Tecno Camon 12 Pro
Das Tecno Camon 12 Pro etablierte sich 2019 als beeindruckendes Mittelklasse-Smartphone mit Fokus auf Kamera-Performance und stilvollem Design. Mit einer 48-Megapixel-Hauptkamera, einem eleganten 6,55-Zoll-Display und solider Ausstattung bot dieses Gerät ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis für anspruchsvolle Nutzer. In diesem umfassenden Test erfahren Sie alles über die Stärken und Schwächen des Tecno Camon 12 Pro sowie dessen Positionierung im damaligen Smartphone-Markt.
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
- Bildschirm: 6,55 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 720 x 1600 Pixel (HD+)
- Pixeldichte: 268 ppi
- Seitenverhältnis: 20:9
- Abmessungen: 164,2 x 76,3 x 8,3 mm
- Gewicht: 165 Gramm
Performance & Speicher
- Prozessor: MediaTek Helio P22 (12nm)
- CPU: Octa-Core bis 2,0 GHz
- GPU: PowerVR GE8320
- RAM: 6 GB LPDDR3
- Speicher: 64 GB intern
- Erweiterung: microSD bis 256 GB
Kamera-System
- Hauptkamera: 48 MP (f/1.8)
- Ultraweit: 8 MP (f/2.2, 120°)
- Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
- Frontkamera: 16 MP (f/2.0)
- Video: 1080p bei 30fps
- Features: KI-Fotografie, Nachtmodus
Akku & Konnektivität
- Akku: 4000 mAh (nicht entnehmbar)
- Laden: 18W Schnellladen
- Betriebssystem: Android 9 Pie (HiOS 5.5)
- Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 5.0
Kamera-Performance im Detail
48-Megapixel-Hauptkamera als Highlight
Das Tecno Camon 12 Pro setzte 2019 neue Maßstäbe in der Mittelklasse mit seiner 48-Megapixel-Hauptkamera. Durch Pixel-Binning-Technologie entstehen standardmäßig 12-Megapixel-Bilder mit verbesserter Lichtausbeute und Detailschärfe.
Triple-Kamera-Setup
Vielseitige Aufnahmen durch Hauptkamera, Ultraweitwinkel und Tiefensensor
KI-Fotografie
Intelligente Szenen-Erkennung für optimierte Bildeinstellungen
Nachtmodus
Verbesserte Low-Light-Performance für Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen
Portrait-Modus
Professionelle Bokeh-Effekte durch dedizierten Tiefensensor
Bildqualität und Aufnahmemodi
Die Hauptkamera des Tecno Camon 12 Pro lieferte für 2019 beeindruckende Ergebnisse bei Tageslicht. Die 48-Megapixel-Auflösung ermöglichte detailreiche Aufnahmen mit guter Farbwiedergabe. Der Ultraweitwinkel-Sensor erweiterte die kreativen Möglichkeiten, zeigte jedoch typische Verzerrungen an den Bildrändern.
Bei schwächeren Lichtverhältnissen profitierte das Gerät vom Nachtmodus, der durch längere Belichtungszeiten und Software-Optimierung sichtbar bessere Ergebnisse erzielte als der Standard-Automatikmodus.
Display und Design-Bewertung
6,55-Zoll-IPS-Display
Das große 6,55-Zoll-Display des Tecno Camon 12 Pro bot ein immersives Seherlebnis mit dem modernen 20:9-Seitenverhältnis. Die HD+-Auflösung von 720 x 1600 Pixeln resultierte in einer Pixeldichte von 268 ppi, die für alltägliche Anwendungen ausreichend scharf war, jedoch bei genauer Betrachtung einzelne Pixel erkennbar machte.
Display-Eigenschaften
- Gute Helligkeit für Innenräume
- Akzeptable Farbdarstellung mit leichter Überbetonung
- Ausreichende Blickwinkelstabilität
- Tropfenförmige Notch für die Frontkamera
Verarbeitung und Haptik
Mit einem Gewicht von 165 Gramm und einer Dicke von 8,3 mm lag das Tecno Camon 12 Pro angenehm in der Hand. Die Kunststoff-Rückseite mit Gradient-Design verlieh dem Gerät eine moderne Optik, neigte jedoch zu Fingerabdrücken und Kratzern.
Performance und Software-Erfahrung
MediaTek Helio P22 Prozessor
Der MediaTek Helio P22 Chipset in 12nm-Fertigung bot 2019 eine solide Grundlage für alltägliche Smartphone-Aufgaben. In Kombination mit 6 GB RAM bewältigte das Tecno Camon 12 Pro Standard-Anwendungen, soziale Medien und leichte Multitasking-Szenarien problemlos.
Performance-Bereiche
- Alltags-Performance: Flüssige Bedienung bei Standard-Apps
- Gaming: Casual Games problemlos, anspruchsvolle Titel mit Einschränkungen
- Multitasking: 6 GB RAM ermöglichten mehrere geöffnete Apps
- System-Geschwindigkeit: Gelegentliche Verzögerungen bei intensiver Nutzung
HiOS 5.5 auf Android 9 Basis
Das Tecno Camon 12 Pro lief mit HiOS 5.5, Tecnos eigener Benutzeroberfläche basierend auf Android 9 Pie. Die Software bot zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, brachte jedoch auch einige vorinstallierte Apps mit, die nicht alle Nutzer benötigten.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
4000 mAh Akku mit 18W Schnellladen
Der 4000 mAh Akku sorgte für eine Laufzeit von einem bis anderthalb Tagen bei durchschnittlicher Nutzung. Das 18W Schnellladen ermöglichte eine Aufladung von 0 auf 50% in etwa 45 Minuten.
Akku-Performance im Detail
- Bildschirmzeit: 6-8 Stunden bei gemischter Nutzung
- Standby-Zeit: Bis zu 2 Tage bei geringer Aktivität
- Video-Wiedergabe: Etwa 10-12 Stunden kontinuierlich
- Gaming: 4-5 Stunden bei anspruchsvollen Spielen
Vor- und Nachteile im Überblick
Stärken des Tecno Camon 12 Pro
- Beeindruckende 48MP Hauptkamera für die Preisklasse
- Großzügige 6 GB RAM Ausstattung
- Großes 6,55-Zoll Display
- Solide Akkulaufzeit mit 4000 mAh
- 18W Schnellladen
- Attraktives Design mit Farbverlauf
- Dual-SIM Funktionalität
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Schwächen des Geräts
- Nur HD+ Auflösung bei großem Display
- MediaTek Helio P22 limitiert Gaming-Performance
- Kunststoff-Gehäuse anfällig für Kratzer
- Keine IP-Schutzklasse
- Viele vorinstallierte Apps
- Kein kabelloses Laden
- Begrenzte Update-Politik
- Kein NFC für kontaktloses Bezahlen
Marktpositionierung und Zielgruppe
Preisklasse und Konkurrenz
Das Tecno Camon 12 Pro positionierte sich 2019 in der unteren Mittelklasse mit einem Einführungspreis von etwa 200-250 Euro. Damit konkurrierte es mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi Note 8, Samsung Galaxy A20s und Realme 5 Pro.
Zielgruppen-Analyse
- Fotografie-Enthusiasten: Nutzer mit Fokus auf Kamera-Performance
- Budget-bewusste Käufer: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis wichtig
- Social Media Nutzer: Große Display und gute Selfie-Kamera
- Einsteiger: Einfache Bedienung mit modernen Features
Langzeit-Bewertung und Fazit
Abschließendes Urteil
Das Tecno Camon 12 Pro etablierte sich 2019 als interessante Alternative im hart umkämpften Mittelklasse-Segment. Die 48-Megapixel-Kamera, das große Display und die großzügige RAM-Ausstattung boten deutliche Stärken für den Preis.
Schwächen zeigten sich in der Display-Auflösung, der Gaming-Performance und der Software-Erfahrung. Für Nutzer mit Fokus auf Fotografie und alltägliche Smartphone-Aufgaben stellte das Gerät dennoch eine durchaus empfehlenswerte Option dar.
Kaufempfehlung 2024
Aus heutiger Sicht ist das Tecno Camon 12 Pro nur noch als günstiges Gebrauchtgerät interessant. Moderne Alternativen bieten deutlich bessere Performance, Display-Qualität und längere Software-Unterstützung. Wer ein aktuelles Tecno-Gerät sucht, sollte die neueren Camon-Modelle in Betracht ziehen.
Wie gut ist die Kamera des Tecno Camon 12 Pro?
Die 48-Megapixel-Hauptkamera des Tecno Camon 12 Pro lieferte für 2019 beeindruckende Ergebnisse bei Tageslicht mit guter Detailschärfe und Farbwiedergabe. Das Triple-Kamera-System mit Ultraweitwinkel und Tiefensensor bot vielseitige Aufnahmemöglichkeiten. Bei schwachem Licht half der Nachtmodus deutlich, erreichte aber nicht das Niveau teurerer Konkurrenten.
Welche Display-Qualität bietet das Tecno Camon 12 Pro?
Das 6,55-Zoll-IPS-Display bietet eine HD+-Auflösung von 720 x 1600 Pixeln mit 268 ppi Pixeldichte. Für 2019 war die Bildschirmgröße beeindruckend, jedoch ist die Auflösung für ein so großes Display relativ niedrig. Die Helligkeit und Farbdarstellung sind für Innenräume ausreichend, bei direktem Sonnenlicht kann die Ablesbarkeit eingeschränkt sein.
Wie ist die Performance des MediaTek Helio P22 Prozessors?
Der MediaTek Helio P22 Chipset bewältigt alltägliche Smartphone-Aufgaben wie Social Media, Messaging und Standard-Apps problemlos. In Kombination mit 6 GB RAM läuft das System meist flüssig. Bei anspruchsvollen Spielen oder intensivem Multitasking können jedoch Leistungseinbußen auftreten. Für Casual Gaming und normale Nutzung ist die Performance ausreichend.
Wie lange hält der Akku des Tecno Camon 12 Pro?
Der 4000 mAh Akku sorgt für eine Laufzeit von einem bis anderthalb Tagen bei durchschnittlicher Nutzung. Bei intensiver Nutzung mit viel Display-Zeit sind 6-8 Stunden Bildschirmzeit realistisch. Das 18W Schnellladen ermöglicht eine Aufladung von 0 auf 50% in etwa 45 Minuten, was für 2019 ein guter Wert war.
Ist das Tecno Camon 12 Pro 2024 noch kaufenswert?
Aus heutiger Sicht ist das Tecno Camon 12 Pro nur noch als günstiges Gebrauchtgerät interessant. Die Hardware ist mittlerweile veraltet und moderne Apps können träge laufen. Die Software-Updates sind eingestellt und Sicherheits-Patches fehlen. Für den aktuellen Kauf sollten neuere Tecno-Modelle oder Alternativen anderer Hersteller bevorzugt werden, die bessere Performance und längere Unterstützung bieten.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 14:34 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

