Handy Banner
|

Ulefone Note 12p

Das Ulefone Note 12P etabliert sich als beeindruckender Vertreter im Segment der günstigen Android-Smartphones und bietet eine ausgewogene Kombination aus solider Performance, großzügigem Speicher und modernem Design. Mit seinem 6,52 Zoll Display, dem UNISOC Tiger T606 Prozessor und einer Quad-Kamera-Ausstattung richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf zeitgemäße Funktionen verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Ulefone Note 12P und bewerten, ob es das Versprechen eines soliden Alltagsbegleiters einlösen kann.

Technische Spezifikationen im Überblick

🖥️ Display & Design

  • Bildschirmgröße: 6,52 Zoll
  • Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
  • Technologie: IPS LCD
  • Seitenverhältnis: 20:9
  • Schutz: Gehärtetes Glas

⚡ Performance & Hardware

  • Prozessor: UNISOC Tiger T606
  • CPU: Octa-Core bis 1,6 GHz
  • GPU: Mali-G57 MP1
  • RAM: 4 GB
  • Speicher: 128 GB (erweiterbar)

📸 Kamera-System

  • Hauptkamera: 20 MP
  • Makro: 2 MP
  • Tiefensensor: 0,3 MP
  • Frontkamera: 5 MP
  • Video: 1080p@30fps

🔋 Akku & Konnektivität

  • Akkukapazität: 4000 mAh
  • Laden: 10W Standard
  • Android: Android 12
  • Dual-SIM: Ja
  • Fingerprint: Seitlich

Display-Qualität und Benutzererfahrung

Das 6,52 Zoll große IPS-LCD-Display des Ulefone Note 12P bietet eine HD+ Auflösung von 1600 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von etwa 269 ppi entspricht. Während diese Auflösung nicht zu den schärfsten am Markt gehört, liefert sie für alltägliche Anwendungen wie Social Media, Messaging und grundlegende Multimedia-Inhalte durchaus zufriedenstellende Ergebnisse.

Display-Highlights

Das 20:9 Seitenverhältnis sorgt für ein modernes Erscheinungsbild und ermöglicht komfortables einhändiges Bedienen. Die IPS-Technologie gewährleistet gute Blickwinkelstabilität und natürliche Farbwiedergabe, auch wenn die Helligkeit bei direkter Sonneneinstrahlung an ihre Grenzen stößt.

Farbdarstellung und Helligkeit

Die Farbwiedergabe des Displays zeigt sich ausgewogen mit leicht gesättigten, aber nicht überzeichneten Farben. Die maximale Helligkeit erreicht etwa 400 Nits, was für Innenräume völlig ausreichend ist, bei starkem Sonnenlicht jedoch zu Ableseproblemen führen kann. Der Kontrast liegt im typischen Bereich für IPS-Panels und bietet solide Schwarzwerte.

Performance und Leistungsfähigkeit

Benchmark-Ergebnisse im Detail

Der UNISOC Tiger T606 Prozessor mit seinen acht Kernen bietet für den Preisbereich eine angemessene Leistung

AnTuTu Score
~165.000 Punkte
Geekbench Single-Core
~280 Punkte
Geekbench Multi-Core
~1.100 Punkte
3DMark Score
~2.800 Punkte

Alltags-Performance

In der praktischen Nutzung zeigt sich das Ulefone Note 12P von seiner besten Seite bei grundlegenden Smartphone-Aufgaben. Apps wie WhatsApp, Instagram, YouTube und der Chrome-Browser laufen flüssig und ohne merkliche Verzögerungen. Die 4 GB RAM sorgen dafür, dass mehrere Apps gleichzeitig im Hintergrund aktiv bleiben können, ohne dass das System ins Stocken gerät.

Gaming-Performance

Für Gelegenheitsspieler bietet das Gerät eine durchaus brauchbare Leistung. Einfache Spiele wie Candy Crush oder Among Us laufen problemlos, während anspruchsvollere Titel wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile auf niedrigen bis mittleren Grafikeinstellungen spielbar sind. Die Mali-G57 MP1 GPU bewältigt diese Aufgaben solide, stößt aber bei maximalen Einstellungen an ihre Grenzen.

Kamera-System im Detail

📷

Hauptkamera (20 MP)

Die 20-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben. Der Autofokus arbeitet zuverlässig und die Bildschärfe ist für die Preisklasse zufriedenstellend.

🔍

Makro-Kamera (2 MP)

Die Makro-Linse ermöglicht Nahaufnahmen ab 4 cm Entfernung. Während die Auflösung begrenzt ist, können interessante Detailaufnahmen von kleinen Objekten erstellt werden.

👁️

Tiefensensor (0,3 MP)

Der Tiefensensor unterstützt den Porträtmodus und erzeugt einen sanften Bokeh-Effekt. Die Kantenerkennung funktioniert bei einfachen Motiven gut, kann aber bei komplexen Hintergründen ungenau werden.

🤳

Frontkamera (5 MP)

Die Selfie-Kamera mit 5 Megapixeln eignet sich gut für Videoanrufe und Social-Media-Posts. Bei Tageslicht entstehen brauchbare Selbstporträts, die Leistung bei schwachem Licht ist jedoch begrenzt.

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Bei Tageslicht zeigt die Hauptkamera des Note 12P ihre Stärken. Landschaftsaufnahmen wirken natürlich und detailreich, wobei die Dynamik ausgewogen ist. Der Weißabgleich arbeitet zuverlässig und die Farbsättigung ist angenehm, ohne übertrieben zu wirken.

Low-Light Performance

Bei schwächeren Lichtverhältnissen macht sich das Fehlen einer optischen Bildstabilisierung bemerkbar. Aufnahmen in der Dämmerung oder in Innenräumen zeigen deutliches Bildrauschen, bleiben aber durchaus verwendbar. Ein Nachtmodus ist vorhanden, kann aber nicht mit den Ergebnissen teurerer Smartphones konkurrieren.

Video-Aufnahmen

Videos werden in Full-HD-Auflösung mit 30 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet. Die Bildstabilisierung erfolgt digital und ist bei ruhiger Kameraführung durchaus brauchbar. Für Urlaubsvideos oder Social-Media-Content ist die Qualität vollkommen ausreichend.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Der 4000 mAh starke Akku des Ulefone Note 12P erweist sich als eine der Stärken des Geräts. In Kombination mit dem energieeffizienten UNISOC Tiger T606 Prozessor und der HD+ Auflösung des Displays erreicht das Smartphone beeindruckende Laufzeiten.

Akku-Leistung im Überblick

  • Videowiedergabe: Bis zu 12 Stunden
  • Web-Browsing: Bis zu 10 Stunden
  • Gaming: Bis zu 6 Stunden
  • Standby-Zeit: Bis zu 15 Tage
  • Ladezeit: 0-100% in ca. 2,5 Stunden

Praktische Akkulaufzeit

Bei durchschnittlicher Nutzung mit Social Media, Messaging, Telefonaten und gelegentlichem Streaming hält der Akku problemlos einen ganzen Tag durch. Power-User, die intensiv spielen oder Videos schauen, kommen ebenfalls gut durch den Tag, müssen aber am Abend nachladen.

Ladetechnologie

Das 10-Watt-Ladegerät gehört nicht zu den schnellsten am Markt, ist aber für die Preisklasse angemessen. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden, was bei der guten Akkulaufzeit verschmerzbar ist. Wireless Charging wird nicht unterstützt.

Software und Benutzeroberfläche

Das Ulefone Note 12P läuft mit Android 12, allerdings nicht in der neuesten Version. Ulefone hat eine nahezu unveränderte Android-Oberfläche implementiert, was sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt.

Android-Erfahrung

Die Software-Erfahrung ist größtenteils positiv. Das System läuft stabil und bietet alle Standard-Android-Features. Die Benutzeroberfläche ist aufgeräumt und intuitiv bedienbar, auch für Android-Neulinge. Bloatware hält sich in Grenzen, einige wenige vorinstallierte Apps lassen sich jedoch nicht deinstallieren.

Update-Politik

Ein Schwachpunkt liegt in der Update-Politik von Ulefone. Während Sicherheitsupdates sporadisch erscheinen, sind größere Android-Updates nicht zu erwarten. Nutzer sollten sich darauf einstellen, dass das Gerät bei Android 12 verbleibt.

Besondere Features

Zu den praktischen Features gehören der seitlich angebrachte Fingerabdruckscanner, der schnell und zuverlässig arbeitet, sowie die Gesichtserkennung, die bei guten Lichtverhältnissen gut funktioniert. Die Dual-SIM-Funktionalität ermöglicht die Nutzung zweier Telefonnummern gleichzeitig.

Verarbeitung und Design

Das Ulefone Note 12P zeigt sich in einem modernen Design mit schlanken Displayrändern und einer zeitgemäßen Rückseite. Die Verarbeitung ist für den Preisbereich solide, auch wenn Premium-Materialien nicht erwartet werden können.

Materialqualität

Das Gehäuse besteht aus Kunststoff, wirkt aber nicht billig. Die Haptik ist angenehm und das Gerät liegt gut in der Hand. Mit einer Dicke von etwa 9,5 mm und einem Gewicht von 195 Gramm fühlt sich das Smartphone ausgewogen an, ohne zu schwer zu wirken.

Farbvarianten

Das Note 12P ist in mehreren Farbvarianten erhältlich, darunter klassisches Schwarz, elegantes Blau und ein auffälliges Grün. Alle Versionen zeigen eine matte Oberfläche, die Fingerabdrücke gut verbirgt und einen sicheren Griff gewährleistet.

Anschlüsse und Bedienelemente

An der Unterseite finden sich der USB-C-Anschluss zum Laden und für Datenübertragung sowie der 3,5mm Kopfhöreranschluss – ein Feature, das viele Nutzer zu schätzen wissen. Die Lautstärketasten und der Power-Button sind gut erreichbar und bieten einen klaren Druckpunkt.

Konnektivität und Netzwerk

Das Ulefone Note 12P bietet alle wichtigen Konnektivitätsfeatues für den modernen Smartphone-Alltag. Die Netzwerkunterstützung deckt die gängigen Standards ab, wobei 5G erwartungsgemäß nicht unterstützt wird.

Mobilfunk und WLAN

Das Gerät unterstützt 4G LTE mit allen wichtigen Frequenzbändern für den deutschen Markt. Die Empfangsqualität ist gut und Telefonate werden klar übertragen. WLAN arbeitet nach dem 802.11 b/g/n Standard auf 2,4 GHz – WiFi 6 oder 5 GHz werden nicht unterstützt.

Bluetooth und GPS

Bluetooth 5.0 sorgt für stabile Verbindungen zu Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten. Die GPS-Performance ist zufriedenstellend und ermöglicht zuverlässige Navigation mit Apps wie Google Maps oder Waze.

Vor- und Nachteile im Überblick

Stärken des Note 12P

  • Großer 6,52 Zoll Bildschirm mit guter Helligkeit
  • Solide Performance für alltägliche Aufgaben
  • Gute Akkulaufzeit von bis zu einem Tag
  • Ausreichende 128 GB Speicherkapazität
  • Brauchbare Kamera bei Tageslicht
  • Sauberes Android 12 ohne viel Bloatware
  • Zuverlässiger Fingerabdruckscanner
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
  • Dual-SIM Unterstützung
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis

Schwächen des Note 12P

  • Nur HD+ Auflösung, keine Full-HD
  • Schwache Performance bei anspruchsvollen Spielen
  • Kamera-Qualität bei schwachem Licht begrenzt
  • Langsame 10W Ladegeschwindigkeit
  • Keine 5G Unterstützung
  • Begrenzte Update-Garantie
  • Kein WLAN 5 GHz oder WiFi 6
  • Kunststoff-Gehäuse ohne Premium-Gefühl
  • Displayhelligkeit bei Sonnenlicht begrenzt
  • Makro-Kamera mit sehr niedriger Auflösung

Fazit und Bewertung

Gesamtbewertung: Ulefone Note 12P

Ein solides Einsteiger-Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

Display
⭐⭐⭐⭐☆
7/10
Performance
⭐⭐⭐⭐☆
7/10
Kamera
⭐⭐⭐☆☆
6/10
Akku
⭐⭐⭐⭐⭐
8/10
Verarbeitung
⭐⭐⭐⭐☆
7/10
Preis-Leistung
⭐⭐⭐⭐⭐
8/10

Das Ulefone Note 12P positioniert sich erfolgreich als zuverlässiger Alltagsbegleiter für preisbewusste Nutzer. Während es in einzelnen Bereichen wie der Displayauflösung oder der Kamera-Performance Kompromisse gibt, überzeugt es durch eine ausgewogene Gesamtleistung und besonders durch die hervorragende Akkulaufzeit.

Kaufempfehlung

Das Smartphone eignet sich besonders für Einsteiger, Senioren oder als Zweitgerät. Wer hauptsächlich telefoniert, Nachrichten schreibt, im Internet surft und gelegentlich fotografiert, findet im Note 12P einen verlässlichen Partner. Gaming-Enthusiasten oder Nutzer, die höchste Kamera-Qualität erwarten, sollten jedoch zu teureren Alternativen greifen.

Zielgruppe

Das Ulefone Note 12P richtet sich an Nutzer, die ein funktionales Smartphone zu einem fairen Preis suchen, ohne auf moderne Features wie einen großen Bildschirm, ausreichend Speicher und eine brauchbare Kamera verzichten zu müssen. Für diese Zielgruppe stellt es eine durchaus empfehlenswerte Option dar.

Wie gut ist die Kamera des Ulefone Note 12P?

Die Hauptkamera mit 20 MP liefert bei Tageslicht solide Ergebnisse mit natürlichen Farben und guter Schärfe. Bei schwachem Licht zeigt sich jedoch deutliches Bildrauschen. Für Social Media und Urlaubsfotos ist die Qualität durchaus ausreichend, professionelle Ansprüche erfüllt sie jedoch nicht.

Wie lange hält der Akku des Note 12P?

Der 4000 mAh Akku bietet eine ausgezeichnete Laufzeit von bis zu einem ganzen Tag bei normaler Nutzung. Videowiedergabe ist bis zu 12 Stunden möglich, beim Gaming etwa 6 Stunden. Die Ladezeit beträgt mit dem 10W Ladegerät etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung.

Unterstützt das Ulefone Note 12P 5G?

Nein, das Note 12P unterstützt kein 5G. Es ist ausschließlich mit 4G LTE kompatibel, was für die Preisklasse jedoch üblich ist. Für die meisten alltäglichen Anwendungen ist die 4G-Geschwindigkeit vollkommen ausreichend.

Kann man den Speicher erweitern?

Ja, der interne Speicher von 128 GB lässt sich über eine microSD-Karte erweitern. Das Gerät verfügt über einen separaten microSD-Slot, sodass die Dual-SIM-Funktion weiterhin genutzt werden kann.

Bekommt das Note 12P Android Updates?

Ulefone bietet sporadische Sicherheitsupdates, jedoch sind größere Android-Versionssprünge nicht zu erwarten. Das Gerät wird voraussichtlich bei Android 12 verbleiben. Für Nutzer, die Wert auf regelmäßige Updates legen, könnte dies ein Nachteil sein.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 7:12 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge