TCL 408
Das TCL 408 etabliert sich als attraktive Option im Einsteiger-Smartphone-Segment und bietet eine ausgewogene Kombination aus modernen Features und erschwinglichem Preis. Mit seinem 6,6 Zoll großen Display, einer Triple-Kamera-Ausstattung und dem Android 12 Betriebssystem richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf zeitgemäße Smartphone-Funktionen verzichten möchten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des TCL 408 und zeigen Ihnen, ob dieses Smartphone Ihre Erwartungen erfüllen kann.
Technische Daten und Ausstattung des TCL 408
Display & Design
- Bildschirm: 6,6 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 1612 x 720 Pixel (HD+)
- Pixeldichte: 267 ppi
- Gehäuse: Kunststoff-Rückseite
- Abmessungen: 164,2 x 75,5 x 8,9 mm
- Gewicht: 192 Gramm
Prozessor & Leistung
- Chipset: UNISOC Tiger T606
- CPU: Octa-Core (2x 1,6 GHz + 6x 1,6 GHz)
- GPU: Mali-G57 MP1
- RAM: 4 GB LPDDR4X
- Speicher: 64 GB/128 GB eUFS 2.1
- Erweiterung: microSD bis 1 TB
Kamera-System
- Hauptkamera: 50 MP, f/1.8
- Makro: 2 MP, f/2.4
- Tiefensensor: 2 MP, f/2.4
- Frontkamera: 8 MP, f/2.0
- Video: 1080p bei 30fps
- Features: LED-Blitz, HDR, Panorama
Akku & Konnektivität
- Akku: 5000 mAh, nicht entnehmbar
- Laden: 18W Schnellladen
- Anschluss: USB-C
- WLAN: 802.11 b/g/n/ac (2,4/5 GHz)
- Bluetooth: 5.0
- GPS: A-GPS, GLONASS, BDS, Galileo
Display-Qualität und Nutzererfahrung
6,6 Zoll IPS LCD im Detail
Das TCL 408 setzt auf ein 6,6 Zoll großes IPS LCD-Display mit einer Auflösung von 1612 x 720 Pixeln. Diese HD+-Auflösung entspricht dem Standard in der Einsteiger-Klasse und bietet für alltägliche Anwendungen eine ausreichende Schärfe. Mit einer Pixeldichte von 267 ppi sind Texte klar lesbar, auch wenn bei genauerer Betrachtung einzelne Pixel erkennbar werden können.
Bildqualität und Helligkeit
Die Farbdarstellung des IPS-Panels zeigt sich natürlich und ausgewogen, ohne übersättigte Farben. Die maximale Helligkeit erreicht etwa 400 nits, was für die Nutzung in Innenräumen vollkommen ausreicht. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Blickwinkelstabilität entspricht den Erwartungen an ein IPS-Display und bleibt auch bei seitlicher Betrachtung weitgehend konstant.
Display-Bewertung
Leistung und Performance im Alltag
UNISOC Tiger T606 Prozessor
Im Herzen des TCL 408 arbeitet der UNISOC Tiger T606 Chipset, ein Octa-Core-Prozessor mit acht Kernen bei 1,6 GHz. Dieser Prozessor ist speziell für Einsteiger-Smartphones konzipiert und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. Für grundlegende Smartphone-Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Surfen und Social Media reicht die Rechenleistung völlig aus.
Arbeitsspeicher und Multitasking
Mit 4 GB LPDDR4X RAM ausgestattet, bewältigt das TCL 408 alltägliche Multitasking-Szenarien angemessen. Das gleichzeitige Öffnen mehrerer Apps ist möglich, wobei bei speicherintensiven Anwendungen gelegentlich Neuladezeiten auftreten können. Der interne Speicher von 64 GB oder 128 GB lässt sich über eine microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern.
Leistungs-Benchmark
Kamera-Performance und Bildqualität
Triple-Kamera-Setup
Das TCL 408 verfügt über ein Triple-Kamera-System, angeführt von einem 50-Megapixel-Hauptsensor mit f/1.8-Blende. Diese Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Detailwiedergabe. Die beiden zusätzlichen 2-MP-Sensoren für Makro-Aufnahmen und Tiefeneffekte ergänzen das System, wobei deren praktischer Nutzen begrenzt ist.
Foto-Qualität bei verschiedenen Bedingungen
Tageslicht-Aufnahmen
Bei optimalen Lichtverhältnissen zeigt die Hauptkamera ihre Stärken. Landschaftsaufnahmen und Portraits weisen eine gute Farbbalance auf, auch wenn die Schärfe nicht mit teureren Smartphones mithalten kann. Der Dynamikumfang ist für die Preisklasse angemessen, HDR-Aufnahmen verbessern die Bildqualität bei kontrastreichen Motiven spürbar.
Schwachlicht-Performance
Bei schlechteren Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen des Kamera-Systems. Bildrauschen nimmt zu und Details gehen verloren. Ein dedizierter Nachtmodus ist nicht verfügbar, wodurch Aufnahmen bei Dämmerung oder in Innenräumen oft unterbelichtet ausfallen.
Frontkamera für Selfies
Die 8-MP-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist für Social Media-Posts ausreichend, wobei bei schwachem Licht die Qualität deutlich abnimmt. Ein Beauty-Modus steht zur Verfügung, wirkt aber oft übertrieben.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
5000 mAh Akkukapazität
Mit seinem 5000 mAh starken Akku gehört das TCL 408 zu den ausdauernden Vertretern seiner Klasse. Bei normaler Nutzung mit Telefonieren, Messaging, Social Media und gelegentlichem Streaming erreicht das Smartphone problemlos eine Laufzeit von anderthalb bis zwei Tagen. Intensive Nutzer können mit einer vollen Tageslaufzeit rechnen.
Ladetechnologie
Das mitgelieferte 18W-Netzteil lädt den Akku in etwa 2,5 Stunden vollständig auf. Diese Ladegeschwindigkeit entspricht dem Standard in der Preisklasse, auch wenn schnellere Lösungen wünschenswert wären. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was bei einem Einsteiger-Smartphone jedoch nicht ungewöhnlich ist.
Akku-Bewertung
Software und Benutzeroberfläche
Android 12 mit TCL UI
Das TCL 408 wird mit Android 12 ausgeliefert und erhält TCLs eigene Benutzeroberfläche. Diese bleibt relativ nah am Standard-Android und fügt nur wenige eigene Anpassungen hinzu. Die Navigation ist intuitiv und auch Android-Einsteiger finden sich schnell zurecht. Regelmäßige Sicherheitsupdates werden von TCL bereitgestellt, größere Android-Versionssprünge sind jedoch nicht garantiert.
Vorinstallierte Apps und Features
Die Software-Ausstattung beschränkt sich auf das Wesentliche. Neben den Google-Apps sind nur wenige TCL-eigene Anwendungen vorinstalliert. Diese Zurückhaltung bei Bloatware ist positiv zu bewerten und lässt mehr Speicherplatz für eigene Apps.
Konnektivität und Zusatzfunktionen
Drahtlose Verbindungen
Das TCL 408 unterstützt moderne Konnektivitätsstandards wie WLAN 802.11ac auf 2,4 und 5 GHz sowie Bluetooth 5.0. Die Verbindungsqualität ist stabil und reicht für alle alltäglichen Anwendungen aus. GPS-Navigation funktioniert zuverlässig mit Unterstützung für mehrere Satellitensysteme.
Anschlüsse und Erweiterungen
Der USB-C-Anschluss ermöglicht schnelles Laden und Datenübertragung. Ein 3,5mm-Kopfhöreranschluss ist vorhanden, was besonders für Nutzer mit kabelgebundenen Kopfhörern vorteilhaft ist. Der Hybrid-SIM-Slot erlaubt entweder Dual-SIM-Betrieb oder die Nutzung einer microSD-Karte zur Speichererweiterung.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile des TCL 408
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Großer 5000 mAh Akku mit langer Laufzeit
- 6,6 Zoll Display für multimedia Inhalte
- 50 MP Hauptkamera mit ordentlicher Tageslicht-Qualität
- Saubere Android 12 Implementation
- Speichererweiterung bis 1 TB möglich
- 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
- Dual-SIM-Funktionalität
Nachteile des TCL 408
- Nur HD+ Displayauflösung
- Begrenzte Gaming-Performance
- Schwache Kamera-Leistung bei schlechtem Licht
- Langsame 18W Ladegeschwindigkeit
- Kunststoff-Gehäuse ohne Premium-Feeling
- Keine Wasserschutzklassifizierung
- Update-Politik ungewiss
- Display-Helligkeit für Outdoor-Nutzung zu gering
Preis-Leistungs-Bewertung
Marktpositionierung und Konkurrenz
Das TCL 408 positioniert sich im unteren Preissegment zwischen 120 und 160 Euro, je nach Speichervariante und Anbieter. In dieser Preisklasse konkurriert es mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi A2+, Samsung Galaxy A04s oder dem realme C35. Der Fokus liegt klar auf einem ausgewogenen Gesamtpaket ohne herausragende Einzelmerkmale.
Zielgruppe und Empfehlung
Das TCL 408 richtet sich an Einsteiger, Senioren oder Nutzer, die ein zuverlässiges Zweit-Smartphone suchen. Wer grundlegende Smartphone-Funktionen wie Telefonieren, Messaging, Social Media und gelegentliche Fotos benötigt, findet im TCL 408 einen soliden Begleiter. Für anspruchsvollere Nutzer mit Gaming-Ambitionen oder hohen Kamera-Ansprüchen sollten jedoch teurere Alternativen in Betracht gezogen werden.
Fazit zum TCL 408
Das TCL 408 erfüllt seine Rolle als Einsteiger-Smartphone mit Bravour. Es bietet ein ausgewogenes Paket aus ordentlicher Performance für Alltags-Apps, langer Akkulaufzeit und einer für die Preisklasse angemessenen Kamera-Ausstattung. Besonders positiv fallen die saubere Software-Implementation und das große Display auf.
Abstriche müssen bei der Displayauflösung, der Gaming-Performance und der Kamera-Qualität bei schwachem Licht gemacht werden. Diese Kompromisse sind jedoch bei dem attraktiven Preis durchaus akzeptabel. Für Nutzer mit grundlegenden Smartphone-Bedürfnissen stellt das TCL 408 eine empfehlenswerte Option dar, die zuverlässig ihren Dienst verrichtet, ohne das Budget zu sprengen.
Gesamtbewertung TCL 408
Wie lange hält der Akku des TCL 408?
Der 5000 mAh Akku des TCL 408 bietet bei normaler Nutzung eine Laufzeit von anderthalb bis zwei Tagen. Bei intensiver Nutzung mit Gaming, Streaming und häufiger Kamera-Nutzung hält der Akku einen vollen Tag durch.
Ist das TCL 408 für Gaming geeignet?
Das TCL 408 eignet sich nur für einfache Casual Games. Der UNISOC Tiger T606 Prozessor und die Mali-G57 MP1 GPU bieten nicht genügend Leistung für anspruchsvolle 3D-Spiele oder grafisch aufwendige Mobile Games.
Wie gut ist die Kamera des TCL 408?
Die 50 MP Hauptkamera liefert bei gutem Licht ordentliche Ergebnisse für die Preisklasse. Bei schlechten Lichtverhältnissen nimmt die Bildqualität jedoch deutlich ab. Für Social Media und Erinnerungsfotos ist die Kamera ausreichend.
Unterstützt das TCL 408 schnelles Laden?
Das TCL 408 unterstützt 18W Schnellladen über USB-C. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.
Kann der Speicher des TCL 408 erweitert werden?
Ja, der interne Speicher von 64 GB oder 128 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden. Dabei muss zwischen Dual-SIM-Nutzung und Speichererweiterung gewählt werden, da ein Hybrid-Slot verwendet wird.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 18:00 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

