Ulefone Armor 24
Das Ulefone Armor 24 setzt neue Maßstäbe im Bereich der robusten Smartphones und kombiniert extreme Widerstandsfähigkeit mit moderner Technologie. Dieses Outdoor-Smartphone richtet sich an Nutzer, die ein zuverlässiges Gerät für anspruchsvolle Umgebungen benötigen, ohne dabei auf zeitgemäße Features verzichten zu müssen. Mit seiner beeindruckenden Schutzklasse und leistungsstarken Ausstattung positioniert sich das Armor 24 als idealer Begleiter für Handwerker, Outdoor-Enthusiasten und alle, die ein unverwüstliches Smartphone suchen.
Technische Daten und Ausstattung des Ulefone Armor 24
Display und Design
Bildschirm: 6.78 Zoll IPS LCD
Auflösung: 2460 x 1080 Pixel (FHD+)
Pixeldichte: 396 ppi
Helligkeit: Bis zu 500 nits
Besonderheiten: Corning Gorilla Glass 5, wasserdichtes Display
Prozessor und Leistung
Chipsatz: MediaTek Helio G96
CPU: Octa-Core (2x 2.05 GHz Cortex-A76 + 6x 2.0 GHz Cortex-A55)
GPU: Mali-G57 MC2
RAM: 12 GB (8 GB + 4 GB erweitert)
Speicher: 256 GB, erweiterbar bis 2 TB via microSD
Kamera-System
Hauptkamera: 64 MP Samsung S5KGW3
Ultraweitwinkel: 2 MP
Makro: 2 MP
Frontkamera: 16 MP
Video: 4K bei 30fps, 1080p bei 60fps
Akku und Laden
Kapazität: 22.000 mAh
Schnellladen: 33W kabelgebunden
Wireless Charging: 15W
Reverse Charging: 5W kabellos, 5W kabelgebunden
Laufzeit: Bis zu 7 Tage Standby
Extreme Robustheit im Fokus
Das Ulefone Armor 24 erfüllt die Militärstandards MIL-STD-810H und bietet Schutzklassen von IP68/IP69K. Dies bedeutet kompletten Schutz vor Staub und Wasser, selbst bei Hochdruckreinigung und Dampfstrahlen. Das Smartphone übersteht Stürze aus bis zu 1,5 Metern Höhe und funktioniert in Temperaturbereichen von -30°C bis +60°C zuverlässig.
Besondere Features und Funktionen
Outdoor-spezifische Ausstattung
Spezialisierte Sensoren und Tools
Navigationssysteme
GPS, GLONASS, Beidou und Galileo für präzise Ortung auch in schwierigem Gelände
LED-Beleuchtung
Ultrahelle LED-Taschenlampe mit verschiedenen Modi und SOS-Funktion
Outdoor-Apps
Vorinstallierte Tools für Kompass, Höhenmesser und Wettervorhersage
Handschuh-Modus
Touchscreen funktioniert auch mit dicken Arbeitshandschuhen
Konnektivität und Kommunikation
Das Armor 24 unterstützt alle gängigen Mobilfunkstandards einschließlich 4G LTE mit Dual-SIM-Funktionalität. WLAN nach 802.11ac-Standard, Bluetooth 5.2 und NFC für kontaktlose Zahlungen sind ebenfalls integriert. Ein besonderes Highlight ist die verstärkte Antennenleistung, die auch in abgelegenen Gebieten für besseren Empfang sorgt.
Leistung und Alltagstauglichkeit
Benchmark-Ergebnisse und Performance
Im AnTuTu-Benchmark erreicht das Ulefone Armor 24 Werte von etwa 350.000 Punkten, was für ein robustes Smartphone eine sehr gute Leistung darstellt. Der MediaTek Helio G96 Prozessor bewältigt alltägliche Aufgaben flüssig und ermöglicht auch anspruchsvollere Anwendungen und Spiele.
Gaming und Multimedia
Aktuelle Mobile Games laufen in mittleren bis hohen Einstellungen flüssig. Die Mali-G57 MC2 GPU sorgt für eine zufriedenstellende Grafikleistung, auch wenn sie nicht mit High-End-Smartphones mithalten kann. Videos werden in 4K-Auflösung scharf dargestellt, und die Lautsprecher bieten für ein Outdoor-Smartphone überraschend guten Klang.
Kamera-Performance im Detail
Die 64-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Besonders in Outdoor-Umgebungen zeigt sie ihre Stärken bei Landschaftsaufnahmen. Die Nachtkamera-Modi sind für ein Smartphone dieser Preisklasse ordentlich, erreichen aber nicht das Niveau von Premium-Geräten.
Video-Funktionen
4K-Videoaufnahmen sind möglich, allerdings ohne optische Bildstabilisierung. Für Outdoor-Aktivitäten und Dokumentationen reicht die Qualität aus, professionelle Videografie ist jedoch nicht das Haupteinsatzgebiet des Armor 24.
Akkulaufzeit und Energiemanagement
Außergewöhnliche Ausdauer
Mit 22.000 mAh bietet das Ulefone Armor 24 eine der größten Akkukapazitäten im Smartphone-Markt. Bei normaler Nutzung hält das Gerät problemlos 3-4 Tage durch, bei sparsamer Verwendung sogar bis zu einer Woche. Diese Ausdauer macht es zum idealen Begleiter für mehrtägige Outdoor-Trips ohne Lademöglichkeit.
Ladezeiten und Energieeffizienz
Das 33W-Schnellladen ermöglicht es, den riesigen Akku in etwa 3,5 Stunden vollständig zu laden. Die Wireless-Charging-Funktion mit 15W ist praktisch, benötigt aber entsprechend länger. Besonders nützlich ist die Reverse-Charging-Funktion, mit der andere Geräte geladen werden können – das Armor 24 fungiert somit als mobile Powerbank.
Software und Benutzeroberfläche
Android-Experience
Das Ulefone Armor 24 läuft mit Android 13 und einer nahezu unveränderten Benutzeroberfläche. Ulefone verzichtet weitgehend auf eigene Anpassungen, was für eine saubere Android-Erfahrung sorgt. Sicherheitsupdates werden regelmäßig bereitgestellt, Android-Versionssprünge sind jedoch nicht garantiert.
Vorinstallierte Apps
Neben den Standard-Google-Apps sind einige nützliche Outdoor-Tools vorinstalliert, darunter ein Kompass, ein Höhenmesser und eine Taschenlampen-App mit verschiedenen Modi. Bloatware hält sich in Grenzen, was die Nutzerfreundlichkeit erhöht.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktposition
Preisgestaltung und Verfügbarkeit
Das Ulefone Armor 24 ist für etwa 399 Euro erhältlich und positioniert sich damit im mittleren Preissegment der Outdoor-Smartphones. Für diese Preisklasse bietet es eine außergewöhnliche Ausstattung, insbesondere was Akkulaufzeit und Robustheit angeht.
Vorteile
- Außergewöhnliche Akkulaufzeit (22.000 mAh)
- Extreme Robustheit (IP68/IP69K, MIL-STD-810H)
- Großer, erweiterbarer Speicher (256 GB + microSD)
- Ordentliche Kamera-Performance
- Sauberes Android 13
- Reverse-Charging-Funktion
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Dual-SIM-Unterstützung
Nachteile
- Hohes Gewicht und große Abmessungen
- Display-Helligkeit könnte höher sein
- Keine optische Bildstabilisierung
- Lange Ladezeiten aufgrund großer Akkukapazität
- Begrenzte Software-Update-Garantie
- Gaming-Performance nicht High-End-Niveau
Fazit und Kaufempfehlung
Das Ulefone Armor 24 ist ein beeindruckendes Outdoor-Smartphone, das sich klar an eine spezielle Zielgruppe richtet. Wer ein unverwüstliches Gerät mit extremer Ausdauer sucht und bereit ist, Kompromisse bei Gewicht und Größe einzugehen, findet hier einen ausgezeichneten Begleiter.
Besonders für Handwerker, Outdoor-Enthusiasten, Bauarbeiter und alle, die ihr Smartphone unter extremen Bedingungen einsetzen müssen, ist das Armor 24 eine erstklassige Wahl. Die Kombination aus robustem Build, riesiger Akkukapazität und ordentlicher Performance rechtfertigt den Preis vollkommen.
Nutzer, die Wert auf ein schlankes Design, High-End-Gaming-Performance oder die neuesten Kamera-Features legen, sollten sich eher nach Alternativen umsehen. Für alle anderen bietet das Ulefone Armor 24 eine zuverlässige und langlebige Smartphone-Lösung, die auch nach Jahren intensiver Nutzung noch funktioniert.
Wie lange hält der Akku des Ulefone Armor 24?
Der 22.000 mAh Akku des Ulefone Armor 24 hält bei normaler Nutzung 3-4 Tage, bei sparsamer Verwendung sogar bis zu einer Woche. Im Standby-Modus sind bis zu 7 Tage möglich, was das Gerät ideal für längere Outdoor-Trips macht.
Ist das Ulefone Armor 24 wirklich wasserdicht?
Ja, das Ulefone Armor 24 verfügt über die Schutzklassen IP68 und IP69K. Es ist vollständig staubdicht und kann dauerhaft unter Wasser getaucht werden. Die IP69K-Zertifizierung bedeutet zusätzlichen Schutz gegen Hochdruckwasser und Dampfstrahlen.
Kann das Ulefone Armor 24 andere Geräte laden?
Ja, das Armor 24 verfügt über Reverse-Charging-Funktionen. Es kann andere Geräte sowohl kabelgebunden (5W) als auch kabellos (5W) laden und fungiert somit als mobile Powerbank mit seiner enormen Akkukapazität von 22.000 mAh.
Wie gut ist die Kamera des Ulefone Armor 24?
Die 64-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Für ein Outdoor-Smartphone ist die Kamera-Performance ordentlich, erreicht aber nicht das Niveau von Premium-Smartphones. 4K-Videos sind möglich, jedoch ohne optische Bildstabilisierung.
Ist das Ulefone Armor 24 für Gaming geeignet?
Das Armor 24 eignet sich für Gaming in mittleren bis hohen Einstellungen. Der MediaTek Helio G96 Prozessor und die Mali-G57 MC2 GPU bieten solide Performance für die meisten Mobile Games, erreichen aber nicht High-End-Niveau. Für gelegentliches Gaming ist es durchaus geeignet.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 7:57 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.