TCL 30 XE 5G
Das TCL 30 XE 5G stellt einen interessanten Einstieg in die 5G-Welt dar und richtet sich an preisbewusste Nutzer, die dennoch moderne Konnektivität wünschen. Als Teil der TCL 30-Serie bietet dieses Smartphone eine ausgewogene Mischung aus zeitgemäßer Ausstattung und erschwinglichem Preis. In unserem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Geräts – von der Leistung über die Kameraqualität bis hin zur Akkulaufzeit – und zeigen Ihnen, ob das TCL 30 XE 5G die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse ist.
Technische Daten und Ausstattung
Display und Design
Bildschirm: 6,52 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 269 ppi
Helligkeit: bis zu 450 nits
Abmessungen: 164,5 x 75,2 x 9,1 mm
Gewicht: 195 Gramm
Leistung und System
Prozessor: MediaTek Dimensity 700
CPU: Octa-Core bis 2,2 GHz
GPU: Mali-G57 MC2
RAM: 4 GB LPDDR4x
Speicher: 128 GB eUFS 2.1
Erweiterung: microSD bis 1 TB
Kamera-System
Hauptkamera: 13 MP, f/2.2
Makro-Objektiv: 2 MP, f/2.4
Tiefensensor: 2 MP, f/2.4
Frontkamera: 5 MP, f/2.2
Video: Full HD bei 30 fps
Features: HDR, Panorama, Beauty-Modus
Akku und Konnektivität
Akku: 4000 mAh (nicht entnehmbar)
Laden: 18W Fast Charging
5G: Sub-6 GHz Unterstützung
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac (Wi-Fi 5)
Bluetooth: 5.1
USB: USB-C 2.0
5G-Konnektivität im Fokus
Das TCL 30 XE 5G bietet echte 5G-Unterstützung im Sub-6 GHz Bereich und ermöglicht damit Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 2,3 Gbit/s unter optimalen Bedingungen. In der Praxis erreichen Sie in gut ausgebauten 5G-Netzen Geschwindigkeiten zwischen 100-500 Mbit/s, was deutlich schneller ist als herkömmliches LTE.
Display-Qualität und Benutzererfahrung
Bildschirm-Performance im Detail
Das 6,52 Zoll große IPS LCD-Display des TCL 30 XE 5G bietet eine HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 269 ppi ist die Darstellung für den Preisbereich durchaus akzeptabel, auch wenn sie nicht an Full HD-Displays heranreicht. Die Farbwiedergabe ist natürlich und ausgewogen, wobei TCL seine Erfahrung aus der TV-Sparte einbringen konnte.
Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit
Mit einer maximalen Helligkeit von 450 nits ist das Display bei direkter Sonneneinstrahlung noch lesbar, erreicht aber nicht die Werte premium Smartphones. In Innenräumen und bei normalen Lichtverhältnissen überzeugt die Darstellung jedoch vollkommen. Die automatische Helligkeitsanpassung funktioniert zuverlässig und reagiert schnell auf Umgebungsveränderungen.
Bedienung und Software
TCL setzt auf Android 12 mit der hauseigenen TCL UI-Oberfläche. Das System läuft flüssig und bietet eine nahezu stock Android-Erfahrung mit wenigen, aber sinnvollen Anpassungen. Besonders hervorzuheben ist die NXTVISION-Technologie, die Bildverbesserungen in Echtzeit vornimmt und sowohl bei Videos als auch bei Fotos für eine bessere Darstellung sorgt.
Kamera-Leistung und Bildqualität
Tageslicht-Aufnahmen
Die 13-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Detailwiedergabe. HDR-Aufnahmen verbessern die Dynamik spürbar.
Low-Light Performance
Bei schwachem Licht zeigt das TCL 30 XE 5G die Grenzen seiner Preisklasse. Rauschen ist deutlich sichtbar, Details gehen verloren. Ein Nachtmodus ist nicht verfügbar.
Makro-Fotografie
Das 2-MP-Makro-Objektiv ermöglicht Nahaufnahmen ab 4 cm Entfernung. Die Qualität ist für gelegentliche Makro-Aufnahmen ausreichend, aber nicht überragend.
Video-Aufnahmen
Videos nimmt das TCL 30 XE 5G in Full HD-Auflösung bei 30 fps auf. Die Qualität ist für den Preisbereich angemessen, wobei eine elektronische Bildstabilisierung fehlt. Verwackelte Aufnahmen sind daher bei Handheld-Videos keine Seltenheit. Die Audioaufnahme erfolgt über das integrierte Mikrofon und liefert verständliche, aber nicht herausragende Ergebnisse.
Frontkamera für Selfies
Die 5-MP-Frontkamera eignet sich für Videoanrufe und gelegentliche Selfies. Der Beauty-Modus glättet Hautunreinheiten, wirkt aber schnell unnatürlich. Für Social Media-Posts reicht die Qualität aus, erreicht aber nicht das Niveau dedizierter Selfie-Smartphones.
Leistung und Gaming-Tauglichkeit
MediaTek Dimensity 700 im Test
Der MediaTek Dimensity 700 Prozessor positioniert sich im unteren Mittelklasse-Segment und bietet mit seinen acht Kernen (2x Cortex-A76 bei 2,2 GHz, 6x Cortex-A55 bei 2,0 GHz) ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben. In AnTuTu erreicht das TCL 30 XE 5G etwa 315.000 Punkte, was für diese Preisklasse respektabel ist.
Multitasking und App-Performance
Mit 4 GB RAM bewältigt das Smartphone grundlegende Multitasking-Szenarien. Zwischen 3-4 Apps kann flüssig gewechselt werden, bevor das System Apps aus dem Speicher entlädt. Soziale Medien, Messaging-Apps und Webbrowsing funktionieren ohne Verzögerungen. Anspruchsvollere Anwendungen wie Bildbearbeitung oder umfangreiche Spiele können jedoch zu Rucklern führen.
Gaming-Performance
Für Gelegenheitsspieler bietet das TCL 30 XE 5G eine akzeptable Gaming-Erfahrung. Titel wie „Candy Crush“, „Among Us“ oder „Clash Royale“ laufen flüssig. Bei grafisch anspruchsvolleren Spielen wie „PUBG Mobile“ oder „Call of Duty Mobile“ müssen die Grafikeinstellungen auf niedrig bis mittel reduziert werden, um eine spielbare Framerate zu erreichen.
| Spiel | Grafikeinstellung | Durchschnittliche FPS | Bewertung |
|---|---|---|---|
| PUBG Mobile | Niedrig | 28-35 fps | Spielbar |
| Call of Duty Mobile | Niedrig-Mittel | 32-40 fps | Gut spielbar |
| Asphalt 9 | Mittel | 35-45 fps | Flüssig |
| Clash Royale | Hoch | 60 fps | Perfekt |
Akkulaufzeit und Ladeperformance
4000 mAh Akku im Praxistest
Der 4000 mAh starke Lithium-Polymer-Akku des TCL 30 XE 5G bietet eine solide Ausdauer für den täglichen Gebrauch. Bei moderater Nutzung – bestehend aus Telefonaten, Messaging, Social Media und gelegentlichem Streaming – hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Power-User erreichen etwa 6-7 Stunden Bildschirmzeit.
Detaillierte Akku-Messungen
Video-Streaming
Bei kontinuierlichem Netflix-Streaming in HD-Qualität erreicht das TCL 30 XE 5G eine Laufzeit von etwa 11 Stunden. Die 5G-Verbindung verbraucht dabei merklich mehr Energie als LTE.
Web-Browsing
Beim Surfen im Internet über WLAN hält der Akku etwa 13-14 Stunden durch. Bei mobiler Datennutzung über 5G reduziert sich die Laufzeit auf 9-10 Stunden.
Gaming
Anspruchsvolle 3D-Spiele entleeren den Akku in etwa 5-6 Stunden. Casual Games wie Puzzle- oder Kartenspiele ermöglichen eine Spielzeit von 8-10 Stunden.
Standby-Zeit
Im Standby-Modus mit aktivierter 5G-Verbindung hält das Smartphone etwa 4-5 Tage durch. Mit deaktiviertem 5G verlängert sich die Standby-Zeit auf bis zu 7 Tage.
18W Fast Charging
Das mitgelieferte 18W-Ladegerät lädt den 4000 mAh-Akku in etwa 2 Stunden vollständig auf. Eine 50%-Ladung ist nach etwa 45 Minuten erreicht, was für den Alltag meist ausreichend ist. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.
Design und Verarbeitung
Optik und Haptik
Das TCL 30 XE 5G präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design mit abgerundeten Ecken und einer glatten Rückseite aus Polycarbonat. Mit einer Dicke von 9,1 mm liegt es gut in der Hand, wirkt aber aufgrund des Gewichts von 195 Gramm etwas schwerer als vergleichbare Geräte. Die Verarbeitung ist solide, ohne Premium-Ansprüche zu erfüllen.
Farbvarianten
Das Smartphone ist in zwei Farbvarianten erhältlich: Space Gray (Weltraum-Grau) und Dreamy Blue (Traum-Blau). Beide Versionen haben eine matte Oberfläche, die Fingerabdrücke weniger sichtbar macht als glänzende Alternativen. Die Kamera-Einheit auf der Rückseite ist dezent gestaltet und ragt nur minimal aus dem Gehäuse heraus.
Ergonomie und Bedienung
Die Tastenanordnung folgt modernen Standards: Der Power-Button befindet sich rechts und integriert einen zuverlässigen Fingerabdrucksensor. Die Lautstärke-Wippe sitzt ebenfalls auf der rechten Seite und bietet einen guten Druckpunkt. Der USB-C-Anschluss am unteren Ende wird von einem 3,5mm-Kopfhöreranschluss begleitet – ein Feature, das bei vielen teureren Smartphones bereits verschwunden ist.
Konnektivität und 5G-Performance
5G-Netzwerk-Unterstützung
Das TCL 30 XE 5G unterstützt 5G im Sub-6 GHz-Bereich und ist mit den meisten deutschen Mobilfunknetzen kompatibel. In Gebieten mit guter 5G-Abdeckung erreichen Sie Download-Geschwindigkeiten von 100-500 Mbit/s, während Upload-Raten bei 50-100 Mbit/s liegen. Der mmWave-Standard wird nicht unterstützt, was aber in Deutschland derzeit noch nicht relevant ist.
WLAN und Bluetooth
Das integrierte Wi-Fi 5 (802.11ac) bietet stabile Verbindungen zu modernen Routern. In einem typischen Heimnetzwerk erreichen Sie Geschwindigkeiten von 200-400 Mbit/s, abhängig von der Router-Konfiguration. Bluetooth 5.1 gewährleistet eine zuverlässige Verbindung zu kabellosen Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten mit einer Reichweite von etwa 10 Metern.
GPS und Navigation
Das GPS-Modul unterstützt mehrere Satellitensysteme (GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou) und bietet eine Positionsgenauigkeit von 3-5 Metern unter freiem Himmel. In städtischen Gebieten mit vielen Hochhäusern kann die Genauigkeit auf 10-15 Meter abfallen. Für die Navigation mit Google Maps oder anderen Apps ist die Performance vollkommen ausreichend.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Konkurrenz
Stärken und Schwächen
Stärken
- Echte 5G-Konnektivität zum günstigen Preis
- Solide Akkulaufzeit von einem Tag
- Sauberes Android 12 mit TCL UI
- 3,5mm-Kopfhöreranschluss vorhanden
- Erweiterbarer Speicher via microSD
- NXTVISION Display-Optimierung
- Fingerabdrucksensor im Power-Button
Schwächen
- Nur HD+-Auflösung statt Full HD
- Schwache Low-Light-Kameraleistung
- Kein Nachtmodus für Fotos
- Begrenzte Gaming-Performance
- Kein Wireless Charging
- Kunststoff-Gehäuse ohne Premium-Feeling
- Nur 4 GB RAM
Konkurrenz-Vergleich
In der Preisklasse um 200-250 Euro konkurriert das TCL 30 XE 5G hauptsächlich mit dem Samsung Galaxy A23 5G, dem Xiaomi Redmi Note 11 5G und dem Realme 9 5G. Während Samsung eine bekanntere Marke und längeren Software-Support bietet, punktet Xiaomi mit besserer Kamera-Ausstattung. Realme bietet ähnliche Spezifikationen, aber mit schnellerem Laden.
Kaufempfehlung
Das TCL 30 XE 5G eignet sich besonders für Nutzer, die erstmals in die 5G-Welt einsteigen möchten, ohne viel Geld auszugeben. Wer hauptsächlich grundlegende Smartphone-Funktionen benötigt – Telefonieren, Messaging, Social Media, gelegentliche Fotos – wird mit diesem Gerät zufrieden sein. Für anspruchsvolle Fotografen oder Mobile Gamer gibt es in höheren Preisklassen bessere Alternativen.
Software und Updates
Android 12 mit TCL UI
TCL liefert das 30 XE 5G mit Android 12 und der hauseigenen TCL UI-Oberfläche aus. Die Benutzeroberfläche bleibt nah am Stock-Android und vermeidet übermäßige Anpassungen. Besonders positiv fällt die Integration der NXTVISION-Technologie auf, die Inhalte in Echtzeit optimiert und für eine verbesserte Darstellung sorgt.
Update-Politik
TCL verspricht für das 30 XE 5G zwei Jahre Sicherheitsupdates und ein Major-Android-Update auf Android 13. Dies ist für die Preisklasse angemessen, erreicht aber nicht die Update-Zyklen von Premium-Herstellern. Sicherheitsupdates erscheinen in der Regel alle 2-3 Monate.
Vorinstallierte Apps
Das System kommt erfreulich sauber daher und verzichtet auf übermäßige Bloatware. Neben den Google-Standard-Apps finden sich nur wenige TCL-eigene Anwendungen wie der Smart Manager für Speicher- und Akkuoptimierung. Alle vorinstallierten Apps können bei Bedarf deinstalliert oder deaktiviert werden.
Unterstützt das TCL 30 XE 5G echtes 5G oder nur 4G+?
Das TCL 30 XE 5G bietet echte 5G-Unterstützung im Sub-6 GHz Bereich mit dem MediaTek Dimensity 700 Prozessor. In gut ausgebauten 5G-Netzen erreichen Sie Download-Geschwindigkeiten von 100-500 Mbit/s, was deutlich schneller ist als LTE. Der mmWave-Standard wird nicht unterstützt, was in Deutschland aber derzeit noch nicht relevant ist.
Wie lange hält der Akku des TCL 30 XE 5G?
Der 4000 mAh Akku bietet bei moderater Nutzung eine Laufzeit von einem ganzen Tag. Video-Streaming funktioniert etwa 11 Stunden, Web-Browsing über WLAN 13-14 Stunden. Im Standby-Modus hält das Smartphone mit aktiviertem 5G etwa 4-5 Tage durch. Das 18W-Schnellladegerät lädt den Akku in etwa 2 Stunden vollständig auf.
Ist die Kamera des TCL 30 XE 5G für Fotos geeignet?
Die 13-MP-Hauptkamera liefert bei Tageslicht ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Farben. Bei schwachem Licht zeigt sie jedoch deutliche Schwächen mit sichtbarem Rauschen und Detailverlust. Ein Nachtmodus ist nicht verfügbar. Für gelegentliche Schnappschüsse und Social Media ist die Qualität ausreichend, für anspruchsvolle Fotografie gibt es bessere Alternativen.
Kann man mit dem TCL 30 XE 5G moderne Spiele spielen?
Casual Games wie Candy Crush oder Clash Royale laufen flüssig. Bei anspruchsvolleren Titeln wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile müssen die Grafikeinstellungen auf niedrig bis mittel reduziert werden. Der MediaTek Dimensity 700 bietet ausreichend Leistung für Gelegenheitsspieler, erreicht aber nicht die Performance für High-End-Gaming.
Welche Android-Updates erhält das TCL 30 XE 5G?
TCL verspricht für das 30 XE 5G zwei Jahre Sicherheitsupdates und ein Major-Android-Update auf Android 13. Das Smartphone wird mit Android 12 und TCL UI ausgeliefert. Sicherheitsupdates erscheinen alle 2-3 Monate. Dies ist für die Preisklasse angemessen, erreicht aber nicht die längeren Update-Zyklen von Premium-Herstellern.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 18:14 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

