Tecno Phantom 8
Das Tecno Phantom 8 markierte einen wichtigen Meilenstein für den chinesischen Hersteller Tecno Mobile im Jahr 2018. Mit seinem eleganten Design, der Dual-Kamera-Technologie und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis positionierte sich das Smartphone als ernsthafte Alternative im hart umkämpften Mittelklasse-Segment. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle Aspekte des Tecno Phantom 8 und zeigen Ihnen, ob das Gerät auch heute noch eine sinnvolle Wahl darstellt.
Tecno Phantom 8 im Detail: Technische Spezifikationen
Display & Design
- Bildschirm: 6,0 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 1440 x 720 Pixel (HD+)
- Seitenverhältnis: 18:9
- Pixeldichte: 268 ppi
- Abmessungen: 158,6 x 75,5 x 7,5 mm
- Gewicht: 153 Gramm
- Materialien: Metall-Rahmen, Kunststoff-Rückseite
Prozessor & Leistung
- Chipset: MediaTek Helio P25 (MT6757CD)
- CPU: Octa-Core (4x 2.6 GHz Cortex-A53 + 4x 1.6 GHz Cortex-A53)
- GPU: ARM Mali-T880 MP2
- Arbeitsspeicher: 6 GB RAM
- Interner Speicher: 64 GB
- Erweiterung: microSD bis 256 GB
Kamera-System
- Hauptkamera: Dual 13 MP + 2 MP
- Hauptsensor: f/2.0 Blende, PDAF
- Tiefensensor: f/2.8 Blende
- Features: LED-Blitz, Bokeh-Effekt, HDR
- Frontkamera: 20 MP, f/2.0
- Videoaufnahme: 1080p bei 30fps
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 3.500 mAh (nicht entnehmbar)
- Ladezeit: Ca. 2 Stunden (10W Standard-Ladegerät)
- Betriebssystem: Android 8.1 Oreo (HiOS 4.1)
- Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.2
- GPS: A-GPS, GLONASS
Besonderheiten des Tecno Phantom 8
Das Tecno Phantom 8 war zum Erscheinungszeitpunkt eines der ersten Smartphones der Marke mit einem 18:9-Display und Dual-Kamera-System. Besonders hervorzuheben ist die für damalige Verhältnisse sehr gute 20-MP-Frontkamera, die sich speziell an selfie-begeisterte Nutzer richtete. Die HiOS-Benutzeroberfläche basierte auf Android 8.1 und bot verschiedene Anpassungsmöglichkeiten.
Design und Verarbeitung
Äußere Erscheinung
Das Tecno Phantom 8 präsentiert sich mit einem zeitgemäßen Design, das 2018 durchaus konkurrenzfähig war. Der Metallrahmen verleiht dem Smartphone eine hochwertige Haptik, während die Kunststoff-Rückseite in verschiedenen Farben verfügbar war. Mit einer Dicke von nur 7,5 mm und einem Gewicht von 153 Gramm liegt das Gerät angenehm in der Hand.
Display-Qualität
Das 6,0 Zoll große IPS-LCD-Display bietet mit seiner HD+-Auflösung von 1440 x 720 Pixeln eine solide Darstellungsqualität. Das 18:9-Seitenverhältnis war 2018 noch relativ neu und ermöglichte eine bessere Nutzung für Multimedia-Inhalte. Die Pixeldichte von 268 ppi ist für alltägliche Anwendungen ausreichend, auch wenn sie nicht an Full-HD-Displays heranreicht.
Leistung und Performance
Prozessor-Performance
Der MediaTek Helio P25 Prozessor war 2018 ein solider Mittelklasse-Chip. Die Octa-Core-Architektur mit vier leistungsstarken Cortex-A53-Kernen (2,6 GHz) und vier energieeffizienten Kernen (1,6 GHz) sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Performance und Akkulaufzeit. Für alltägliche Aufgaben wie Social Media, Web-Browsing und leichte Spiele reicht die Leistung völlig aus.
Arbeitsspeicher und Storage
Mit 6 GB RAM war das Tecno Phantom 8 zum Erscheinungszeitpunkt sehr gut ausgestattet. Diese Menge an Arbeitsspeicher ermöglicht flüssiges Multitasking und das gleichzeitige Ausführen mehrerer Apps. Der interne Speicher von 64 GB lässt sich über eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern, was für die meisten Nutzer ausreichend sein dürfte.
Kamera-System im Detail
Das Dual-Kamera-System des Tecno Phantom 8 besteht aus einem 13-MP-Hauptsensor und einem 2-MP-Tiefensensor. Diese Kombination ermöglicht Bokeh-Effekte mit unscharfem Hintergrund, die 2018 sehr beliebt waren. Die Bildqualität bei guten Lichtverhältnissen ist durchaus zufriedenstellend, bei schwachem Licht zeigen sich jedoch die typischen Schwächen von Mittelklasse-Smartphones dieser Zeit.
Frontkamera-Features
Die 20-MP-Frontkamera war ein echtes Verkaufsargument des Phantom 8. Mit verschiedenen Beauty-Modi und AI-Unterstützung richtete sich Tecno gezielt an selfie-begeisterte Nutzer. Die Bildqualität der Frontkamera ist für ein Smartphone aus 2018 beachtlich und übertrifft viele Konkurrenzmodelle der damaligen Zeit.
Software und Benutzeroberfläche
HiOS 4.1 auf Android 8.1 Basis
Das Tecno Phantom 8 läuft mit HiOS 4.1, einer stark angepassten Android-Version basierend auf Android 8.1 Oreo. Die Benutzeroberfläche orientiert sich stark an iOS und bietet verschiedene Anpassungsmöglichkeiten. Allerdings bedeutet dies auch, dass Updates seltener und langsamer bereitgestellt werden als bei Stock-Android-Geräten.
Vorinstallierte Apps und Features
HiOS bringt eine Reihe eigener Apps und Features mit, darunter verschiedene Kamera-Modi, ein Energiesparmodus und Sicherheitsfeatures. Einige Nutzer empfinden die Oberfläche als überladen, während andere die zusätzlichen Funktionen schätzen.
Akkulaufzeit und Laden
Alltagstaugliche Akkulaufzeit
Der 3.500 mAh Akku des Tecno Phantom 8 bietet eine solide Laufzeit für einen ganzen Tag normaler Nutzung. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Videostreaming kann eine Zwischenladung nötig werden. Die Kombination aus energieeffizientem Prozessor und HD+-Display trägt zu einer ausgewogenen Akkulaufzeit bei.
Ladegeschwindigkeit
Mit dem mitgelieferten 10W-Ladegerät benötigt das Phantom 8 etwa 2 Stunden für eine vollständige Ladung. Schnellladefunktionen waren 2018 in dieser Preisklasse noch nicht weit verbreitet, daher ist die Ladezeit im Rahmen der damaligen Standards akzeptabel.
Vorteile des Tecno Phantom 8
- Großzügige 6 GB RAM-Ausstattung
- Hochwertige 20-MP-Frontkamera
- Dual-Kamera mit Bokeh-Effekt
- Modernes 18:9-Display-Format
- Solide Akkulaufzeit (3.500 mAh)
- Erweiterbarer Speicher bis 256 GB
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis (2018)
- Schlankes und leichtes Design
Nachteile des Tecno Phantom 8
- Nur HD+-Auflösung statt Full-HD
- Langsame Update-Politik
- Kamera-Performance bei schwachem Licht
- Kein Schnellladen verfügbar
- HiOS-Oberfläche nicht jedermanns Sache
- Veraltete Android-Version (heute nicht mehr aktuell)
- Begrenzte Verfügbarkeit in Europa
- Kunststoff-Rückseite anfällig für Kratzer
Marktposition und Preisvergleich
Preisentwicklung seit 2018
Das Tecno Phantom 8 wurde 2018 für etwa 300-350 Euro eingeführt und positionierte sich damit in der unteren Mittelklasse. Heute ist das Gerät hauptsächlich auf dem Gebrauchtmarkt zu finden, wo es für deutlich weniger als 100 Euro erhältlich ist. Allerdings sollte man bedenken, dass die Software-Unterstützung eingestellt wurde.
Vergleich mit aktuellen Smartphones
Im Vergleich zu aktuellen Smartphones aus 2024 zeigt das Phantom 8 naturgemäß sein Alter. Moderne Einsteiger-Smartphones bieten heute Full-HD+-Displays, bessere Kameras und aktuelle Android-Versionen zu ähnlichen oder sogar niedrigeren Preisen. Das Phantom 8 ist daher hauptsächlich für Nutzer interessant, die ein günstiges Zweitgerät suchen.
Kaufempfehlung und Alternativen
Für wen ist das Tecno Phantom 8 noch geeignet?
Das Tecno Phantom 8 kann 2024 nur noch sehr eingeschränkt empfohlen werden. Als günstiges Zweitgerät oder für Nutzer mit sehr geringen Ansprüchen mag es noch seinen Zweck erfüllen. Für den alltäglichen Gebrauch als Hauptgerät ist es jedoch zu veraltet, insbesondere aufgrund der fehlenden Sicherheitsupdates und der veralteten Android-Version.
Moderne Alternativen
Statt zum betagten Phantom 8 zu greifen, sollten interessierte Käufer lieber zu aktuellen Einsteiger-Smartphones greifen. Modelle von Xiaomi, Realme oder Samsung bieten in der 150-250 Euro Preisklasse deutlich bessere Spezifikationen, aktuelle Software und Sicherheitsupdates.
Fazit: Ein Smartphone aus vergangenen Tagen
Das Tecno Phantom 8 war 2018 ein durchaus interessantes Smartphone mit einigen überzeugenden Features wie der guten Frontkamera und der großzügigen RAM-Ausstattung. Heute, sechs Jahre später, hat es jedoch seinen Zenit längst überschritten. Die veraltete Software, das HD+-Display und die eingeschränkte Performance machen es zu einem Relikt aus der Smartphone-Geschichte.
Während das Phantom 8 als Sammlerobjekt oder günstiges Zweitgerät noch seine Daseinsberechtigung haben mag, können wir es nicht mehr als ernstzunehmende Option für den alltäglichen Gebrauch empfehlen. Moderne Einsteiger-Smartphones bieten in jeder Hinsicht ein besseres Nutzererlebnis und sollten bevorzugt werden.
Tecno Mobile hat in den Jahren seit dem Phantom 8 deutliche Fortschritte gemacht und bietet heute modernere Geräte mit besserer Ausstattung an. Das Phantom 8 bleibt jedoch ein interessantes Zeitdokument, das zeigt, wie schnell sich die Smartphone-Technologie entwickelt hat.
Lohnt sich das Tecno Phantom 8 noch im Jahr 2024?
Nein, das Tecno Phantom 8 ist 2024 nicht mehr empfehlenswert. Die veraltete Android-Version, fehlende Sicherheitsupdates und die schwache Performance im Vergleich zu aktuellen Smartphones machen es zu einer schlechten Wahl. Moderne Einsteiger-Smartphones bieten deutlich bessere Spezifikationen zum ähnlichen Preis.
Welche Android-Version läuft auf dem Tecno Phantom 8?
Das Tecno Phantom 8 läuft mit Android 8.1 Oreo und der HiOS 4.1 Benutzeroberfläche. Diese Android-Version ist stark veraltet und erhält keine Sicherheitsupdates mehr, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.
Wie gut ist die Kamera des Tecno Phantom 8?
Das Tecno Phantom 8 verfügt über eine Dual-Kamera (13 MP + 2 MP) und eine 20-MP-Frontkamera. Für 2018 war die Kamera-Ausstattung durchaus gut, besonders die Frontkamera stach hervor. Nach heutigen Standards ist die Bildqualität jedoch veraltet, besonders bei schlechten Lichtverhältnissen.
Wie lange hält der Akku des Tecno Phantom 8?
Der 3.500 mAh Akku des Tecno Phantom 8 bietet eine Laufzeit von etwa einem Tag bei normaler Nutzung. Bei intensiver Nutzung kann eine Zwischenladung erforderlich sein. Die Ladezeit beträgt etwa 2 Stunden mit dem mitgelieferten 10W-Ladegerät.
Kann man den Speicher des Tecno Phantom 8 erweitern?
Ja, der interne Speicher von 64 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Das Smartphone verfügt außerdem über 6 GB RAM, was für die damalige Zeit eine großzügige Ausstattung war.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 9:54 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

