Tecno Camon 11 Pro
Das Tecno Camon 11 Pro war ein bemerkenswertes Smartphone aus dem Jahr 2018, das sich durch seine außergewöhnliche Kamera-Performance und das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis einen Namen gemacht hat. Mit seinem 6,2-Zoll-Display, der beeindruckenden 24-Megapixel-Frontkamera und dem eleganten Design sprach es besonders junge, kamerabegeisterte Nutzer an. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Geräts und bewerten seine Stärken und Schwächen aus heutiger Sicht.
Technische Spezifikationen im Überblick
Displaygröße: 6,2 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1500 x 720 Pixel (HD+)
Seitenverhältnis: 19:9
Abmessungen: 156,2 x 75,4 x 8,3 mm
Gewicht: 165 Gramm
Frontkamera: 24 MP mit AI Beauty
Hauptkamera: 16 MP + 5 MP Dual-Setup
Features: Portrait-Modus, AI-Szenerkennung
Video: 1080p bei 30fps
Blitz: Quad-LED Ring Flash
Prozessor: MediaTek Helio P22 (12nm)
RAM: 4 GB oder 6 GB
Speicher: 64 GB oder 128 GB
Erweiterung: microSD bis 256 GB
Betriebssystem: Android 8.1 (HiOS 4.2)
Akkukapazität: 3750 mAh
Laden: 10W Standard-Ladung
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.2, GPS, microUSB
Kamera-Performance: Das Herzstück des Geräts
24-Megapixel Frontkamera mit AI-Unterstützung
Die herausragende 24-MP-Frontkamera war 2018 ein echter Vorreiter in der Mittelklasse und bot Features, die normalerweise nur in Premium-Geräten zu finden waren.
Frontkamera-Features im Detail
AI Beauty-Modus
Der AI Beauty-Modus des Tecno Camon 11 Pro analysiert automatisch Gesichtszüge und passt die Bildoptimierung entsprechend an. Dabei werden Hautton, Augenfarbe und Gesichtsform berücksichtigt, um natürlich wirkende Selfies zu erzeugen, ohne den typischen „Plastik-Look“ vieler Konkurrenzgeräte.
Quad-LED Ring Flash
Das innovative Ring-Flash-System sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung bei Selfies in schwachen Lichtverhältnissen. Die vier LEDs sind kreisförmig um die Frontkamera angeordnet und vermeiden harte Schatten, die bei herkömmlichen Blitzlösungen auftreten können.
Hauptkamera-System
Die Dual-Kamera auf der Rückseite besteht aus einem 16-MP-Hauptsensor und einem 5-MP-Tiefensensor für Bokeh-Effekte. Während die Bildqualität bei guten Lichtverhältnissen durchaus zufriedenstellend ist, zeigt das System bei schwachem Licht die typischen Limitierungen der Mittelklasse von 2018.
Performance und Alltags-Tauglichkeit
MediaTek Helio P22 Prozessor
Der MediaTek Helio P22 ist ein Octa-Core-Prozessor im 12-Nanometer-Verfahren, der für die Mittelklasse von 2018 eine solide Performance bot. Mit einer Taktfrequenz von bis zu 2,0 GHz bewältigt er Alltags-Aufgaben wie Social Media, Messaging und leichte Spiele problemlos.
Speicher-Konfigurationen
Das Tecno Camon 11 Pro war in zwei Speichervarianten erhältlich:
| Variante | RAM | Interner Speicher | Erweiterbarkeit |
|---|---|---|---|
| Standard | 4 GB | 64 GB | microSD bis 256 GB |
| Premium | 6 GB | 128 GB | microSD bis 256 GB |
Display und Design-Bewertung
6,2-Zoll IPS LCD Display
Das Display des Tecno Camon 11 Pro bietet mit 6,2 Zoll eine komfortable Größe für Multimedia-Inhalte und Gaming. Die HD+-Auflösung von 1500 x 720 Pixeln entspricht zwar nicht den heutigen Standards, war aber 2018 in dieser Preisklasse durchaus akzeptabel.
Display-Eigenschaften
- Helligkeit: Maximal 450 cd/m², ausreichend für Innenräume
- Farbdarstellung: Lebendige, leicht übersättigte Farben
- Betrachtungswinkel: IPS-typisch gute Stabilität
- Outdoor-Tauglichkeit: Eingeschränkt bei direkter Sonneneinstrahlung
Verarbeitung und Haptik
Das Gerät ist überwiegend aus Kunststoff gefertigt, was bei einem Gewicht von 165 Gramm zu einer angenehmen Handhabung führt. Die Rückseite zeigt ein attraktives Farbverlauf-Design, das je nach Lichteinfall unterschiedliche Nuancen zeigt.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
3750 mAh Akkukapazität
Der 3750-mAh-Akku bietet für die damalige Zeit eine respektable Kapazität. In Kombination mit dem energieeffizienten Helio P22-Prozessor erreicht das Gerät folgende Laufzeiten:
Ladegeschwindigkeit
Mit 10W Standard-Ladeleistung benötigt das Tecno Camon 11 Pro etwa 2,5 bis 3 Stunden für eine vollständige Aufladung. Schnelllade-Technologien waren in dieser Preisklasse 2018 noch nicht Standard, wodurch die Ladezeit aus heutiger Sicht als langsam empfunden wird.
Software und Benutzeroberfläche
HiOS 4.2 basierend auf Android 8.1
Das Tecno Camon 11 Pro lief zum Release mit HiOS 4.2, einer angepassten Android-Version mit zusätzlichen Features und einem eigenen Design-Ansatz. Die Oberfläche orientierte sich stark an iOS, bot aber auch Android-typische Anpassungsmöglichkeiten.
Wichtige Software-Features
- AI-Optimierung: Automatische Performance-Anpassung basierend auf Nutzungsverhalten
- Smart Panel: Schnellzugriff auf häufig verwendete Apps und Funktionen
- Gesichtserkennung: Biometrische Entsperrung über die Frontkamera
- Fingerabdrucksensor: Rückseitig positioniert für ergonomische Bedienung
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Hervorragende 24-MP-Frontkamera für die Preisklasse
- Attraktives Design mit Farbverlauf
- Solide Akkulaufzeit im Alltag
- Dual-SIM-Funktionalität
- Erweiterbarer Speicher bis 256 GB
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (damals)
- Angenehme Größe und Gewicht
Nachteile
- HD+-Auflösung wirkt heute veraltet
- Langsame Ladegeschwindigkeit (10W)
- Begrenzte Gaming-Performance
- Kamera-Qualität bei schwachem Licht
- Veraltetes Android 8.1 ohne Updates
- microUSB statt USB-C
- Kunststoff-Verarbeitung
Preis-Leistungs-Bewertung und Marktposition
Damaliger Marktpreis
Bei der Markteinführung 2018 kostete das Tecno Camon 11 Pro je nach Ausstattung zwischen 200 und 280 Euro. Für diesen Preis bot es eine für die Zeit bemerkenswerte Kamera-Ausstattung und solide Grundfunktionen.
Heutige Relevanz
Aus heutiger Sicht ist das Tecno Camon 11 Pro hauptsächlich noch als Zweitgerät oder für sehr preisbewusste Nutzer interessant, die primär Wert auf Grundfunktionen legen. Die fehlenden Sicherheitsupdates und die veraltete Android-Version schränken die Empfehlung jedoch stark ein.
Alternativen und Nachfolger
Moderne Alternativen in ähnlicher Preisklasse
Nutzer, die sich heute für ein Smartphone in der damaligen Preisklasse des Tecno Camon 11 Pro interessieren, sollten folgende moderne Alternativen in Betracht ziehen:
- Xiaomi Redmi Note-Serie: Bessere Performance und modernere Android-Versionen
- Realme-Smartphones: Aktuelle Prozessoren und schnelleres Laden
- Samsung Galaxy A-Serie: Längere Software-Unterstützung und bewährte Qualität
- Motorola Moto G-Serie: Stock Android und regelmäßige Updates
Tecno’s Weiterentwicklung
Tecno hat die Camon-Serie kontinuierlich weiterentwickelt und bietet heute mit der Camon 20-Serie deutlich modernere Geräte mit aktueller Android-Version, schnellerem Laden und verbesserten Kameras.
Fazit und Kaufempfehlung
Das Tecno Camon 11 Pro war 2018 ein durchaus empfehlenswertes Smartphone für kamerabegeisterte Nutzer mit begrenztem Budget. Die 24-MP-Frontkamera mit AI-Features war für die Preisklasse außergewöhnlich und bot Funktionen, die sonst nur in teureren Geräten zu finden waren.
Heute ist das Gerät jedoch primär noch für sehr spezielle Anwendungsfälle interessant, etwa als Backup-Gerät oder für Nutzer, die ausschließlich Grundfunktionen benötigen. Die veraltete Android-Version, fehlende Sicherheitsupdates und die im Vergleich zu modernen Standards schwache Performance sprechen gegen einen Kauf.
Ist das Tecno Camon 11 Pro noch kaufenswert?
Nein, das Tecno Camon 11 Pro ist heute nicht mehr empfehlenswert. Das Gerät läuft mit dem veralteten Android 8.1 ohne Sicherheitsupdates, die HD+-Auflösung wirkt veraltet und moderne Alternativen bieten deutlich bessere Performance zum ähnlichen Preis.
Wie gut ist die Kamera des Tecno Camon 11 Pro?
Die 24-MP-Frontkamera war 2018 herausragend für die Preisklasse und bietet AI Beauty-Modus sowie Quad-LED Ring Flash. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen ansprechende Selfies, bei schwachem Licht zeigen sich jedoch die typischen Schwächen der damaligen Mittelklasse-Sensoren.
Welche Android-Version läuft auf dem Tecno Camon 11 Pro?
Das Tecno Camon 11 Pro läuft mit Android 8.1 Oreo und der HiOS 4.2 Benutzeroberfläche. Updates auf neuere Android-Versionen sind nicht verfügbar, was ein Sicherheitsrisiko darstellt und moderne App-Funktionen einschränkt.
Wie lange hält der Akku des Tecno Camon 11 Pro?
Der 3750-mAh-Akku bietet etwa 6-7 Stunden Bildschirmzeit bei normaler Nutzung, 8-9 Stunden Video-Streaming oder 4-5 Stunden Gaming. Die Standby-Zeit beträgt bis zu 2 Tage. Das Aufladen dauert mit 10W etwa 2,5-3 Stunden.
Welche Speicheroptionen gibt es beim Tecno Camon 11 Pro?
Das Tecno Camon 11 Pro war in zwei Varianten erhältlich: 4 GB RAM mit 64 GB Speicher oder 6 GB RAM mit 128 GB Speicher. Beide Versionen unterstützen microSD-Karten bis 256 GB zur Speichererweiterung.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 9:45 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

