Ulefone Note 13P
Das Ulefone Note 13P etabliert sich als interessante Alternative im Einsteiger-Smartphone-Segment und bietet eine ausgewogene Mischung aus solider Ausstattung und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem großen Display, umfangreicher Akkulaufzeit und modernen Android-Features richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf zeitgemäße Smartphone-Funktionen verzichten möchten. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Ulefone Note 13P und helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung.
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
Displaygröße: 6,52 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 269 ppi
Abmessungen: 164,2 x 75,8 x 8,4 mm
Gewicht: 190 Gramm
Leistung & System
Prozessor: UNISOC Tiger T606
RAM: 4 GB
Speicher: 64 GB (erweiterbar)
Betriebssystem: Android 12
Grafik: Mali-G57 MP1
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: 20 MP
Frontkamera: 8 MP
Video: Full HD 1080p
Features: LED-Blitz, HDR
Audio: 3,5mm Klinke
Akku & Konnektivität
Akkukapazität: 4000 mAh
Laden: 10W Standard
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 5.0
Design und Verarbeitung
Äußeres Erscheinungsbild
Das Ulefone Note 13P präsentiert sich mit einem zeitgemäßen Design, das durchaus mit teureren Smartphones mithalten kann. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke weitgehend vermeidet. Die Farboptionen umfassen klassisches Schwarz, elegantes Blau und ein warmes Orange, wobei jede Variante ihre eigene Charakteristik mitbringt.
Ergonomie und Haptik
Mit einem Gewicht von 190 Gramm liegt das Gerät angenehm in der Hand, ohne zu schwer zu wirken. Die abgerundeten Kanten und die durchdachte Gewichtsverteilung sorgen für einen komfortablen Griff auch bei längerer Nutzung. Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite ist gut erreichbar positioniert und reagiert zuverlässig.
Besonderheit: Robuste Bauweise
Ulefone ist bekannt für robuste Smartphones, und auch das Note 13P profitiert von dieser Expertise. Obwohl es keine offizielle IP-Zertifizierung besitzt, zeigt sich das Gerät im Alltag als widerstandsfähig gegen kleinere Stöße und Spritzwasser.
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Bildschirmtechnologie
Das 6,52 Zoll große IPS LCD-Display bietet mit seiner HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln eine für diese Preisklasse angemessene Bildqualität. Die Pixeldichte von 269 ppi sorgt für ausreichend scharfe Darstellungen bei normalen Betrachtungsabständen, auch wenn sie nicht an Full HD-Displays heranreicht.
Helligkeit und Farbwiedergabe
Die maximale Helligkeit erreicht etwa 400 Nits, was für die Nutzung in Innenräumen vollkommen ausreicht. Bei direkter Sonneneinstrahlung wird die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt. Die Farbwiedergabe ist natürlich abgestimmt, ohne übersättigte Farben, was für eine angenehme Nutzererfahrung sorgt.
Touch-Responsivität
Die Berührungsempfindlichkeit des Displays zeigt sich im Test als zuverlässig und präzise. Auch bei schnellen Wischbewegungen oder beim Gaming reagiert der Touchscreen ohne merkliche Verzögerungen. Die Oleophobe Beschichtung reduziert Fingerabdrücke effektiv.
Leistung und Performance
Prozessor-Performance
Der UNISOC Tiger T606 Achtkern-Prozessor stellt das Herzstück des Note 13P dar. Mit zwei Cortex-A75 Kernen bei 1,6 GHz und sechs Cortex-A55 Kernen bei 1,6 GHz bietet er solide Leistung für alltägliche Aufgaben. In Benchmarks erreicht das Gerät etwa 180.000 Punkte im AnTuTu-Test, was für ein Einsteiger-Smartphone respektabel ist.
Arbeitsspeicher und Multitasking
Die 4 GB RAM ermöglichen flüssiges Multitasking mit mehreren Apps gleichzeitig. Bis zu 8-10 Apps können problemlos im Hintergrund gehalten werden, bevor das System beginnt, ältere Anwendungen zu schließen. Für Social Media, Messaging und leichte Produktivitätsaufgaben ist die Speicherausstattung vollkommen ausreichend.
Kamera-System und Bildqualität
Hauptkamera-Performance
Die 20-Megapixel-Hauptkamera überrascht positiv in ihrer Preisklasse. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Der Autofokus arbeitet schnell und treffsicher, wobei die Schärfeleistung in der Bildmitte überzeugt. Zu den Bildrändern hin nimmt die Schärfe leicht ab, was aber bei Smartphones dieser Kategorie normal ist.
Low-Light-Fotografie
Bei schwachen Lichtverhältnissen zeigt die Kamera die typischen Grenzen von Einsteiger-Smartphones. Rauschen wird sichtbar, Details gehen verloren und die Farben wirken weniger lebhaft. Der LED-Blitz hilft bei sehr nahen Objekten, kann aber die Gesamtqualität bei schlechten Lichtverhältnissen nur bedingt verbessern.
Frontkamera und Selfies
Die 8-Megapixel-Frontkamera liefert für Selfies und Videoanrufe brauchbare Ergebnisse. Die Bildqualität ist bei Tageslicht zufriedenstellend, wobei ein leichter Weichzeichner-Effekt sichtbar ist. Für Social Media und Videochats reicht die Qualität vollkommen aus.
Android 12 und Software-Erfahrung
Betriebssystem-Version
Das Ulefone Note 13P wird mit Android 12 ausgeliefert, was zum Zeitpunkt der Markteinführung eine aktuelle Version darstellte. Ulefone hat das System weitgehend unverändert gelassen, was zu einer sauberen und übersichtlichen Benutzeroberfläche führt. Die meisten Standard-Google-Apps sind vorinstalliert, überflüssige Bloatware hält sich in Grenzen.
Performance und Stabilität
Das System läuft stabil und flüssig, mit nur gelegentlichen kurzen Verzögerungen bei aufwendigeren Aufgaben. App-Starts dauern je nach Anwendung 2-4 Sekunden, was für die Hardware-Ausstattung angemessen ist. Abstürze oder Systemfehler traten im Test nur selten auf.
Update-Politik
Ulefone bietet für das Note 13P Sicherheitsupdates für etwa 24 Monate nach der Markteinführung. Ein großes Android-Update auf Version 13 ist möglich, aber nicht garantiert. Nutzer sollten sich darauf einstellen, dass das Gerät möglicherweise bei Android 12 bleibt.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
Akkukapazität im Alltag
Der 4000 mAh Akku sorgt für eine solide Laufzeit im täglichen Gebrauch. Bei moderater Nutzung mit Social Media, Messaging, Telefonaten und gelegentlichem Streaming hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Power-User erreichen etwa 12-14 Stunden Bildschirmzeit, während sparsame Nutzer auch zwei Tage schaffen können.
Ladeverhalten
Das mitgelieferte 10W-Ladegerät benötigt etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung von 0 auf 100%. Das ist nach heutigen Standards langsam, aber für ein Einsteiger-Smartphone akzeptabel. Schnellladefunktionen oder kabelloses Laden werden nicht unterstützt.
Konnektivität und Netzwerk-Features
Mobilfunk und Dual-SIM
Das Note 13P unterstützt 4G LTE in allen gängigen deutschen Frequenzbändern, was für eine zuverlässige Netzabdeckung sorgt. Die Dual-SIM-Funktionalität ermöglicht die gleichzeitige Nutzung zweier Telefonnummern, wobei eine SIM auch durch eine microSD-Karte ersetzt werden kann (Hybrid-Slot).
WLAN und Bluetooth
Das integrierte WLAN-Modul unterstützt die Standards 802.11 b/g/n auf 2,4 GHz. 5 GHz-Netzwerke werden nicht unterstützt, was in der Preisklasse jedoch üblich ist. Bluetooth 5.0 sorgt für eine stabile Verbindung zu Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten.
Stärken des Ulefone Note 13P
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Solide Verarbeitung und ansprechendes Design
- Ausreichende Performance für Alltagsaufgaben
- Gute Akkulaufzeit mit 4000 mAh
- Saubere Android 12 Installation
- Dual-SIM-Funktionalität
- Erweiterbarer Speicher via microSD
- 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
Schwächen des Ulefone Note 13P
- Nur HD+-Auflösung statt Full HD
- Langsame 10W Ladegeschwindigkeit
- Schwache Low-Light-Kamera-Performance
- Kein 5 GHz WLAN-Support
- Begrenzte Gaming-Performance
- Unsichere Update-Zukunft
- Keine IP-Schutzklasse
- Mittelmäßige Display-Helligkeit
Vergleich mit der Konkurrenz
| Modell | Preis (ca.) | Display | Prozessor | RAM/Speicher | Akku |
|---|---|---|---|---|---|
| Ulefone Note 13P | 120€ | 6,52″ HD+ | UNISOC T606 | 4GB/64GB | 4000 mAh |
| Xiaomi Redmi 10A | 110€ | 6,53″ HD+ | MediaTek Helio G25 | 4GB/64GB | 5000 mAh |
| Samsung Galaxy A13 | 150€ | 6,6″ Full HD+ | Exynos 850 | 4GB/64GB | 5000 mAh |
| Nokia G11 | 140€ | 6,5″ HD+ | UNISOC T606 | 4GB/64GB | 5050 mAh |
Kaufempfehlung und Fazit
Für wen eignet sich das Ulefone Note 13P?
Das Ulefone Note 13P richtet sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen. Ideal ist es für Personen, die hauptsächlich telefonieren, Nachrichten versenden, Social Media nutzen und gelegentlich fotografieren möchten. Auch als Zweitgerät oder für ältere Nutzer, die Wert auf einfache Bedienung legen, ist es gut geeignet.
Preis-Leistungs-Bewertung
Mit einem Verkaufspreis von etwa 120 Euro bietet das Note 13P ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Ausstattung ist für diese Preisklasse angemessen, ohne besondere Höhepunkte oder gravierende Schwächen. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, erhält bei der Konkurrenz teilweise bessere Displays oder größere Akkus.
Unser Testurteil
Gesamtnote: 7,0/10 (Gut)
Das Ulefone Note 13P ist ein solides Einsteiger-Smartphone ohne große Überraschungen. Es erfüllt die grundlegenden Anforderungen zuverlässig und bietet eine saubere Software-Erfahrung. Für Nutzer mit bescheidenen Ansprüchen und kleinem Budget ist es eine durchaus empfehlenswerte Wahl.
Alternative Empfehlungen
Wer etwas mehr Budget zur Verfügung hat, sollte einen Blick auf das Samsung Galaxy A13 werfen, das ein schärferes Display bietet. Für maximale Akkulaufzeit ist das Nokia G11 interessant, während das Xiaomi Redmi 10A die günstigste Alternative darstellt. In jedem Fall sollten Interessenten die aktuellen Preise vergleichen, da sich das Preis-Leistungs-Verhältnis schnell ändern kann.
Wie gut ist die Kamera des Ulefone Note 13P?
Die 20-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse mit natürlicher Farbwiedergabe. Bei schwachem Licht zeigen sich typische Schwächen von Einsteiger-Smartphones mit sichtbarem Rauschen. Für Social Media und Gelegenheitsaufnahmen ist die Qualität ausreichend.
Wie lange hält der Akku des Ulefone Note 13P?
Der 4000-mAh-Akku bietet eine Laufzeit von etwa 12-14 Stunden Bildschirmzeit bei moderater Nutzung. Bei sparsamer Verwendung kann das Gerät bis zu zwei Tage ohne Aufladen auskommen. Das Laden mit dem 10W-Netzteil dauert etwa 2,5 Stunden.
Unterstützt das Ulefone Note 13P 5G?
Nein, das Ulefone Note 13P unterstützt nur 4G LTE. Für ein Smartphone in dieser Preisklasse ist das jedoch normal, da 5G-Chips die Kosten erheblich erhöhen würden. Die 4G-Verbindung ist in Deutschland flächendeckend verfügbar und ausreichend schnell.
Kann der Speicher des Ulefone Note 13P erweitert werden?
Ja, der interne 64-GB-Speicher kann über einen microSD-Kartenslot erweitert werden. Dabei handelt es sich um einen Hybrid-Slot, der entweder eine zweite SIM-Karte oder eine Speicherkarte aufnehmen kann. MicroSD-Karten bis zu 256 GB werden unterstützt.
Erhält das Ulefone Note 13P Android-Updates?
Ulefone bietet für das Note 13P Sicherheitsupdates für etwa 24 Monate. Ein großes Android-Update auf Version 13 ist möglich, aber nicht garantiert. Die Update-Politik ist weniger großzügig als bei großen Herstellern wie Samsung oder Google.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 7:14 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

