Handy Banner
|

TCL 40 XL

Das TCL 40 XL präsentiert sich als vielversprechendes Smartphone im unteren Preissegment und verspricht solide Leistung zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem großzügigen 6,75-Zoll-Display, einer Triple-Kamera-Ausstattung und einem ausdauernden Akku richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Features verzichten möchten. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des TCL 40 XL und zeigen auf, für wen sich dieses Smartphone eignet.

Technische Daten und Ausstattung im Überblick

Display & Design

Bildschirmgröße: 6,75 Zoll
Auflösung: 1640 x 720 Pixel (HD+)
Technologie: IPS LCD
Bildwiederholrate: 60 Hz
Abmessungen: 169,6 x 76,5 x 8,9 mm
Gewicht: 195 Gramm

Prozessor & Leistung

Chipsatz: UNISOC Tiger T606
CPU: Octa-Core (2x 1,6 GHz Cortex-A75 + 6x 1,6 GHz Cortex-A55)
GPU: Mali-G57 MP1
RAM: 4 GB
Speicher: 128 GB (erweiterbar via microSD)

Kamera-System

Hauptkamera: 50 MP (f/1.8)
Makrokamera: 2 MP (f/2.4)
Tiefenschärfe: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 8 MP (f/2.0)
Video: 1080p bei 30fps

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 5000 mAh
Laden: 18W Fast Charging
Betriebssystem: Android 13
Konnektivität: 4G LTE, Wi-Fi 5, Bluetooth 5.0
Anschlüsse: USB-C, 3,5mm Klinke

Besonderheiten des TCL 40 XL

Das TCL 40 XL punktet mit seinem großen 6,75-Zoll-Display und dem ausdauernden 5000-mAh-Akku. Die Triple-Kamera-Ausstattung mit 50-MP-Hauptsensor bietet solide Bildqualität für den Preisbereich, während die 128 GB Speicher ausreichend Platz für Apps und Medien bieten.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

Bildschirm-Performance im Detail

Das 6,75-Zoll-IPS-LCD-Display des TCL 40 XL bietet mit seiner HD+-Auflösung von 1640 x 720 Pixeln eine ordentliche Bildqualität für den Einstiegsbereich. Die Pixeldichte liegt bei etwa 264 ppi, was für alltägliche Nutzung wie Social Media, Messaging und Videos ausreichend scharf ist.

Helligkeit und Farbdarstellung

Die maximale Helligkeit erreicht etwa 400 Nits, was für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Farbdarstellung ist natürlich und ausgewogen, ohne übersättigte Farben.

Bildwiederholrate und Touch-Response

Mit 60 Hz bietet das Display eine standardmäßige Bildwiederholrate, die für normale Nutzung flüssig genug ist. Gaming-Enthusiasten werden höhere Refresh-Raten vermissen, aber für den Zielmarkt ist dies angemessen.

Kamera-Leistung und Bildqualität

50-MP-Hauptkamera

Die Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche und farbechte Aufnahmen. Der f/1.8-Blendenwert sorgt für ausreichend Lichteinfall.

2-MP-Makrokamera

Für Nahaufnahmen geeignet, wobei die Bildqualität bei schwachem Licht deutlich nachlässt. Ausreichend für gelegentliche Makro-Fotografie.

2-MP-Tiefenschärfe

Unterstützt den Bokeh-Effekt für Porträtaufnahmen. Die Kantenerkennung funktioniert ordentlich, ist aber nicht perfekt.

8-MP-Frontkamera

Solide Selfie-Kamera mit natürlicher Farbwiedergabe. Beauty-Modi sind verfügbar, aber dezent eingesetzt.

Video-Aufnahme und Zusatzfunktionen

Die Videoaufnahme erfolgt in Full-HD-Auflösung bei 30 Bildern pro Sekunde. Die Bildstabilisierung ist rein elektronisch und funktioniert bei ruhiger Kameraführung zufriedenstellend. 4K-Video-Aufnahme ist nicht verfügbar, was in diesem Preissegment jedoch üblich ist.

Leistung und Performance-Analyse

UNISOC Tiger T606 Chipsatz

Der UNISOC Tiger T606 ist ein Einsteiger-Prozessor, der auf 12-nm-Technologie basiert. Die Octa-Core-Konfiguration mit zwei Cortex-A75-Kernen bei 1,6 GHz und sechs Cortex-A55-Kernen bietet ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben.

Benchmark-Ergebnisse

  • AnTuTu: Circa 180.000 Punkte
  • Geekbench 5: Single-Core ~300, Multi-Core ~1200
  • 3DMark: Grundlegende Gaming-Performance

Gaming und Multimedia-Performance

Für gelegentliches Gaming mit weniger anspruchsvollen Titeln ist das TCL 40 XL durchaus geeignet. Spiele wie Candy Crush, Subway Surfers oder einfache Puzzle-Games laufen flüssig. Bei grafisch aufwendigen Spielen wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile sollten niedrige bis mittlere Einstellungen gewählt werden.

Multitasking und App-Performance

Die 4 GB RAM ermöglichen grundlegendes Multitasking, jedoch sollten nicht zu viele Apps gleichzeitig im Hintergrund laufen. App-Wechsel funktionieren meist flüssig, bei speicherintensiven Anwendungen kann es zu Verzögerungen kommen.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

5000-mAh-Akku für ganztägige Nutzung

Der große 5000-mAh-Akku ist eine der Stärken des TCL 40 XL und bietet bei normaler Nutzung problemlos eine Laufzeit von eineinhalb bis zwei Tagen.

Detaillierte Akku-Performance

Bei verschiedenen Nutzungsszenarien erreicht das TCL 40 XL folgende Laufzeiten:

  • Video-Streaming: Bis zu 12 Stunden kontinuierliche Wiedergabe
  • Web-Browsing: 10-11 Stunden bei mittlerer Helligkeit
  • Gaming: 6-8 Stunden je nach Spiel-Intensität
  • Standby-Zeit: Mehrere Tage bei minimaler Nutzung

18W Fast Charging

Das 18W-Schnellladen ist für den Preisbereich angemessen, auch wenn es nicht zu den schnellsten Lösungen gehört. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden, während 50% in circa 1 Stunde erreicht werden.

Software und Benutzeroberfläche

Android 13 mit TCL UI

Das TCL 40 XL läuft mit Android 13 und der hauseigenen TCL UI-Oberfläche. Die Benutzeroberfläche ist relativ nah am Stock-Android gehalten, mit einigen praktischen Zusatzfunktionen von TCL.

Vorinstallierte Apps und Bloatware

TCL hält sich mit vorinstallierten Apps zurück. Die meisten Google-Services sind vorinstalliert, zusätzlich gibt es einige TCL-eigene Apps wie den Smart Manager für Gerätewartung. Bloatware ist minimal vorhanden.

Update-Politik

TCL verspricht mindestens ein Major-Android-Update und zwei Jahre Sicherheitsupdates. Dies ist für den Preisbereich durchaus akzeptabel, auch wenn Premium-Hersteller längere Update-Zyklen bieten.

Verarbeitungsqualität und Design

Materialien und Haptik

Das TCL 40 XL besteht aus einem Kunststoff-Gehäuse mit matter Rückseite, die Fingerabdrücke gut vermeidet. Die Verarbeitung ist solide, ohne scharfe Kanten oder ungleichmäßige Spaltmaße. Mit 195 Gramm liegt es gut in der Hand, auch wenn die Größe eine einhändige Bedienung erschwert.

Anschlüsse und Bedienelemente

Positiv hervorzuheben ist das Vorhandensein eines 3,5-mm-Kopfhöreranschlusses, der in vielen modernen Smartphones fehlt. Der USB-C-Anschluss unterstützt USB 2.0-Geschwindigkeiten. Ein Fingerabdrucksensor ist seitlich am Power-Button integriert und funktioniert zuverlässig.

Konnektivität und Netzwerk

Mobilfunk und WLAN

Das TCL 40 XL unterstützt 4G LTE mit allen deutschen Frequenzbändern. 5G ist nicht verfügbar, was in diesem Preissegment jedoch üblich ist. WLAN läuft über den 802.11ac-Standard (Wi-Fi 5) mit guter Reichweite und stabiler Verbindung.

Bluetooth und weitere Verbindungen

Bluetooth 5.0 sorgt für zuverlässige Verbindungen zu Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten. GPS funktioniert präzise mit Unterstützung für GLONASS und Galileo. NFC für kontaktloses Bezahlen ist integriert.

Vorteile

  • Großes 6,75-Zoll-Display
  • Ausdauernder 5000-mAh-Akku
  • Solide 50-MP-Hauptkamera
  • 128 GB Speicher erweiterbar
  • Sauberes Android 13
  • 3,5-mm-Kopfhöreranschluss
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Zuverlässiger Fingerabdrucksensor

Nachteile

  • Nur HD+-Auflösung
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kein 5G-Support
  • Mittelmäßige Low-Light-Fotografie
  • Plastik-Gehäuse
  • Nur 60-Hz-Display
  • Langsames 18W-Laden
  • Begrenzte Update-Garantie

Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktpositionierung

UVP: Circa 179 Euro

Mit einem Preis von etwa 179 Euro positioniert sich das TCL 40 XL klar im Einsteigersegment. Für diesen Preis bietet es eine ausgewogene Ausstattung mit großem Display, ordentlicher Kamera und ausdauerndem Akku.

Konkurrenz im Preissegment

Hauptkonkurrenten sind Geräte wie das Samsung Galaxy A14, Xiaomi Redmi 12 oder das Realme C55. Jedes dieser Smartphones hat eigene Stärken und Schwächen, wobei das TCL 40 XL besonders durch seinen großen Akku und das saubere Android-Erlebnis punktet.

Zielgruppe und Kaufempfehlung

Für wen eignet sich das TCL 40 XL?

Das TCL 40 XL richtet sich an folgende Nutzergruppen:

  • Einsteiger: Ideal für den ersten Smartphone-Kauf oder Umstieg von älteren Geräten
  • Senioren: Große Displayfläche und einfache Bedienung
  • Zweitgerät: Perfekt als Arbeitshandy oder Backup-Smartphone
  • Preisbewusste Nutzer: Gute Grundausstattung ohne Luxus-Features
  • Gelegenheitsnutzer: Ausreichend für Social Media, Messaging und einfache Apps

Wann sollten Sie sich gegen das TCL 40 XL entscheiden?

Das Smartphone ist weniger geeignet für:

  • Intensive Mobile-Gamer
  • Fotografie-Enthusiasten
  • Nutzer mit hohen Performance-Ansprüchen
  • Personen, die Wert auf Premium-Materialien legen
  • Early Adopters neuer Technologien (5G, 120Hz etc.)

Gesamtbewertung TCL 40 XL

7,2/10

Solides Einsteiger-Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders der ausdauernde Akku und das große Display überzeugen in dieser Preisklasse.

Fazit: Empfehlenswertes Einsteiger-Smartphone

Das TCL 40 XL erfüllt seinen Zweck als zuverlässiges Einsteiger-Smartphone sehr gut. Die Kombination aus großem Display, ausdauerndem Akku und ordentlicher Kamera-Ausstattung macht es zu einer empfehlenswerten Wahl für preisbewusste Käufer.

Besonders hervorzuheben sind die lange Akkulaufzeit und das saubere Android-Erlebnis ohne übermäßige Bloatware. Wer keine High-End-Performance benötigt und Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legt, findet im TCL 40 XL einen soliden Begleiter für den Alltag.

Die Schwächen wie die begrenzte Gaming-Performance und die nur mittelmäßige Low-Light-Fotografie sind angesichts des Preises verschmerzbar. Für etwa 179 Euro erhält man ein durchaus empfehlenswertes Smartphone, das die Grundbedürfnisse moderner Nutzer zuverlässig erfüllt.

Wie lange hält der Akku des TCL 40 XL?

Der 5000-mAh-Akku des TCL 40 XL bietet bei normaler Nutzung eine Laufzeit von eineinhalb bis zwei Tagen. Video-Streaming ist bis zu 12 Stunden möglich, Web-Browsing etwa 10-11 Stunden. Bei intensiver Gaming-Nutzung sind 6-8 Stunden realistisch.

Ist das TCL 40 XL für Gaming geeignet?

Das TCL 40 XL eignet sich für gelegentliches Gaming mit weniger anspruchsvollen Titeln. Einfache Spiele wie Candy Crush laufen flüssig, bei grafisch aufwendigen Spielen wie PUBG Mobile sollten niedrige bis mittlere Grafikeinstellungen gewählt werden.

Welche Kamera-Qualität bietet das TCL 40 XL?

Das TCL 40 XL verfügt über eine 50-MP-Hauptkamera, die bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen macht. Zusätzlich gibt es eine 2-MP-Makrokamera und eine 2-MP-Tiefenschärfe-Kamera. Die 8-MP-Frontkamera liefert solide Selfies mit natürlicher Farbwiedergabe.

Unterstützt das TCL 40 XL 5G?

Nein, das TCL 40 XL unterstützt kein 5G. Es verfügt über 4G LTE mit allen deutschen Frequenzbändern, was für ein Smartphone in diesem Preissegment von etwa 179 Euro üblich ist.

Wie viel Speicherplatz hat das TCL 40 XL?

Das TCL 40 XL bietet 128 GB internen Speicher, der über eine microSD-Karte erweitert werden kann. Zusätzlich stehen 4 GB RAM für das System und Apps zur Verfügung, was für grundlegendes Multitasking ausreichend ist.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 17:52 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge