Handy Banner
|

Tecno Pop 1 Pro

Das Tecno Pop 1 Pro war ein erschwingliches Einsteiger-Smartphone, das 2018 auf den Markt kam und sich an preisbewusste Nutzer richtete. Mit seinem großen Display, der grundsoliden Ausstattung und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis bot das Gerät eine solide Basis für den Einstieg in die Smartphone-Welt. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Tecno Pop 1 Pro und zeigen, was das Budget-Smartphone zu bieten hatte.

Tecno Pop 1 Pro im Überblick

Das Tecno Pop 1 Pro wurde 2018 als Einsteiger-Smartphone der chinesischen Marke Tecno Mobile vorgestellt. Mit einem Fokus auf erschwingliche Preise und grundlegende Funktionalität richtete sich das Gerät primär an Nutzer in Entwicklungsmärkten und preisbewusste Käufer, die ihr erstes Smartphone suchten.

Wichtiger Hinweis: Das Tecno Pop 1 Pro ist ein veraltetes Modell aus dem Jahr 2018 und wird nicht mehr offiziell verkauft oder unterstützt. Dieser Artikel dient zu Informationszwecken für Nutzer, die bereits ein Gerät besitzen oder sich über die Historie von Tecno-Smartphones informieren möchten.

Technische Spezifikationen im Detail

Display & Design

  • Bildschirmgröße: 5,5 Zoll
  • Auflösung: 720 x 1440 Pixel (HD+)
  • Display-Typ: IPS LCD
  • Seitenverhältnis: 18:9
  • Pixeldichte: ~293 ppi
  • Abmessungen: 152,2 x 71,8 x 8,5 mm
  • Gewicht: 155 Gramm

Leistung & System

  • Prozessor: MediaTek MT6580A Quad-Core
  • CPU-Takt: 1,3 GHz
  • GPU: Mali-400 MP2
  • Arbeitsspeicher: 1 GB RAM
  • Speicher: 16 GB intern
  • Erweiterung: microSD bis 128 GB
  • Betriebssystem: Android 8.1 Go Edition

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 8 Megapixel
  • Frontkamera: 5 Megapixel
  • Kamera-Features: LED-Blitz, Autofokus
  • Video: 720p Aufnahme
  • Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
  • Lautsprecher: Mono-Lautsprecher

Konnektivität & Akku

  • Netzwerk: 3G HSPA+, 2G GSM
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 4.0
  • GPS: A-GPS
  • Anschluss: Micro-USB
  • Akku: 2400 mAh (nicht wechselbar)
  • SIM: Dual-SIM (2x Micro-SIM)

Display und Design

Bildschirmqualität

Das 5,5-Zoll IPS LCD Display des Tecno Pop 1 Pro bot für 2018 eine zeitgemäße HD+ Auflösung von 720 x 1440 Pixeln im 18:9 Format. Mit einer Pixeldichte von etwa 293 ppi war die Darstellung für den Preisbereich durchaus akzeptabel, auch wenn einzelne Pixel bei genauerer Betrachtung sichtbar waren.

Display-Eigenschaften

Die IPS-Technologie sorgte für ordentliche Blickwinkel und eine natürliche Farbdarstellung. Die Helligkeit reichte für den Innenbereich aus, bei direkter Sonneneinstrahlung stieß das Display jedoch an seine Grenzen. Die Touch-Responsivität war für grundlegende Bedienung ausreichend, reagierte aber nicht so präzise wie bei höherwertigen Geräten.

Verarbeitungsqualität

Das Gehäuse bestand vollständig aus Kunststoff und wies die für Budget-Smartphones typische Verarbeitungsqualität auf. Mit 155 Gramm lag das Gewicht im normalen Bereich, die Abmessungen von 152,2 x 71,8 x 8,5 mm machten es zu einem handlichen Gerät für die meisten Nutzer.

Leistung und Software

Prozessor und Performance

Der MediaTek MT6580A Quad-Core Prozessor mit 1,3 GHz Taktfrequenz gehörte bereits 2018 zur unteren Mittelklasse. In Kombination mit nur 1 GB RAM war das System für grundlegende Aufgaben wie Telefonieren, SMS, einfache Apps und Webbrowsing ausgelegt.

Leistungseinschätzung

Alltägliche Nutzung: Für Basis-Funktionen wie Anrufe, Nachrichten und einfache Apps war die Leistung ausreichend. Bei der Nutzung mehrerer Apps gleichzeitig oder beim Wechseln zwischen Anwendungen waren jedoch deutliche Verzögerungen spürbar.

Gaming: Nur sehr einfache Spiele liefen flüssig. Grafisch anspruchsvolle Titel oder aktuelle Games waren nicht spielbar.

Multitasking: Aufgrund des geringen Arbeitsspeichers war echtes Multitasking kaum möglich. Apps wurden häufig aus dem Speicher entfernt und mussten neu geladen werden.

Android 8.1 Go Edition

Das Tecno Pop 1 Pro kam mit Android 8.1 Go Edition, einer speziell für Geräte mit geringen Hardware-Ressourcen optimierten Android-Version. Diese brachte mehrere Vorteile mit sich:

  • Reduzierter Speicherverbrauch des Systems
  • Go-Apps (Gmail Go, YouTube Go, etc.) mit geringerem Ressourcenbedarf
  • Bessere Performance auf schwächerer Hardware
  • Datenschonende Funktionen

Kamera-Performance

Hauptkamera (8 Megapixel)

Die 8-Megapixel Hauptkamera des Tecno Pop 1 Pro lieferte für den Preisbereich typische Ergebnisse. Bei guten Lichtverhältnissen waren die Aufnahmen für Social Media und einfache Dokumentation brauchbar, zeigten aber deutliche Schwächen in der Detailschärfe und Farbgenauigkeit.

Kamera-Features

  • LED-Blitz für Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen
  • Autofokus mit teilweise träger Reaktion
  • Verschiedene Aufnahmemodi
  • 720p Videoaufnahme

Frontkamera (5 Megapixel)

Die 5-Megapixel Frontkamera war für Selfies und Videotelefonie ausgelegt. Die Bildqualität war für gelegentliche Selbstporträts akzeptabel, bei schwachem Licht jedoch stark eingeschränkt.

Akkulaufzeit und Laden

2400 mAh Akkukapazität

Der 2400 mAh Akku bot bei moderater Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Durch die energieeffiziente Hardware und Android Go Edition konnte das Gerät trotz der relativ geringen Akkukapazität ordentliche Laufzeiten erzielen.

Akku-Performance im Alltag

  • Leichte Nutzung: 1-2 Tage Laufzeit
  • Moderate Nutzung: 1 Tag Laufzeit
  • Intensive Nutzung: 8-12 Stunden
  • Standby-Zeit: Bis zu 300 Stunden

Ladetechnologie

Das Laden erfolgte über den Micro-USB Anschluss mit Standard 5V/1A Ladestrom. Schnelllade-Technologien waren nicht verfügbar, eine vollständige Ladung dauerte etwa 2-3 Stunden.

Konnektivität und Features

Netzwerk-Unterstützung

Das Tecno Pop 1 Pro unterstützte nur 3G-Netzwerke (HSPA+) und 2G (GSM). LTE/4G war nicht verfügbar, was bereits 2018 eine deutliche Einschränkung darstellte und heute völlig veraltet ist.

Weitere Konnektivitäts-Features

  • Dual-SIM Funktionalität für zwei Micro-SIM Karten
  • WLAN 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
  • Bluetooth 4.0 für Zubehör-Verbindungen
  • GPS mit A-GPS Unterstützung
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Sehr günstiger Preis zum Marktstart
  • Android Go Edition für bessere Performance
  • Dual-SIM Funktionalität
  • Ausreichend für Basis-Smartphone Funktionen
  • Leichtes und handliches Design
  • microSD Erweiterung möglich
  • Kopfhöreranschluss vorhanden

Nachteile

  • Nur 1 GB RAM – sehr limitiert
  • Kein LTE/4G Support
  • Schwache Kamera-Performance
  • Langsamer Prozessor
  • Geringer interner Speicher (16 GB)
  • Kein Fingerabdrucksensor
  • Veraltete Android-Version
  • Kunststoff-Gehäuse

Preis und Verfügbarkeit

Preishistorie

Marktstart 2018: Ca. 80-100 Euro

Aktueller Status: Nicht mehr verfügbar – Gerät wurde eingestellt

Wichtige Information zur Verfügbarkeit

Das Tecno Pop 1 Pro wird seit mehreren Jahren nicht mehr produziert oder offiziell verkauft. Software-Updates oder Support sind nicht mehr verfügbar. Bei gebrauchten Geräten sollten Sie besondere Vorsicht walten lassen, da die Sicherheit und Funktionalität nicht mehr gewährleistet ist.

Fazit und Bewertung

Für wen war das Tecno Pop 1 Pro geeignet?

Das Tecno Pop 1 Pro war 2018 ein solides Einsteiger-Smartphone für Nutzer mit sehr begrenztem Budget, die grundlegende Smartphone-Funktionalität suchten. Es eignete sich für:

  • Smartphone-Einsteiger mit minimalen Anforderungen
  • Zweitgerät oder Notfall-Handy
  • Nutzer in Märkten mit begrenzter Infrastruktur
  • Senioren mit einfachen Bedürfnissen

Heutige Relevanz

Aus heutiger Sicht ist das Tecno Pop 1 Pro völlig veraltet und nicht mehr empfehlenswert. Die fehlende 4G-Unterstützung, der geringe Arbeitsspeicher und die veraltete Android-Version machen es für moderne Anwendungen unbrauchbar.

Alternative Empfehlungen 2024

Für Nutzer, die ein günstiges Smartphone suchen, gibt es heute deutlich bessere Alternativen von Herstellern wie Xiaomi, Realme oder Samsung, die auch im Budget-Bereich 4G, mehr RAM und aktuelle Android-Versionen bieten.

Gesamtbewertung

Das Tecno Pop 1 Pro erfüllte 2018 seinen Zweck als Ultra-Budget-Smartphone, ist aber heute nicht mehr zeitgemäß. Die grundsolide Verarbeitung und die durchdachte Software-Optimierung zeigten, dass Tecno Mobile die Bedürfnisse preisbewusster Nutzer verstand, auch wenn die Hardware-Limitationen deutlich spürbar waren.

Historische Bedeutung

Das Tecno Pop 1 Pro steht exemplarisch für die Entwicklung des Budget-Smartphone-Segments und zeigt, wie sich die Mindestanforderungen an Smartphones in den letzten Jahren drastisch verändert haben. Was 2018 als akzeptable Einsteiger-Ausstattung galt, ist heute völlig unzureichend.

Ist das Tecno Pop 1 Pro noch kaufbar?

Nein, das Tecno Pop 1 Pro wird seit mehreren Jahren nicht mehr produziert oder offiziell verkauft. Gelegentlich finden sich gebrauchte Geräte, diese sind jedoch nicht empfehlenswert, da keine Software-Updates oder Support mehr verfügbar sind.

Unterstützt das Tecno Pop 1 Pro 4G/LTE?

Nein, das Tecno Pop 1 Pro unterstützt nur 3G (HSPA+) und 2G (GSM) Netzwerke. LTE/4G ist nicht verfügbar, was bereits zum Marktstart 2018 eine Einschränkung darstellte und heute völlig veraltet ist.

Wie gut ist die Kamera des Tecno Pop 1 Pro?

Die 8-Megapixel Hauptkamera und 5-Megapixel Frontkamera lieferten für 2018 typische Budget-Smartphone Ergebnisse. Bei guten Lichtverhältnissen waren die Fotos für Social Media brauchbar, zeigten aber deutliche Schwächen in Detailschärfe und Farbgenauigkeit.

Kann man Android auf dem Tecno Pop 1 Pro aktualisieren?

Das Tecno Pop 1 Pro kam mit Android 8.1 Go Edition und erhielt keine weiteren großen Android-Updates. Da der Support eingestellt wurde, sind auch Sicherheitsupdates nicht mehr verfügbar, was das Gerät zu einem Sicherheitsrisiko macht.

Welche Alternativen gibt es zum Tecno Pop 1 Pro?

Da das Tecno Pop 1 Pro veraltet ist, gibt es heute viele bessere Budget-Alternativen von Xiaomi (Redmi Serie), Samsung (Galaxy A Serie), Realme oder anderen Herstellern, die 4G, mehr RAM und aktuelle Android-Versionen zu ähnlichen oder sogar günstigeren Preisen bieten.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 9:59 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge