Tecno Pova Neo
Das Tecno Pova Neo etabliert sich als interessante Option im Budget-Smartphone-Segment und bietet eine ausgewogene Mischung aus solider Leistung und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem großen Display, der ordentlichen Kameraausstattung und dem langlebigen Akku richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Tecno Pova Neo und zeigen Ihnen, ob sich der Kauf lohnt.
Tecno Pova Neo im Überblick
Das Tecno Pova Neo positioniert sich als erschwingliches Smartphone für den Massenmarkt und bietet dabei eine überraschend umfangreiche Ausstattung. Der chinesische Hersteller Tecno hat sich in den letzten Jahren einen Namen gemacht, indem er solide Geräte zu günstigen Preisen anbietet. Das Pova Neo setzt diese Tradition fort und richtet sich besonders an junge Nutzer und preisbewusste Käufer.
Highlights des Tecno Pova Neo
- 6,82 Zoll großes HD+ Display mit 90Hz Bildwiederholrate
- MediaTek Helio G25 Prozessor für solide Alltagsleistung
- Dual-Kamera-System mit 13MP Hauptkamera
- 4000mAh Akku für ganztägige Nutzung
- Android 11 mit HiOS 7.6 Benutzeroberfläche
Technische Spezifikationen im Detail
Display & Design
- Bildschirmgröße: 6,82 Zoll
- Auflösung: 1640 x 720 Pixel (HD+)
- Bildwiederholrate: 90Hz
- Display-Typ: IPS LCD
- Helligkeit: 440 nits
- Abmessungen: 171,38 x 77,25 x 9,1 mm
- Gewicht: 193 Gramm
Leistung & Hardware
- Prozessor: MediaTek Helio G25
- Arbeitsspeicher: 4GB RAM
- Interner Speicher: 64GB
- Erweiterung: MicroSD bis 256GB
- GPU: PowerVR GE8320
- Benchmark AnTuTu: ~105.000 Punkte
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 13MP mit f/1.8 Blende
- Sekundärkamera: AI-Objektiv
- Frontkamera: 8MP mit f/2.0 Blende
- Video: 1080p bei 30fps
- Features: AI Beauty, Bokeh-Effekt
- Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 4000mAh
- Ladegeschwindigkeit: 10W Standard-Laden
- Anschluss: Micro-USB
- Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: Version 5.0
- GPS: A-GPS, GLONASS
Display-Qualität und Bedienung
Bildschirm-Performance
Das 6,82 Zoll große IPS LCD-Display des Tecno Pova Neo bietet eine HD+ Auflösung von 1640 x 720 Pixeln. Obwohl dies nicht die schärfste Darstellung im Vergleich zu Full-HD-Displays bietet, ist die Bildqualität für den Preisbereich durchaus akzeptabel. Die Pixeldichte liegt bei etwa 263 ppi, was für normale Betrachtungsabstände ausreicht.
Ein besonderes Highlight ist die 90Hz Bildwiederholrate, die in diesem Preissegment nicht selbstverständlich ist. Dadurch wirken Animationen flüssiger und das Scrollen durch Menüs und Apps fühlt sich responsiver an. Die maximale Helligkeit von 440 nits ermöglicht eine akzeptable Ablesbarkeit im Freien, auch wenn direktes Sonnenlicht problematisch werden kann.
Farbdarstellung und Kontrast
Die Farbwiedergabe des IPS-Panels ist naturgetreu, wenn auch nicht besonders lebendig. Die Kontrastverhältnisse sind typisch für LCD-Technologie – ausreichend für den täglichen Gebrauch, aber nicht mit AMOLED-Displays vergleichbar. Die Blickwinkel sind stabil, und die Farbverschiebung bei seitlicher Betrachtung hält sich in Grenzen.
Leistung und Performance
Prozessor und Alltagsleistung
Das Tecno Pova Neo wird vom MediaTek Helio G25 Prozessor angetrieben, einem Octa-Core-Chip, der in 12nm-Technologie gefertigt wird. Dieser SoC ist speziell für Einsteiger-Smartphones entwickelt und bietet eine solide Basis für alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Social Media und einfache Spiele.
Benchmark-Ergebnisse im Vergleich
Gaming-Performance
Für Gelegenheitsspiele wie Candy Crush, Temple Run oder ähnliche Casual Games ist die Leistung völlig ausreichend. Bei anspruchsvolleren 3D-Spielen wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile müssen jedoch Abstriche bei den Grafikeinstellungen gemacht werden. Die PowerVR GE8320 GPU bewältigt diese Spiele auf niedrigen bis mittleren Einstellungen mit stabilen Frameraten.
Kamera-System und Bildqualität
Hauptkamera-Performance
Die 13-Megapixel-Hauptkamera des Tecno Pova Neo ist mit einer f/1.8 Blende ausgestattet, die für ausreichend Lichteinfall sorgt. Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Kamera durchaus brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Die Detailwiedergabe ist für ein Smartphone dieser Preisklasse zufriedenstellend.
Tageslicht-Aufnahmen
Gute Farbwiedergabe und Schärfe bei optimalen Bedingungen. Dynamikumfang ist begrenzt, aber für Social Media ausreichend.
Porträt-Modus
AI-unterstützter Bokeh-Effekt funktioniert grundsätzlich, zeigt aber gelegentlich Schwächen bei der Kantenerkennung.
Low-Light Performance
Bei schwachem Licht deutliche Qualitätseinbußen mit sichtbarem Bildrauschen und reduzierter Schärfe.
Frontkamera und Selfies
Die 8-Megapixel-Frontkamera erfüllt ihren Zweck für Selfies und Videoanrufe. Die AI Beauty-Funktion glättet Hautunreinheiten automatisch, kann aber manchmal zu unnatürlich wirkenden Ergebnissen führen. Für Social Media-Posts und gelegentliche Selbstporträts ist die Qualität durchaus akzeptabel.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
Akkukapazität und Laufzeit
Der 4000mAh starke Akku des Tecno Pova Neo bietet eine solide Grundlage für ganztägige Nutzung. Bei moderater Verwendung mit gelegentlichem Surfen, Social Media und Telefonieren hält das Gerät problemlos 12-15 Stunden durch. Intensive Nutzung mit Gaming und Video-Streaming reduziert die Laufzeit auf etwa 8-10 Stunden.
Ladeverhalten
Ein Kritikpunkt ist die veraltete Micro-USB-Schnittstelle und die langsame 10W-Ladegeschwindigkeit. Eine vollständige Aufladung dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Hier hätte Tecno durchaus modernere Standards implementieren können, zumal USB-C und schnelleres Laden mittlerweile auch in günstigen Geräten üblich sind.
Software und Benutzeroberfläche
HiOS 7.6 basierend auf Android 11
Das Tecno Pova Neo läuft mit HiOS 7.6, Tecnos eigener Benutzeroberfläche, die auf Android 11 basiert. Die Oberfläche orientiert sich stark an iOS und bietet eine bunte, jugendlich anmutende Optik. Während manche Nutzer das Design ansprechend finden, wirkt es auf andere überladen und kitschig.
Vorinstallierte Apps und Bloatware
Leider bringt das Pova Neo einige vorinstallierte Apps mit, die nicht deinstalliert werden können. Dazu gehören verschiedene Spiele, Utility-Apps und Dienste des Herstellers. Dies belegt wertvollen Speicherplatz und kann die Performance beeinträchtigen.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Großes 6,82 Zoll Display mit 90Hz
- Solide Alltagsleistung für den Preis
- Ordentliche Kameraqualität bei Tageslicht
- Gute Akkulaufzeit (4000mAh)
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Dual-SIM-Funktionalität
- Erweiterbarer Speicher
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
Nachteile
- Nur HD+ Auflösung statt Full-HD
- Veralteter Micro-USB Anschluss
- Langsame 10W Ladegeschwindigkeit
- Schwache Low-Light Kamera-Performance
- Viel Bloatware vorinstalliert
- Begrenzte Gaming-Performance
- Plastikgehäuse wirkt günstig
- Unsichere Update-Politik
Preis-Leistungs-Bewertung
Marktpositionierung
Das Tecno Pova Neo positioniert sich im unteren Preissegment bei etwa 120-150 Euro (UVP). Für diesen Preis bietet es eine durchaus konkurrenzfähige Ausstattung, auch wenn in einigen Bereichen Kompromisse eingegangen werden müssen. Im Vergleich zu anderen Budget-Smartphones punktet es besonders mit dem großen Display und der 90Hz Bildwiederholrate.
Konkurrenzvergleich
Im direkten Vergleich mit Konkurrenten wie dem Xiaomi Redmi 9A, Samsung Galaxy A12 oder realme C21 kann das Pova Neo durchaus mithalten. Besonders das große Display und die moderne Bildwiederholrate heben es von der Konkurrenz ab. Allerdings bieten manche Mitbewerber bessere Kameras oder modernere Anschlüsse.
Fazit und Kaufempfehlung
Das Tecno Pova Neo ist ein durchaus empfehlenswertes Einsteiger-Smartphone für Nutzer mit begrenztem Budget. Es bietet eine solide Grundausstattung mit großem Display, akzeptabler Performance und guter Akkulaufzeit. Besonders das 90Hz Display sticht in dieser Preisklasse positiv hervor.
Allerdings müssen Käufer auch einige Kompromisse eingehen: Die HD+ Auflösung, der veraltete Micro-USB Anschluss und die langsame Ladegeschwindigkeit entsprechen nicht mehr dem aktuellen Standard. Auch die Kamera-Performance bei schwachem Licht lässt zu wünschen übrig.
Für wen ist das Tecno Pova Neo geeignet?
- Einsteiger: Perfekt für den ersten Smartphone-Kauf oder als Zweitgerät
- Preisbewusste Käufer: Gute Ausstattung für wenig Geld
- Gelegenheitsnutzer: Ausreichend für Social Media, Messaging und einfache Apps
- Senioren: Großes Display erleichtert die Bedienung
Wer höhere Ansprüche an Kamera-Qualität, Gaming-Performance oder Premium-Features hat, sollte eher zu teureren Alternativen greifen. Für alle anderen bietet das Tecno Pova Neo ein faires Paket zu einem attraktiven Preis.
Wie gut ist die Kamera des Tecno Pova Neo?
Die 13MP Hauptkamera des Tecno Pova Neo liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Bei schwachem Licht zeigt sie jedoch deutliche Schwächen mit sichtbarem Bildrauschen. Für Social Media und gelegentliche Schnappschüsse ist die Qualität ausreichend.
Wie lange hält der Akku des Tecno Pova Neo?
Der 4000mAh Akku bietet bei moderater Nutzung eine Laufzeit von 12-15 Stunden. Bei intensiver Verwendung mit Gaming und Video-Streaming reduziert sich die Laufzeit auf etwa 8-10 Stunden. Die Ladezeit beträgt aufgrund der langsamen 10W-Ladung etwa 2,5-3 Stunden.
Kann man mit dem Tecno Pova Neo spielen?
Für Gelegenheitsspiele wie Candy Crush oder Temple Run ist die Leistung völlig ausreichend. Anspruchsvollere 3D-Spiele wie PUBG Mobile laufen auf niedrigen bis mittleren Grafikeinstellungen mit stabilen Frameraten. Für intensive Gaming-Sessions ist das Gerät jedoch nicht optimal geeignet.
Unterstützt das Tecno Pova Neo 5G?
Nein, das Tecno Pova Neo unterstützt kein 5G. Es bietet 4G LTE-Konnektivität, Dual-SIM-Funktionalität, WLAN 802.11 b/g/n und Bluetooth 5.0. Für ein Gerät dieser Preisklasse ist dies jedoch völlig normal und ausreichend.
Bekommt das Tecno Pova Neo Android-Updates?
Das Tecno Pova Neo wird mit Android 11 und HiOS 7.6 ausgeliefert. Tecno hat keine klare Update-Politik kommuniziert, weshalb größere Android-Updates unwahrscheinlich sind. Sicherheitsupdates werden gelegentlich bereitgestellt, aber nicht regelmäßig wie bei Premium-Herstellern.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 15:19 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

