergabe des IPS-Panels ist natürlich und ausgewogen, wobei die Helligkeit für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein, da die maximale Helligkeit begrenzt ist.

Bedienung und Software

Das Ulefone Note 17 Pro läuft mit Android 13 und bietet eine nahezu stock-ähnliche Benutzeroberfläche. Ulefone verzichtet weitgehend auf umfangreiche Anpassungen, was zu einer flüssigen und intuitiven Bedienung führt. Die Navigation erfolgt wahlweise über Gesten oder die klassischen Android-Buttons.

Kamera-Performance und Bildqualität

Kamera-System im Detail

Die Hauptkamera mit 50 Megapixeln bildet das Herzstück des Kamera-Systems und liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus ansprechende Ergebnisse.

Hauptkamera 50 MP

Gute Detailwiedergabe bei Tageslicht, natürliche Farben

Makro 2 MP

Nahaufnahmen ab 4cm Entfernung möglich

Frontkamera 16 MP

Solide Selfie-Qualität mit Porträtmodus

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Bei Tageslicht und guten Lichtverhältnissen produziert die 50-MP-Hauptkamera durchaus ansprechende Fotos mit natürlichen Farben und ausreichend Details. Die automatische HDR-Funktion hilft dabei, Szenen mit hohem Kontrastumfang besser zu bewältigen.

Bei schlechteren Lichtverhältnissen zeigen sich jedoch die Grenzen des Sensors. Bildrauschen nimmt merklich zu, und Details gehen verloren. Ein dedizierter Nachtmodus ist vorhanden, kann aber nur bedingt für bessere Low-Light-Performance sorgen.

Video-Aufnahmen

Videos werden in Full HD (1080p) bei 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen. Die Qualität ist für gelegentliche Aufnahmen ausreichend, jedoch fehlen erweiterte Features wie elektronische Bildstabilisierung oder höhere Frameraten.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

5000
mAh

Hervorragende Akkulaufzeit

Der 5000 mAh Akku sorgt für eine ausgezeichnete Laufzeit von bis zu 2 Tagen bei normaler Nutzung.

Laufzeit im Praxistest

Der 5000 mAh starke Akku ist definitiv eine der Stärken des Ulefone Note 17 Pro. Bei normaler Nutzung mit Messaging, sozialen Medien, gelegentlichem Gaming und Streaming hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Vielnutzer kommen auf eine Laufzeit von 6-8 Stunden Bildschirmzeit, während sparsame Nutzer sogar zwei Tage ohne Nachladen auskommen können.

Ladeverhalten

Die 18W Fast Charging Unterstützung sorgt für moderates Ladetempo. Von 0 auf 50% benötigt das Gerät etwa 45 Minuten, eine Vollladung dauert rund 2 Stunden. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.

Konnektivität und Ausstattung

Netzwerk und Verbindungen

Das Note 17 Pro unterstützt 4G LTE und bietet Dual-SIM-Funktionalität, wobei eine der beiden SIM-Karten durch eine microSD-Karte ersetzt werden kann. 5G-Unterstützung fehlt, was bei einem Gerät dieser Preisklasse jedoch nicht ungewöhnlich ist.

WLAN nach 802.11 b/g/n Standard und Bluetooth 5.0 sind an Bord und funktionieren zuverlässig. GPS mit GLONASS-Unterstützung sorgt für präzise Ortung.

Anschlüsse und Extras

Positiv hervorzuheben ist das Vorhandensein einer 3,5mm Kopfhörerbuchse, die bei vielen modernen Smartphones bereits weggefallen ist. Der USB-C Anschluss unterstützt sowohl Datenübertragung als auch Laden. Ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite und Gesichtserkennung sorgen für sichere Entsperrung.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Großzügige Speicherausstattung (12GB RAM, 256GB Storage)
  • Hervorragende Akkulaufzeit (5000 mAh)
  • Saubere Android 13 Oberfläche
  • 3,5mm Kopfhörerbuchse vorhanden
  • Dual-SIM + microSD gleichzeitig nutzbar
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Solide Verarbeitung

Nachteile

  • Nur HD+ Auflösung (720p)
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kamera schwächelt bei schlechten Lichtverhältnissen
  • Keine 5G-Unterstützung
  • Mittelmäßige Displayhelligkeit
  • Langsames Ladetempo (18W)
  • Kein Wireless Charging

Preis-Leistungs-Verhältnis und Fazit

Positionierung am Markt

Mit einem Verkaufspreis von etwa 179 Euro positioniert sich das Ulefone Note 17 Pro klar im Budget-Segment. Für diesen Preis bietet es eine überdurchschnittliche Ausstattung, insbesondere was Arbeitsspeicher und internen Speicher angeht.

Zielgruppe und Einsatzbereich

Das Gerät richtet sich an preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen. Besonders geeignet ist es für:

  • Einsteiger und Senioren
  • Nutzer mit geringen Gaming-Ansprüchen
  • Personen, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen
  • Zweitgeräte oder Backup-Smartphones

Gesamtbewertung

★★★☆☆

Das Ulefone Note 17 Pro überzeugt durch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich hervorragend als Einsteiger-Smartphone oder zuverlässiges Alltagsgerät. Trotz einiger Kompromisse bei Display und Kamera bietet es solide Grundfunktionen und eine beeindruckende Akkulaufzeit.

Kaufempfehlung und Alternativen

Für wen ist das Ulefone Note 17 Pro geeignet?

Das Smartphone empfiehlt sich für Nutzer, die ein günstiges, aber dennoch gut ausgestattetes Android-Gerät suchen. Die großzügige Speicherausstattung und die lange Akkulaufzeit machen es zu einer attraktiven Option für preisbewusste Käufer.

Weniger geeignet ist es für Nutzer, die Wert auf hochauflösende Displays, erstklassige Kamera-Performance oder Gaming-Leistung legen. Hier sollten Alternativen in höheren Preisklassen in Betracht gezogen werden.

Langzeittauglichkeit

Dank Android 13 und der soliden Hardware-Basis sollte das Note 17 Pro für die nächsten 2-3 Jahre mit regelmäßigen Updates versorgt werden. Die großzügige Speicherausstattung sorgt dafür, dass auch in Zukunft ausreichend Platz für Apps und Updates vorhanden ist.

Wie gut ist die Kamera des Ulefone Note 17 Pro?

Die 50 MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ansprechende Ergebnisse mit natürlichen Farben und ausreichend Details. Bei schlechteren Lichtverhältnissen nimmt jedoch das Bildrauschen zu und Details gehen verloren. Für gelegentliche Fotos und Social Media ist die Kameraqualität durchaus ausreichend.

Wie lange hält der Akku des Ulefone Note 17 Pro?

Der 5000 mAh Akku ist eine der größten Stärken des Geräts. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch, Vielnutzer erreichen 6-8 Stunden Bildschirmzeit. Sparsame Nutzer können sogar zwei Tage ohne Nachladen auskommen.

Unterstützt das Ulefone Note 17 Pro 5G?

Nein, das Ulefone Note 17 Pro unterstützt kein 5G. Es bietet 4G LTE-Konnektivität mit Dual-SIM-Funktionalität. Für ein Gerät in dieser Preisklasse ist das Fehlen von 5G jedoch nicht ungewöhnlich und für die meisten Nutzer auch nicht problematisch.

Wie viel Speicherplatz hat das Ulefone Note 17 Pro?

Das Gerät verfügt über 12 GB RAM (8 GB physisch + 4 GB virtuell erweitert durch Memory Fusion) und 256 GB internen Speicher. Zusätzlich kann der Speicher per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden. Diese großzügige Speicherausstattung ist ein Highlight in dieser Preisklasse.

Ist das Ulefone Note 17 Pro für Gaming geeignet?

Für Gelegenheitsspieler und weniger anspruchsvolle Games ist das Note 17 Pro durchaus geeignet. Populäre Titel wie PUBG Mobile laufen in niedrigen bis mittleren Einstellungen flüssig. Bei grafisch sehr anspruchsvollen Spielen stoßen jedoch Prozessor und GPU an ihre Grenzen.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 10:38 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge