Tecno Spark 5
Das Tecno Spark 5 gehört zu den interessanten Budget-Smartphones, die eine solide Ausstattung zu einem erschwinglichen Preis bieten. In unserem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte dieses Geräts – von der Leistung über die Kamera bis hin zur Akkulaufzeit. Erfahren Sie, ob das Tecno Spark 5 das richtige Smartphone für Ihre Bedürfnisse ist und welche Stärken und Schwächen es im Alltag zeigt.
Technische Daten im Überblick
Design und Verarbeitung
Modernes Erscheinungsbild
Das Tecno Spark 5 präsentiert sich mit einem zeitgemäßen Design, das durchaus überzeugen kann. Mit Abmessungen von 164,7 x 76,3 x 8,8 mm und einem Gewicht von 195 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand. Die Rückseite zeigt ein attraktives Muster, das je nach Lichteinfall unterschiedlich schimmert und dem Gerät eine hochwertige Optik verleiht.
Materialien und Haptik
Die Konstruktion basiert auf einem Kunststoffrahmen mit einer strukturierten Rückseite, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch praktische Vorteile bietet. Die texturierte Oberfläche reduziert Fingerabdrücke und sorgt für einen besseren Grip. Das Display wird von einem 2.5D-Glas geschützt, das sanft zu den Rändern hin abgerundet ist.
Display-Qualität und Bedienung
6,6-Zoll HD+ Display
Das 6,6 Zoll große IPS LCD-Display bietet eine Auflösung von 1600 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von etwa 266 ppi entspricht. Für die Preisklasse liefert das Display eine akzeptable Darstellung mit ordentlichen Farben und ausreichender Helligkeit für den Innenbereich. Bei direkter Sonneneinstrahlung zeigt das Display jedoch seine Grenzen.
Benutzerfreundlichkeit
Die Touch-Responsivität ist größtenteils zufriedenstellend, auch wenn gelegentlich minimale Verzögerungen bei schnellen Wischgesten auftreten können. Die Blickwinkelstabilität ist typisch für IPS-Displays gut, und die automatische Helligkeitsanpassung funktioniert zuverlässig.
Leistung und Performance
UNISOC SC9863A Prozessor
Das Herzstück des Tecno Spark 5 bildet der UNISOC SC9863A Chipset, ein Octa-Core-Prozessor mit vier Cortex-A55-Kernen bei 1,6 GHz und vier Cortex-A55-Kernen bei 1,2 GHz. Dieser Prozessor ist speziell für Einsteiger-Smartphones konzipiert und bietet eine solide Grundleistung für alltägliche Aufgaben.
Alltägliche Nutzung
Bei der täglichen Nutzung zeigt sich das Tecno Spark 5 von seiner praktischen Seite. Grundfunktionen wie Telefonieren, Messaging, Social Media und einfache Apps laufen flüssig. Web-Browsing ist möglich, kann aber bei komplexeren Websites zu Verzögerungen führen. Multitasking ist mit der verfügbaren RAM-Konfiguration begrenzt möglich.
Gaming-Performance
Für Gelegenheitsspieler bietet das Spark 5 eine ausreichende Leistung. Einfache Spiele und Puzzle-Games laufen problemlos, während grafisch anspruchsvolle 3D-Spiele die Grenzen des Systems aufzeigen. Die IMG8322 GPU bewältigt leichte bis mittlere Gaming-Anforderungen, stößt aber bei High-End-Titeln an ihre Grenzen.
Kamera-System im Detail
Hauptkamera 13MP
f/1.8 Blende für bessere Low-Light-Performance
AI-Funktionen
Intelligente Szenenerkennnung und Optimierung
Quad-Kamera
Vielseitige Aufnahmemöglichkeiten für jeden Anlass
Frontkamera 8MP
Selfies mit AI-Beauty-Modus
Fotoqualität bei Tageslicht
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die 13MP-Hauptkamera des Tecno Spark 5 durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Farben wirken natürlich, und die Schärfe ist für die Preisklasse angemessen. Der Autofokus arbeitet meist zuverlässig, benötigt aber gelegentlich einen Moment länger bei schwierigen Motiven.
Low-Light-Performance
Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigen sich die typischen Schwächen von Budget-Smartphones. Rauschen nimmt deutlich zu, und Details gehen verloren. Die f/1.8-Blende hilft zwar etwas, kann aber die physikalischen Grenzen des kleinen Sensors nicht vollständig kompensieren.
Zusatzfunktionen
Das AI-System erkennt verschiedene Szenen automatisch und passt die Kameraeinstellungen entsprechend an. Verfügbare Modi umfassen Portrait, Nacht, Sport und verschiedene Filter. Die Frontkamera bietet einen Beauty-Modus für optimierte Selfies.
Akku und Laufzeit
5000 mAh Kapazität
Eine der größten Stärken des Tecno Spark 5 ist zweifellos der 5000 mAh starke Akku. Diese großzügige Kapazität sorgt für eine beeindruckende Laufzeit, die auch intensive Nutzer durch den Tag bringt. Bei normaler Nutzung sind problemlos eineinhalb bis zwei Tage möglich.
Ladeleistung
Das Smartphone unterstützt 10W-Laden über den Micro-USB-Anschluss. Während dies nicht zu den schnellsten Ladelösungen gehört, ist es für die Preisklasse angemessen. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden.
Energieeffizienz
Der UNISOC-Prozessor in Kombination mit dem HD+-Display sorgt für eine gute Energieeffizienz. Screen-on-Time von 8-10 Stunden sind bei normaler Nutzung realistisch. Standby-Zeiten sind exzellent dank optimierter Software.
Software und Benutzeroberfläche
HiOS basierend auf Android
Das Tecno Spark 5 läuft mit HiOS, Tecnos eigener Benutzeroberfläche, die auf Android basiert. Die Oberfläche ist farbenfroh und bietet verschiedene Anpassungsmöglichkeiten. Allerdings weicht sie deutlich von Stock Android ab, was gewöhnungsbedürftig sein kann.
Vorinstallierte Apps
Das System kommt mit einer Reihe vorinstallierter Apps, von denen nicht alle deinstalliert werden können. Dies kann bei den kleineren Speichervarianten zu Platzproblemen führen. Die meisten Apps funktionieren jedoch stabil und bieten nützliche Funktionen.
Updates und Sicherheit
Tecno bietet gelegentliche Sicherheitsupdates, jedoch sind größere Android-Versionssprünge nicht zu erwarten. Die Sicherheitspatches erscheinen unregelmäßig, was bei sicherheitsbewussten Nutzern Bedenken aufwerfen könnte.
Konnektivität und Ausstattung
Anschlüsse und Verbindungen
Das Spark 5 bietet die grundlegenden Konnektivitätsoptionen: 4G LTE, WiFi 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.2 und GPS. Ein 3,5mm-Kopfhöreranschluss ist vorhanden, was in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich ist. Der Micro-USB-Anschluss wirkt etwas veraltet, ist aber in dieser Preisklasse noch üblich.
Dual-SIM Funktionalität
Das Smartphone unterstützt Dual-SIM mit zwei Nano-SIM-Karten. Der hybride SIM-Slot ermöglicht die Wahl zwischen einer zweiten SIM-Karte oder einer microSD-Karte zur Speichererweiterung. Die Dual-SIM-Verwaltung funktioniert zuverlässig.
Biometrische Sicherheit
Zur Entsperrung stehen ein rückseitiger Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung zur Verfügung. Der Fingerabdrucksensor arbeitet schnell und zuverlässig, während die Gesichtserkennung bei guten Lichtverhältnissen gut funktioniert, bei schwachem Licht jedoch Schwächen zeigt.
Vor- und Nachteile im Überblick
✓ Vorteile
- Hervorragende Akkulaufzeit (5000 mAh)
- Attraktives Design zu günstigem Preis
- Großes 6,6-Zoll Display
- Dual-SIM Funktionalität
- Zuverlässiger Fingerabdrucksensor
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Ausreichende Performance für Basics
✗ Nachteile
- Nur HD+ Auflösung
- Begrenzte Gaming-Performance
- Langsames 10W-Laden
- Micro-USB statt USB-C
- Schwache Low-Light-Kamera
- Unregelmäßige Software-Updates
- Viele vorinstallierte Apps
Preis-Leistungs-Verhältnis
Aktuelle Preise (Stand 2024)
2GB/32GB: ca. 120-140 Euro
3GB/64GB: ca. 140-160 Euro
4GB/128GB: ca. 160-180 Euro
Einordnung im Markt
In der Einsteigerklasse bis 180 Euro bietet das Tecno Spark 5 ein solides Gesamtpaket. Besonders der große Akku und das ansprechende Design heben es von der Konkurrenz ab. Allerdings muss man bei Performance und Kamera Abstriche machen.
Alternativen
Zu den direkten Konkurrenten zählen das Xiaomi Redmi 9A, Samsung Galaxy A12 und Realme C21. Jedes dieser Geräte hat seine eigenen Stärken, aber das Spark 5 punktet besonders bei der Akkulaufzeit.
Fazit
Für wen ist das Tecno Spark 5 geeignet?
Das Tecno Spark 5 richtet sich an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen. Wer Wert auf lange Akkulaufzeit legt und bereit ist, bei Performance und Kamera Kompromisse einzugehen, findet hier ein solides Gerät.
Empfehlung
Für Nutzer, die hauptsächlich telefonieren, WhatsApp verwenden, im Internet surfen und gelegentlich fotografieren, ist das Spark 5 eine durchaus empfehlenswerte Wahl. Power-User und Gaming-Enthusiasten sollten jedoch zu leistungsstärkeren Alternativen greifen.
Gesamtbewertung: 7,4/10
Das Tecno Spark 5 überzeugt durch sein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, den starken Akku und das ansprechende Design. Schwächen bei Performance und Kamera sind in dieser Preisklasse verschmerzbar.
Wie lange hält der Akku des Tecno Spark 5?
Der 5000 mAh Akku des Tecno Spark 5 hält bei normaler Nutzung problemlos 1,5 bis 2 Tage. Bei intensiver Nutzung sind 8-10 Stunden Screen-on-Time realistisch. Dies ist eine der größten Stärken des Smartphones.
Ist das Tecno Spark 5 für Gaming geeignet?
Das Tecno Spark 5 eignet sich für Gelegenheitsspiele und einfache Games. Bei grafisch anspruchsvollen 3D-Spielen stößt der UNISOC SC9863A Prozessor jedoch an seine Grenzen. Für intensive Gaming-Sessions sollten leistungsstärkere Alternativen in Betracht gezogen werden.
Welche Kameraqualität bietet das Spark 5?
Die 13MP-Hauptkamera liefert bei Tageslicht brauchbare Fotos mit natürlichen Farben. Bei schwachem Licht nimmt die Qualität deutlich ab. Das AI-Kamerasystem bietet verschiedene Modi, kann aber nicht mit teureren Smartphones mithalten.
Bekommt das Tecno Spark 5 regelmäßige Updates?
Tecno bietet gelegentliche Sicherheitsupdates für das Spark 5, jedoch sind diese unregelmäßig. Größere Android-Versionssprünge sind nicht zu erwarten. Für sicherheitsbewusste Nutzer könnte dies ein Nachteil sein.
Welche Speichervarianten gibt es vom Tecno Spark 5?
Das Tecno Spark 5 ist in drei Varianten erhältlich: 2GB RAM/32GB Speicher, 3GB RAM/64GB Speicher und 4GB RAM/128GB Speicher. Alle Varianten unterstützen microSD-Karten bis 256GB zur Speichererweiterung.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 19:37 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

