TCL A30
Das TCL A30 ist ein günstiges Einsteiger-Smartphone, das sich durch sein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet. Mit seinem modernen Design, einer soliden Grundausstattung und der benutzerfreundlichen Android-Oberfläche richtet sich das Gerät hauptsächlich an preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des TCL A30 und zeigen Ihnen, ob das Smartphone Ihre Erwartungen erfüllen kann.
Technische Daten und Spezifikationen
Display
Größe: 6,52 Zoll
Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
Technologie: IPS LCD
Pixeldichte: 269 ppi
Seitenverhältnis: 20:9
Prozessor & Leistung
Chipset: UNISOC Tiger T606
CPU: Octa-Core (2x 1,6 GHz + 6x 1,6 GHz)
GPU: Mali-G57 MP1
RAM: 3 GB
Speicher: 32 GB (erweiterbar)
Kamera
Hauptkamera: 50 MP (f/1.8)
Makro-Kamera: 2 MP
Tiefensensor: 2 MP
Frontkamera: 8 MP (f/2.0)
Video: 1080p bei 30fps
Akku & Konnektivität
Akkukapazität: 4000 mAh
Laden: 10W Standard-Laden
Netzwerk: 4G LTE
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 5.0
Design & Abmessungen
Abmessungen: 164,2 x 75 x 8,7 mm
Gewicht: 184 g
Material: Kunststoff
Farben: Schwarz, Blau
Betriebssystem: Android 12
Sicherheit & Extras
Entsperrung: Fingerabdrucksensor (seitlich)
Gesichtserkennung: Ja
Anschlüsse: USB-C, 3,5mm Klinke
Speichererweiterung: microSD bis 512 GB
Dual-SIM: Ja
Design und Verarbeitung
Äußeres Erscheinungsbild
Das TCL A30 präsentiert sich mit einem modernen und zeitgemäßen Design, das trotz des günstigen Preises nicht billig wirkt. Die Rückseite besteht aus strukturiertem Kunststoff, der nicht nur optisch ansprechend aussieht, sondern auch praktische Vorteile bietet. Die Textur reduziert Fingerabdrücke erheblich und sorgt für einen sicheren Grip in der Hand.
Materialien und Haptik
Die Verarbeitung des TCL A30 ist für ein Smartphone in dieser Preisklasse durchaus zufriedenstellend. Obwohl komplett aus Kunststoff gefertigt, fühlt sich das Gerät solide an und zeigt keine störenden Verarbeitungsmängel. Die Spaltmaße sind gleichmäßig, und die Tasten haben einen definierten Druckpunkt. Mit 184 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand, ohne zu schwer zu wirken.
Ergonomie und Handhabung
Dank der Abmessungen von 164,2 x 75 x 8,7 mm liegt das TCL A30 gut in der Hand. Die seitliche Positionierung des Fingerabdrucksensors im Power-Button ist ergonomisch durchdacht und ermöglicht ein natürliches Entsperren mit dem Daumen. Die Kamera-Einheit auf der Rückseite steht minimal hervor, wodurch das Smartphone auf ebenen Oberflächen nicht stark wackelt.
Display-Qualität im Detail
Bildschirmtechnologie
Das 6,52 Zoll große IPS LCD-Display des TCL A30 bietet eine HD+ Auflösung von 1600 x 720 Pixeln. Dies entspricht einer Pixeldichte von 269 ppi, was für alltägliche Anwendungen ausreichend ist. Texte erscheinen scharf genug für komfortables Lesen, auch wenn bei genauerer Betrachtung einzelne Pixel erkennbar werden können.
Farbdarstellung und Helligkeit
Die Farbwiedergabe des Displays ist für ein Einsteiger-Smartphone durchaus akzeptabel. Die Farben wirken natürlich, wenn auch nicht so lebendig wie bei teureren OLED-Displays. Die maximale Helligkeit reicht für die Nutzung in Innenräumen vollkommen aus, bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein.
Display-Tipp
Für optimale Lesbarkeit bei Sonnenlicht empfiehlt es sich, die automatische Helligkeitsanpassung zu aktivieren. Diese nutzt den Lichtsensor, um die Displayhelligkeit an die Umgebungsbedingungen anzupassen.
Leistung und Performance
Prozessor und Arbeitsspeicher
Das Herzstück des TCL A30 bildet der UNISOC Tiger T606 Prozessor, ein Octa-Core-Chipset, der speziell für Einsteiger-Smartphones entwickelt wurde. In Kombination mit 3 GB RAM bietet das System ausreichend Leistung für grundlegende Smartphone-Funktionen wie Telefonieren, Nachrichten schreiben, Surfen im Internet und die Nutzung sozialer Medien.
Alltagsleistung
Im täglichen Gebrauch zeigt sich das TCL A30 als zuverlässiger Begleiter. Apps starten in angemessener Zeit, und das Wechseln zwischen verschiedenen Anwendungen funktioniert flüssig, solange nicht zu viele ressourcenintensive Apps gleichzeitig geöffnet sind. Bei der Nutzung mehrerer Apps gleichzeitig kann es gelegentlich zu kurzen Verzögerungen kommen.
Gaming und anspruchsvolle Anwendungen
Für Gelegenheitsspieler ist das TCL A30 durchaus geeignet. Einfache Spiele wie Puzzle-Games oder 2D-Plattformspiele laufen problemlos. Bei grafisch anspruchsvolleren 3D-Spielen müssen jedoch Abstriche bei den Grafikeinstellungen gemacht werden, um eine flüssige Wiedergabe zu gewährleisten.
Kamera-System und Bildqualität
Hauptkamera-Performance
Die 50-Megapixel-Hauptkamera des TCL A30 ist das Highlight des Kamera-Systems. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen durchaus brauchbare Fotos mit ausreichend Details und natürlichen Farben. Die Kamera nutzt Pixel-Binning-Technologie, wodurch standardmäßig 12,5-Megapixel-Bilder mit verbesserter Lichtempfindlichkeit entstehen.
Zusätzliche Kamera-Features
Die 2-Megapixel-Makrokamera ermöglicht Nahaufnahmen aus etwa 4 cm Entfernung. Während die Bildqualität begrenzt ist, können damit interessante Detailaufnahmen erstellt werden. Der 2-Megapixel-Tiefensensor unterstützt den Bokeh-Effekt für Porträtaufnahmen, wobei die Kantenerkennung nicht immer präzise funktioniert.
Frontkamera und Selfies
Die 8-Megapixel-Frontkamera liefert für Selfies und Videoanrufe ausreichende Qualität. Bei gutem Licht entstehen brauchbare Selbstporträts, auch wenn die Detailschärfe begrenzt ist. Ein Beauty-Modus steht zur Verfügung, um Hautunreinheiten zu glätten.
Video-Aufnahmen
Videos können in Full-HD-Auflösung (1080p) mit 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Die Bildstabilisierung ist rein elektronisch und zeigt bei ruhiger Kameraführung akzeptable Ergebnisse. Für professionelle Videografie ist das TCL A30 jedoch nicht geeignet.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Akkukapazität und Laufzeit
Der 4000 mAh starke Akku des TCL A30 bietet eine solide Grundlage für den ganzen Tag. Bei moderater Nutzung mit Telefonaten, Nachrichten, gelegentlichem Surfen und Social Media hält der Akku problemlos 1,5 bis 2 Tage durch. Intensive Nutzung mit viel Display-Zeit, Spielen oder Video-Streaming reduziert die Laufzeit auf etwa einen Tag.
Ladevorgang und -geschwindigkeit
Das TCL A30 unterstützt Standard-Laden mit 10 Watt über den USB-C-Anschluss. Ein vollständiger Ladevorgang von 0 auf 100 Prozent dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Schnellladetechnologien wie Qualcomm Quick Charge oder USB Power Delivery werden nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.
Akku-Optimierung
Um die Akkulaufzeit zu maximieren, bietet Android verschiedene Energiesparmodi. Der adaptive Akku lernt Ihre Nutzungsgewohnheiten und optimiert die Energieverwaltung entsprechend. Zusätzlich können Sie einzelne Apps vom Hintergrund-Refresh ausschließen.
Software und Benutzeroberfläche
Android 12 Experience
Das TCL A30 läuft ab Werk mit Android 12, was eine moderne und sichere Softwarebasis bietet. TCL hat die Benutzeroberfläche nur minimal angepasst und bleibt nah am Stock-Android-Erlebnis. Dies sorgt für eine intuitive Bedienung und reduziert Bloatware auf ein Minimum.
TCL UI Anpassungen
Die wenigen Anpassungen von TCL konzentrieren sich hauptsächlich auf die Kamera-App und einige Systemeinstellungen. Die TCL UI ist dezent und stört nicht das Android-Erlebnis. Nutzer, die eine saubere Android-Oberfläche bevorzugen, werden diese Zurückhaltung schätzen.
Update-Politik
TCL hat für das A30 zwei Jahre Sicherheitsupdates zugesagt. Android-Versionsupdates sind jedoch nicht garantiert, was typisch für Smartphones in dieser Preisklasse ist. Nutzer sollten daher nicht mit einem Update auf Android 13 oder neuere Versionen rechnen.
Konnektivität und Features
Netzwerk und Kommunikation
Das TCL A30 unterstützt 4G LTE in allen gängigen Frequenzbändern für Europa. 5G-Unterstützung ist in dieser Preisklasse nicht verfügbar, was jedoch für die meisten Nutzer derzeit noch kein großes Problem darstellt. WLAN nach 802.11n-Standard und Bluetooth 5.0 sind für alltägliche Verbindungen ausreichend.
Dual-SIM Funktionalität
Das Smartphone bietet echte Dual-SIM-Funktionalität mit zwei Nano-SIM-Karten. Allerdings teilen sich die zweite SIM-Karte und die microSD-Karte denselben Slot, sodass nur eine von beiden gleichzeitig genutzt werden kann. Diese Hybrid-Lösung ist in dieser Preisklasse jedoch Standard.
Anschlüsse und Erweiterbarkeit
Positiv hervorzuheben ist die Beibehaltung des 3,5mm Kopfhöreranschlusses, der bei vielen modernen Smartphones verschwunden ist. Der USB-C-Anschluss unterstützt USB 2.0-Geschwindigkeiten für Datenübertragung und Laden. Der microSD-Kartenslot ermöglicht eine Speichererweiterung um bis zu 512 GB.
Vorteile des TCL A30
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Modernes Design trotz Kunststoff-Gehäuse
- Großes 6,52 Zoll Display
- Solide Akkulaufzeit mit 4000 mAh
- Saubere Android 12 Oberfläche
- 50 MP Hauptkamera für die Preisklasse
- 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
- Dual-SIM Unterstützung
- Seitlicher Fingerabdrucksensor
- Speichererweiterung bis 512 GB
Nachteile des TCL A30
- Nur HD+ Auflösung (720p)
- Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
- Langsames 10W Laden
- Kein 5G Support
- Makro- und Tiefenkamera mit geringer Qualität
- Display bei Sonnenlicht schwer ablesbar
- Nur 32 GB interner Speicher
- Keine Garantie für Android-Updates
- Hybrid-SIM-Slot (SIM2 oder microSD)
- Verarbeitung könnte hochwertiger sein
Zielgruppe und Einsatzbereiche
Ideal für Einsteiger
Das TCL A30 richtet sich primär an Smartphone-Einsteiger, die von einem Feature-Phone auf ein Android-Smartphone umsteigen möchten. Die einfache Bedienung, das große Display und die grundsoliden Funktionen machen es zu einer guten Wahl für ältere Nutzer oder Personen, die ihr erstes Smartphone kaufen.
Budget-bewusste Nutzer
Für preisbewusste Käufer, die ein funktionsfähiges Smartphone für unter 150 Euro suchen, bietet das TCL A30 ein ausgewogenes Gesamtpaket. Es erfüllt alle grundlegenden Smartphone-Funktionen ohne unnötigen Schnickschnack, der den Preis in die Höhe treiben würde.
Als Zweitgerät
Das TCL A30 eignet sich auch hervorragend als Zweithandy für Geschäftsreisende, als Backup-Gerät oder für Kinder und Jugendliche, die ihr erstes eigenes Smartphone erhalten sollen. Die robuste Bauweise und der günstige Preis machen es zu einer risikoarmen Investition.
Vergleich mit der Konkurrenz
| Feature | TCL A30 | Samsung Galaxy A13 | Xiaomi Redmi 10A |
|---|---|---|---|
| Display | 6,52″ HD+ LCD | 6,6″ HD+ LCD | 6,53″ HD+ LCD |
| Hauptkamera | 50 MP | 50 MP | 13 MP |
| RAM/Speicher | 3/32 GB | 4/64 GB | 3/32 GB |
| Akku | 4000 mAh | 5000 mAh | 5000 mAh |
| Android Version | Android 12 | Android 12 | Android 11 |
| Preis (ca.) | 130€ | 160€ | 120€ |
Kaufberatung und Fazit
Für wen lohnt sich das TCL A30?
Das TCL A30 ist eine solide Wahl für alle, die ein günstiges, aber funktionales Android-Smartphone suchen. Besonders empfehlenswert ist es für Nutzer, die hauptsächlich telefonieren, Nachrichten schreiben, im Internet surfen und gelegentlich fotografieren möchten. Die einfache Bedienung und das große Display machen es ideal für ältere Nutzer oder Smartphone-Einsteiger.
Wann sollten Sie sich gegen das TCL A30 entscheiden?
Wenn Sie regelmäßig anspruchsvolle Apps nutzen, viel fotografieren, Wert auf schnelles Laden legen oder ein besonders scharfes Display benötigen, sollten Sie eher zu einem teureren Modell greifen. Auch für intensive Gaming-Sessions oder professionelle Fotografie ist das TCL A30 nicht geeignet.
Unser Fazit
Das TCL A30 erfüllt seinen Zweck als günstiges Einsteiger-Smartphone vollkommen. Es bietet alle wesentlichen Funktionen, die man von einem modernen Smartphone erwartet, ohne dabei den Geldbeutel zu sehr zu belasten. Die Verarbeitung ist für den Preis in Ordnung, die Kamera macht brauchbare Fotos und der Akku hält einen ganzen Tag durch.
Wer bereit ist, bei Display-Auflösung, Performance und Ladegeschwindigkeit Kompromisse einzugehen, erhält mit dem TCL A30 ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch. Besonders das saubere Android 12 und die einfache Bedienung sprechen für das Gerät. Für unter 150 Euro ist das TCL A30 definitiv eine Überlegung wert und stellt eine solide Alternative zu teureren Marken-Smartphones dar.
Ist das TCL A30 für Gaming geeignet?
Das TCL A30 eignet sich für Gelegenheitsspiele und 2D-Games, stößt aber bei grafisch anspruchsvollen 3D-Spielen an seine Grenzen. Für intensive Gaming-Sessions sollten Sie ein leistungsstärkeres Smartphone wählen.
Wie lange hält der Akku des TCL A30?
Der 4000 mAh Akku hält bei moderater Nutzung 1,5 bis 2 Tage durch. Bei intensiver Nutzung mit viel Display-Zeit sollten Sie täglich laden. Ein vollständiger Ladevorgang dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden.
Bekommt das TCL A30 Android-Updates?
TCL garantiert zwei Jahre Sicherheitsupdates für das A30. Android-Versionsupdates sind jedoch nicht zugesagt, daher sollten Sie nicht mit einem Upgrade auf Android 13 oder neuere Versionen rechnen.
Kann man beim TCL A30 den Speicher erweitern?
Ja, der interne 32 GB Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 512 GB erweitern. Beachten Sie, dass der microSD-Slot mit dem zweiten SIM-Kartenslot geteilt wird (Hybrid-Slot).
Für wen ist das TCL A30 am besten geeignet?
Das TCL A30 ist ideal für Smartphone-Einsteiger, preisbewusste Nutzer und als Zweitgerät. Es eignet sich besonders für grundlegende Funktionen wie Telefonieren, Nachrichten, Surfen und gelegentliches Fotografieren.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 18:37 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

