Handy Banner
|

Ulefone Armor 21

Das Ulefone Armor 21 setzt neue Maßstäbe im Bereich der robusten Smartphones. Mit seiner außergewöhnlichen Widerstandsfähigkeit, modernster Technologie und einer beeindruckenden Ausstattung richtet sich dieses Outdoor-Smartphone an Nutzer, die extreme Bedingungen meistern müssen. In unserem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Ulefone Armor 21 und zeigen, warum es zu den besten Rugged-Phones des Jahres 2024 gehört.

Technische Daten im Überblick

Display & Design
  • Bildschirm: 6,58 Zoll IPS LCD
  • Auflösung: 2408 x 1080 Pixel (Full HD+)
  • Schutzklasse: IP68/IP69K
  • Militärstandard: MIL-STD-810H
  • Gewicht: 647 Gramm
  • Dicke: 18,2 mm
Leistung & Speicher
  • Prozessor: MediaTek Helio G99
  • RAM: 12 GB (8+4 erweitert)
  • Interner Speicher: 256 GB
  • Erweiterbar: Bis zu 2 TB via microSD
  • Betriebssystem: Android 13
  • AnTuTu-Score: ~400.000 Punkte
Kamera & Multimedia
  • Hauptkamera: 64 MP Sony IMX686
  • Ultraweitwinkel: 2 MP
  • Makro: 2 MP
  • Nachtsicht: 20 MP Infrarot
  • Frontkamera: 16 MP
  • Video: 4K bei 30fps
Akku & Konnektivität
  • Akkukapazität: 9600 mAh
  • Schnellladen: 33W kabelgebunden
  • Kabelloses Laden: 15W
  • 5G: Ja (Sub-6 GHz)
  • WiFi: 802.11 a/b/g/n/ac
  • Bluetooth: 5.2

Design und Verarbeitung

Robuste Konstruktion für extreme Bedingungen

Das Ulefone Armor 21 beeindruckt bereits auf den ersten Blick durch seine massive und durchdachte Konstruktion. Mit einem Gewicht von 647 Gramm und einer Dicke von 18,2 Millimetern ist es deutlich voluminöser als herkömmliche Smartphones, bietet dafür aber einen unvergleichlichen Schutz.

Besondere Schutzmerkmale

Die Kombination aus IP68/IP69K-Zertifizierung und MIL-STD-810H-Standard macht das Armor 21 zu einem der widerstandsfähigsten Smartphones am Markt. Es übersteht problemlos Stürze aus bis zu 1,5 Metern Höhe und ist wasserdicht bis zu einer Tiefe von 1,5 Metern für 30 Minuten.

Materialqualität und Haptik

Der Rahmen besteht aus verstärktem Aluminium, während die Rückseite mit einer strukturierten Oberfläche aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) überzogen ist. Diese Kombination sorgt nicht nur für Robustheit, sondern auch für einen sicheren Griff, selbst bei nassen Händen oder beim Tragen von Handschuhen.

Display-Qualität und Bedienung

Das 6,58 Zoll große IPS-LCD-Display bietet mit seiner Full HD+ Auflösung von 2408 x 1080 Pixeln eine solide Bildqualität. Die maximale Helligkeit von 480 cd/m² ermöglicht eine ausreichende Ablesbarkeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung, wenngleich moderne OLED-Displays hier noch überlegen sind.

Touchscreen-Funktionalität

Besonders bemerkenswert ist die Handschuh-Kompatibilität des Touchscreens. Das Display reagiert zuverlässig auch bei der Bedienung mit Arbeitshandschuhen oder bei nassen Fingern – ein entscheidender Vorteil für Outdoor-Einsätze.

Leistung und Performance

MediaTek Helio G99 Prozessor

Das Herzstück des Ulefone Armor 21 bildet der MediaTek Helio G99, ein bewährter Mittelklasse-Prozessor, der im 6-Nanometer-Verfahren gefertigt wird. Mit seinen acht Kernen (2x Cortex-A76 bei 2,2 GHz + 6x Cortex-A55 bei 2,0 GHz) bietet er eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.

Benchmark Ulefone Armor 21 Durchschnitt Mittelklasse Bewertung
AnTuTu v10 ~400.000 ~350.000 Überdurchschnittlich
Geekbench 6 Single ~900 ~850 Gut
Geekbench 6 Multi ~2.100 ~2.000 Gut
3DMark Wild Life ~2.800 ~2.500 Solide

Gaming-Performance

Für Gelegenheitsspieler bietet das Armor 21 eine zufriedenstellende Performance. Aktuelle Mobile Games laufen bei mittleren bis hohen Einstellungen flüssig. Aufwendige 3D-Spiele sollten jedoch bei reduzierten Grafikeinstellungen gespielt werden, um eine konstante Framerate zu gewährleisten.

Speicher und Multitasking

Mit 12 GB RAM (8 GB physisch + 4 GB virtuell erweiterter Speicher) ist das Armor 21 hervorragend für Multitasking gerüstet. Mehrere Apps können problemlos parallel ausgeführt werden, ohne dass es zu spürbaren Verlangsamungen kommt. Der interne Speicher von 256 GB bietet ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos.

Kamera-System im Detail

Hauptkamera mit 64 MP Sony-Sensor

Die Hauptkamera des Ulefone Armor 21 nutzt einen Sony IMX686-Sensor mit 64 Megapixeln und einer Blende von f/1.8. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe und guter Schärfe.

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Tagesaufnahmen: Sehr gute Detailwiedergabe und natürliche Farben. Der Dynamikumfang ist für diese Preisklasse zufriedenstellend.

Bei schwächeren Lichtverhältnissen macht sich die Mittelklasse-Herkunft des Sensors bemerkbar. Während der Nachtmodus die Bildqualität spürbar verbessert, können die Ergebnisse nicht mit Premium-Smartphones mithalten. Dennoch sind die Aufnahmen für den Alltag und dokumentarische Zwecke völlig ausreichend.

Besonderheit: Nachtsicht-Kamera

Ein herausragendes Merkmal des Armor 21 ist die integrierte Infrarot-Nachtsichtkamera mit 20 Megapixeln. Diese ermöglicht Aufnahmen in völliger Dunkelheit und ist besonders für Sicherheitsanwendungen, Wildtierbeobachtung oder nächtliche Outdoor-Aktivitäten interessant.

Zusätzliche Kamera-Features

  • Ultraweitwinkel (2 MP): Für Gruppenfotos und Landschaftsaufnahmen
  • Makro (2 MP): Nahaufnahmen ab 4 cm Entfernung
  • Videoaufzeichnung: 4K bei 30fps mit elektronischer Bildstabilisierung
  • Frontkamera (16 MP): Solide Qualität für Selfies und Videoanrufe

Akku und Ladezeiten

Außergewöhnliche Akkukapazität

Mit 9600 mAh bietet das Ulefone Armor 21 eine der größten Akkukapazitäten am Smartphone-Markt. Diese enorme Kapazität ermöglicht eine Nutzungsdauer von bis zu drei Tagen bei moderater Verwendung oder 1-2 Tage bei intensiver Nutzung.

Laufzeiten im Praxistest

  • Standby-Zeit: Bis zu 30 Tage
  • Gesprächszeit: Bis zu 50 Stunden
  • Videowiedergabe: Bis zu 20 Stunden
  • Gaming: 8-10 Stunden kontinuierlich

Ladetechnologie

Das 33-Watt-Schnellladesystem benötigt etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung des großen Akkus. Das kabellose Laden mit 15 Watt ist ein praktisches Extra, auch wenn es deutlich länger dauert. Die umgekehrte Ladefunktion ermöglicht es, andere Geräte über das Armor 21 zu laden.

Software und Benutzeroberfläche

Android 13 mit minimalen Anpassungen

Ulefone setzt beim Armor 21 auf eine nahezu unveränderte Android 13-Oberfläche, was für eine saubere und intuitive Bedienung sorgt. Die wenigen Anpassungen beschränken sich hauptsächlich auf Outdoor-spezifische Funktionen und Systemoptimierungen.

Outdoor-Tools und Zusatzfunktionen

  • Toolbox: Integrierte Sammlung nützlicher Tools (Kompass, Wasserwaage, etc.)
  • Handschuh-Modus: Optimierte Touchscreen-Empfindlichkeit
  • Unterwasser-Kamera: Spezielle Einstellungen für Unterwasseraufnahmen
  • Taschenlampen-Steuerung: Verschiedene Modi für die LED-Beleuchtung

Update-Politik

Ulefone verspricht mindestens zwei Jahre Sicherheitsupdates für das Armor 21. Ein Android 14-Update ist geplant, aber noch nicht terminiert. Die Update-Frequenz liegt typischerweise bei vierteljährlichen Sicherheitspatches.

Konnektivität und 5G

Moderne Verbindungsstandards

Das Armor 21 unterstützt 5G im Sub-6 GHz-Bereich und ist damit zukunftssicher aufgestellt. In Gebieten mit 5G-Abdeckung sind Downloadgeschwindigkeiten von über 500 Mbit/s möglich. Der 4G-Empfang ist dank der robusten Antennenkonstruktion auch in schwierigen Umgebungen stabil.

Weitere Konnektivitätsfeatures

  • WiFi 6: 802.11ax für schnelle WLAN-Verbindungen
  • Bluetooth 5.2: Stabile Verbindung zu Zubehör
  • NFC: Für kontaktlose Zahlungen
  • GPS/GLONASS/Galileo: Präzise Positionsbestimmung
  • Dual-SIM: Zwei Nano-SIM-Karten oder eine SIM + microSD

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Außergewöhnliche Robustheit (IP68/IP69K + MIL-STD-810H)
  • Riesiger 9600 mAh Akku mit tagelanger Laufzeit
  • Einzigartige Nachtsicht-Kamera
  • Solide Performance für Mittelklasse-Verhältnisse
  • 12 GB RAM für flüssiges Multitasking
  • 5G-Unterstützung
  • Kabelloses Laden inklusive
  • Saubere Android-Oberfläche
  • Handschuh-kompatibles Display
  • Umfangreiche Outdoor-Tools

Nachteile

  • Sehr hohes Gewicht (647g) und große Abmessungen
  • Display könnte heller sein
  • Kameraqualität bei schwachem Licht verbesserungswürdig
  • Lange Ladezeit trotz Schnellladefunktion
  • Keine Premium-Materialien beim Design
  • Begrenzte Update-Garantie
  • Für den Alltag überdimensioniert

Preis-Leistungs-Verhältnis

Positionierung am Markt

Mit einem Marktpreis von etwa 350-400 Euro positioniert sich das Ulefone Armor 21 im oberen Mittelfeld der Rugged-Smartphones. Verglichen mit der Konkurrenz bietet es eine ausgewogene Mischung aus Leistung, Ausstattung und Robustheit.

Zielgruppe: Das Armor 21 richtet sich primär an Outdoor-Enthusiasten, Handwerker, Sicherheitskräfte und alle, die ein absolut zuverlässiges Smartphone für extreme Bedingungen benötigen.

Fazit und Bewertung

8,2/10

Sehr gutes Outdoor-Smartphone mit einzigartigen Features

Das Ulefone Armor 21 überzeugt als spezialisiertes Outdoor-Smartphone mit einer beeindruckenden Kombination aus Robustheit, Ausdauer und praktischen Features. Die einzigartige Nachtsicht-Kamera, der gigantische Akku und die extreme Widerstandsfähigkeit machen es zu einer exzellenten Wahl für alle, die ihr Smartphone unter härtesten Bedingungen einsetzen.

Kaufempfehlung

Wer ein Smartphone für Outdoor-Aktivitäten, harte Arbeitsbedingungen oder Sicherheitsanwendungen sucht, findet im Armor 21 einen verlässlichen Partner. Für den normalen Smartphone-Alltag ist es jedoch aufgrund von Gewicht und Größe weniger geeignet. Die solide Mittelklasse-Performance reicht für alle gängigen Anwendungen aus, ohne dabei Höchstleistungen zu erzielen.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, besonders wenn man die speziellen Features und die außergewöhnliche Robustheit berücksichtigt. Das Ulefone Armor 21 ist eine klare Empfehlung für alle, die Wert auf Unverwüstlichkeit und lange Akkulaufzeit legen.

Wie wasserdicht ist das Ulefone Armor 21?

Das Ulefone Armor 21 verfügt über die Schutzklassen IP68 und IP69K. Es ist wasserdicht bis zu einer Tiefe von 1,5 Metern für 30 Minuten und übersteht auch Hochdruckreinigung sowie extreme Temperaturen. Damit gehört es zu den wasserdichtesten Smartphones am Markt.

Wie lange hält der Akku des Armor 21?

Der 9600 mAh Akku bietet eine außergewöhnlich lange Laufzeit von bis zu 3 Tagen bei moderater Nutzung. Bei intensiver Verwendung hält er 1-2 Tage durch. Die Standby-Zeit beträgt bis zu 30 Tage, was das Armor 21 ideal für längere Outdoor-Touren macht.

Funktioniert die Nachtsicht-Kamera wirklich in völliger Dunkelheit?

Ja, die 20 MP Infrarot-Nachtsichtkamera des Armor 21 funktioniert tatsächlich in kompletter Dunkelheit. Sie nutzt Infrarot-LEDs zur Beleuchtung und kann Objekte bis zu 20 Meter Entfernung erfassen. Die Bildqualität ist für Sicherheits- und Überwachungszwecke völlig ausreichend.

Ist das Ulefone Armor 21 zu schwer für den täglichen Gebrauch?

Mit 647 Gramm ist das Armor 21 deutlich schwerer als normale Smartphones (meist 150-200g). Für den täglichen Gebrauch kann dies störend sein, besonders bei längerer Nutzung oder in der Hosentasche. Es eignet sich daher eher für spezielle Einsätze als für den Standard-Alltag.

Bekommt das Armor 21 Android-Updates?

Ulefone verspricht mindestens 2 Jahre Sicherheitsupdates für das Armor 21. Ein Android 14-Update ist geplant, aber noch nicht terminiert. Die Sicherheitspatches erscheinen in der Regel vierteljährlich. Die Update-Politik ist solide, aber nicht so umfangreich wie bei Premium-Herstellern.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 7:52 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge