Handy Banner
|

TCL 306

Das TCL 306 positioniert sich als erschwingliches Einsteiger-Smartphone, das grundlegende Funktionen zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. In einer Zeit, in der Smartphones immer teurer werden, verspricht dieses Modell eine solide Alternative für preisbewusste Nutzer. Unser detaillierter Test zeigt, ob das TCL 306 die Erwartungen erfüllt und welche Stärken und Schwächen das Gerät im Alltag offenbart.

TCL 306 im Überblick: Technische Spezifikationen

Display & Design

6,52 Zoll HD+ Display
Auflösung: 1600 x 720 Pixel
Wassertropfen-Notch Design
Abmessungen: 164,2 x 75,5 x 8,8 mm

Leistung & Speicher

UNISOC Tiger T606 Prozessor
4 GB RAM
64 GB interner Speicher
Erweiterbar via microSD bis 1 TB

Kamera-System

Triple-Kamera
Hauptkamera: 50 MP
Makro: 2 MP
Tiefensensor: 2 MP
Frontkamera: 8 MP

Akku & Konnektivität

4000 mAh Akku
10W Ladeleistung
4G LTE, Wi-Fi, Bluetooth 5.0
Android 12 (Go Edition)

Design und Verarbeitung: Solide Einsteiger-Qualität

Optik und Haptik

Das TCL 306 präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design mit abgerundeten Ecken und einer Kunststoffrückseite, die in verschiedenen Farbvarianten erhältlich ist. Die Verarbeitung wirkt für die Preisklasse überraschend hochwertig, auch wenn Premium-Materialien wie Glas oder Metall nicht zum Einsatz kommen.

Ergonomie im Alltag

Mit seinen Abmessungen von 164,2 x 75,5 x 8,8 mm liegt das Smartphone gut in der Hand. Das Gewicht von etwa 190 Gramm sorgt für eine ausgewogene Balance zwischen Stabilität und Handlichkeit. Die Tasten sind präzise platziert und bieten einen angenehmen Druckpunkt.

Display-Analyse: 6,52 Zoll im Detail

Das HD+ Display des TCL 306 bietet mit 1600 x 720 Pixeln eine für Einsteiger-Smartphones typische Auflösung. Die Pixeldichte liegt bei etwa 269 ppi, was für grundlegende Anwendungen ausreichend ist. Die Helligkeit erreicht maximal 450 Nits, wodurch die Ablesbarkeit bei direkter Sonneneinstrahlung eingeschränkt sein kann.

Display-Bewertung

Helligkeit:

Farbdarstellung:

Schärfe:

Leistung und Performance: UNISOC Tiger T606 im Test

Prozessor-Performance

Der UNISOC Tiger T606 Prozessor basiert auf einer 12nm-Architektur und bietet acht Kerne mit einer Taktfrequenz von bis zu 1,6 GHz. Für alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Messaging und einfache Apps reicht die Leistung vollkommen aus. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking zeigen sich jedoch die Grenzen des Einsteiger-Chips.

RAM und Speicher-Management

Die 4 GB RAM ermöglichen ein grundlegendes Multitasking, wobei Apps bei intensiver Nutzung häufiger neu geladen werden müssen. Der 64 GB interne Speicher ist knapp bemessen, lässt sich aber glücklicherweise per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern.

Leistungs-Benchmark

AnTuTu Score: Etwa 180.000 Punkte
Geekbench Single-Core: ~150 Punkte
Geekbench Multi-Core: ~800 Punkte

Kamera-System: Triple-Setup mit 50 MP Hauptsensor

Hauptkamera Performance

Die 50-Megapixel-Hauptkamera des TCL 306 liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Bilder zeigen natürliche Farben und eine akzeptable Schärfe für Social Media und alltägliche Schnappschüsse. Bei schwächeren Lichtverhältnissen nimmt die Bildqualität jedoch deutlich ab.

Zusätzliche Kamera-Features

  • 2 MP Makro-Objektiv für Nahaufnahmen bis 4 cm
  • 2 MP Tiefensensor für Bokeh-Effekte
  • 8 MP Frontkamera für Selfies und Videoanrufe
  • Video-Aufnahme in Full HD bei 30 fps

Kamera-Modi und Software

Die Kamera-App bietet verschiedene Modi wie Nacht-Modus, Portrait und Pro-Einstellungen. Der AI-Modus erkennt automatisch Szenen und passt die Einstellungen entsprechend an, wobei die Ergebnisse durchaus zufriedenstellend ausfallen können.

Akkulaufzeit und Laden: 4000 mAh im Praxistest

Akku-Performance im Detail

Typische Nutzungsdauer: 1-1,5 Tage bei moderater Nutzung
Screen-on-Time: 6-8 Stunden je nach Nutzung
Standby-Zeit: Bis zu 3 Tage bei minimaler Nutzung

Ladeverhalten und Effizienz

Das TCL 306 unterstützt lediglich 10W Laden, was in der heutigen Zeit als langsam einzustufen ist. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Schnelllade-Technologien oder kabelloses Laden sind nicht verfügbar, was der Preisklasse entspricht.

Software und Benutzeroberfläche: Android 12 Go Edition

Android Go Optimierungen

Das TCL 306 läuft mit Android 12 in der Go Edition, die speziell für Geräte mit begrenzter Hardware-Ausstattung optimiert wurde. Diese Version benötigt weniger RAM und Speicherplatz, bietet aber dennoch die wichtigsten Android-Features.

Vorinstallierte Apps und Bloatware

TCL hält sich erfreulich zurück bei vorinstallierten Apps. Neben den Standard-Google-Apps sind nur wenige herstellerspezifische Anwendungen vorinstalliert, was mehr Speicherplatz für eigene Apps lässt.

Update-Politik und Sicherheit

TCL verspricht mindestens zwei Jahre Sicherheits-Updates für das 306. Android-Versions-Updates sind jedoch nicht garantiert, was typisch für Einsteiger-Smartphones ist.

Konnektivität und Features

Netzwerk und Verbindungen

  • 4G LTE mit allen wichtigen Frequenzbändern
  • Dual-SIM Unterstützung (Nano-SIM)
  • Wi-Fi 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
  • Bluetooth 5.0 für Zubehör
  • GPS, GLONASS für Navigation

Anschlüsse und Sensoren

Das Smartphone verfügt über einen Micro-USB-Anschluss (kein USB-C), eine 3,5mm Kopfhörerbuchse und einen microSD-Kartenschacht. Als Sensoren sind Beschleunigungsmesser, Näherungssensor und Helligkeitssensor verbaut.

Stärken des TCL 306

  • Attraktiver Preis unter 150 Euro
  • Solide Verarbeitung für die Preisklasse
  • Ausreichende Performance für Grundfunktionen
  • Erweiterbarer Speicher bis 1 TB
  • Akzeptable Kamera bei guten Lichtverhältnissen
  • Dual-SIM Unterstützung
  • Saubere Android-Oberfläche

Schwächen des TCL 306

  • Langsames 10W Laden
  • Nur HD+ Display-Auflösung
  • Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
  • Kamera schwach bei schlechten Lichtverhältnissen
  • Kein 5G-Support
  • Micro-USB statt USB-C
  • Begrenzte Update-Garantie

Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktpositionierung

Preisgestaltung und Verfügbarkeit

Das TCL 306 ist für etwa 130-150 Euro erhältlich und positioniert sich damit klar im Einsteiger-Segment. Für diesen Preis erhalten Käufer ein funktionales Smartphone, das die wichtigsten Grundfunktionen erfüllt, ohne große Kompromisse bei der Verarbeitung eingehen zu müssen.

Zielgruppe und Einsatzzwecke

Das Smartphone eignet sich besonders für:

  • Smartphone-Einsteiger und ältere Nutzer
  • Zweithandy oder Arbeitsgerät
  • Nutzer mit geringem Budget
  • Grundlegende Kommunikation und Social Media

Fazit: Solides Einsteiger-Smartphone mit klaren Grenzen

Das TCL 306 erfüllt seinen Zweck als erschwingliches Einsteiger-Smartphone zuverlässig. Wer realistische Erwartungen hat und hauptsächlich telefonieren, nachrichten und gelegentlich fotografieren möchte, erhält hier ein durchaus empfehlenswertes Gerät. Die Verarbeitung überzeugt für die Preisklasse, und die Software läuft stabil. Allerdings sollten Käufer die Limitierungen bei Performance, Display und Kamera akzeptieren können.

Alternativen und Konkurrenz

Vergleichbare Modelle

In der gleichen Preisklasse konkurrieren Modelle wie das Samsung Galaxy A13, Xiaomi Redmi 10A oder Nokia G21. Jedes dieser Geräte hat seine eigenen Stärken und Schwächen, wobei das TCL 306 durch sein ausgewogenes Gesamtpaket punkten kann.

Empfehlung und Kaufberatung

Das TCL 306 ist eine solide Wahl für preisbewusste Käufer, die ein zuverlässiges Smartphone für den Alltag suchen. Wer jedoch Wert auf schnelles Laden, hochauflösende Displays oder Gaming-Performance legt, sollte etwas mehr Budget einplanen und zu höherpreisigen Alternativen greifen.

Ist das TCL 306 für Gaming geeignet?

Das TCL 306 eignet sich nur für einfache Casual Games. Der UNISOC Tiger T606 Prozessor und 4 GB RAM reichen für anspruchsvolle 3D-Spiele oder aktuelle Mobile Games nicht aus. Für Spiele wie Candy Crush oder einfache Puzzle-Games ist die Performance jedoch ausreichend.

Wie gut ist die Kamera des TCL 306?

Die 50 MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für Social Media und Schnappschüsse. Bei schwachem Licht oder abends nimmt die Bildqualität jedoch deutlich ab. Für professionelle Fotografie ist das TCL 306 nicht geeignet, für den Alltag aber ausreichend.

Unterstützt das TCL 306 5G?

Nein, das TCL 306 unterstützt nur 4G LTE. 5G-Konnektivität ist in dieser Preisklasse noch nicht verfügbar. Für die meisten Alltagsanwendungen ist 4G jedoch völlig ausreichend und bietet stabile Internetverbindungen.

Wie lange hält der Akku des TCL 306?

Der 4000 mAh Akku hält bei moderater Nutzung etwa 1-1,5 Tage. Die Screen-on-Time beträgt je nach Nutzung 6-8 Stunden. Im Standby-Modus kann das Gerät bis zu 3 Tage durchhalten. Das Laden dauert mit dem 10W Ladegerät etwa 2,5-3 Stunden.

Kann man den Speicher des TCL 306 erweitern?

Ja, der 64 GB interne Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern. Dies ist besonders wichtig, da der interne Speicher nach Installation des Betriebssystems und vorinstallierter Apps nur noch etwa 45-50 GB für eigene Daten zur Verfügung stehen.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 18:22 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge