Tecno Spark 7 Pro
Das Tecno Spark 7 Pro etablierte sich als interessante Option im Einsteiger-Smartphone-Segment und bot zum Marktstart ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Leistung. Mit seinem großen Display, der soliden Kameraausstattung und dem ausdauernden Akku richtete sich das Gerät primär an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Features verzichten wollten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Tecno Spark 7 Pro und bewerten seine Stärken und Schwächen.
Technische Daten und Ausstattung
Display & Design
- Bildschirmgröße: 6,6 Zoll
- Auflösung: 720 x 1600 Pixel
- Displaytyp: IPS LCD
- Pixeldichte: 266 ppi
- Abmessungen: 164,2 x 75,8 x 9,1 mm
- Gewicht: 210 Gramm
Leistung & Hardware
- Prozessor: MediaTek Helio G80
- RAM: 4 GB / 6 GB
- Speicher: 64 GB / 128 GB
- Speichererweiterung: microSD bis 256 GB
- Betriebssystem: Android 11 mit HiOS 7.6
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 48 MP (Hauptsensor)
- Ultraweitwinkel: 2 MP
- Makro: 2 MP
- Frontkamera: 8 MP
- Video: 1080p bei 30fps
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 5.000 mAh
- Laden: 10W Standard-Laden
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 5.0
- GPS: A-GPS, GLONASS
- Anschluss: Micro-USB
Leistung und Performance
Performance-Bewertung
Das Tecno Spark 7 Pro wird vom MediaTek Helio G80 Prozessor angetrieben, der für die Einsteiger-Mittelklasse entwickelt wurde. Die Performance ist für alltägliche Aufgaben ausreichend, zeigt aber bei anspruchsvollen Anwendungen ihre Grenzen.
Prozessor und Arbeitsspeicher
Der MediaTek Helio G80 Chipsatz basiert auf einer 12nm-Fertigungstechnologie und bietet acht Kerne mit Taktraten bis zu 2,0 GHz. Für Social Media, Web-Browsing und Standard-Apps reicht die Leistung vollkommen aus. Bei grafisch anspruchsvollen Spielen oder beim gleichzeitigen Ausführen mehrerer Apps kann es jedoch zu Verzögerungen kommen.
Mit 4 GB oder 6 GB RAM je nach Modellvariante bietet das Spark 7 Pro ausreichend Arbeitsspeicher für die meisten Nutzer. Die 6GB-Version zeigt sich beim Multitasking merklich flüssiger und kann mehr Apps im Hintergrund halten.
Display und Design
Bildschirmqualität
Das 6,6 Zoll große IPS LCD-Display bietet eine HD+ Auflösung von 720 x 1600 Pixeln. Obwohl die Pixeldichte mit 266 ppi nicht zu den schärfsten gehört, ist die Darstellung für den Alltag durchaus brauchbar. Texte erscheinen klar lesbar, und die Farbwiedergabe ist natürlich, wenn auch nicht besonders lebhaft.
Die Helligkeit des Displays ist bei direkter Sonneneinstrahlung ein limitierender Faktor. In Innenräumen oder bei bewölktem Himmel ist die Ablesbarkeit gut, bei starkem Sonnenlicht wird es jedoch schwierig, Inhalte klar zu erkennen.
Verarbeitung und Haptik
Das Design des Tecno Spark 7 Pro orientiert sich an modernen Smartphone-Trends mit einem großen Display und schmalen Rändern. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer strukturierten Oberfläche, die Fingerabdrücke reduziert. Mit 210 Gramm liegt es angenehm in der Hand, wirkt aber aufgrund der 9,1mm Dicke etwas klobig.
Kamera-Performance
48 MP Hauptkamera
Solide Aufnahmen bei gutem Licht mit natürlicher Farbwiedergabe
Ultraweitwinkel
2 MP Sensor für Landschaftsaufnahmen mit größerem Bildwinkel
Makro-Modus
Nahaufnahmen bis 4cm Entfernung für Detailfotos
8 MP Selfie
Frontkamera mit Beauty-Modus und Portrait-Effekten
Foto-Qualität im Detail
Die 48 MP Hauptkamera des Tecno Spark 7 Pro liefert bei optimalen Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Aufnahmen zeigen gute Details und eine natürliche Farbwiedergabe, ohne übersättigt zu wirken. Der Autofokus arbeitet in der Regel zuverlässig, benötigt aber bei schwächerem Licht etwas mehr Zeit.
Tageslichtaufnahmen
Bei hellem Tageslicht entstehen die besten Fotos. Die Schärfe ist zufriedenstellend, und der Dynamikumfang reicht für die meisten Motive aus. HDR-Aufnahmen helfen bei kontrastreichen Szenen, benötigen aber längere Verarbeitungszeit.
Low-Light Performance
Bei schwachem Licht zeigt sich die Grenzen des Sensors. Rauschen wird deutlich sichtbar, und Details gehen verloren. Der Nachtmodus kann die Helligkeit verbessern, führt aber oft zu unnatürlich wirkenden Ergebnissen.
Akkulaufzeit und Laden
Der 5.000 mAh Akku gehört zu den größten Stärken des Tecno Spark 7 Pro. Bei moderater Nutzung sind problemlos 1,5 bis 2 Tage Laufzeit möglich. Selbst bei intensiver Nutzung mit viel Display-Zeit, Social Media und gelegentlichem Gaming hält das Gerät einen kompletten Tag durch.
Ladegeschwindigkeit
Mit nur 10W Ladeleistung lädt das Spark 7 Pro deutlich langsamer als moderne Konkurrenten. Eine vollständige Ladung von 0 auf 100% dauert etwa 2,5 Stunden. Der veraltete Micro-USB-Anschluss ist ebenfalls ein Nachteil gegenüber USB-C-Konkurrenten.
Software und Benutzeroberfläche
Das Tecno Spark 7 Pro läuft mit Android 11 und der herstellereigenen HiOS 7.6 Oberfläche. Die Benutzeroberfläche orientiert sich stark an iOS und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. Leider sind einige vorinstallierte Apps vorhanden, die sich nicht deinstallieren lassen.
Performance der Software
Die Software läuft grundsätzlich flüssig, zeigt aber gelegentlich kleinere Verzögerungen bei Animationen oder beim App-Wechsel. Sicherheitsupdates erschienen zum Testzeitpunkt unregelmäßig, was für sicherheitsbewusste Nutzer problematisch sein könnte.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Sehr gute Akkulaufzeit mit 5.000 mAh
- Großes 6,6 Zoll Display
- Solide Kamera bei gutem Licht
- Günstiger Preis
- Ausreichende Alltagsperformance
- Speicher erweiterbar bis 256 GB
- Gute Verarbeitung für die Preisklasse
Nachteile
- Nur HD+ Displayauflösung
- Langsames 10W Laden
- Veralteter Micro-USB Anschluss
- Schwache Low-Light Kamera
- Kein 5G Support
- Unregelmäßige Software-Updates
- Gaming-Performance begrenzt
Fazit und Bewertung
Das Tecno Spark 7 Pro positioniert sich als solides Einsteiger-Smartphone, das vor allem durch seine hervorragende Akkulaufzeit und das große Display punktet. Für Nutzer, die ein günstiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen und dabei nicht auf ein großes Display verzichten möchten, stellt es eine interessante Option dar.
Die Schwächen liegen hauptsächlich in der veralteten Technik wie dem Micro-USB-Anschluss und der langsamen Ladegeschwindigkeit. Auch die Kamera-Performance bei schwachem Licht und die begrenzte Gaming-Tauglichkeit sind Kompromisse, die man in dieser Preisklasse eingehen muss.
Kaufempfehlung
Das Tecno Spark 7 Pro eignet sich besonders für Einsteiger, Senioren oder als Zweitgerät. Wer hauptsächlich telefoniert, Nachrichten schreibt, im Internet surft und gelegentlich fotografiert, wird mit dem Gerät zufrieden sein. Power-User und Gaming-Enthusiasten sollten hingegen zu leistungsstärkeren Alternativen greifen.
Wie gut ist die Kamera des Tecno Spark 7 Pro?
Die 48 MP Hauptkamera liefert bei gutem Licht solide Ergebnisse mit natürlichen Farben und ausreichender Schärfe. Bei schwachem Licht zeigt sie jedoch deutliche Schwächen mit sichtbarem Rauschen und Detailverlusten. Für Social Media und Gelegenheitsfotos ist sie ausreichend.
Wie lange hält der Akku des Tecno Spark 7 Pro?
Der 5.000 mAh Akku ist eine der größten Stärken des Geräts. Bei moderater Nutzung sind 1,5 bis 2 Tage Laufzeit möglich. Selbst bei intensiver Nutzung hält das Smartphone einen kompletten Tag durch. Das Laden dauert jedoch mit 10W etwa 2,5 Stunden.
Ist das Tecno Spark 7 Pro für Gaming geeignet?
Für Gelegenheitsspiele und weniger anspruchsvolle Titel ist das Gerät ausreichend. Der MediaTek Helio G80 Prozessor stößt jedoch bei grafisch aufwendigen Spielen an seine Grenzen. Für ernsthafte Mobile Gaming-Sessions sollte man zu leistungsstärkeren Alternativen greifen.
Welche Android-Version läuft auf dem Tecno Spark 7 Pro?
Das Gerät wird mit Android 11 und der herstellereigenen HiOS 7.6 Oberfläche ausgeliefert. Die Software läuft grundsätzlich flüssig, allerdings erschienen Sicherheitsupdates zum Testzeitpunkt unregelmäßig. Ein Update auf neuere Android-Versionen ist fraglich.
Lohnt sich der Kauf des Tecno Spark 7 Pro noch heute?
Das Tecno Spark 7 Pro war zum Marktstart eine interessante Option, ist heute aber technisch veraltet. Besonders der Micro-USB-Anschluss, die langsame Ladegeschwindigkeit und fehlende 5G-Unterstützung sprechen gegen einen Kauf. Moderne Alternativen in ähnlicher Preisklasse bieten bessere Ausstattung.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 15:24 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

