Tecno Spark Go 2023
Das Tecno Spark Go 2023 etabliert sich als attraktive Option im Einsteiger-Smartphone-Segment und bietet eine ausgewogene Kombination aus modernen Features und erschwinglichem Preis. Mit seinem zeitgemäßen Design, solider Leistung und benutzerfreundlichen Funktionen richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf wichtige Smartphone-Funktionen verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle relevanten Aspekte des Tecno Spark Go 2023 und helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung.
Technische Spezifikationen im Überblick
- Display: 6.6 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 1612 x 720 Pixel
- Pixeldichte: 267 ppi
- Bildwiederholrate: 90 Hz
- Gehäuse: Kunststoff
- Gewicht: 193 g
- Prozessor: UNISOC Tiger T606
- CPU: Octa-Core bis 1.6 GHz
- GPU: Mali-G57 MP1
- RAM: 4 GB (+ 4 GB virtuell)
- Speicher: 64/128 GB
- Betriebssystem: Android 13 Go
- Hauptkamera: 13 MP
- Zusatzkamera: 0.08 MP Tiefensensor
- Frontkamera: 8 MP
- Video: 1080p@30fps
- Audio: 3.5mm Klinke
- Lautsprecher: Mono
- Akku: 5000 mAh
- Laden: 10W
- Netzwerk: 4G LTE
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 5.0
- USB: Micro-USB
Design und Verarbeitung
Modernes Einsteiger-Design
Das Tecno Spark Go 2023 präsentiert sich mit einem zeitgemäßen Design, das trotz des günstigen Preises nicht billig wirkt. Das 6.6 Zoll große Display dominiert die Vorderseite und bietet mit seiner HD+ Auflösung von 1612 x 720 Pixeln eine für diese Preisklasse angemessene Bildqualität. Besonders erwähnenswert ist die 90 Hz Bildwiederholrate, die für flüssigere Animationen und ein angenehmeres Nutzererlebnis sorgt.
Design-Highlights
Die Rückseite des Geräts zeigt ein attraktives Muster, das je nach Lichteinfall unterschiedliche Reflexionen erzeugt. Die Kamera-Insel ist dezent integriert und wirkt nicht aufdringlich. Mit einem Gewicht von 193 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand, auch wenn das Kunststoffgehäuse den Preispunkt deutlich macht.
Farbvarianten und Materialien
Tecno bietet das Spark Go 2023 in verschiedenen Farbvarianten an, darunter Peacock Blue, Iris Purple und Alpenglow Gold. Die Kunststoffkonstruktion ist solide verarbeitet und bietet ausreichend Schutz für den täglichen Gebrauch, auch wenn sie nicht die Premiumhaptik teurerer Modelle erreicht.
Display-Qualität und Nutzererfahrung
IPS LCD mit 90 Hz
Das 6.6 Zoll IPS LCD Display des Tecno Spark Go 2023 überzeugt mit ordentlicher Farbdarstellung und akzeptabler Helligkeit für den Innenbereich. Die 90 Hz Bildwiederholrate ist ein willkommenes Feature in dieser Preisklasse und macht sich beim Scrollen und bei Animationen positiv bemerkbar.
Display-Eigenschaften im Detail
Mit einer Pixeldichte von 267 ppi ist die Schärfe für alltägliche Aufgaben ausreichend, auch wenn Texte bei genauer Betrachtung nicht ganz so knackig wirken wie bei höher auflösenden Displays. Die Farbtemperatur lässt sich in den Einstellungen anpassen, und die automatische Helligkeitsregelung funktioniert zuverlässig.
Outdoor-Tauglichkeit
Bei direkter Sonneneinstrahlung stößt das Display an seine Grenzen. Die maximale Helligkeit reicht für schattige Außenbereiche, bei starkem Sonnenlicht wird die Ablesbarkeit jedoch deutlich eingeschränkt. Für den Innenbereich und normale Lichtverhältnisse bietet das Display jedoch eine solide Leistung.
Leistung und Performance
UNISOC Tiger T606 Prozessor
Der UNISOC Tiger T606 Prozessor bildet das Herzstück des Tecno Spark Go 2023. Dieser Octa-Core Chip mit einer Taktfrequenz von bis zu 1.6 GHz ist speziell für Einsteiger-Smartphones konzipiert und bietet ausreichend Leistung für grundlegende Aufgaben.
RAM und Speicher-Management
Mit 4 GB physischem RAM und zusätzlichen 4 GB virtuellem Arbeitsspeicher bietet das Gerät insgesamt 8 GB RAM. Diese Konfiguration ermöglicht es, mehrere Apps gleichzeitig geöffnet zu lassen, ohne dass das System zu stark verlangsamt wird. Der interne Speicher ist mit 64 GB oder 128 GB verfügbar und kann per microSD-Karte erweitert werden.
Benchmark-Ergebnisse
In synthetischen Benchmarks erreicht das Tecno Spark Go 2023 respektable Werte für seine Preisklasse. AnTuTu-Scores liegen bei etwa 180.000 Punkten, was für Social Media, Web-Browsing und leichte Spiele vollkommen ausreicht. Anspruchsvolle 3D-Spiele laufen jedoch nur in niedrigen Einstellungen flüssig.
Kamera-System und Bildqualität
13 MP Hauptkamera
Die 13 Megapixel Hauptkamera des Tecno Spark Go 2023 liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse. Die Bildqualität entspricht den Erwartungen an ein Einsteiger-Smartphone, mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe in der Bildmitte.
Kamera-Features und Modi
- Portrait-Modus mit Tiefenunschärfe
- Nacht-Modus für schwache Lichtverhältnisse
- HDR für bessere Belichtung
- Beauty-Filter für Selfies
- Panorama-Aufnahmen
- Zeitraffer und Zeitlupe
Low-Light Performance
Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt die Kamera die typischen Schwächen von Einsteiger-Smartphones. Rauschen wird deutlich sichtbar, und Details gehen verloren. Der Nacht-Modus kann die Situation etwas verbessern, erreicht aber nicht die Qualität teurerer Modelle.
8 MP Frontkamera
Die Frontkamera mit 8 Megapixeln eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist für Social Media-Uploads ausreichend, und der Beauty-Modus kann Hautunreinheiten effektiv kaschieren, ohne das Bild zu stark zu verfremden.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
5000 mAh Akku-Kapazität
Der 5000 mAh Akku ist einer der größten Pluspunkte des Tecno Spark Go 2023. Bei normaler Nutzung mit Social Media, Web-Browsing und gelegentlichen Spielen hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Power-User können mit 6-8 Stunden Bildschirmzeit rechnen.
Akku-Laufzeiten im Test
- Video-Streaming: bis zu 12 Stunden
- Web-Browsing: bis zu 14 Stunden
- Gaming: bis zu 6 Stunden
- Standby-Zeit: bis zu 400 Stunden
- Musikwiedergabe: bis zu 48 Stunden
10W Ladeleistung
Die Ladegeschwindigkeit von 10W ist ein Schwachpunkt des Geräts. Das vollständige Aufladen des 5000 mAh Akkus dauert etwa 3-4 Stunden. Schnellladefunktionen oder kabelloses Laden werden nicht unterstützt, was in der heutigen Zeit als veraltet gilt.
Software und Benutzeroberfläche
Android 13 Go Edition
Das Tecno Spark Go 2023 läuft mit Android 13 Go Edition, einer optimierten Version von Android für Einsteiger-Hardware. Diese Version ist speziell für Geräte mit begrenztem RAM und Speicher entwickelt und bietet eine flüssigere Performance als Standard-Android.
HiOS Benutzeroberfläche
Tecno’s eigene HiOS Oberfläche liegt über Android und bringt einige nützliche Features mit sich. Die Benutzeroberfläche ist farbenfroh und bietet verschiedene Anpassungsmöglichkeiten für Themes, Icons und Wallpaper. Allerdings sind auch einige Bloatware-Apps vorinstalliert.
Update-Politik
Tecno verspricht mindestens ein Major-Android-Update und zwei Jahre Sicherheitsupdates. Für ein Einsteiger-Smartphone ist dies ein akzeptabler Zeitraum, auch wenn andere Hersteller mittlerweile längere Update-Zyklen anbieten.
Konnektivität und Features
Netzwerk und Verbindungen
Das Smartphone unterstützt 4G LTE mit allen gängigen Frequenzbändern für den deutschen Markt. WLAN 802.11 b/g/n sorgt für stabile Internetverbindungen, auch wenn der neuere ac-Standard nicht unterstützt wird. Bluetooth 5.0 ermöglicht die Verbindung zu kabellosen Kopfhörern und anderen Geräten.
Anschlüsse und Sensoren
- Micro-USB Anschluss (kein USB-C)
- 3.5mm Kopfhöreranschluss
- Fingerabdrucksensor (seitlich)
- Gesichtserkennung
- Beschleunigungssensor
- Näherungssensor
- Ambient Light Sensor
Sicherheitsfeatures
Der seitlich angebrachte Fingerabdrucksensor funktioniert zuverlässig und entsperrt das Gerät schnell. Die Gesichtserkennung ist weniger sicher, aber praktisch für den schnellen Zugriff. Beide Methoden arbeiten gut zusammen und bieten ausreichende Sicherheit für den Alltag.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Marktpositionierung
Mit einem Preis von etwa 120-150 Euro positioniert sich das Tecno Spark Go 2023 im unteren Einsteigersegment. Für diesen Preis bietet es eine solide Grundausstattung mit modernen Features wie 90 Hz Display und großem Akku.
- Großer 5000 mAh Akku
- 90 Hz Display
- 8 GB RAM (4+4 virtuell)
- Aktuelle Android 13 Go
- Gute Verarbeitung
- Günstiger Preis
- Erweiterbarer Speicher
- 3.5mm Klinkenanschluss
- Langsame 10W Ladegeschwindigkeit
- Micro-USB statt USB-C
- Begrenzte Gaming-Performance
- Kamera schwach bei schlechtem Licht
- Nur HD+ Auflösung
- Kein 5G Support
- Bloatware vorinstalliert
- Kunststoffgehäuse
Vergleich mit Konkurrenzmodellen
| Modell | Preis | Display | Prozessor | RAM | Akku |
|---|---|---|---|---|---|
| Tecno Spark Go 2023 | ~140€ | 6.6″ HD+ 90Hz | UNISOC T606 | 4+4GB | 5000mAh |
| Redmi A2 | ~120€ | 6.52″ HD+ | MediaTek Helio G36 | 3GB | 5000mAh |
| Samsung Galaxy A04 | ~150€ | 6.5″ HD+ | MediaTek Helio P35 | 4GB | 5000mAh |
Fazit und Kaufempfehlung
Für wen eignet sich das Tecno Spark Go 2023?
Das Tecno Spark Go 2023 ist ideal für Nutzer, die ihr erstes Smartphone suchen oder ein zuverlässiges Zweitgerät benötigen. Besonders Senioren oder technik-unerfahrene Personen profitieren von der einfachen Bedienung und der soliden Grundausstattung.
Zielgruppen
- Smartphone-Einsteiger
- Preisbewusste Käufer
- Nutzer mit grundlegenden Ansprüchen
- Zweitgerät für den Notfall
- Jugendliche mit erstem eigenen Smartphone
Alternativen in der Preisklasse
Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, sollte auch Modelle wie das Redmi Note 12 oder Samsung Galaxy A14 in Betracht ziehen. Diese bieten bessere Performance und Kameraqualität, kosten aber auch deutlich mehr.
Abschließende Bewertung
Das Tecno Spark Go 2023 erfüllt seinen Zweck als solides Einsteiger-Smartphone. Die Kombination aus großem Akku, modernem Display und aktuellem Android macht es zu einer empfehlenswerten Option für preisbewusste Käufer. Wer höhere Ansprüche an Performance oder Kameraqualität hat, sollte jedoch zu teureren Alternativen greifen.
Wie lange hält der Akku des Tecno Spark Go 2023?
Der 5000 mAh Akku des Tecno Spark Go 2023 hält bei normaler Nutzung problemlos einen ganzen Tag. Bei intensiver Nutzung mit 6-8 Stunden Bildschirmzeit ist am Abend noch ausreichend Kapazität vorhanden. Video-Streaming ist bis zu 12 Stunden möglich.
Unterstützt das Tecno Spark Go 2023 5G?
Nein, das Tecno Spark Go 2023 unterstützt kein 5G. Das Smartphone ist auf 4G LTE beschränkt, was für die Zielgruppe und Preisklasse jedoch völlig ausreichend ist. Alle gängigen deutschen LTE-Frequenzbänder werden unterstützt.
Kann man den Speicher des Tecno Spark Go 2023 erweitern?
Ja, der interne Speicher von 64 GB oder 128 GB kann per microSD-Karte erweitert werden. Das Gerät unterstützt microSD-Karten bis zu 256 GB, sodass ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos zur Verfügung steht.
Wie gut ist die Kamera des Tecno Spark Go 2023?
Die 13 MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für Social Media und Erinnerungsfotos. Bei schlechtem Licht zeigt sie typische Einsteiger-Schwächen mit Rauschen und Detailverlust. Für den Preis ist die Kameraqualität angemessen.
Bekommt das Tecno Spark Go 2023 Android Updates?
Tecno verspricht mindestens ein Major-Android-Update und zwei Jahre Sicherheitsupdates für das Spark Go 2023. Das Gerät läuft bereits mit Android 13 Go Edition und sollte daher Android 14 erhalten, plus regelmäßige Sicherheitspatches.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 16:37 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

