Handy Banner
|

TCL 30 LE

Das TCL 30 LE etabliert sich als interessante Option im Einsteiger-Smartphone-Segment und bietet eine ausgewogene Kombination aus modernen Features und erschwinglichem Preis. Mit seinem 6,52 Zoll großen Display, einer Dreifach-Kamera und Android 12 richtet sich dieses Gerät an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen, ohne dabei das Budget zu sprengen. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des TCL 30 LE und bewerten seine Leistung in verschiedenen Kategorien.

TCL 30 LE: Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design
📱 6,52 Zoll HD+ Display
🎨 1600 x 720 Pixel Auflösung
⚖️ 180 Gramm Gewicht
📏 164,5 x 75,2 x 8,9 mm
🌈 Verschiedene Farbvarianten
Leistung & System
🔧 MediaTek Helio A22 Prozessor
💾 4 GB RAM
💿 64 GB interner Speicher
📱 Android 12
🔄 MicroSD-Kartenslot verfügbar
Kamera & Multimedia
📸 50 MP Hauptkamera
🔍 2 MP Makro-Kamera
🎭 2 MP Tiefensensor
🤳 8 MP Frontkamera
🎥 Full HD Videoaufnahme
Akku & Konnektivität
🔋 4000 mAh Akku
⚡ 10W Ladeleistung
📶 4G LTE Unterstützung
📡 WiFi 802.11 b/g/n
🔵 Bluetooth 5.0

Display-Qualität und Bedienkomfort

Das 6,52 Zoll große HD+ Display des TCL 30 LE bietet eine solide Grundlage für den täglichen Gebrauch. Mit einer Auflösung von 1600 x 720 Pixeln erreicht das Display eine Pixeldichte von etwa 269 ppi, was für ein Einsteiger-Smartphone durchaus akzeptabel ist. Die Farbdarstellung wirkt natürlich, auch wenn die Brillanz und Schärfe nicht an Premium-Geräte heranreicht.

Die Helligkeit des Displays liegt bei maximal 400 Nits, was für die Nutzung in Innenräumen vollkommen ausreicht. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Touch-Responsivität zeigt sich im Test als zuverlässig und präzise, wobei Gesten und Eingaben ohne nennenswerte Verzögerung registriert werden.

Leistungsanalyse und Benchmark-Ergebnisse

Performance-Bewertung im Detail

Das TCL 30 LE basiert auf dem MediaTek Helio A22 Chipset, einem Quad-Core-Prozessor mit 2,0 GHz Taktfrequenz. Diese Konfiguration richtet sich klar an Einsteiger und bietet ausreichend Leistung für grundlegende Smartphone-Funktionen.

Alltags-Performance
7/10 Punkte
Gaming-Leistung
6/10 Punkte
Multitasking
6.5/10 Punkte

Bei der täglichen Nutzung zeigt sich das TCL 30 LE als durchaus brauchbares Gerät. Apps wie WhatsApp, Instagram oder der Chrome-Browser starten binnen 2-3 Sekunden und laufen flüssig. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder beim Multitasking zwischen mehreren Apps können jedoch kleine Verzögerungen auftreten.

Gaming ist mit dem TCL 30 LE möglich, allerdings sollten die Erwartungen entsprechend angepasst werden. Einfache Spiele wie Candy Crush oder ähnliche Casual Games laufen problemlos, während grafisch anspruchsvolle 3D-Spiele nur mit reduzierten Einstellungen spielbar sind.

Kamera-System: Dreifach-Setup im Test

Kamera-Features und Bildqualität

Das Kamera-System des TCL 30 LE besteht aus einer 50-Megapixel-Hauptkamera, einer 2-Megapixel-Makrokamera und einem 2-Megapixel-Tiefensensor. Diese Konfiguration ist typisch für die Preisklasse und bietet eine solide Grundausstattung für verschiedene Aufnahmesituationen.

Hauptkamera (50 MP)

Gute Bildqualität bei Tageslicht, natürliche Farben, ausreichende Schärfe für Social Media

Makro-Kamera (2 MP)

Nahaufnahmen ab 4cm Entfernung, begrenzte Auflösung, für Detailaufnahmen geeignet

Tiefensensor (2 MP)

Unterstützt Porträtmodus, ordentliche Bokeh-Effekte, gute Freistellung des Motivs

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Bei optimalen Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera des TCL 30 LE durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Farbwiedergabe wirkt natürlich, ohne übertrieben gesättigt zu sein. Der Dynamikbereich ist für die Preisklasse angemessen, auch wenn in kontrastreichen Szenen Details in den Schatten oder Lichtern verloren gehen können.

Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen des Sensors deutlicher. Bildrauschen nimmt merklich zu, und die Schärfe lässt nach. Ein Nachtmodus ist vorhanden, kann die physikalischen Grenzen des kleinen Sensors jedoch nur bedingt kompensieren. Für Schnappschüsse in Innenräumen oder bei Dämmerung reicht die Qualität aber durchaus aus.

Die Frontkamera mit 8 Megapixeln eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität ist für Social-Media-Posts völlig ausreichend, auch wenn bei genauer Betrachtung die begrenzte Auflösung sichtbar wird.

Akkulaufzeit und Ladeverhalten

Der 4000 mAh Akku des TCL 30 LE erweist sich als einer der Stärken des Geräts. Bei moderater Nutzung, bestehend aus Messaging, Social Media, gelegentlichem Fotografieren und etwa einer Stunde Videostreaming, hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Intensivere Nutzung mit Gaming oder längeren Video-Sessions reduziert die Laufzeit auf etwa 8-10 Stunden Bildschirmzeit.

Die Standby-Zeit zeigt sich als besonders beeindruckend. Das TCL 30 LE kann bei geringer Nutzung durchaus zwei Tage ohne Laden auskommen. Dies macht es zu einem idealen Begleiter für Nutzer, die nicht ständig am Smartphone hängen oder für Situationen, in denen das Laden nicht immer möglich ist.

Beim Laden offenbart sich allerdings eine Schwäche: Die maximale Ladeleistung von 10 Watt sorgt für relativ lange Ladezeiten. Von 0 auf 100 Prozent benötigt das Gerät etwa 2,5 Stunden. Schnellladen ist nicht verfügbar, was in der heutigen Zeit etwas antiquiert wirkt. Immerhin ist ein passendes Ladegerät im Lieferumfang enthalten.

Software und Benutzeroberfläche

Das TCL 30 LE läuft mit Android 12, was für ein Gerät dieser Preisklasse positiv hervorzuheben ist. TCL hat das System nur minimal angepasst und bleibt nah am Stock-Android-Erlebnis. Dies sorgt für eine aufgeräumte und intuitive Bedienung, ohne überflüssige Bloatware oder verwirrende Menüstrukturen.

Die TCL UI bietet einige nützliche Zusatzfunktionen, ohne aufdringlich zu sein. Dazu gehören erweiterte Kameraoptionen, ein einfacher Dateimanager und grundlegende Anpassungsmöglichkeiten für das Interface. Die Navigation erfolgt wahlweise über die klassischen Android-Buttons oder moderne Gesten-Steuerung.

Bei den Sicherheitsupdates zeigt sich TCL bemüht, regelmäßige Patches zu liefern. Größere Android-Updates sind für Geräte dieser Preisklasse allerdings nicht garantiert. Nutzer sollten nicht erwarten, dass das TCL 30 LE Android 13 oder 14 erhält, auch wenn grundlegende Sicherheitsupdates weiterhin bereitgestellt werden sollten.

Konnektivität und zusätzliche Features

Das TCL 30 LE bietet alle wesentlichen Konnektivitätsoptionen für den Alltag. 4G LTE sorgt für ausreichend schnelle Internetverbindungen, wobei 5G naturgemäß nicht unterstützt wird. Das WLAN-Modul arbeitet nach dem 802.11n-Standard und bietet stabile Verbindungen im 2,4 GHz-Band. WiFi 6 oder 5 GHz-Unterstützung sind nicht vorhanden.

Bluetooth 5.0 ermöglicht die Verbindung zu kabellosen Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Geräten. Die Reichweite und Stabilität der Bluetooth-Verbindung erweisen sich im Test als zuverlässig. Ein 3,5mm-Klinkenanschluss für kabelgebundene Kopfhörer ist ebenfalls vorhanden – ein Feature, das bei vielen teureren Smartphones mittlerweile wegfällt.

Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite arbeitet präzise und entsperrt das Gerät zuverlässig binnen einer Sekunde. Gesichtserkennung steht ebenfalls zur Verfügung, arbeitet jedoch nur über die Frontkamera und bietet daher eine geringere Sicherheit als 3D-basierte Systeme.

Vor- und Nachteile im Überblick

✅ Stärken des TCL 30 LE

  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Solide Akkulaufzeit mit 4000 mAh
  • Aktuelles Android 12 System
  • Brauchbare Kamera für die Preisklasse
  • 3,5mm-Klinkenanschluss vorhanden
  • MicroSD-Slot für Speichererweiterung
  • Zuverlässiger Fingerabdrucksensor
  • Aufgeräumte Software ohne Bloatware

❌ Schwächen des TCL 30 LE

  • Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
  • Langsame Ladegeschwindigkeit (10W)
  • HD+ Auflösung nicht mehr zeitgemäß
  • Schwache Low-Light-Performance der Kamera
  • Kein 5G-Support
  • Begrenzte Display-Helligkeit bei Sonnenlicht
  • Ungewisse Update-Politik für Android-Versionen
  • Veralteter MediaTek Helio A22 Prozessor

Fazit und Bewertung

Gesamtbewertung TCL 30 LE

7.2/10

Solides Einsteiger-Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, aber spürbaren Kompromissen bei Performance und Display

Das TCL 30 LE positioniert sich klar als Einsteiger-Smartphone und erfüllt diese Rolle durchaus ordentlich. Für Nutzer, die ein zuverlässiges Gerät für grundlegende Smartphone-Funktionen suchen, ohne dabei viel Geld ausgeben zu wollen, stellt es eine interessante Option dar. Besonders die lange Akkulaufzeit und das aufgeräumte Android 12 sprechen für das Gerät.

Allerdings sollten potenzielle Käufer ihre Erwartungen entsprechend anpassen. Wer regelmäßig anspruchsvolle Apps nutzt, viel fotografiert oder Wert auf ein scharfes Display legt, wird mit dem TCL 30 LE möglicherweise nicht vollständig zufrieden sein. In diesen Fällen lohnt sich der Blick auf etwas teurere Alternativen.

Für Senioren, Jugendliche mit ihrem ersten Smartphone oder als Zweitgerät erfüllt das TCL 30 LE jedoch seinen Zweck sehr gut. Die einfache Bedienung, solide Verarbeitung und der attraktive Preis machen es zu einer empfehlenswerten Wahl in der unteren Preisklasse.

Kaufempfehlung und Alternativen

Das TCL 30 LE richtet sich an preisbewusste Käufer, die ein funktionales Smartphone ohne große Ansprüche suchen. Mit einem Straßenpreis von etwa 120-150 Euro bietet es ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis für diese Zielgruppe. Besonders empfehlenswert ist es für:

  • Smartphone-Einsteiger und Senioren
  • Nutzer mit grundlegenden Anforderungen (Messaging, Anrufe, einfache Apps)
  • Zweitgerät oder Backup-Smartphone
  • Käufer mit sehr limitiertem Budget

Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, sollte Alternativen wie das Xiaomi Redmi Note 11 oder Samsung Galaxy A13 in Betracht ziehen. Diese bieten bessere Displays, schnellere Prozessoren und modernere Kamera-Systeme, kosten aber auch 50-100 Euro mehr.

Zusammenfassend ist das TCL 30 LE ein ehrliches Einsteiger-Smartphone, das seine Grenzen kennt und innerhalb dieser ordentliche Leistung bietet. Für Nutzer mit bescheidenen Ansprüchen und kleinem Budget stellt es eine durchaus sinnvolle Wahl dar.

Wie lange hält der Akku des TCL 30 LE?

Der 4000 mAh Akku des TCL 30 LE hält bei moderater Nutzung problemlos einen ganzen Tag. Bei intensiver Nutzung sind etwa 8-10 Stunden Bildschirmzeit möglich. Im Standby-Modus kann das Gerät bis zu zwei Tage ohne Laden auskommen.

Ist das TCL 30 LE für Gaming geeignet?

Das TCL 30 LE eignet sich nur für einfache Spiele und Casual Games. Der MediaTek Helio A22 Prozessor ist für anspruchsvolle 3D-Spiele zu schwach. Grafisch intensive Spiele laufen nur mit stark reduzierten Einstellungen oder gar nicht flüssig.

Wie gut ist die Kamera des TCL 30 LE?

Die 50 MP Hauptkamera liefert bei Tageslicht brauchbare Ergebnisse für Social Media und Schnappschüsse. Bei schwachem Licht nimmt die Bildqualität deutlich ab. Die zusätzlichen 2 MP Kameras (Makro und Tiefensensor) sind eher als Bonus-Features zu sehen.

Erhält das TCL 30 LE Android-Updates?

Das TCL 30 LE wird mit Android 12 ausgeliefert und erhält regelmäßige Sicherheitsupdates. Größere Android-Versionssprünge (Android 13 oder 14) sind für Geräte dieser Preisklasse jedoch nicht garantiert.

Kann man den Speicher des TCL 30 LE erweitern?

Ja, das TCL 30 LE verfügt über einen MicroSD-Kartenslot zur Speichererweiterung. Der interne Speicher von 64 GB kann so um bis zu 512 GB erweitert werden, was besonders für Fotos, Videos und Apps nützlich ist.


Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 18:08 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge