Handy Banner
|

Ulefone Armor 3WT

Das Ulefone Armor 3WT ist ein robustes Outdoor-Smartphone, das speziell für anspruchsvolle Einsatzbedingungen entwickelt wurde. Mit seiner widerstandsfähigen Bauweise, langer Akkulaufzeit und modernen Funktionen richtet sich dieses Gerät an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für Baustellen, Outdoor-Aktivitäten oder den industriellen Einsatz benötigen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Armor 3WT und bewerten seine Leistung in verschiedenen Kategorien.

Überblick und erste Eindrücke

Das Ulefone Armor 3WT positioniert sich als Nachfolger des erfolgreichen Armor 3W und bringt einige interessante Verbesserungen mit sich. Das chinesische Unternehmen Ulefone hat sich auf robuste Smartphones spezialisiert und liefert mit dem Armor 3WT ein Gerät, das sowohl für Outdoor-Enthusiasten als auch für Berufstätige in anspruchsvollen Umgebungen konzipiert wurde.

Display & Design

Bildschirm: 5,7 Zoll IPS LCD

Auflösung: 2160 x 1080 Pixel (Full HD+)

Seitenverhältnis: 18:9

Schutz: Corning Gorilla Glass 5

Helligkeit: Bis zu 500 Nits

Leistung & Hardware

Prozessor: MediaTek Helio P70 Octa-Core

Taktfrequenz: 2,1 GHz

RAM: 6 GB LPDDR4X

Speicher: 64 GB UFS 2.1

Erweiterung: MicroSD bis 256 GB

Kamera-System

Hauptkamera: 21 MP Sony IMX230

Sekundärkamera: 2 MP Tiefensensor

Frontkamera: 8 MP

Features: LED-Blitz, HDR, Panorama

Video: 4K bei 30fps

Robustheit und Schutzklassen

Militärstandard MIL-STD-810G

Das Ulefone Armor 3WT erfüllt den Militärstandard MIL-STD-810G und bietet Schutz gegen extreme Temperaturen, Stöße, Vibrationen und andere Umwelteinflüsse. Die IP68/IP69K-Zertifizierung gewährleistet vollständigen Schutz vor Staub und Wasser.

Detaillierte Schutzfunktionen

Das Armor 3WT kann Stürze aus bis zu 1,5 Metern Höhe auf harten Untergrund überstehen. Das verstärkte Gehäuse besteht aus einer Kombination aus Metall und hochwertigem TPU-Material. Die Ecken sind zusätzlich verstärkt, um bei Stürzen die Aufprallenergie optimal zu absorbieren.

Besonders beeindruckend ist die Wasserdichtigkeit: Das Smartphone übersteht nicht nur vollständiges Untertauchen in bis zu 1,5 Metern Tiefe für 30 Minuten, sondern widersteht auch Hochdruckreinigung gemäß IP69K-Standard.

Akku und Laufzeit

10.300 mAh Mega-Akku

Der außergewöhnlich große 10.300 mAh Akku ist das Herzstück des Armor 3WT. Diese Kapazität ermöglicht eine Standby-Zeit von bis zu 31 Tagen und eine Gesprächszeit von bis zu 38 Stunden.

Praktische Laufzeiten im Test

In unserem ausführlichen Akkutest erreichte das Armor 3WT folgende Werte:

  • Videowiedergabe: 22 Stunden bei Full HD-Inhalten
  • Internetnutzung: 18 Stunden kontinuierliches Surfen
  • Gaming: 12 Stunden bei anspruchsvollen 3D-Spielen
  • Musikwiedergabe: 95 Stunden bei Bluetooth-Kopfhörern

Das Gerät unterstützt 18W Schnellladung über USB-C und kann auch als Powerbank für andere Geräte verwendet werden. Die Reverse-Charging-Funktion macht das Armor 3WT zum idealen Begleiter für längere Outdoor-Touren.

Display und Bedienung

Das 5,7 Zoll große IPS-Display bietet mit 2160 x 1080 Pixeln eine scharfe Darstellung. Die Helligkeit von maximal 500 Nits reicht für die meisten Outdoor-Situationen aus, bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein.

Touchscreen-Performance

Besonders hervorzuheben ist die Bedienbarkeit mit Handschuhen. Das Display reagiert zuverlässig auch bei dickeren Arbeitshandschuhen, was für den Einsatz in industriellen Umgebungen essentiell ist. Die Touchempfindlichkeit lässt sich in drei Stufen anpassen.

Kamera-Leistung

Die Dual-Kamera mit 21 MP Hauptsensor liefert für ein Outdoor-Smartphone ordentliche Ergebnisse. Bei gutem Licht entstehen detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben. Der zusätzliche 2 MP Tiefensensor ermöglicht Bokeh-Effekte, die jedoch nicht an die Qualität von Premium-Smartphones heranreichen.

Kamera-Modi und Features

  • Unterwasser-Modus: Spezielle Optimierung für Aufnahmen unter Wasser
  • Nachtsicht: Verbesserte Low-Light-Performance
  • HDR: Automatische Belichtungskorrektur
  • Panorama: Weitwinkel-Aufnahmen bis 180°

Software und Benutzeroberfläche

Das Armor 3WT läuft mit Android 9.0 Pie und einer nahezu unveränderten Benutzeroberfläche. Ulefone verzichtet weitgehend auf eigene Anpassungen, was zu einer sauberen und schnellen Android-Erfahrung führt. Sicherheitsupdates werden regelmäßig bereitgestellt.

Vorinstallierte Apps

Neben den Standard-Google-Apps sind einige nützliche Tools für Outdoor-Aktivitäten vorinstalliert:

  • Toolkit: Sammlung von Werkzeugen wie Kompass, Wasserwaage
  • SOS-Funktion: Notfallmodus mit GPS-Ortung
  • Taschenlampe: Erweiterte Beleuchtungsfunktionen

Konnektivität und Features

Das Armor 3WT bietet umfassende Konnektivitätsoptionen für den professionellen Einsatz. Dual-SIM-Unterstützung ermöglicht die parallele Nutzung von Geschäfts- und Privatnummer.

Verbindungsoptionen

  • 4G LTE: Alle deutschen Frequenzbänder
  • WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac, Dual-Band
  • Bluetooth: 4.2 mit aptX-Unterstützung
  • GPS: GPS, GLONASS, Beidou
  • NFC: Für kontaktlose Zahlungen

Vorteile

  • Außergewöhnlich langer Akku (10.300 mAh)
  • Hervorragende Robustheit (IP68/IP69K, MIL-STD-810G)
  • Gute Performance für den Preis
  • Sauberes Android ohne Bloatware
  • Bedienung mit Handschuhen möglich
  • Reverse-Charging-Funktion
  • Umfassende Konnektivität

Nachteile

  • Hohes Gewicht (647 Gramm)
  • Kamera nur durchschnittlich
  • Display bei direkter Sonne schwer ablesbar
  • Langsames Laden trotz großem Akku
  • Kein kabelloses Laden
  • Begrenzte Verfügbarkeit von Zubehör

Preis-Leistungs-Verhältnis

Mit einem Preis von etwa 280-320 Euro bietet das Ulefone Armor 3WT ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis im Outdoor-Smartphone-Segment. Vergleichbare Geräte von etablierten Herstellern kosten oft das Doppelte.

Gesamtbewertung

Verarbeitung

9/10

Akkulaufzeit

10/10

Performance

7/10

Kamera

6/10

Preis-Leistung

9/10

Gesamtnote

8,2/10

Fazit

Das Ulefone Armor 3WT ist ein hervorragendes Outdoor-Smartphone für Nutzer, die Robustheit und Ausdauer über kompakte Abmessungen stellen. Der gigantische Akku und die ausgezeichnete Verarbeitung machen es zum idealen Begleiter für Baustellen, Outdoor-Abenteuer und den industriellen Einsatz.

Trotz einiger Schwächen bei Kamera und Gewicht überzeugt das Armor 3WT durch seine Zuverlässigkeit und das faire Preis-Leistungs-Verhältnis. Für alle, die ein unverwüstliches Smartphone mit extremer Ausdauer suchen, ist das Ulefone Armor 3WT eine klare Empfehlung.

Wie lange hält der Akku des Ulefone Armor 3WT?

Der 10.300 mAh Akku des Armor 3WT hält bei normaler Nutzung 2-3 Tage. Bei intensiver Nutzung mit Videos und Gaming erreicht er etwa 12-22 Stunden Laufzeit. Im Standby-Modus hält das Gerät bis zu 31 Tage durch.

Ist das Ulefone Armor 3WT wasserdicht?

Ja, das Armor 3WT ist nach IP68 und IP69K zertifiziert. Es übersteht Untertauchen in bis zu 1,5 Meter Tiefe für 30 Minuten und widersteht sogar Hochdruckreinigung. Damit ist es vollständig wasserdicht und staubgeschützt.

Kann man das Display mit Handschuhen bedienen?

Ja, das Display des Armor 3WT lässt sich problemlos mit Handschuhen bedienen. Die Touchempfindlichkeit kann in drei Stufen angepasst werden, sodass auch dickere Arbeitshandschuhe kein Problem darstellen.

Welche Android-Version läuft auf dem Armor 3WT?

Das Ulefone Armor 3WT läuft mit Android 9.0 Pie in einer nahezu unveränderten Version. Ulefone verzichtet auf umfangreiche Anpassungen und bietet regelmäßige Sicherheitsupdates für das System.

Wie schwer ist das Ulefone Armor 3WT?

Das Armor 3WT wiegt 647 Gramm und ist damit deutlich schwerer als herkömmliche Smartphones. Das hohe Gewicht resultiert aus der robusten Bauweise und dem großen 10.300 mAh Akku, ist aber für ein Outdoor-Smartphone dieser Kategorie normal.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 6:31 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge