TCL A3
Das TCL A3 ist ein Einsteiger-Smartphone, das sich durch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet. Mit seinem 6,52 Zoll großen Display, der soliden Kameraausstattung und dem langlebigen Akku bietet es alle wichtigen Funktionen für den täglichen Gebrauch. In diesem umfassenden Test erfahren Sie alles über die Stärken und Schwächen des TCL A3 und ob es das richtige Smartphone für Ihre Bedürfnisse ist.
TCL A3 im Überblick – Die wichtigsten Spezifikationen
Bildschirmgröße: 6,52 Zoll HD+ Display
Auflösung: 1600 x 720 Pixel (269 ppi)
Technologie: IPS LCD
Abmessungen: 164,2 x 75,5 x 8,9 mm
Gewicht: 190 Gramm
Prozessor: MediaTek Helio A22 (Quad-Core)
Taktfrequenz: 2,0 GHz
Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
Speicher: 32 GB intern (erweiterbar)
Betriebssystem: Android 11 Go Edition
Hauptkamera: 13 Megapixel mit LED-Blitz
Frontkamera: 5 Megapixel
Video: Full HD 1080p Aufnahme
Features: Autofokus, HDR, Panorama
Akkukapazität: 3000 mAh
Ladezeit: Etwa 2,5 Stunden
Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 5.0
Design und Verarbeitung des TCL A3
Elegantes Design trotz günstiger Preisklasse
Das TCL A3 überrascht mit einer durchaus ansprechenden Optik, die nicht sofort verrät, dass es sich um ein Budget-Smartphone handelt. Mit seinen Abmessungen von 164,2 x 75,5 x 8,9 mm liegt es gut in der Hand, auch wenn das Gewicht von 190 Gramm etwas höher ausfällt als bei der Konkurrenz.Materialien und Haptik
Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke effektiv reduziert. Die Verarbeitung ist für diese Preisklasse solide, auch wenn hochwertige Materialien wie Glas oder Metall naturgemäß fehlen. Die Tasten sitzen fest und bieten einen angenehmen Druckpunkt.Display-Qualität im Detail
Das 6,52 Zoll große IPS LCD-Display bietet eine HD+ Auflösung von 1600 x 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 269 ppi sind Texte und Bilder ausreichend scharf für den täglichen Gebrauch, auch wenn Full HD-Displays mittlerweile Standard sind.Besonderheit: Augenschonende Technologie
TCL hat dem A3 einen speziellen Blaulichtfilter spendiert, der die Augen bei längerer Nutzung schont. Diese Funktion ist besonders abends nützlich und kann individuell angepasst werden.Leistung und Performance im Test
MediaTek Helio A22 – Ausreichend für den Alltag
Der MediaTek Helio A22 Prozessor mit vier Kernen und 2,0 GHz Taktfrequenz ist speziell für Einsteiger-Smartphones entwickelt worden. In Kombination mit 3 GB RAM bewältigt das TCL A3 alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, einfache Apps und Web-Browsing ohne größere Probleme.Benchmark-Ergebnisse
| Benchmark | TCL A3 Ergebnis | Bewertung |
|---|---|---|
| AnTuTu | ca. 95.000 Punkte | Ausreichend für Basis-Apps |
| Geekbench Single-Core | ca. 150 Punkte | Einfache Aufgaben problemlos |
| Geekbench Multi-Core | ca. 550 Punkte | Multitasking begrenzt |
Gaming-Performance
Für anspruchsvolle 3D-Spiele ist das TCL A3 nicht konzipiert. Einfache Casual Games wie Candy Crush oder 2D-Puzzlespiele laufen jedoch flüssig. Bei grafisch aufwendigeren Titeln müssen Nutzer mit reduzierten Grafikeinstellungen und gelegentlichen Rucklern rechnen.Kamera-System und Bildqualität
13 Megapixel Hauptkamera im Praxis-Test
Die Hauptkamera mit 13 Megapixeln liefert für ein Einsteiger-Smartphone überraschend brauchbare Ergebnisse. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen durchaus ansehnliche Fotos mit akzeptabler Schärfe und natürlichen Farben.Tageslicht-Aufnahmen
Bei optimalen Lichtverhältnissen zeigt die Kamera ihre Stärken. Details werden gut erfasst, die Farbwiedergabe ist natürlich und der Dynamikumfang ausreichend.
Innenaufnahmen
In Innenräumen lässt die Bildqualität merklich nach. Bildrauschen wird sichtbar und die Schärfe nimmt ab. Der LED-Blitz hilft nur bedingt.
Low-Light Performance
Bei schwachem Licht stößt die Kamera an ihre Grenzen. Aufnahmen werden unscharf und stark verrauscht. Hier zeigt sich die Einsteiger-Klasse deutlich.
Frontkamera für Selfies und Videoanrufe
Die 5 Megapixel Frontkamera erfüllt ihren Zweck für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist für Social Media-Posts ausreichend, auch wenn Details bei genauer Betrachtung weichgezeichnet wirken können.Akkulaufzeit und Ladeperformance
3000 mAh Akku im Langzeittest
Der 3000 mAh Akku ist für heutige Verhältnisse eher klein dimensioniert, reicht aber dank des energieeffizienten Prozessors und Android 11 Go Edition für einen vollen Tag normaler Nutzung. Bei intensiver Verwendung kann eine Zwischenladung nötig werden.Akkulaufzeit im Detail:
- Standby-Zeit: bis zu 350 Stunden
- Sprechzeit: bis zu 18 Stunden
- Internetnutzung: 6-8 Stunden
- Videowiedergabe: 8-10 Stunden
Ladegeschwindigkeit
Das TCL A3 unterstützt kein Schnellladen. Mit dem mitgelieferten 10W-Ladegerät dauert eine vollständige Ladung etwa 2,5 Stunden. Dies ist im Jahr 2024 nicht mehr zeitgemäß, aber für ein Budget-Smartphone noch akzeptabel.Software und Benutzeroberfläche
Android 11 Go Edition – Optimiert für schwächere Hardware
TCL setzt beim A3 auf Android 11 Go Edition, eine speziell für Einsteiger-Smartphones optimierte Android-Version. Diese läuft flüssiger auf schwächerer Hardware und benötigt weniger Speicherplatz.Vorteile der Go Edition:
- Geringerer RAM-Verbrauch
- Schnellere App-Starts
- Optimierte Google-Apps (Gmail Go, YouTube Go)
- Bessere Performance bei wenig Speicher
TCL UI – Minimale Anpassungen
TCL hält sich bei Anpassungen der Android-Oberfläche zurück. Die TCL UI ist nahezu Stock-Android mit wenigen zusätzlichen Features. Dies sorgt für eine saubere, übersichtliche Bedienung ohne Bloatware.Konnektivität und Netzwerkleistung
4G LTE und WLAN-Performance
Das TCL A3 unterstützt alle gängigen Mobilfunkstandards inklusive 4G LTE. Der Empfang ist in Städten gut, in ländlichen Gebieten kann die Performance je nach Netzabdeckung variieren. WLAN 802.11 b/g/n ist Standard, WiFi 6 fehlt erwartungsgemäß.Bluetooth 5.0 und weitere Verbindungen
Bluetooth 5.0 sorgt für stabile Verbindungen zu Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten. Ein 3,5mm Klinkenanschluss ist vorhanden – ein Plus für Nutzer kabelgebundener Kopfhörer.Vor- und Nachteile im Überblick
- Sehr günstiger Preis
- Großes 6,52 Zoll Display
- Solide Verarbeitung
- Android 11 Go Edition optimiert
- Brauchbare Kamera bei Tageslicht
- Ausreichende Akkulaufzeit
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Erweiterbarer Speicher
- Nur HD+ Auflösung
- Begrenzte Gaming-Performance
- Schwache Low-Light Kamera
- Kein Schnellladen
- Nur 32 GB interner Speicher
- Kunststoffgehäuse
- Kein 5G
- Veraltetes WLAN-Standard
Preis-Leistungs-Verhältnis und Fazit
Für wen ist das TCL A3 geeignet?
Das TCL A3 richtet sich an Nutzer, die ein funktionales Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen, ohne viel Geld ausgeben zu wollen. Es eignet sich besonders für:- Smartphone-Einsteiger und Senioren
- Zweithandy oder Arbeitsgerät
- Nutzer mit geringem Budget
- Personen, die nur grundlegende Funktionen benötigen
Alternativen in der gleichen Preisklasse
| Modell | Preis | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Samsung Galaxy A12 | Ähnlich | Bessere Kamera, größerer Akku |
| Xiaomi Redmi 9A | Günstiger | Größerer Akku, aber schwächere Performance |
| Nokia 2.4 | Ähnlich | Längere Update-Garantie |
Unser Testurteil
Das TCL A3 ist ein ehrliches Einsteiger-Smartphone, das seine Grenzen kennt und diese nicht zu überschreiten versucht. Für den aufgerufenen Preis erhält man ein funktionales Gerät, das die wichtigsten Smartphone-Aufgaben zuverlässig bewältigt. Die Stärken liegen in der soliden Verarbeitung, dem großen Display und der optimierten Software. Schwächen zeigen sich bei der Kameraleistung unter schlechten Lichtbedingungen und der begrenzten Performance bei anspruchsvolleren Aufgaben. Wer ein günstiges Smartphone für Grundfunktionen wie Telefonieren, Messaging, einfache Apps und gelegentliche Fotos sucht, findet im TCL A3 einen zuverlässigen Begleiter. Nutzer mit höheren Ansprüchen sollten jedoch etwas mehr investieren.Ist das TCL A3 für Gaming geeignet?
Das TCL A3 ist nur bedingt für Gaming geeignet. Einfache Casual Games und 2D-Spiele laufen problemlos, bei grafisch anspruchsvollen 3D-Spielen stößt der MediaTek Helio A22 Prozessor jedoch an seine Grenzen. Für gelegentliches Gaming reicht es aus, für intensive Spieler ist es nicht die richtige Wahl.
Wie lange hält der Akku des TCL A3?
Der 3000 mAh Akku des TCL A3 hält bei normaler Nutzung einen ganzen Tag durch. Bei intensiver Verwendung mit viel Internetnutzung und Apps kann eine Zwischenladung nötig werden. Die Standby-Zeit beträgt bis zu 350 Stunden, die Sprechzeit bis zu 18 Stunden.
Kann man den Speicher des TCL A3 erweitern?
Ja, der interne Speicher von 32 GB kann per microSD-Karte erweitert werden. Das TCL A3 unterstützt Speicherkarten bis zu 256 GB. Aufgrund des geringen internen Speichers ist eine Erweiterung für die meisten Nutzer empfehlenswert.
Wie gut ist die Kamera des TCL A3?
Die 13 Megapixel Hauptkamera liefert bei gutem Tageslicht brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Bei schwachem Licht oder in Innenräumen lässt die Qualität deutlich nach. Für Social Media und gelegentliche Schnappschüsse ist sie ausreichend, für anspruchsvolle Fotografie nicht geeignet.
Bekommt das TCL A3 Android-Updates?
TCL hat für das A3 mindestens ein größeres Android-Update zugesagt, sowie regelmäßige Sicherheitspatches für zwei Jahre. Da es bereits mit Android 11 Go Edition ausgeliefert wird, ist ein Update auf Android 12 Go wahrscheinlich. Die Update-Politik von TCL ist jedoch nicht so umfangreich wie bei Premium-Herstellern.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 18:34 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

