Handy Banner
|

Tecno Spark 4 Lite

Das Tecno Spark 4 Lite positioniert sich als erschwingliches Einsteiger-Smartphone, das grundlegende Funktionen zu einem attraktiven Preis bietet. Mit seinem 6,6-Zoll-Display, einer Dual-Kamera und einem 4000 mAh Akku richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen. In diesem ausführlichen Test erfahren Sie alles über die technischen Daten, Leistung und das Preis-Leistungs-Verhältnis des Tecno Spark 4 Lite.

Technische Daten im Überblick

Display & Design

  • Bildschirmgröße: 6,6 Zoll
  • Auflösung: 720 x 1600 Pixel (HD+)
  • Technologie: IPS LCD
  • Pixeldichte: 266 ppi
  • Gehäuse: Kunststoff
  • Gewicht: 190 Gramm

Leistung & System

  • Prozessor: UNISOC SC9863A
  • CPU: Octa-Core 1,6 GHz
  • Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
  • Speicher: 32 GB intern
  • Erweiterung: microSD bis 256 GB
  • Betriebssystem: Android 9.0 (HiOS 5.5)

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 13 MP + 0,08 MP Dual-Setup
  • Frontkamera: 8 MP
  • Video: 1080p bei 30fps
  • Features: LED-Blitz, HDR, Panorama
  • Audio: 3,5mm Klinkenanschluss

Akku & Konnektivität

  • Akkukapazität: 4000 mAh
  • Laden: Micro-USB
  • Netzwerk: 4G LTE
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 4.2
  • GPS: A-GPS

Leistung und Performance

Prozessor und Arbeitsspeicher

Das Tecno Spark 4 Lite wird von einem UNISOC SC9863A Prozessor angetrieben, einem Octa-Core-Chip mit 1,6 GHz Taktfrequenz. Dieser Einsteiger-Prozessor ist für grundlegende Smartphone-Aufgaben ausgelegt und bewältigt alltägliche Anwendungen wie Messaging, Social Media und leichte Spiele zufriedenstellend.

Performance-Bewertung

Alltägliche Nutzung:
Gaming Performance:
Multitasking:

Mit nur 2 GB RAM stößt das Gerät beim Multitasking schnell an seine Grenzen. Apps werden häufig aus dem Arbeitsspeicher entfernt, was zu längeren Ladezeiten beim Wechsel zwischen Anwendungen führt. Für Nutzer, die hauptsächlich eine App zur Zeit verwenden, ist die Leistung jedoch ausreichend.

Gaming und Multimedia

Leichte Spiele wie Candy Crush oder einfache Puzzle-Games laufen problemlos auf dem Spark 4 Lite. Bei anspruchsvolleren 3D-Spielen müssen Nutzer jedoch mit reduzierten Grafikeinstellungen und gelegentlichen Rucklern rechnen. Die integrierte PowerVR GE8322 GPU ist für intensive Gaming-Sessions nicht ausgelegt.

Display und Design

Bildschirmqualität

Das 6,6-Zoll-Display des Tecno Spark 4 Lite bietet eine HD+-Auflösung von 720 x 1600 Pixeln. Die Pixeldichte von 266 ppi sorgt für eine akzeptable Schärfe bei alltäglicher Nutzung, auch wenn einzelne Pixel bei genauerer Betrachtung sichtbar werden können.

Display-Highlights

Das IPS LCD-Panel bietet gute Blickwinkel und natürliche Farben. Die Helligkeit ist für den Innenbereich ausreichend, bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Das 20:9-Seitenverhältnis eignet sich gut für Videos und moderne Apps.

Verarbeitung und Haptik

Das Gehäuse besteht vollständig aus Kunststoff, was bei diesem Preissegment üblich ist. Die Verarbeitung ist solide, ohne störende Spaltmaße oder wackelige Komponenten. Mit 190 Gramm liegt das Gerät angenehm in der Hand, auch wenn das Kunststoffgehäuse nicht besonders premium wirkt.

Kamera-System

Hauptkamera Performance

Die Dual-Kamera des Spark 4 Lite besteht aus einem 13-Megapixel-Hauptsensor und einem 0,08-Megapixel-Tiefensensor. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen brauchbare Fotos mit natürlichen Farben und akzeptabler Detailwiedergabe.

Tageslicht-Fotografie

Unter optimalen Bedingungen liefert die Hauptkamera durchaus respektable Ergebnisse. Die Schärfe ist in der Bildmitte gut, zu den Rändern hin nimmt sie etwas ab. Der Dynamikumfang ist begrenzt, bei kontrastreichen Szenen gehen Details in hellen oder dunklen Bereichen verloren.

Low-Light Performance

Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen des günstigen Kamera-Systems. Bildrauschen wird deutlich sichtbar, und die Detailwiedergabe leidet erheblich. Der LED-Blitz kann bei Nahaufnahmen helfen, wirkt jedoch oft zu hart und unnatürlich.

Frontkamera und Selfies

Die 8-Megapixel-Frontkamera ist für Selfies und Videochats ausreichend. Ein Beauty-Modus glättet Hautunreinheiten automatisch, kann aber manchmal übertrieben wirken. Für Social Media Posts und gelegentliche Selfies reicht die Qualität aus.

Akkulaufzeit und Laden

Starke Akkulaufzeit

Der 4000 mAh Akku ist einer der größten Pluspunkte des Tecno Spark 4 Lite. Bei moderater Nutzung hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch, bei intensiver Nutzung sind immer noch 12-15 Stunden Laufzeit möglich.

Ladegeschwindigkeit

Das Laden erfolgt über einen Micro-USB-Anschluss, was 2024 etwas veraltet wirkt. Schnellladefunktionen sind nicht vorhanden, eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Immerhin ist ein Ladegerät im Lieferumfang enthalten.

Software und Benutzeroberfläche

HiOS 5.5 basierend auf Android 9

Das Tecno Spark 4 Lite läuft mit HiOS 5.5, Tecnos eigener Benutzeroberfläche basierend auf Android 9.0. Die Oberfläche orientiert sich stark an iOS und bietet eine bunte, teilweise überladene Darstellung.

Vorinstallierte Apps

Leider ist das System mit zahlreichen vorinstallierten Apps belastet, die sich nicht alle deinstallieren lassen. Dies reduziert den verfügbaren Speicherplatz zusätzlich und kann die Performance beeinträchtigen.

Update-Politik

Tecno ist nicht für regelmäßige Software-Updates bekannt. Nutzer sollten nicht mit größeren Android-Updates rechnen, auch Sicherheitspatches erscheinen unregelmäßig.

Vor- und Nachteile

✓ Vorteile

  • Sehr günstiger Preis
  • Großes 6,6-Zoll-Display
  • Starke Akkulaufzeit (4000 mAh)
  • Dual-SIM-Funktionalität
  • MicroSD-Erweiterung möglich
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • Solide Verarbeitung

✗ Nachteile

  • Nur 2 GB RAM (sehr wenig)
  • Schwache Performance bei anspruchsvollen Apps
  • HD+-Auflösung (nicht Full HD)
  • Veralteter Micro-USB-Anschluss
  • Schlechte Low-Light-Kamera
  • Viele vorinstallierte Apps
  • Keine regelmäßigen Updates

Preisvergleich und Verfügbarkeit

Aktuelle Preise (2024)

UVP bei Markteinführung: ca. 120-150 Euro

Aktueller Straßenpreis: ca. 80-110 Euro

Preise können je nach Anbieter und Verfügbarkeit variieren

Konkurrenz im Preissegment

Modell Preis RAM/Speicher Display Akku
Tecno Spark 4 Lite ~100€ 2GB/32GB 6,6″ HD+ 4000 mAh
Xiaomi Redmi 9A ~110€ 2GB/32GB 6,53″ HD+ 5000 mAh
Samsung Galaxy A12 ~140€ 3GB/32GB 6,5″ HD+ 5000 mAh

Fazit und Kaufempfehlung

Für wen ist das Tecno Spark 4 Lite geeignet?

Das Tecno Spark 4 Lite richtet sich an sehr preisbewusste Käufer, die ein funktionales Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen. Es eignet sich für:

  • Smartphone-Einsteiger und Senioren
  • Nutzer mit geringen Leistungsansprüchen
  • Als Zweitgerät oder Notfall-Handy
  • Personen mit sehr begrenztem Budget

Wer sollte Abstand nehmen?

Folgende Nutzergruppen sollten bessere Alternativen in Betracht ziehen:

  • Gaming-Enthusiasten
  • Heavy-User mit vielen Apps
  • Fotografie-Liebhaber
  • Nutzer, die regelmäßige Updates erwarten

Abschließende Bewertung

Das Tecno Spark 4 Lite erfüllt seinen Zweck als günstiges Einsteiger-Smartphone, zeigt aber deutlich die Kompromisse seiner Preisklasse. Die starke Akkulaufzeit und das große Display sind die herausragenden Merkmale, während die schwache Performance und die veraltete Software enttäuschen. Für den sehr günstigen Preis erhält man ein funktionales Gerät, sollte aber keine Wunder erwarten.

Gesamtbewertung: 6/10 Punkte – Solides Einsteiger-Smartphone mit deutlichen Schwächen, aber fairem Preis-Leistungs-Verhältnis für die Zielgruppe.

Wie gut ist die Kamera des Tecno Spark 4 Lite?

Die 13-MP-Hauptkamera des Tecno Spark 4 Lite liefert bei guten Lichtverhältnissen akzeptable Fotos für die Preisklasse. Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit starkem Bildrauschen und reduzierten Details. Für gelegentliche Schnappschüsse und Social Media ist die Qualität ausreichend.

Reichen 2 GB RAM beim Tecno Spark 4 Lite aus?

2 GB RAM sind 2024 sehr wenig und reichen nur für grundlegende Smartphone-Nutzung aus. Beim Multitasking werden Apps häufig aus dem Speicher entfernt, was zu längeren Ladezeiten führt. Für einfache Aufgaben wie Messaging, Telefonie und leichte Apps ist es gerade noch ausreichend.

Wie lange hält der Akku des Tecno Spark 4 Lite?

Der 4000-mAh-Akku ist eine der Stärken des Geräts. Bei moderater Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Bei intensiver Nutzung sind immer noch 12-15 Stunden Laufzeit möglich. Das Aufladen dauert über Micro-USB etwa 2,5-3 Stunden.

Bekommt das Tecno Spark 4 Lite Android-Updates?

Tecno ist nicht für regelmäßige Software-Updates bekannt. Das Gerät läuft mit Android 9.0 und HiOS 5.5, größere Android-Updates sind unwahrscheinlich. Auch Sicherheitspatches erscheinen unregelmäßig, was ein Nachteil für langfristige Nutzung darstellt.

Lohnt sich der Kauf des Tecno Spark 4 Lite 2024 noch?

Das Tecno Spark 4 Lite lohnt sich 2024 nur für sehr preisbewusste Käufer mit geringen Ansprüchen. Alternativen wie das Xiaomi Redmi 9A oder Samsung Galaxy A12 bieten für wenig mehr Geld deutlich bessere Leistung. Als Notfall-Handy oder für Smartphone-Einsteiger kann es noch eine Option sein.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 10:14 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge