Ulefone Note 12
Das Ulefone Note 12 etabliert sich als interessante Alternative im Einsteiger-Smartphone-Segment und bietet eine ausgewogene Kombination aus solider Ausstattung und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem großzügigen 6,52-Zoll-Display, einer leistungsfähigen 48-Megapixel-Hauptkamera und einem robusten 4000-mAh-Akku richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des Ulefone Note 12 und zeigen, ob es den Erwartungen in der Praxis gerecht wird.
Ulefone Note 12 im Detail-Test
Solides Einsteiger-Smartphone mit überzeugender Ausstattung zum fairen Preis
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
- Bildschirm: 6,52 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
- Seitenverhältnis: 20:9
- Abmessungen: 164,2 x 75,8 x 8,8 mm
- Gewicht: 185 Gramm
- Material: Kunststoff-Rückseite
Prozessor & Leistung
- Chipsatz: UNISOC Tiger T606
- CPU: Octa-Core bis 1,6 GHz
- GPU: ARM Mali-G57 MP1
- Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
- Speicher: 128 GB intern
- Erweiterung: MicroSD bis 1 TB
Kamera-System
- Hauptkamera: 48 MP, f/1.8
- Makro-Kamera: 2 MP
- Tiefensensor: 2 MP
- Frontkamera: 8 MP, f/2.0
- Video: 1080p bei 30fps
- Features: LED-Blitz, HDR, Panorama
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 4000 mAh
- Laden: 10W kabelgebunden
- Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 5.0
- Anschluss: USB-C, 3,5mm Klinke
Display-Qualität und Nutzererlebnis
Das 6,52-Zoll-Display des Ulefone Note 12 bietet eine solide Grundlage für den täglichen Gebrauch. Mit einer HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln erreicht es eine Pixeldichte von etwa 269 ppi, was für diese Preisklasse durchaus angemessen ist. Die IPS-LCD-Technologie sorgt für ordentliche Blickwinkel und eine natürliche Farbdarstellung.
Display-Eigenschaften im Detail
Helligkeit
Maximal 400 nits – ausreichend für Innenräume, bei direktem Sonnenlicht begrenzt ablesbar
Farbgenauigkeit
Natürliche Farbwiedergabe mit leichter Tendenz zu kühleren Tönen
Reaktionszeit
Gute Touch-Responsivität für alltägliche Aufgaben und einfache Spiele
Kamera-Performance und Bildqualität
Die Kamera-Ausstattung des Ulefone Note 12 präsentiert sich mit einem Triple-Kamera-Setup auf der Rückseite, angeführt von einem 48-Megapixel-Hauptsensor. In der Praxis zeigt sich die Kamera bei guten Lichtverhältnissen durchaus kompetent und liefert brauchbare Ergebnisse für Social Media und Schnappschüsse.
Kamera-Modi und Funktionen
Tageslicht-Aufnahmen
Ordentliche Detailwiedergabe und natürliche Farben bei ausreichend Licht
Low-Light-Performance
Deutliche Schwächen bei schlechten Lichtverhältnissen mit sichtbarem Bildrauschen
Makro-Aufnahmen
2-MP-Makro-Sensor für Nahaufnahmen mit begrenzter Schärfe
Portrait-Modus
Brauchbare Bokeh-Effekte dank Tiefensensor, gelegentlich unpräzise Kantenerkennung
Frontkamera und Selfie-Qualität
Die 8-Megapixel-Frontkamera erfüllt die Grundanforderungen für Videotelefonie und Selfies. Bei guter Beleuchtung entstehen durchaus ansehnliche Selbstporträts, wobei die Schärfe zu den Bildrändern hin merklich abnimmt. Der Beauty-Modus arbeitet dezent und übertreibt nicht mit der Hautglättung.
Leistung und Alltagstauglichkeit
Der UNISOC Tiger T606-Prozessor in Kombination mit 4 GB RAM positioniert das Ulefone Note 12 klar im Einsteigersegment. Für grundlegende Smartphone-Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Web-Browsing und Social Media reicht die Leistung vollkommen aus. Bei anspruchsvolleren Anwendungen und grafiklastigen Spielen stößt das System jedoch an seine Grenzen.
Benchmark-Ergebnisse
- AnTuTu: ca. 140.000 Punkte
- Geekbench 5: 150/900 Punkte
- 3DMark: 1.200 Punkte
- Speicher-Test: 180 MB/s lesen
Gaming-Performance
- Casual Games: Flüssig spielbar
- PUBG Mobile: Niedrige Einstellungen
- Call of Duty Mobile: Ruckler möglich
- Emulation: Begrenzt auf ältere Konsolen
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Mit einer Kapazität von 4000 mAh bietet der Akku des Ulefone Note 12 eine solide Grundlage für den Ganztagesbetrieb. Bei moderater Nutzung sind problemlos 1,5 bis 2 Tage Laufzeit möglich. Die Ladegeschwindigkeit von 10 Watt entspricht dem Standard in dieser Preisklasse, benötigt aber etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Aufladung.
Akku-Leistung im Praxis-Test
Screen-on-Time
6-8 Stunden bei gemischter Nutzung
Standby-Zeit
Bis zu 400 Stunden im Bereitschaftsmodus
Video-Wiedergabe
12-14 Stunden kontinuierliche Wiedergabe
Software und Benutzeroberfläche
Das Ulefone Note 12 läuft mit Android 11 und einer nahezu unveränderten Benutzeroberfläche. Ulefone verzichtet weitgehend auf eigene Anpassungen und bietet damit eine saubere Android-Erfahrung. Leider ist das Gerät bereits mit einer veralteten Android-Version ausgeliefert worden, und Updates sind nur sporadisch verfügbar.
Vorinstallierte Apps und Bloatware
Erfreulich ist die geringe Menge an vorinstallierten Drittanbieter-Apps. Neben den Standard-Google-Diensten finden sich nur wenige zusätzliche Anwendungen auf dem Gerät, was mehr Speicherplatz für eigene Apps lässt und die Benutzerfreundlichkeit erhöht.
Konnektivität und Netzwerkleistung
Das Ulefone Note 12 unterstützt 4G LTE in den wichtigsten Frequenzbändern und bietet damit eine solide Netzwerkanbindung. Die Dual-SIM-Funktionalität ermöglicht die gleichzeitige Nutzung zweier Telefonnummern, was besonders für Geschäftskunden interessant ist. WLAN 802.11n und Bluetooth 5.0 runden die Konnektivitätsausstattung ab.
Stärken des Ulefone Note 12
- Großes 6,52-Zoll-Display
- Solide 48-MP-Hauptkamera
- Ausdauernder 4000-mAh-Akku
- Sauberes Android-System
- Dual-SIM-Unterstützung
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- 3,5mm-Kopfhöreranschluss
- Erweiterbarer Speicher
Schwächen des Ulefone Note 12
- Nur HD+-Displayauflösung
- Begrenzte Gaming-Performance
- Langsame 10W-Ladetechnik
- Schwache Low-Light-Kamera
- Veraltetes Android 11
- Ungewisse Update-Politik
- Kunststoff-Verarbeitung
- Kein 5G-Support
Verarbeitung und Haptik
Die Verarbeitungsqualität des Ulefone Note 12 bewegt sich auf einem für diese Preisklasse typischen Niveau. Das Gehäuse besteht vollständig aus Kunststoff, fühlt sich aber dennoch wertig an und liegt gut in der Hand. Die Spaltmaße sind gleichmäßig, und die Tasten haben einen definierten Druckpunkt. Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite arbeitet zuverlässig und entsperrt das Gerät in etwa 0,5 Sekunden.
Design und Farbvarianten
Ulefone bietet das Note 12 in drei Farbvarianten an: Schwarz, Blau und Grün. Die Rückseite zeigt eine dezente Textur, die Fingerabdrücke reduziert und für besseren Halt sorgt. Das Kamera-Modul ist dezent in die Rückseite integriert und steht nur minimal hervor.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktposition
Mit einem Verkaufspreis von etwa 120 bis 150 Euro positioniert sich das Ulefone Note 12 im unteren Preissegment des Smartphone-Marktes. In dieser Kategorie bietet es eine durchaus konkurrenzfähige Ausstattung mit einem großen Display, ausreichend Speicher und einer brauchbaren Kamera-Grundausstattung.
Vergleich mit der Konkurrenz
vs. Xiaomi Redmi 10A
Ähnliche Leistung, bessere Update-Politik bei Xiaomi
vs. Samsung Galaxy A13
Samsung bietet bessere Verarbeitung, aber höheren Preis
vs. Realme C35
Vergleichbare Ausstattung, leichte Vorteile bei der Performance
vs. Nokia C21 Plus
Ulefone bietet mehr Speicher und bessere Kamera
Zielgruppe und Kaufempfehlung
Das Ulefone Note 12 richtet sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein funktionales Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen. Besonders geeignet ist es für Senioren, Jugendliche mit erstem eigenem Smartphone oder als Zweitgerät. Wer hauptsächlich telefoniert, Nachrichten schreibt, im Internet surft und gelegentlich fotografiert, findet hier ein solides Gerät.
Für wen ist das Ulefone Note 12 geeignet?
- Smartphone-Einsteiger: Einfache Bedienung und übersichtliche Benutzeroberfläche
- Senioren: Großes Display und klare Darstellung
- Preisbewusste Nutzer: Solide Grundausstattung zum fairen Preis
- Zweitgerät-Suchende: Zuverlässige Backup-Lösung
- Gelegenheitsnutzer: Ausreichend für grundlegende Smartphone-Funktionen
Fazit: Solides Einsteiger-Smartphone mit Potenzial
Das Ulefone Note 12 erfüllt die Erwartungen an ein Einsteiger-Smartphone und bietet eine ausgewogene Mischung aus Funktionalität und Preis. Während es in puncto Performance und Kamera-Qualität keine Maßstäbe setzt, überzeugt es durch Zuverlässigkeit und eine gute Akkulaufzeit.
Besonders hervorzuheben ist das saubere Android-System ohne übermäßige Anpassungen und die praktische Dual-SIM-Funktionalität. Für Nutzer mit grundlegenden Ansprüchen stellt das Ulefone Note 12 eine durchaus empfehlenswerte Option dar, auch wenn man bei der Update-Politik und der Verarbeitungsqualität Abstriche machen muss.
Wie gut ist die Kamera des Ulefone Note 12?
Die 48-MP-Hauptkamera des Ulefone Note 12 liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für Social Media und Schnappschüsse. Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt sie deutliche Schwächen mit sichtbarem Bildrauschen. Die 8-MP-Frontkamera ist für Videotelefonie und einfache Selfies ausreichend.
Wie lange hält der Akku des Ulefone Note 12?
Der 4000-mAh-Akku bietet eine solide Laufzeit von 6-8 Stunden Screen-on-Time bei gemischter Nutzung. Bei moderater Verwendung sind 1,5 bis 2 Tage Laufzeit möglich. Die Ladezeit beträgt etwa 2,5 Stunden bei 10 Watt Ladeleistung.
Ist das Ulefone Note 12 für Gaming geeignet?
Das Ulefone Note 12 eignet sich nur für einfache Casual Games. Der UNISOC Tiger T606-Prozessor stößt bei anspruchsvollen Spielen wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile an seine Grenzen. Für Gelegenheitsspieler ist es ausreichend, für Gaming-Enthusiasten eher nicht empfehlenswert.
Welche Android-Version läuft auf dem Ulefone Note 12?
Das Ulefone Note 12 wird mit Android 11 ausgeliefert, was bereits bei der Markteinführung eine veraltete Version darstellte. Ulefone bietet nur sporadische Updates, daher sollte man nicht mit regelmäßigen Aktualisierungen rechnen. Die Benutzeroberfläche ist weitgehend unverändert gegenüber Stock Android.
Lohnt sich der Kauf des Ulefone Note 12 im Jahr 2024?
Das Ulefone Note 12 ist eine solide Wahl für Einsteiger und preisbewusste Nutzer mit grundlegenden Ansprüchen. Für 120-150 Euro bietet es ein großes Display, ausreichend Speicher und eine brauchbare Kamera. Wer jedoch regelmäßige Updates, bessere Performance oder hochwertige Verarbeitung sucht, sollte Alternativen von etablierteren Herstellern in Betracht ziehen.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 10:42 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

