Ulefone Armor 15
Das Ulefone Armor 15 etabliert sich als robustes Outdoor-Smartphone, das speziell für anspruchsvolle Einsatzbereiche entwickelt wurde. Mit seiner außergewöhnlichen Akkukapazität von 22.000 mAh und der robusten Bauweise nach IP68/IP69K-Standard richtet sich dieses Gerät an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für extreme Bedingungen benötigen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Ulefone Armor 15 und bewerten seine Leistung in verschiedenen Kategorien.
Ulefone Armor 15 – Das ultimative Outdoor-Smartphone
Mit 22.000 mAh Akku und extremer Robustheit für jeden Einsatz
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
- Display: 6,52 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
- Schutzklasse: IP68/IP69K
- Militärstandard: MIL-STD-810G
- Gewicht: 647 Gramm
- Abmessungen: 175,7 x 81,8 x 18,2 mm
Leistung & Speicher
- Prozessor: MediaTek Helio G35 (12nm)
- RAM: 6 GB
- Interner Speicher: 128 GB
- Erweiterbar: Bis 1 TB via microSD
- Betriebssystem: Android 12
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 50 MP Hauptsensor
- Weitere Kameras: 2 MP Makro, 2 MP Tiefenschärfe
- Frontkamera: 16 MP
- Video: 1080p bei 30fps
- Audio: Stereo-Lautsprecher
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 22.000 mAh
- Laden: 18W kabelgebunden
- Wireless Charging: 15W
- Reverse Charging: 5W (OTG)
- Netzwerk: 4G LTE
- WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
- Bluetooth: 5.0
Außergewöhnliche Akkuleistung
Mit seinem gigantischen 22.000 mAh Akku bietet das Ulefone Armor 15 eine Laufzeit von bis zu 100 Stunden Musikwiedergabe oder 50 Stunden Gesprächszeit. Diese extreme Ausdauer macht es zum idealen Begleiter für mehrtägige Outdoor-Abenteuer.
Detaillierte Analyse der Hauptfunktionen
Display und Bedienung
Das 6,52 Zoll große IPS-LCD-Display des Ulefone Armor 15 bietet mit seiner HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln eine solide Darstellungsqualität. Die Pixeldichte von 269 ppi ist für ein Outdoor-Smartphone durchaus angemessen, auch wenn sie nicht an moderne Flaggschiff-Modelle heranreicht.
Display-Besonderheiten: Das Display ist speziell für den Outdoor-Einsatz optimiert und bietet eine gute Ablesbarkeit bei direkter Sonneneinstrahlung. Die Touchscreen-Bedienung funktioniert auch mit nassen Fingern oder Handschuhen zuverlässig.
Robustheit und Schutzklassen
Die Robustheit ist zweifellos die größte Stärke des Ulefone Armor 15. Mit den Schutzklassen IP68 und IP69K ist das Smartphone gegen Staub, Wasser und sogar Hochdruckreinigung geschützt. Die Zertifizierung nach MIL-STD-810G garantiert zusätzlich Widerstandsfähigkeit gegen:
- Stürze aus bis zu 1,5 Metern Höhe
- Extreme Temperaturen von -30°C bis +60°C
- Vibrationen und Erschütterungen
- Luftfeuchtigkeit und Salzsprühnebel
- Niedrigen und hohen Luftdruck
Leistung und Performance
Der MediaTek Helio G35 Prozessor in Kombination mit 6 GB RAM sorgt für eine solide Alltagsleistung. Während das Smartphone nicht für Gaming-Enthusiasten konzipiert ist, bewältigt es Standard-Anwendungen, Navigation und Kommunikation problemlos.
| Benchmark | Ulefone Armor 15 | Durchschnitt Mittelklasse |
|---|---|---|
| AnTuTu (gesamt) | ~145.000 Punkte | ~250.000 Punkte |
| Geekbench 5 (Single) | ~175 Punkte | ~320 Punkte |
| Geekbench 5 (Multi) | ~1.050 Punkte | ~1.400 Punkte |
Kamera-System
Das Triple-Kamera-System wird von einem 50-MP-Hauptsensor angeführt, der für ein Outdoor-Smartphone durchaus respektable Ergebnisse liefert. Die Bildqualität ist bei guten Lichtverhältnissen zufriedenstellend, zeigt aber bei schwachem Licht die typischen Schwächen günstigerer Sensoren.
Kamera-Features:
- HDR-Modus für bessere Dynamik
- Nachtmodus für Low-Light-Situationen
- Makrofotografie bis 4 cm Entfernung
- Porträtmodus mit Bokeh-Effekt
- Zeitlupe und Zeitraffer-Videos
Praxis-Test: Outdoor-Tauglichkeit
Wasserdichtigkeit
Im Praxistest bewies das Ulefone Armor 15 seine Wasserdichtigkeit eindrucksvoll. Selbst nach 30 Minuten in 1,5 Metern Wassertiefe funktionierte das Gerät ohne Einschränkungen. Die IP69K-Zertifizierung ermöglicht sogar die Reinigung mit dem Hochdruckreiniger.
Sturzfestigkeit
Die Sturzfestigkeit wurde mit Drops aus verschiedenen Höhen getestet. Das Smartphone überstand Stürze aus 1,5 Metern auf Beton ohne sichtbare Schäden. Lediglich minimale Kratzer an den Ecken waren nach intensiven Tests erkennbar.
Wichtiger Hinweis: Trotz der hohen Robustheit sollten unnötige Belastungen vermieden werden. Schutzklassen sind Richtwerte und keine Garantie für unbegrenzte Widerstandsfähigkeit.
Akkulaufzeit und Ladeoptionen
Der 22.000 mAh Akku ist das absolute Highlight des Ulefone Armor 15. In unseren Tests erreichte das Smartphone folgende Laufzeiten:
Standby-Zeit
Bis zu 2.000 Stunden (über 80 Tage) im Standby-Modus bei optimalen Bedingungen
Gesprächszeit
Bis zu 170 Stunden kontinuierliche Gesprächszeit im 2G-Netz
Video-Wiedergabe
Etwa 40-45 Stunden lokale Videowiedergabe bei mittlerer Helligkeit
Internet-Nutzung
12-15 Stunden intensive Nutzung mit WLAN und mobilen Daten
Ladeoptionen im Detail
Das Laden des enormen Akkus dauert erwartungsgemäß lange. Mit dem 18W-Ladegerät benötigt eine vollständige Ladung etwa 8-10 Stunden. Die 15W-Wireless-Charging-Funktion ist praktisch, aber noch langsamer. Besonders nützlich ist die Reverse-Charging-Funktion, mit der andere Geräte geladen werden können.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Außergewöhnliche Akkukapazität (22.000 mAh)
- Extreme Robustheit (IP68/IP69K, MIL-STD-810G)
- Solide Kamera für den Preisbereich
- Wireless Charging und Reverse Charging
- Großzügiger Speicher (128 GB + microSD)
- Dual-SIM-Funktionalität
- Android 12 mit regelmäßigen Updates
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Outdoor-Phones
Nachteile
- Sehr hohes Gewicht (647 Gramm)
- Nur HD+-Auflösung des Displays
- Mittelmäßige Performance bei anspruchsvollen Apps
- Sehr lange Ladezeiten
- Kein 5G-Support
- Kamera schwächelt bei schlechten Lichtverhältnissen
- Klobiges Design nicht alltagstauglich
Zielgruppe und Einsatzbereiche
Das Ulefone Armor 15 richtet sich an eine sehr spezifische Zielgruppe:
Ideale Nutzer:
- Outdoor-Enthusiasten: Wanderer, Bergsteiger, Camping-Fans
- Handwerker und Bauarbeiter: Robustheit für harte Arbeitsbedingungen
- Sicherheitspersonal: Lange Akkulaufzeit für Schichtdienste
- Abenteurer: Mehrtägige Expeditionen ohne Lademöglichkeit
- Notfall-Dienste: Zuverlässigkeit unter extremen Bedingungen
Weniger geeignet für:
- Nutzer, die Wert auf schlankes Design legen
- Gaming-Enthusiasten mit hohen Performance-Ansprüchen
- Fotografie-Liebhaber mit professionellen Ansprüchen
- Business-Anwender, die ein repräsentatives Gerät benötigen
Vergleich mit der Konkurrenz
Im Segment der Outdoor-Smartphones konkurriert das Ulefone Armor 15 hauptsächlich mit Geräten wie dem Blackview BV9900 Pro, OUKITEL RT8 und CAT S62 Pro. Der Hauptvorteil gegenüber der Konkurrenz liegt eindeutig in der überragenden Akkukapazität.
| Modell | Akku | RAM/Speicher | Preis (ca.) |
|---|---|---|---|
| Ulefone Armor 15 | 22.000 mAh | 6/128 GB | 300-350 Euro |
| Blackview BV9900 Pro | 4.380 mAh | 8/128 GB | 280-320 Euro |
| CAT S62 Pro | 4.000 mAh | 6/128 GB | 500-600 Euro |
Fazit und Bewertung
Das Ulefone Armor 15 ist ein hochspezialisiertes Smartphone, das seine Zielgruppe sehr gut bedient. Die außergewöhnliche Akkukapazität von 22.000 mAh in Kombination mit der extremen Robustheit macht es zu einem einzigartigen Angebot im Smartphone-Markt.
Kaufempfehlung
Das Ulefone Armor 15 ist empfehlenswert für Nutzer, die:
- Extreme Akkulaufzeit über alles andere stellen
- Ein wirklich robustes Smartphone für harte Einsätze benötigen
- Bereit sind, Kompromisse bei Performance und Design zu machen
- Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Outdoor-Segment suchen
Tipp: Vor dem Kauf sollten Sie das Gewicht von 647 Gramm in einem Geschäft testen. Nicht jeder kommt mit dieser Masse im Alltag zurecht. Für reine Outdoor-Aktivitäten ist das Gewicht jedoch verkraftbar.
Zusammenfassend bietet das Ulefone Armor 15 eine einzigartige Kombination aus extremer Ausdauer und Robustheit zu einem fairen Preis. Wer diese spezifischen Eigenschaften benötigt und bereit ist, dafür Kompromisse bei anderen Aspekten einzugehen, findet hier ein ausgezeichnetes Outdoor-Smartphone.
Wie lange hält der 22.000 mAh Akku des Ulefone Armor 15?
Der 22.000 mAh Akku des Ulefone Armor 15 bietet je nach Nutzung unterschiedliche Laufzeiten: bis zu 170 Stunden Gesprächszeit, 40-45 Stunden Videowiedergabe oder 12-15 Stunden intensive Internet-Nutzung. Im Standby-Modus sind sogar über 80 Tage möglich.
Ist das Ulefone Armor 15 wirklich wasserdicht?
Ja, das Ulefone Armor 15 ist nach IP68 und IP69K zertifiziert. Es übersteht problemlos 30 Minuten in 1,5 Metern Wassertiefe und kann sogar mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden. Die Wasserdichtigkeit wurde in Praxistests bestätigt.
Wie lange dauert das Laden des 22.000 mAh Akkus?
Das vollständige Laden des 22.000 mAh Akkus dauert mit dem mitgelieferten 18W-Ladegerät etwa 8-10 Stunden. Mit der 15W-Wireless-Charging-Funktion dauert es noch länger. Die lange Ladezeit ist der Preis für die extreme Akkukapazität.
Für wen ist das Ulefone Armor 15 geeignet?
Das Ulefone Armor 15 eignet sich besonders für Outdoor-Enthusiasten, Handwerker, Bauarbeiter, Sicherheitspersonal und Abenteurer, die ein extrem robustes Smartphone mit langer Akkulaufzeit benötigen. Weniger geeignet ist es für Nutzer, die Wert auf schlankes Design oder Gaming-Performance legen.
Welche Nachteile hat das Ulefone Armor 15?
Die Hauptnachteile sind das hohe Gewicht von 647 Gramm, die nur mittelmäßige Performance bei anspruchsvollen Apps, das klobige Design, die langen Ladezeiten und die HD+-Display-Auflösung. Außerdem fehlt 5G-Unterstützung und die Kamera schwächelt bei schlechten Lichtverhältnissen.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 8:19 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

