TCL 50 SE
Das TCL 50 SE etabliert sich als interessante Option im Einsteiger-Smartphone-Segment und bietet eine ausgewogene Mischung aus moderner Ausstattung und erschwinglichem Preis. Mit seinem großzügigen Display, der soliden Kameraausstattung und der aktuellen Android-Version richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf zeitgemäße Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des TCL 50 SE und zeigen Ihnen, ob das Smartphone Ihre Erwartungen erfüllen kann.
Technische Daten im Überblick
Display und Design
Bildschirmqualität und Darstellung
Das TCL 50 SE verfügt über ein 6,78 Zoll großes IPS LCD-Display mit einer Full HD+ Auflösung von 2460 x 1080 Pixeln. Die Pixeldichte von etwa 396 ppi sorgt für scharfe Darstellungen bei alltäglichen Anwendungen. Besonders erfreulich ist die 90 Hz Bildwiederholrate, die für flüssigere Animationen und ein angenehmeres Scrollverhalten sorgt – ein Feature, das in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist.
Display-Highlights
Die Helligkeit des Displays erreicht maximal etwa 450 Nits, was für die Nutzung in Innenräumen vollkommen ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Farbdarstellung ist für ein IPS-Panel durchaus zufriedenstellend, auch wenn sie nicht an die Lebendigkeit von AMOLED-Displays heranreicht.
Design und Verarbeitung
Das Design des TCL 50 SE ist modern und zeitgemäß gestaltet. Mit einem Gewicht von 195 Gramm liegt das Smartphone gut in der Hand, ohne zu schwer zu wirken. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke gut kaschiert und einen hochwertigen Eindruck vermittelt.
Farbvarianten und Materialien
Das Smartphone ist in verschiedenen Farbvarianten erhältlich, darunter klassisches Schwarz und elegantes Blau. Die Verarbeitung ist für diese Preisklasse solide, auch wenn die Materialwahl deutlich macht, dass es sich um ein Einsteiger-Smartphone handelt. Der Fingerabdrucksensor ist seitlich im Power-Button integriert und arbeitet zuverlässig.
Leistung und Performance
Prozessor und Arbeitsspeicher
Im Herzen des TCL 50 SE arbeitet der UNISOC Tiger T606 Prozessor, ein Octa-Core-Chip, der in 12nm-Technologie gefertigt wird. Dieser wird von 4 GB RAM unterstützt, was für grundlegende Smartphone-Funktionen ausreichend ist. Bei anspruchsvolleren Aufgaben oder beim Multitasking kann das System jedoch an seine Grenzen stoßen.
Performance-Bewertung
In synthetischen Benchmarks erreicht das TCL 50 SE erwartungsgemäße Werte für ein Einsteiger-Smartphone. Im Alltag reicht die Leistung für Standard-Apps, Messaging, Social Media und einfache Spiele aus. Bei grafikintensiven Anwendungen oder aufwendigen Spielen müssen jedoch Abstriche gemacht werden.
Speicher und Erweiterbarkeit
Der interne Speicher beträgt 128 GB, wovon nach der ersten Einrichtung etwa 110 GB für Nutzer verfügbar sind. Positiv ist die Möglichkeit der Speichererweiterung über eine microSD-Karte um bis zu 1 TB zusätzlichen Speicherplatz. Das Smartphone unterstützt Dual-SIM-Funktionalität mit einem hybriden Slot.
Kamera-System
Hauptkamera
Die Hauptkamera des TCL 50 SE verfügt über einen 50-Megapixel-Sensor, der bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse liefert. Die Bildqualität ist für ein Smartphone dieser Preisklasse angemessen, wobei die Detailschärfe und Farbwiedergabe bei Tageslicht zufriedenstellend ausfallen.
Foto-Features und Modi
Die Kamera-App bietet verschiedene Aufnahmemodi, darunter einen Nachtmodus, der bei schwachen Lichtverhältnissen für bessere Ergebnisse sorgen soll. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen deutlich nachlässt. Rauschen und Detilverlust sind dann deutlich sichtbar.
Frontkamera
Die 8-Megapixel-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist für Social Media und alltägliche Nutzung ausreichend, erreicht jedoch nicht das Niveau teurerer Smartphones. Ein Beauty-Modus steht zur Verfügung, arbeitet aber nicht immer natürlich.
Akkulaufzeit und Laden
Akkukapazität und Laufzeit
Mit einer Kapazität von 5000 mAh bietet der Akku des TCL 50 SE eine solide Grundlage für ganztägige Nutzung. Bei moderater Verwendung sind problemlos 1,5 bis 2 Tage Laufzeit möglich. Selbst bei intensiverer Nutzung mit häufiger Bildschirmnutzung und Apps hält das Smartphone einen vollen Tag durch.
Ladetechnologie
Das Smartphone unterstützt 18W Schnellladung über USB-C. Eine vollständige Aufladung dauert etwa 2 Stunden, was in Ordnung, aber nicht rekordverdächtig ist. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch nicht ungewöhnlich ist.
Software und Benutzeroberfläche
Android 14 und TCL UI
Das TCL 50 SE läuft mit Android 14 und der hauseigenen TCL UI 6.0 Benutzeroberfläche. Die Software ist relativ nah am Stock Android gehalten, was für eine aufgeräumte und intuitive Bedienung sorgt. TCL hat nur wenige eigene Apps vorinstalliert, was positiv zu bewerten ist.
Update-Politik
TCL verspricht Sicherheitsupdates für das 50 SE, macht jedoch keine konkreten Angaben zur Dauer des Update-Supports. Nutzer sollten nicht mit langfristigem Support rechnen, was typisch für Smartphones in dieser Preisklasse ist.
Konnektivität und Features
Mobilfunk und Drahtlos-Verbindungen
Das Smartphone unterstützt 4G LTE, jedoch kein 5G. WLAN läuft nach dem 802.11 b/g/n Standard, wobei WiFi 6 nicht unterstützt wird. Bluetooth 5.0 ist vorhanden und funktioniert zuverlässig mit verschiedenen Geräten.
Zusätzliche Features
Erfreulich ist das Vorhandensein einer 3,5mm Kopfhörerbuchse, die bei vielen modernen Smartphones eingespart wird. NFC ist für kontaktlose Zahlungen verfügbar. Ein FM-Radio ist ebenfalls integriert.
Vor- und Nachteile
- Großer 6,78 Zoll Bildschirm mit 90 Hz
- Solide Akkulaufzeit mit 5000 mAh
- Aktuelles Android 14
- Erweiterbarer Speicher
- 3,5mm Kopfhörerbuchse
- Attraktiver Preis
- Dual-SIM Unterstützung
- Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
- Kein 5G Support
- Kamera schwach bei schlechtem Licht
- Nur 4 GB RAM
- Kein kabelloses Laden
- Unklare Update-Politik
- Kunststoff-Verarbeitung
Preisvergleich und Verfügbarkeit
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das TCL 50 SE ist für etwa 150 bis 180 Euro erhältlich und positioniert sich damit im unteren Preissegment. Für diesen Preis bietet das Smartphone eine ordentliche Ausstattung mit modernem Android, ausreichend Speicher und einem großen Display.
| Aspekt | TCL 50 SE | Konkurrenz (Ø) | Bewertung |
|---|---|---|---|
| Preis | ~170€ | 150-200€ | Gut |
| Display | 6,78″ 90Hz | 6,5″ 60Hz | Sehr gut |
| Performance | UNISOC T606 | Snapdragon 4xx | Befriedigend |
| Kamera | 50MP Haupt | 48-64MP | Befriedigend |
| Akku | 5000 mAh | 4000-5000 mAh | Gut |
Fazit und Empfehlung
Für wen ist das TCL 50 SE geeignet?
Das TCL 50 SE richtet sich an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein solides Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen. Es eignet sich besonders für Personen, die Wert auf ein großes Display, lange Akkulaufzeit und aktuelle Software legen, ohne hohe Ansprüche an Gaming-Performance oder Kameraqualität zu stellen.
Kaufempfehlung
Das TCL 50 SE ist eine durchaus empfehlenswerte Wahl für Nutzer mit begrenztem Budget, die trotzdem nicht auf moderne Features wie ein 90 Hz Display und aktuelles Android verzichten möchten. Die Schwächen in der Performance und bei der Kamera sind der Preisklasse geschuldet und sollten bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.
Besonders geeignet ist das Smartphone für Senioren, Jugendliche oder als Zweitgerät. Nutzer, die häufig spielen oder fotografieren, sollten jedoch eher zu teureren Alternativen greifen oder ihre Erwartungen entsprechend anpassen.
Wie gut ist die Kamera des TCL 50 SE?
Die 50-MP-Hauptkamera des TCL 50 SE liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse für die Preisklasse. Bei schlechtem Licht sind jedoch deutliche Schwächen in Form von Rauschen und Detailverlust erkennbar. Die 8-MP-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe.
Unterstützt das TCL 50 SE 5G?
Nein, das TCL 50 SE unterstützt kein 5G. Das Smartphone ist auf 4G LTE beschränkt, was in dieser Preisklasse jedoch noch üblich ist. Für die meisten alltäglichen Anwendungen ist 4G völlig ausreichend.
Wie lange hält der Akku des TCL 50 SE?
Mit seiner 5000 mAh Kapazität bietet der Akku eine sehr gute Laufzeit. Bei moderater Nutzung sind 1,5 bis 2 Tage möglich, bei intensiver Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Das Laden erfolgt mit 18W über USB-C.
Kann der Speicher des TCL 50 SE erweitert werden?
Ja, der interne 128 GB Speicher kann über eine microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden. Das Smartphone verfügt über einen hybriden Slot, der entweder eine zweite SIM-Karte oder eine Speicherkarte aufnehmen kann.
Wie aktuell ist die Software des TCL 50 SE?
Das TCL 50 SE läuft mit Android 14 und der TCL UI 6.0 Benutzeroberfläche, was sehr aktuell ist. Die Software ist nah am Stock Android gehalten. TCL macht jedoch keine konkreten Angaben zur langfristigen Update-Unterstützung.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 17:35 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

