TCL 305i
Das TCL 305i präsentiert sich als erschwingliches Einsteiger-Smartphone, das grundlegende Funktionen zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Mit seinem 6,52 Zoll großen Display, einer Dual-Kamera-Ausstattung und Android 12 Go Edition richtet sich dieses Gerät an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen, ohne dabei das Budget zu sprengen. In unserem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des TCL 305i und zeigen auf, für wen sich dieses Smartphone eignet.
Technische Daten im Überblick
Display & Design
- Bildschirmgröße: 6,52 Zoll
- Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
- Display-Typ: IPS LCD
- Abmessungen: 164,6 x 75,6 x 8,9 mm
- Gewicht: 190 g
Leistung & Speicher
- Prozessor: UNISOC Tiger T606
- RAM: 3 GB
- Interner Speicher: 64 GB
- Erweiterbar: Ja, bis 1 TB microSD
- Betriebssystem: Android 12 Go Edition
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 13 MP + 2 MP Bokeh
- Frontkamera: 5 MP
- Video: 1080p@30fps
- Audio: 3,5 mm Klinke
- Lautsprecher: Mono
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 3000 mAh
- Laden: 10W Standard
- Mobilfunk: 4G LTE
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 5.0
Display und Verarbeitung
Bildschirmqualität
Das 6,52 Zoll große IPS-LCD-Display des TCL 305i bietet eine HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von etwa 269 ppi entspricht. Für den Einsteiger-Bereich liefert das Display eine akzeptable Bildqualität mit ausreichender Helligkeit für den Innenbereich. Bei direkter Sonneneinstrahlung stößt das Display jedoch an seine Grenzen.
Design und Haptik
Mit einem Gewicht von 190 Gramm und Abmessungen von 164,6 x 75,6 x 8,9 mm liegt das TCL 305i gut in der Hand. Das Kunststoff-Gehäuse ist solide verarbeitet und bietet verschiedene Farboptionen. Die Rückseite zeigt ein dezentes Design mit einer vertikal angeordneten Kamera-Einheit.
Display-Bewertung im Detail
Leistung und Software
Prozessor und RAM
Das TCL 305i wird vom UNISOC Tiger T606 Prozessor angetrieben, einem Octa-Core-Chip mit zwei Cortex-A75-Kernen bei 1,6 GHz und sechs Cortex-A55-Kernen bei 1,6 GHz. Kombiniert mit 3 GB RAM bewältigt das Smartphone grundlegende Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Social Media und einfache Apps problemlos.
Android 12 Go Edition
Das Betriebssystem Android 12 Go Edition ist speziell für Geräte mit begrenzten Hardware-Ressourcen optimiert. Es bietet alle wesentlichen Android-Funktionen, läuft aber effizienter und benötigt weniger Speicherplatz. Google-Apps sind in der Go-Version vorinstalliert und arbeiten ressourcenschonend.
Speicherausstattung
Mit 64 GB internem Speicher ist die Grundausstattung für ein Einsteiger-Smartphone angemessen. Nach Abzug des Betriebssystems stehen etwa 50 GB für Apps, Fotos und andere Daten zur Verfügung. Der Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern.
Leistung für den Alltag
Das TCL 305i meistert alltägliche Aufgaben zuverlässig, stößt jedoch bei anspruchsvollen Spielen oder Multitasking an seine Grenzen. Für Einsteiger und Gelegenheitsnutzer bietet es eine ausreichende Performance.
Kamera-System
Hauptkamera
Die Dual-Kamera auf der Rückseite besteht aus einem 13-Megapixel-Hauptsensor und einem 2-Megapixel-Bokeh-Sensor für Tiefenschärfe-Effekte. Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe.
Aufnahmemodi und Features
Die Kamera-App bietet verschiedene Modi wie Porträt, Nacht, Panorama und Pro-Modus. Der Porträtmodus nutzt den Bokeh-Sensor für Hintergrundunschärfe, die Ergebnisse sind für diese Preisklasse durchaus zufriedenstellend. Videoaufnahmen sind in Full HD mit 30 fps möglich.
Frontkamera
Die 5-Megapixel-Frontkamera eignet sich für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist für Social Media ausreichend, bei schwachem Licht wird das Bildrauschen jedoch deutlich sichtbar.
Kamera-Leistung Bewertung
Akkulaufzeit und Laden
Akkukapazität
Der 3000 mAh Akku des TCL 305i bietet für ein Einsteiger-Smartphone eine moderate Kapazität. Bei normaler Nutzung mit Telefonieren, Messaging, Social Media und gelegentlichem Surfen hält der Akku einen Tag durch. Bei intensiver Nutzung kann eine Zwischenladung notwendig werden.
Ladegeschwindigkeit
Das Smartphone unterstützt Standard-Laden mit 10 Watt über den mitgelieferten Adapter. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden. Schnellladen oder kabelloses Laden werden nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.
Energieeffizienz
Android 12 Go Edition und der sparsame UNISOC-Prozessor tragen zur guten Energieeffizienz bei. Das adaptive Batteriemanagement lernt die Nutzungsgewohnheiten und optimiert den Stromverbrauch entsprechend.
Konnektivität und Features
Mobilfunk und Internet
Das TCL 305i unterstützt 4G LTE mit allen gängigen Frequenzbändern für Europa. 5G ist nicht verfügbar, was bei einem Einsteiger-Smartphone dieser Preisklasse zu erwarten ist. WLAN nach 802.11 b/g/n Standard sorgt für zuverlässige Internetverbindungen im heimischen Netzwerk.
Bluetooth und weitere Verbindungen
Bluetooth 5.0 ermöglicht die Verbindung mit kabellosen Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten. GPS mit A-GPS unterstützt die Navigation, arbeitet jedoch nicht immer präzise. Ein 3,5-mm-Klinkenanschluss für kabelgebundene Kopfhörer ist vorhanden.
Biometrische Sicherheit
Ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite ermöglicht schnelles und sicheres Entsperren. Die Erkennungsrate ist gut, gelegentlich sind jedoch mehrere Versuche nötig. Gesichtserkennung über die Frontkamera ist ebenfalls verfügbar, aber weniger sicher.
Vorteile des TCL 305i
- Sehr günstiger Preis für ein Smartphone mit Android 12
- Solide Verarbeitung und ansprechendes Design
- Ausreichende Performance für Grundfunktionen
- Erweiterbarer Speicher bis 1 TB
- 3,5-mm-Klinkenanschluss vorhanden
- Fingerabdrucksensor für zusätzliche Sicherheit
- Android 12 Go Edition mit regelmäßigen Updates
- Dual-SIM-Funktionalität
Nachteile des TCL 305i
- Nur HD+-Auflösung bei 6,52 Zoll Display
- Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
- Kamera-Qualität bei schlechten Lichtverhältnissen
- Kleiner Akku mit 3000 mAh
- Langsame Ladegeschwindigkeit (10W)
- Kein 5G-Support
- Nur 3 GB RAM
- Display bei Sonnenlicht schwer ablesbar
Preis-Leistungs-Verhältnis
Marktpositionierung
Das TCL 305i positioniert sich im unteren Preissegment und richtet sich an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für grundlegende Funktionen suchen. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von unter 150 Euro bietet es ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger.
Vergleich mit der Konkurrenz
In diesem Preissegment konkurriert das TCL 305i mit Geräten wie dem Samsung Galaxy A04s, Xiaomi Redmi A1 und Nokia C21 Plus. Alle Modelle bieten ähnliche Grundfunktionen, unterscheiden sich jedoch in Details wie Kamera-Ausstattung, Akkulaufzeit und Software-Support.
Zielgruppe
Das TCL 305i eignet sich besonders für:
- Smartphone-Einsteiger und Senioren
- Nutzer mit begrenztem Budget
- Zweithandy oder Notfall-Smartphone
- Kinder und Jugendliche als erstes eigenes Smartphone
- Nutzer, die nur Grundfunktionen benötigen
Fazit
Das TCL 305i ist ein ehrliches Einsteiger-Smartphone, das seine Stärken und Schwächen klar definiert hat. Für Nutzer, die ein zuverlässiges Gerät für Telefonate, Messaging, Social Media und gelegentliches Surfen suchen, bietet es eine solide Grundausstattung zu einem fairen Preis.
Die Verarbeitung ist für diese Preisklasse zufriedenstellend, das Display ausreichend hell für den Innenbereich und die Performance reicht für alltägliche Aufgaben. Die Kamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse, und Android 12 Go Edition sorgt für eine flüssige Bedienung trotz begrenzter Hardware-Ressourcen.
Abstriche müssen Nutzer bei der Display-Auflösung, der Kamera-Performance bei schlechtem Licht und der Akkulaufzeit machen. Auch anspruchsvolle Apps oder Spiele bringen das Gerät schnell an seine Grenzen.
Insgesamt ist das TCL 305i eine Empfehlung für preisbewusste Käufer, die realistische Erwartungen an ein Smartphone dieser Preisklasse haben. Wer mehr Performance, eine bessere Kamera oder längere Akkulaufzeit benötigt, sollte jedoch eine höhere Preisklasse in Betracht ziehen.
Wie gut ist das Display des TCL 305i?
Das 6,52 Zoll große IPS-LCD-Display bietet eine HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln. Für ein Einsteiger-Smartphone ist die Bildqualität akzeptabel, jedoch bei direkter Sonneneinstrahlung schwer ablesbar. Die Farbdarstellung ist natürlich, die Pixeldichte von 269 ppi ausreichend für normale Nutzung.
Reicht die Performance des TCL 305i für den Alltag?
Ja, für grundlegende Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Social Media und einfache Apps reicht die Performance des UNISOC Tiger T606 Prozessors mit 3 GB RAM vollkommen aus. Bei anspruchsvollen Spielen oder intensivem Multitasking stößt das Gerät jedoch an seine Grenzen.
Wie lange hält der Akku des TCL 305i?
Der 3000 mAh Akku hält bei normaler Nutzung etwa einen Tag durch. Bei intensiver Nutzung mit viel Display-Zeit, Spielen oder Streaming kann eine Zwischenladung notwendig werden. Das Laden dauert mit dem 10W-Adapter etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung.
Kann man den Speicher des TCL 305i erweitern?
Ja, der interne Speicher von 64 GB lässt sich per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern. Nach Abzug des Betriebssystems stehen etwa 50 GB des internen Speichers für Apps und Daten zur Verfügung. Die Speichererweiterung ist besonders für Fotos, Videos und Musik sinnvoll.
Für wen eignet sich das TCL 305i am besten?
Das TCL 305i eignet sich ideal für Smartphone-Einsteiger, Senioren, preisbewusste Nutzer und als erstes Smartphone für Kinder. Auch als Zweithandy oder Notfall-Smartphone ist es eine gute Wahl. Wer nur grundlegende Funktionen wie Telefonie, Messaging und gelegentliches Surfen benötigt, wird mit dem Gerät zufrieden sein.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 18:20 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

